Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
Seinigen zur Gottesfurcht vermahnet/ seine Kinder in der Furcht
deß HErrn aufferziehet/ zu allerhand Christlichen Tugenden/ Kün-
sten und Wissenschafften antreibet/ daß sie Gott und dem Nechsten
dienen können. Ob ich das gethan habe/ ist Gott und dir bekant. Jch
habe das meine höchste Sorge seyn lassen/ daß du erstlich Gott
fürchtest/ und zum andern einen Thesaurum scientiarum samlen/
und die erste fundamenta recht wol legen mögest. Dann wer im An-
fang versäumet wird/ und keine rechte fundamenta legt/ der ist über
die helffte verdorben. Vitium primae concoctionis non corrigi-
tur in secunda.
Jch vermeyne/ ich habe dir mit dieser Sorgfalt besser
vorgestanden/ als wann ich dir viel tausend hätte auff Rente gelegt.
Wie ich meiner Gemeine vorgestanden habe/ davon wil ich keine
Pralerey machen. Es wird sich am Jüngsten Tage außweisen. Un-
terdessen kommen gleichwol noch Leute auß andern Kirchspielen/ vom
Kehrweder/ von dem Altenauer Thor/ und von andern eussersten Or-
ten der grossen Stadt Hamburg/ nach S. Jacob: Der Klingelbeutel
oder Gottskaste nimbt deß Jahrs etliche tausend Marck Lübisch mehr
ein/ als vor meiner Ankunfft geschehen: Wie viel tausend die Kirche
seithero ich hier gewesen bin/ für Stüle eingenommen habe/ ist den
Herrn Leichnams- und Kirchgeschwornen wol bekant. Welches ich
nicht auß Pralerey sage/ sondern zu meiner Verantwortung/ weil
dieser Butyrolambius sagt: Jch stehe meiner Gemeine nicht
wol für/ und habe meine Zusage/ so ich bey meiner
intro-
duction
für dem Altar gethan/ gehalten/ wie der Hund
die Fasten.
Es kombt gleichwol auff mich an. Was das seye/ wann
die Kirche so voll Volck ist/ das hab ich erfahren müssen. Es wohnet
ein Mann nicht zwantzig Schritt von S. Jacobs Kirchen/ der weiß/
was ich für einen Schaden auff der Cantzel bekommen habe. Den kan
mir die Kirche zu S. Jacob mit keinem Gelde bezahlen. Und wie
mancher reicher in Sammet und Seiden gekleideter Mann/ ist auß
andern Kirchspielen nach S. Jacob kommen/ der mir sein Lebtag nicht
einen Sechsling geben? Gleichwol muß ich solche schnöde Wort hö-
ren! Patientia Zum Achten macht er sonsten ein Hauffen Saalba-
dereyen/ welche fast nicht werth sind/ daß man sie refutire. Jch wil sie
aber gleichwol beantworten in einem absonderlichen Tractätlein. Un-
ter andern sagt er/ daß ich nicht so gelahrt seye/ und nicht so viel wisse
als andere Theologi, welche hiebevor zu Hamburg gelebt haben/
und noch leben. Allein das weiß ich selbst wol. Jch diene aber der
Stadt Hamburg nicht für einen General Superintendenten, son-
dern für einen Pastorn der Kirchen zu S. Jacob. Dazu bin ich
Manns genug. Und Butyrolambi, du Mückenseyger/ du must gleich-
wol auch nicht weit her seyn. Jch sehe daß du die Stadt Hamburg

nennest

Calender.
Seinigen zur Gottesfurcht vermahnet/ ſeine Kinder in der Furcht
deß HErꝛn aufferziehet/ zu allerhand Chriſtlichen Tugenden/ Kuͤn-
ſten und Wiſſenſchafften antreibet/ daß ſie Gott und dem Nechſten
dienen koͤnnen. Ob ich das gethan habe/ iſt Gott und dir bekant. Jch
habe das meine hoͤchſte Sorge ſeyn laſſen/ daß du erſtlich Gott
fuͤrchteſt/ und zum andern einen Theſaurum ſcientiarum ſamlen/
und die erſte fundamenta recht wol legen moͤgeſt. Dann wer im An-
fang verſaͤumet wird/ und keine rechte fundamenta legt/ der iſt uͤber
die helffte verdorben. Vitium primæ concoctionis non corrígi-
tur in ſecunda.
