Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
nennest Gambriviam. Jch habe zwar von Völckern gehört/ welche
sind Gambrivii genennet worden. Jch habe auch bey dem Alstedio
in seinem Comp. Geograph. gelesen/ daß Hamburg seye genennet
worden Augusta Gambriviorum. Allein/ ich hab von keiner Stadt
gehört/ welche ist Gambrivia genennet worden. Du kom-
mest mir eben vor/ wie die Schwedische Weiber/ welche als der grosse
Schwedische Held/ König Gustavus, auff teutschen Boden kam/ an
ihre Männer also schrieben: Meinem lieben Mann/ Nils
Nils Sohn/
oder Meinem lieben Mann/ Peer Larson/ in
Teutschland.
Und meynten/ Teutschland sey ein Städtlein wie
Boxtehu/ da ein jeder wissen könne/ in welcher Strassen Nils
Nilssohn oder Peer Larson wohne. Höre Butyrolambi: Ego hoc
unum scio, me nihil scire. Sed te tenet ignorantia duplex. Tu
nihil scis, & NESCIS te nihil scire.
Die jenige sind die gröste
Narrn/ welche nicht gestehen wollen/ daß sie Narren seyn. Darnach
sagt dieser Mückenseyger/ ich habe Läuse auff dem Kopff ge-
habt/ als ich nach Hamburg kommen.
Was gehen ihn meine
Läuse an? Darauß erkenne ich/ daß ich ein Mensch seye. Were ich ein
falscher Hund/ wie Butyrolambius, so hätte ich Flöhe. Nicht allein
diese puncta, sondern auch viel andere Lappalia wil ich in einem ab-
sonderlichen Tractätlein weitläufftiger beantworten. Jch habe dieses
in Wolffenbüttel auffs Papier geworffen/ nicht wie es in der Paß-
quill nacheinander folget/ sondern wie es mir ist eingefallen. Dann ich
hatte die Paßquill nicht bey mir. Noch eins fällt mir ein/ es ist diesem
Mückenseyger nicht genug/ daß er sich unterstanden mich umb Ehr
und respect zu bringen/ und nicht allein bey meiner Gemein/ son-
dern auch bey andern vornehmen Leuten ausser Hamburg stinckend
zu machen/ sondern es scheinet/ daß/ wann es in seiner Macht stünde/
so würde er mir die Seligkeit abschneiden/ und den Himmel vor mir
zuschliessen. Dann da sagt er auß stoltzem auffgeblasenen Pharisei-
schen Hertzen/ wann ich dermaleins werde vor den Richterstul Jesu
Christi kommen/ so werde ich sagen: HErr/ HErr habe ich nicht
in deinem Namen fabuliret? Habe ich nicht in deinem
Namen
satyrisiret? Habe ich nit in deinem Namen Pickel-
heringspossen fürbracht/ etc.
Aber Christus werde antworten:
Gehe hin du Verfluchter in das höllische Feuer/ das be-
reitet ist dem Teuffel und seinen Engeln.
Jch habe dich mit
deinem Evangelio fabuloso & histrionico noch nie erkant/ oder
für meinen Diener gehalten. Was ists wunder/ daß mir dieser Pha-
riseer die Seligkeit mißgönnen wil/ da er mir nicht gönnet/ was ich
über meinem Tisch esse oder trincke? O du auffgeblasener Phariseer/
du Mückenseyger/ wilt du nun Gott in sein Gericht fallen/ und mich

verdam-

Calender.
nenneſt Gambriviam. Jch habe zwar von Voͤlckern gehoͤrt/ welche
ſind Gambrivii genennet worden. Jch habe auch bey dem Alſtedio
in ſeinem Comp. Geograph. geleſen/ daß Hamburg ſeye genennet
worden Auguſta Gambriviorum. Allein/ ich hab von keiner Stadt
gehoͤrt/ welche iſt Gambrivia genennet worden. Du kom-
meſt mir eben vor/ wie die Schwediſche Weiber/ welche als der groſſe
Schwediſche Held/ Koͤnig Guſtavus, auff teutſchen Boden kam/ an
ihre Maͤnner alſo ſchrieben: Meinem lieben Mann/ Nils
Nils Sohn/
oder Meinem lieben Mann/ Peer Larſon/ in
Teutſchland.
