Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
gewesen/ und die erste principia in diesen Dingen von mir hat/ solle
me insalutato in diesem Stück dem Christian Klein gratificiret,
und seine Sichel in eine frembde Erndte geschlagen haben? Wie solt
ich darzu kommen/ daß ich seines seel umb die Christenheit wolver-
dienten Vaters scripta augiren, revidiren, und also das Magnifi-
cat
verbessern solte/ wie Johann Balhorn der Buchtrucker zu Soost
in Westphalen/ welcher das ABC Buch vermehrt und verbessert
herauß gehen ließ? Jch werde noch ein wenig umb dieser Sache hal-
ben sprechen. Unterdessen weist du wie curios ich gewesen sey/ daß du
in diesen und dergleichen Dingen recht mögest angeführet werden/
damit ich nun deinethalben nicht zu einem Lügner werde/ so sage dem
Butyrolambio, wann ein einiges gutes Haar an ihm sey/ wann er ei-
nen ehrlichen Christlichen Blutstropffen in seinem Leibe habe/ so sol
er sich bey seinem rechten Namen nennen/ so wollest du ihm fünfftzig
Meilen zu gefallen ziehen/ und ihm antworten/ wann er zu dir sagen
würde: Heic Rhodus, heic Salta. Zum siebenden sagt er/ ich stehe
meinem Hause nicht wol für/ darumb könne ich auch mei-
ner Gemeine nicht wo! fürstehen. Dann wer seinem
Hause nicht wol fürstehe/ der könne auch die Gemeine
Gottes nicht versorgen.
Das sey eine Regul welche ich nicht
werde umbstossen können. Jch sehe daß dieser Mückenseyger in der
opinion sey/ wer nicht eigennützig sey/ der könne auch eines andern
Nutzen nicht suchen. Aber Paulus sagt Phil. 2. ein leglicher sehe nicht
auff das seine/ sondern auff das deß andern ist. Und rühmt deßwegen
seinen Timotheum/ Phil. 2. v. 20. 21. 22. daß er dergleichen thue. Es
sind offt ingenia im geistlichen und weltlichen Stand/ welche mehr
das Publicum beobachten/ als ihr Privat Wesen. Allein Gott läst
es ihren Nachkommen nicht unvergolten. Lese hier das eilffte Capitel
Syrachs/ welches er beschleust mit diesen nachdencklichen Worten:
Was einer für ein Mann gewesen seye/ das findet sich an
sernen Nachkommen.
David sagt Psal. 37. von einem ehrlichen
Mann: Er ist allezeit barmhertzig und leihet gern/ und sein
SAME wird gesegnet seyn. Jch frage diesen Mückenseyger/ was
das heisse/ seinem Hause wol fürstehen? Heist das viel tausend
Marck Lübisch zusammen scharren/ und Rente auff Rente legen?
Nein. Dann so were Lutherus ein schlechter Theologus gewesen/
der keine Capitalia auff Rente gelegt hat/ sondern hat unterweilens
etwas von dem Geld das seiner Cäthen/ welche eine adeliche Dame
gewesen ist/ ins Kindbett ist verehret worden/ genommen/ und hat es
einem armen Priester oder armen Witbe geben. Wo stehen die Ca-
pitalia,
welche Paulus auff Rente gethan hab? Jch halte davor/ das
das heisse seinem Hause wol vorgestanden/ wann einer die

Seini-

Calender.