Jch vermeyne/ ich habe dir mit dieſer Sorgfalt beſſer
vorgeſtanden/ als wann ich dir viel tauſend haͤtte auff Rente gelegt.
Wie ich meiner Gemeine vorgeſtanden habe/ davon wil ich keine
Pralerey machen. Es wird ſich am Juͤngſten Tage außweiſen. Un-
terdeſſen kommen gleichwol noch Leute auß andern Kirchſpielen/ vom
Kehrweder/ von dem Altenauer Thor/ und von andern euſſerſten Or-
ten der groſſen Stadt Hamburg/ nach S. Jacob: Der Klingelbeutel
oder Gottskaſte nimbt deß Jahrs etliche tauſend Marck Luͤbiſch mehr
ein/ als vor meiner Ankunfft geſchehen: Wie viel tauſend die Kirche
ſeithero ich hier geweſen bin/ fuͤr Stuͤle eingenommen habe/ iſt den
Herꝛn Leichnams- und Kirchgeſchwornen wol bekant. Welches ich
nicht auß Pralerey ſage/ ſondern zu meiner Verantwortung/ weil
dieſer Butyrolambius ſagt: Jch ſtehe meiner Gemeine nicht
wol fuͤr/ und habe meine Zuſage/ ſo ich bey meiner
intro-
duction
fuͤr dem Altar gethan/ gehalten/ wie der Hund
die Faſten.
Es kombt gleichwol auff mich an. Was das ſeye/ wann
die Kirche ſo voll Volck iſt/ das hab ich erfahren muͤſſen. Es wohnet
ein Mann nicht zwantzig Schritt von S. Jacobs Kirchen/ der weiß/
was ich fuͤr einen Schaden auff der Cantzel bekommen habe. Den kan
mir die Kirche zu S. Jacob mit keinem Gelde bezahlen. Und wie
mancher reicher in Sammet und Seiden gekleideter Mann/ iſt auß
andern Kirchſpielen nach S. Jacob kommen/ der mir ſein Lebtag nicht
einen Sechsling geben? Gleichwol muß ich ſolche ſchnoͤde Wort hoͤ-
ren! Patientia Zum Achten macht er ſonſten ein Hauffen Saalba-
dereyen/ welche faſt nicht werth ſind/ daß man ſie refutire. Jch wil ſie
aber gleichwol beantworten in einem abſonderlichen Tractaͤtlein. Un-
ter andern ſagt er/ daß ich nicht ſo gelahrt ſeye/ und nicht ſo viel wiſſe
als andere Theologi, welche hiebevor zu Hamburg gelebt haben/
und noch leben. Allein das weiß ich ſelbſt wol. Jch diene aber der
Stadt Hamburg nicht fuͤr einen General Superintendenten, ſon-
dern fuͤr einen Paſtorn der Kirchen zu S. Jacob. Dazu bin ich
Manns genug. Und Butyrolambi, du Muͤckenſeyger/ du muſt gleich-
wol auch nicht weit her ſeyn. Jch ſehe daß du die Stadt Hamburg

nenneſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
Seinigen zur Gottesfurcht vermahnet/ &#x017F;eine Kinder in der Furcht<lb/>
deß HEr&#xA75B;n aufferziehet/ zu allerhand Chri&#x017F;tlichen Tugenden/ Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften antreibet/ daß &#x017F;ie Gott und dem Nech&#x017F;ten<lb/>
dienen ko&#x0364;nnen. Ob ich das gethan habe/ i&#x017F;t Gott und dir bekant. Jch<lb/>
habe das meine ho&#x0364;ch&#x017F;te Sorge &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ daß du er&#x017F;tlich Gott<lb/>
fu&#x0364;rchte&#x017F;t/ und zum andern einen <hi rendition="#aq">The&#x017F;aurum &#x017F;cientiarum</hi> &#x017F;amlen/<lb/>
und die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> recht wol legen mo&#x0364;ge&#x017F;t. Dann wer im An-<lb/>
fang ver&#x017F;a&#x0364;umet wird/ und keine rechte <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> legt/ der i&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
die helffte verdorben. <hi rendition="#aq">Vitium primæ concoctionis non corrígi-<lb/>