Und meynten/ Teutſchland ſey ein Staͤdtlein wie
Boxtehu/ da ein jeder wiſſen koͤnne/ in welcher Straſſen Nils
Nilsſohn oder Peer Larſon wohne. Hoͤre Butyrolambi: Ego hoc
unum ſcio, me nihil ſcire. Sed te tenet ignorantia duplex. Tu
nihil ſcis, & NESCIS te nihil ſcire.
Die jenige ſind die groͤſte
Narꝛn/ welche nicht geſtehen wollen/ daß ſie Narꝛen ſeyn. Darnach
ſagt dieſer Muͤckenſeyger/ ich habe Laͤuſe auff dem Kopff ge-
habt/ als ich nach Hamburg kommen.
Was gehen ihn meine
Laͤuſe an? Darauß erkenne ich/ daß ich ein Menſch ſeye. Were ich ein
falſcher Hund/ wie Butyrolambius, ſo haͤtte ich Floͤhe. Nicht allein
dieſe puncta, ſondern auch viel andere Lappalia wil ich in einem ab-
ſonderlichen Tractaͤtlein weitlaͤufftiger beantworten. Jch habe dieſes
in Wolffenbuͤttel auffs Papier geworffen/ nicht wie es in der Paß-
quill nacheinander folget/ ſondern wie es mir iſt eingefallen. Dann ich
hatte die Paßquill nicht bey mir. Noch eins faͤllt mir ein/ es iſt dieſem
Muͤckenſeyger nicht genug/ daß er ſich unterſtanden mich umb Ehr
und reſpect zu bringen/ und nicht allein bey meiner Gemein/ ſon-
dern auch bey andern vornehmen Leuten auſſer Hamburg ſtinckend
zu machen/ ſondern es ſcheinet/ daß/ wann es in ſeiner Macht ſtuͤnde/
ſo wuͤrde er mir die Seligkeit abſchneiden/ und den Himmel vor mir
zuſchlieſſen. Dann da ſagt er auß ſtoltzem auffgeblaſenen Phariſei-
ſchen Hertzen/ wann ich dermaleins werde vor den Richterſtul Jeſu
Chriſti kommen/ ſo werde ich ſagen: HErr/ HErr habe ich nicht
in deinem Namen fabuliret? Habe ich nicht in deinem
Namẽ
ſatyriſiret? Habe ich nit in deinem Namen Pickel-
heringspoſſen fuͤrbracht/ ꝛc.
Aber Chriſtus werde antworten:
Gehe hin du Verfluchter in das hoͤlliſche Feuer/ das be-
reitet iſt dem Teuffel und ſeinen Engeln.
Jch habe dich mit
deinem Evangelio fabuloſo & hiſtrionico noch nie erkant/ oder
fuͤr meinen Diener gehalten. Was iſts wunder/ daß mir dieſer Pha-
riſeer die Seligkeit mißgoͤnnen wil/ da er mir nicht goͤnnet/ was ich
uͤber meinem Tiſch eſſe oder trincke? O du auffgeblaſener Phariſeer/
du Muͤckenſeyger/ wilt du nun Gott in ſein Gericht fallen/ und mich

verdam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0632" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
nenne&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gambriviam.</hi> Jch habe zwar von Vo&#x0364;lckern geho&#x0364;rt/ welche<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#aq">Gambrivii</hi> genennet worden. Jch habe auch bey dem <hi rendition="#aq">Al&#x017F;tedio</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Comp. Geograph.</hi> gele&#x017F;en/ daß Hamburg &#x017F;eye genennet<lb/>
worden <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ta Gambriviorum.</hi> Allein/ ich hab von keiner <hi rendition="#fr">Stadt</hi><lb/>
geho&#x0364;rt/ welche i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gambrivia</hi> genennet worden. Du kom-<lb/>
me&#x017F;t mir eben vor/ wie die Schwedi&#x017F;che Weiber/ welche als der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwedi&#x017F;che Held/ Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tavus,</hi> auff teut&#x017F;chen Boden kam/ an<lb/>
ihre Ma&#x0364;nner al&#x017F;o &#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Meinem lieben Mann/ Nils<lb/>
Nils Sohn/</hi> oder <hi rendition="#fr">Meinem lieben Mann/ Peer Lar&#x017F;on/ in<lb/>