geweſen/ und die erſte principia in dieſen Dingen von mir hat/ ſolle
me inſalutato in dieſem Stuͤck dem Chriſtian Klein gratificiret,
und ſeine Sichel in eine frembde Erndte geſchlagen haben? Wie ſolt
ich darzu kommen/ daß ich ſeines ſeel umb die Chriſtenheit wolver-
dienten Vaters ſcripta augiren, revidiren, und alſo das Magnifi-
cat
verbeſſern ſolte/ wie Johann Balhorn der Buchtrucker zu Sooſt
in Weſtphalen/ welcher das ABC Buch vermehrt und verbeſſert
herauß gehen ließ? Jch werde noch ein wenig umb dieſer Sache hal-
ben ſprechen. Unterdeſſen weiſt du wie curios ich geweſen ſey/ daß du
in dieſen und dergleichen Dingen recht moͤgeſt angefuͤhret werden/
damit ich nun deinethalben nicht zu einem Luͤgner werde/ ſo ſage dem
Butyrolambio, wann ein einiges gutes Haar an ihm ſey/ wann er ei-
nen ehrlichen Chriſtlichen Blutstropffen in ſeinem Leibe habe/ ſo ſol
er ſich bey ſeinem rechten Namen nennen/ ſo wolleſt du ihm fuͤnfftzig
Meilen zu gefallen ziehen/ und ihm antworten/ wann er zu dir ſagen
wuͤrde: Hîc Rhodus, hîc Salta. Zum ſiebenden ſagt er/ ich ſtehe
meinem Hauſe nicht wol fuͤr/ darumb koͤnne ich auch mei-
ner Gemeine nicht wo! fuͤrſtehen. Dann wer ſeinem
Hauſe nicht wol fuͤrſtehe/ der koͤnne auch die Gemeine
Gottes nicht verſorgen.
Das ſey eine Regul welche ich nicht
werde umbſtoſſen koͤnnen. Jch ſehe daß dieſer Muͤckenſeyger in der
opinion ſey/ wer nicht eigennuͤtzig ſey/ der koͤnne auch eines andern
Nutzen nicht ſuchen. Aber Paulus ſagt Phil. 2. ein leglicher ſehe nicht
auff das ſeine/ ſondern auff das deß andern iſt. Und ruͤhmt deßwegen
ſeinen Timotheum/ Phil. 2. v. 20. 21. 22. daß er dergleichen thue. Es
ſind offt ingenia im geiſtlichen und weltlichen Stand/ welche mehr
das Publicum beobachten/ als ihr Privat Weſen. Allein Gott laͤſt
es ihren Nachkommen nicht unvergolten. Leſe hier das eilffte Capitel
Syrachs/ welches er beſchleuſt mit dieſen nachdencklichen Worten:
Was einer fuͤr ein Mann geweſen ſeye/ das findet ſich an
ſernen Nachkommen.
David ſagt Pſal. 37. von einem ehrlichen
Mann: Er iſt allezeit barmhertzig und leihet gern/ und ſein
SAME wird geſegnet ſeyn. Jch frage dieſen Muͤckenſeyger/ was
das heiſſe/ ſeinem Hauſe wol fuͤrſtehen? Heiſt das viel tauſend
Marck Luͤbiſch zuſammen ſcharren/ und Rente auff Rente legen?
Nein. Dann ſo were Lutherus ein ſchlechter Theologus geweſen/
der keine Capitalia auff Rente gelegt hat/ ſondern hat unterweilens
etwas von dem Geld das ſeiner Caͤthen/ welche eine adeliche Dame
geweſen iſt/ ins Kindbett iſt verehret worden/ genommen/ und hat es
einem armen Prieſter oder armen Witbe geben. Wo ſtehen die Ca-
pitalia,
welche Paulus auff Rente gethan hab? Jch halte davor/ das
das heiſſe ſeinem Hauſe wol vorgeſtanden/ wann einer die

Seini-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
gewe&#x017F;en/ und die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">principia</hi> in die&#x017F;en Dingen von mir hat/ &#x017F;olle<lb/><hi rendition="#aq">me in&#x017F;alutato</hi> in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck dem Chri&#x017F;tian Klein <hi rendition="#aq">gratificiret,</hi><lb/>
und &#x017F;eine Sichel in eine frembde Erndte ge&#x017F;chlagen haben? Wie &#x017F;olt<lb/>
ich darzu kommen/ daß ich &#x017F;eines &#x017F;eel umb die Chri&#x017F;tenheit wolver-<lb/>
dienten Vaters <hi rendition="#aq">&#x017F;cripta augiren, revidiren,</hi> und al&#x017F;o das <hi rendition="#aq">Magnifi-<lb/>
cat</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;olte/ wie Johann Balhorn der Buchtrucker zu Soo&#x017F;t<lb/>