tur in &#x017F;ecunda.</hi> Jch vermeyne/ ich habe dir mit die&#x017F;er Sorgfalt be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vorge&#x017F;tanden/ als wann ich dir viel tau&#x017F;end ha&#x0364;tte auff Rente gelegt.<lb/>
Wie ich meiner Gemeine vorge&#x017F;tanden habe/ davon wil ich keine<lb/>
Pralerey machen. Es wird &#x017F;ich am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage außwei&#x017F;en. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en kommen gleichwol noch Leute auß andern Kirch&#x017F;pielen/ vom<lb/>
Kehrweder/ von dem Altenauer Thor/ und von andern eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Or-<lb/>
ten der gro&#x017F;&#x017F;en Stadt Hamburg/ nach S. Jacob: Der Klingelbeutel<lb/>
oder Gottska&#x017F;te nimbt deß Jahrs etliche tau&#x017F;end Marck Lu&#x0364;bi&#x017F;ch mehr<lb/>
ein/ als vor meiner Ankunfft ge&#x017F;chehen: Wie viel tau&#x017F;end die Kirche<lb/>
&#x017F;eithero ich hier gewe&#x017F;en bin/ fu&#x0364;r Stu&#x0364;le eingenommen habe/ i&#x017F;t den<lb/>
Her&#xA75B;n Leichnams- und Kirchge&#x017F;chwornen wol bekant. Welches ich<lb/>
nicht auß Pralerey &#x017F;age/ &#x017F;ondern zu meiner Verantwortung/ weil<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;tehe meiner Gemeine nicht<lb/>
wol fu&#x0364;r/ und habe meine Zu&#x017F;age/ &#x017F;o ich bey meiner</hi> <hi rendition="#aq">intro-<lb/>
duction</hi> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r dem Altar gethan/ gehalten/ wie der Hund<lb/>
die Fa&#x017F;ten.</hi> Es kombt gleichwol auff mich an. Was das &#x017F;eye/ wann<lb/>
die Kirche &#x017F;o voll Volck i&#x017F;t/ das hab ich erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es wohnet<lb/>
ein Mann nicht zwantzig Schritt von S. Jacobs Kirchen/ der weiß/<lb/>
was ich fu&#x0364;r einen Schaden auff der Cantzel bekommen habe. Den kan<lb/>
mir die Kirche zu S. Jacob mit keinem Gelde bezahlen. Und wie<lb/>
mancher reicher in Sammet und Seiden gekleideter Mann/ i&#x017F;t auß<lb/>
andern Kirch&#x017F;pielen nach S. Jacob kommen/ der mir &#x017F;ein Lebtag nicht<lb/>
einen Sechsling geben? Gleichwol muß ich &#x017F;olche &#x017F;chno&#x0364;de Wort ho&#x0364;-<lb/>
ren! <hi rendition="#aq">Patientia</hi> Zum Achten macht er &#x017F;on&#x017F;ten ein Hauffen Saalba-<lb/>
dereyen/ welche fa&#x017F;t nicht werth &#x017F;ind/ daß man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">refutire.</hi> Jch wil &#x017F;ie<lb/>
aber gleichwol beantworten in einem ab&#x017F;onderlichen Tracta&#x0364;tlein. Un-<lb/>
ter andern &#x017F;agt er/ daß ich nicht &#x017F;o gelahrt &#x017F;eye/ und nicht &#x017F;o viel wi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als andere <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> welche hiebevor zu Hamburg gelebt haben/<lb/>
und noch leben. Allein das weiß ich &#x017F;elb&#x017F;t wol. Jch diene aber der<lb/>
Stadt Hamburg nicht fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">General Superintendenten,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;torn</hi> der Kirchen zu S. Jacob. Dazu bin ich<lb/>