Teut&#x017F;chland.</hi> Und meynten/ Teut&#x017F;chland &#x017F;ey ein Sta&#x0364;dtlein wie<lb/><hi rendition="#fr">Boxtehu/</hi> da ein jeder wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ in welcher Stra&#x017F;&#x017F;en Nils<lb/>
Nils&#x017F;ohn oder Peer Lar&#x017F;on wohne. Ho&#x0364;re <hi rendition="#aq">Butyrolambi: Ego hoc<lb/>
unum &#x017F;cio, me nihil &#x017F;cire. Sed te tenet ignorantia duplex. Tu<lb/>
nihil &#x017F;cis, &amp; NESCIS te nihil &#x017F;cire.</hi> Die jenige &#x017F;ind die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Nar&#xA75B;n/ welche nicht ge&#x017F;tehen wollen/ daß &#x017F;ie Nar&#xA75B;en &#x017F;eyn. Darnach<lb/>
&#x017F;agt die&#x017F;er Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger/ ich habe <hi rendition="#fr">La&#x0364;u&#x017F;e auff dem Kopff ge-<lb/>
habt/ als ich nach Hamburg kommen.</hi> Was gehen ihn meine<lb/>
La&#x0364;u&#x017F;e an? Darauß erkenne ich/ daß ich ein Men&#x017F;ch &#x017F;eye. Were ich ein<lb/>
fal&#x017F;cher Hund/ wie <hi rendition="#aq">Butyrolambius,</hi> &#x017F;o ha&#x0364;tte ich Flo&#x0364;he. Nicht allein<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">puncta,</hi> &#x017F;ondern auch viel andere <hi rendition="#aq">Lappalia</hi> wil ich in einem ab-<lb/>
&#x017F;onderlichen Tracta&#x0364;tlein weitla&#x0364;ufftiger beantworten. Jch habe die&#x017F;es<lb/>
in Wolffenbu&#x0364;ttel auffs Papier geworffen/ nicht wie es in der Paß-<lb/>
quill nacheinander folget/ &#x017F;ondern wie es mir i&#x017F;t eingefallen. Dann ich<lb/>
hatte die Paßquill nicht bey mir. Noch eins fa&#x0364;llt mir ein/ es i&#x017F;t die&#x017F;em<lb/>
Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger nicht genug/ daß er &#x017F;ich unter&#x017F;tanden mich umb Ehr<lb/>
und <hi rendition="#aq">re&#x017F;pect</hi> zu bringen/ und nicht allein bey meiner Gemein/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch bey andern vornehmen Leuten au&#x017F;&#x017F;er Hamburg &#x017F;tinckend<lb/>
zu machen/ &#x017F;ondern es &#x017F;cheinet/ daß/ wann es in &#x017F;einer Macht &#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde er mir die Seligkeit ab&#x017F;chneiden/ und den Himmel vor mir<lb/>
zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Dann da &#x017F;agt er auß &#x017F;toltzem auffgebla&#x017F;enen Phari&#x017F;ei-<lb/>
&#x017F;chen Hertzen/ wann ich dermaleins werde vor den Richter&#x017F;tul Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti kommen/ &#x017F;o werde ich &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">HErr/ HErr habe ich nicht<lb/>
in deinem Namen fabuliret? Habe ich nicht in deinem<lb/>
Name&#x0303;</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;atyri&#x017F;iret?</hi> <hi rendition="#fr">Habe ich nit in deinem Namen Pickel-<lb/>
heringspo&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rbracht/ &#xA75B;c.</hi> Aber Chri&#x017F;tus werde antworten:<lb/><hi rendition="#fr">Gehe hin du Verfluchter in das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feuer/ das be-<lb/>
reitet i&#x017F;t dem Teuffel und &#x017F;einen Engeln.</hi> Jch habe dich mit<lb/>
deinem <hi rendition="#aq">Evangelio fabulo&#x017F;o &amp; hi&#x017F;trionico</hi> noch nie erkant/ oder<lb/>
fu&#x0364;r meinen Diener gehalten. Was i&#x017F;ts wunder/ daß mir die&#x017F;er Pha-<lb/>