in We&#x017F;tphalen/ welcher das ABC Buch vermehrt und verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
herauß gehen ließ? Jch werde noch ein wenig umb die&#x017F;er Sache hal-<lb/>
ben &#x017F;prechen. Unterde&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;t du wie <hi rendition="#aq">curios</hi> ich gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ daß du<lb/>
in die&#x017F;en und dergleichen Dingen recht mo&#x0364;ge&#x017F;t angefu&#x0364;hret werden/<lb/>
damit ich nun deinethalben nicht zu einem Lu&#x0364;gner werde/ &#x017F;o &#x017F;age dem<lb/><hi rendition="#aq">Butyrolambio,</hi> wann ein einiges gutes Haar an ihm &#x017F;ey/ wann er ei-<lb/>
nen ehrlichen Chri&#x017F;tlichen Blutstropffen in &#x017F;einem Leibe habe/ &#x017F;o &#x017F;ol<lb/>
er &#x017F;ich bey &#x017F;einem rechten Namen nennen/ &#x017F;o wolle&#x017F;t du ihm fu&#x0364;nfftzig<lb/>
Meilen zu gefallen ziehen/ und ihm antworten/ wann er zu dir &#x017F;agen<lb/>
wu&#x0364;rde: <hi rendition="#aq">Hîc Rhodus, hîc Salta.</hi> Zum &#x017F;iebenden &#x017F;agt er/ ich &#x017F;tehe<lb/>
meinem <hi rendition="#fr">Hau&#x017F;e nicht wol fu&#x0364;r/ darumb ko&#x0364;nne ich auch mei-<lb/>
ner Gemeine nicht wo! fu&#x0364;r&#x017F;tehen. Dann wer &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e nicht wol fu&#x0364;r&#x017F;tehe/ der ko&#x0364;nne auch die Gemeine<lb/>
Gottes nicht ver&#x017F;orgen.</hi> Das &#x017F;ey eine Regul welche ich nicht<lb/>
werde umb&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Jch &#x017F;ehe daß die&#x017F;er Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger in der<lb/><hi rendition="#aq">opinion</hi> &#x017F;ey/ wer nicht eigennu&#x0364;tzig &#x017F;ey/ der ko&#x0364;nne auch eines andern<lb/>
Nutzen nicht &#x017F;uchen. Aber Paulus &#x017F;agt Phil. 2. ein leglicher &#x017F;ehe nicht<lb/>
auff das &#x017F;eine/ &#x017F;ondern auff das deß andern i&#x017F;t. Und ru&#x0364;hmt deßwegen<lb/>
&#x017F;einen Timotheum/ Phil. 2. v. 20. 21. 22. daß er dergleichen thue. Es<lb/>
&#x017F;ind offt <hi rendition="#aq">ingenia</hi> im gei&#x017F;tlichen und weltlichen Stand/ welche mehr<lb/>
das <hi rendition="#aq">Publicum</hi> beobachten/ als ihr <hi rendition="#aq">Privat</hi> We&#x017F;en. Allein Gott la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
es ihren Nachkommen nicht unvergolten. Le&#x017F;e hier das eilffte Capitel<lb/>
Syrachs/ welches er be&#x017F;chleu&#x017F;t mit die&#x017F;en nachdencklichen Worten:<lb/><hi rendition="#fr">Was einer fu&#x0364;r ein Mann gewe&#x017F;en &#x017F;eye/ das findet &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;ernen Nachkommen.</hi> David &#x017F;agt P&#x017F;al. 37. von einem ehrlichen<lb/>
Mann: Er i&#x017F;t allezeit barmhertzig <hi rendition="#fr">und leihet gern/</hi> und &#x017F;ein<lb/>
SAME wird ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn. Jch frage die&#x017F;en Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger/ was<lb/>
das hei&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">&#x017F;einem Hau&#x017F;e wol fu&#x0364;r&#x017F;tehen?</hi> Hei&#x017F;t das viel tau&#x017F;end<lb/>
Marck Lu&#x0364;bi&#x017F;ch zu&#x017F;ammen &#x017F;charren/ und Rente auff Rente legen?<lb/>
Nein. Dann &#x017F;o were <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ein &#x017F;chlechter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> gewe&#x017F;en/<lb/>
der keine <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> auff Rente gelegt hat/ &#x017F;ondern hat unterweilens<lb/>