Manns genug. Und <hi rendition="#aq">Butyrolambi,</hi> du Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger/ du mu&#x017F;t gleich-<lb/>
wol auch nicht weit her &#x017F;eyn. Jch &#x017F;ehe daß du die Stadt Hamburg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nenne&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0631] Calender. Seinigen zur Gottesfurcht vermahnet/ ſeine Kinder in der Furcht deß HErꝛn aufferziehet/ zu allerhand Chriſtlichen Tugenden/ Kuͤn- ſten und Wiſſenſchafften antreibet/ daß ſie Gott und dem Nechſten dienen koͤnnen. Ob ich das gethan habe/ iſt Gott und dir bekant. Jch habe das meine hoͤchſte Sorge ſeyn laſſen/ daß du erſtlich Gott fuͤrchteſt/ und zum andern einen Theſaurum ſcientiarum ſamlen/ und die erſte fundamenta recht wol legen moͤgeſt. Dann wer im An- fang verſaͤumet wird/ und keine rechte fundamenta legt/ der iſt uͤber die helffte verdorben. Vitium primæ concoctionis non corrígi- tur in ſecunda. Jch vermeyne/ ich habe dir mit dieſer Sorgfalt beſſer vorgeſtanden/ als wann ich dir viel tauſend haͤtte auff Rente gelegt. Wie ich meiner Gemeine vorgeſtanden habe/ davon wil ich keine Pralerey machen. Es wird ſich am Juͤngſten Tage außweiſen. Un- terdeſſen kommen gleichwol noch Leute auß andern Kirchſpielen/ vom Kehrweder/ von dem Altenauer Thor/ und von andern euſſerſten Or- ten der groſſen Stadt Hamburg/ nach S. Jacob: Der Klingelbeutel oder Gottskaſte nimbt deß Jahrs etliche tauſend Marck Luͤbiſch mehr ein/ als vor meiner Ankunfft geſchehen: Wie viel tauſend die Kirche ſeithero ich hier geweſen bin/ fuͤr Stuͤle eingenommen habe/ iſt den Herꝛn Leichnams- und Kirchgeſchwornen wol bekant. Welches ich nicht auß Pralerey ſage/ ſondern zu meiner Verantwortung/ weil dieſer Butyrolambius ſagt: Jch ſtehe meiner Gemeine nicht wol fuͤr/ und habe meine Zuſage/ ſo ich bey meiner intro- duction fuͤr dem Altar gethan/ gehalten/ wie der Hund die Faſten. Es kombt gleichwol auff mich an. Was das ſeye/ wann die Kirche ſo voll Volck iſt/ das hab ich erfahren muͤſſen. Es wohnet ein Mann nicht zwantzig Schritt von S. Jacobs Kirchen/ der weiß/ was ich fuͤr einen Schaden auff der Cantzel bekommen habe. Den kan mir die Kirche zu S. Jacob mit keinem Gelde bezahlen. Und wie mancher reicher in Sammet und Seiden gekleideter Mann/ iſt auß andern Kirchſpielen nach S. Jacob kommen/ der mir ſein Lebtag nicht einen Sechsling geben? Gleichwol muß ich ſolche ſchnoͤde Wort hoͤ- ren! Patientia Zum Achten macht er ſonſten ein Hauffen Saalba- dereyen/ welche faſt nicht werth ſind/ daß man ſie refutire. Jch wil ſie aber gleichwol beantworten in einem abſonderlichen Tractaͤtlein. Un- ter andern ſagt er/ daß ich nicht ſo gelahrt ſeye/ und nicht ſo viel wiſſe als andere Theologi, welche hiebevor zu Hamburg gelebt haben/ und noch leben. Allein das weiß ich ſelbſt wol. Jch diene aber der Stadt Hamburg nicht fuͤr einen General Superintendenten, ſon- dern fuͤr einen Paſtorn der Kirchen zu S. Jacob. Dazu bin ich Manns genug. Und Butyrolambi, du Muͤckenſeyger/ du muſt gleich- wol auch nicht weit her ſeyn. Jch ſehe daß du die Stadt Hamburg nenneſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/631
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/631>, abgerufen am 26.06.2024.