ri&#x017F;eer die Seligkeit mißgo&#x0364;nnen wil/ da er mir nicht go&#x0364;nnet/ was ich<lb/>
u&#x0364;ber meinem Ti&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;e oder trincke? O du auffgebla&#x017F;ener Phari&#x017F;eer/<lb/>
du Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger/ wilt du nun Gott in &#x017F;ein Gericht fallen/ und mich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verdam-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0632] Calender. nenneſt Gambriviam. Jch habe zwar von Voͤlckern gehoͤrt/ welche ſind Gambrivii genennet worden. Jch habe auch bey dem Alſtedio in ſeinem Comp. Geograph. geleſen/ daß Hamburg ſeye genennet worden Auguſta Gambriviorum. Allein/ ich hab von keiner Stadt gehoͤrt/ welche iſt Gambrivia genennet worden. Du kom- meſt mir eben vor/ wie die Schwediſche Weiber/ welche als der groſſe Schwediſche Held/ Koͤnig Guſtavus, auff teutſchen Boden kam/ an ihre Maͤnner alſo ſchrieben: Meinem lieben Mann/ Nils Nils Sohn/ oder Meinem lieben Mann/ Peer Larſon/ in Teutſchland. Und meynten/ Teutſchland ſey ein Staͤdtlein wie Boxtehu/ da ein jeder wiſſen koͤnne/ in welcher Straſſen Nils Nilsſohn oder Peer Larſon wohne. Hoͤre Butyrolambi: Ego hoc unum ſcio, me nihil ſcire. Sed te tenet ignorantia duplex. Tu nihil ſcis, & NESCIS te nihil ſcire. Die jenige ſind die groͤſte Narꝛn/ welche nicht geſtehen wollen/ daß ſie Narꝛen ſeyn. Darnach ſagt dieſer Muͤckenſeyger/ ich habe Laͤuſe auff dem Kopff ge- habt/ als ich nach Hamburg kommen. Was gehen ihn meine Laͤuſe an? Darauß erkenne ich/ daß ich ein Menſch ſeye. Were ich ein falſcher Hund/ wie Butyrolambius, ſo haͤtte ich Floͤhe. Nicht allein dieſe puncta, ſondern auch viel andere Lappalia wil ich in einem ab- ſonderlichen Tractaͤtlein weitlaͤufftiger beantworten. Jch habe dieſes in Wolffenbuͤttel auffs Papier geworffen/ nicht wie es in der Paß- quill nacheinander folget/ ſondern wie es mir iſt eingefallen. Dann ich hatte die Paßquill nicht bey mir. Noch eins faͤllt mir ein/ es iſt dieſem Muͤckenſeyger nicht genug/ daß er ſich unterſtanden mich umb Ehr und reſpect zu bringen/ und nicht allein bey meiner Gemein/ ſon- dern auch bey andern vornehmen Leuten auſſer Hamburg ſtinckend zu machen/ ſondern es ſcheinet/ daß/ wann es in ſeiner Macht ſtuͤnde/ ſo wuͤrde er mir die Seligkeit abſchneiden/ und den Himmel vor mir zuſchlieſſen. Dann da ſagt er auß ſtoltzem auffgeblaſenen Phariſei- ſchen Hertzen/ wann ich dermaleins werde vor den Richterſtul Jeſu Chriſti kommen/ ſo werde ich ſagen: HErr/ HErr habe ich nicht in deinem Namen fabuliret? Habe ich nicht in deinem Namẽ ſatyriſiret? Habe ich nit in deinem Namen Pickel- heringspoſſen fuͤrbracht/ ꝛc. Aber Chriſtus werde antworten: Gehe hin du Verfluchter in das hoͤlliſche Feuer/ das be- reitet iſt dem Teuffel und ſeinen Engeln. Jch habe dich mit deinem Evangelio fabuloſo & hiſtrionico noch nie erkant/ oder fuͤr meinen Diener gehalten. Was iſts wunder/ daß mir dieſer Pha- riſeer die Seligkeit mißgoͤnnen wil/ da er mir nicht goͤnnet/ was ich uͤber meinem Tiſch eſſe oder trincke? O du auffgeblaſener Phariſeer/ du Muͤckenſeyger/ wilt du nun Gott in ſein Gericht fallen/ und mich verdam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/632
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/632>, abgerufen am 26.06.2024.