etwas von dem Geld das &#x017F;einer Ca&#x0364;then/ welche eine adeliche Dame<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ ins Kindbett i&#x017F;t verehret worden/ genommen/ und hat es<lb/>
einem armen Prie&#x017F;ter oder armen Witbe geben. Wo &#x017F;tehen die <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pitalia,</hi> welche Paulus auff Rente gethan hab? Jch halte davor/ das<lb/>
das <hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einem Hau&#x017F;e wol vorge&#x017F;tanden/</hi> wann einer die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seini-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0630] Calender. geweſen/ und die erſte principia in dieſen Dingen von mir hat/ ſolle me inſalutato in dieſem Stuͤck dem Chriſtian Klein gratificiret, und ſeine Sichel in eine frembde Erndte geſchlagen haben? Wie ſolt ich darzu kommen/ daß ich ſeines ſeel umb die Chriſtenheit wolver- dienten Vaters ſcripta augiren, revidiren, und alſo das Magnifi- cat verbeſſern ſolte/ wie Johann Balhorn der Buchtrucker zu Sooſt in Weſtphalen/ welcher das ABC Buch vermehrt und verbeſſert herauß gehen ließ? Jch werde noch ein wenig umb dieſer Sache hal- ben ſprechen. Unterdeſſen weiſt du wie curios ich geweſen ſey/ daß du in dieſen und dergleichen Dingen recht moͤgeſt angefuͤhret werden/ damit ich nun deinethalben nicht zu einem Luͤgner werde/ ſo ſage dem Butyrolambio, wann ein einiges gutes Haar an ihm ſey/ wann er ei- nen ehrlichen Chriſtlichen Blutstropffen in ſeinem Leibe habe/ ſo ſol er ſich bey ſeinem rechten Namen nennen/ ſo wolleſt du ihm fuͤnfftzig Meilen zu gefallen ziehen/ und ihm antworten/ wann er zu dir ſagen wuͤrde: Hîc Rhodus, hîc Salta. Zum ſiebenden ſagt er/ ich ſtehe meinem Hauſe nicht wol fuͤr/ darumb koͤnne ich auch mei- ner Gemeine nicht wo! fuͤrſtehen. Dann wer ſeinem Hauſe nicht wol fuͤrſtehe/ der koͤnne auch die Gemeine Gottes nicht verſorgen. Das ſey eine Regul welche ich nicht werde umbſtoſſen koͤnnen. Jch ſehe daß dieſer Muͤckenſeyger in der opinion ſey/ wer nicht eigennuͤtzig ſey/ der koͤnne auch eines andern Nutzen nicht ſuchen. Aber Paulus ſagt Phil. 2. ein leglicher ſehe nicht auff das ſeine/ ſondern auff das deß andern iſt. Und ruͤhmt deßwegen ſeinen Timotheum/ Phil. 2. v. 20. 21. 22. daß er dergleichen thue. Es ſind offt ingenia im geiſtlichen und weltlichen Stand/ welche mehr das Publicum beobachten/ als ihr Privat Weſen. Allein Gott laͤſt es ihren Nachkommen nicht unvergolten. Leſe hier das eilffte Capitel Syrachs/ welches er beſchleuſt mit dieſen nachdencklichen Worten: Was einer fuͤr ein Mann geweſen ſeye/ das findet ſich an ſernen Nachkommen. David ſagt Pſal. 37. von einem ehrlichen Mann: Er iſt allezeit barmhertzig und leihet gern/ und ſein SAME wird geſegnet ſeyn. Jch frage dieſen Muͤckenſeyger/ was das heiſſe/ ſeinem Hauſe wol fuͤrſtehen? Heiſt das viel tauſend Marck Luͤbiſch zuſammen ſcharren/ und Rente auff Rente legen? Nein. Dann ſo were Lutherus ein ſchlechter Theologus geweſen/ der keine Capitalia auff Rente gelegt hat/ ſondern hat unterweilens etwas von dem Geld das ſeiner Caͤthen/ welche eine adeliche Dame geweſen iſt/ ins Kindbett iſt verehret worden/ genommen/ und hat es einem armen Prieſter oder armen Witbe geben. Wo ſtehen die Ca- pitalia, welche Paulus auff Rente gethan hab? Jch halte davor/ das das heiſſe ſeinem Hauſe wol vorgeſtanden/ wann einer die Seini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/630
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/630>, abgerufen am 26.06.2024.