Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
ben/ welche solche Dinge so übel außgelegt haben. Gesetzt daß ich in
dem kalten Winter/ deßgleichen kein Mensch der jetzo lebt/ leichtlich
erfahren hat/ da Gott Brücken gemacht hat/ da zuvor umb selbige
Zeit Schiffe gangen sind/ ich Mangel an Holtz gehabt hätte/ was
hätte sich darüber ein ander Coujon ein Mückenseyger und Camel-
verschlucker zu bekümmern? Jener Theologus hatte zu Schleßwig
auff der Cantzel gesagt/ Gesetzt/ daß der Cantor ein Hanrey/ und
seine Frau eine Hure sey/ was gehet dich das an/ du Lemmel? Ob ein
ander Holtz oder Torffbrenne/ darnach frag ich nichts. Was beküm-
mern sich dann solche gottlose Leute darumb/ ob ich eine kalte oder
warme Stube habe/ ob ich Holtz oder Torff brenne? Jch versichere
dich/ daß/ als ich am Fürstlichen Braubachischen Hof gewesen/ mir
eine gantze Woche auff Küchen und Keller nicht so viel auffgangen
sey/ als mich vergangenen Winter eine Woche über das blosse Holtz
zu Hamburg gekostet hat. Jch weiß nicht/ wie der Lügen Teuffel so
rasend gegen mich zu Hamburg sey? Es werden offtmals Dinge wi-
der mich außgesprenget/ welche mit solchen Umbständen erzehlet wer-
den/ daß mancher darauff schweren solte/ es sey die Warheit. Ver-
gangenen Sommer wurde von mir außgesprengt/ ich hätte eine
Tonne Bier einlegen lassen/ als sie wer angestochen worden/ sey lau-
ter Blut darauß gelauffen. Da sind unterschiedene Diener in mein
Hauß kommen/ und haben meinen Diener gefragt/ ob dem also sey?
Meine Mägde sind durch keine Strasse gangen/ es sind ihnen Leute
begegnet/ welche sie gefragt haben/ ob dem also sey? Jch kan mich nicht
gnugsam besinnen oder ergründen/ was doch den verfluchten Leuten
damit gedienet sey/ daß sie dem Teuffel/ welchen Christus Joh. 8. nen-
net einen Vater der Lügen/ in solchem Stück nacharten/ und da-
von weder Lust oder Nutz haben? Zum sechsten/ greifft dieser Buty-
rolambius
dich an/ und sagt: Jch habe einen Schnitt mit dem gros-
sen Messer gethan/ in dem ich gedacht habe/ daß du in CHRO-
NOLOGIA
alles thun könnest/ was dein seliger Groß-
Vater gethan habe.
Dieses habe ich nicht geredt auß Ambition,
oder dir zu flatiren, sondern nur zu hintertreiben die temerität/ wel-
che Christian Klein zu Franckfurt verübet/ in dem er deines Großva-
tern Chronologi durch Herrn N. N. hat augiren und continuiren
lassen/ da er doch wol weiß daß ich noch lebe/ daß ich die continua-
tion
unter handen hab/ und daß zu diesem Buch kein Mensch recht ha-
be/ als Herrn D. Helvici sel. Erben/ welcher sich an solchen und der-
gleichen Büchern zu Todt gearbeitet hat/ und als er 36. Jahr alt
worden/ gestorben ist. Jch kan mir gar nicht einbilden/ daß Herr N.
N.
als ein discreter bescheidener gelahrter Mann/ der mein Auditor

gewesen/

Calender.
ben/ welche ſolche Dinge ſo uͤbel außgelegt haben. Geſetzt daß ich in
dem kalten Winter/ deßgleichen kein Menſch der jetzo lebt/ leichtlich
erfahren hat/ da Gott Bruͤcken gemacht hat/ da zuvor umb ſelbige
Zeit Schiffe gangen ſind/ ich Mangel an Holtz gehabt haͤtte/ was
haͤtte ſich daruͤber ein ander Coujon ein Muͤckenſeyger und Camel-
verſchlucker zu bekuͤmmern? Jener Theologus hatte zu Schleßwig
auff der Cantzel geſagt/ Geſetzt/ daß der Cantor ein Hanrey/ und
ſeine Frau eine Hure ſey/ was gehet dich das an/ du Lemmel? Ob ein
ander Holtz oder Torffbrenne/ darnach frag ich nichts. Was bekuͤm-
mern ſich dann ſolche gottloſe Leute darumb/ ob ich eine kalte oder
warme Stube habe/ ob ich Holtz oder Torff brenne? Jch verſichere
dich/ daß/ als ich am Fuͤrſtlichen Braubachiſchen Hof geweſen/ mir
eine gantze Woche auff Kuͤchen und Keller nicht ſo viel auffgangen
ſey/ als mich vergangenen Winter eine Woche uͤber das bloſſe Holtz
zu Hamburg gekoſtet hat. Jch weiß nicht/ wie der Luͤgen Teuffel ſo
raſend gegen mich zu Hamburg ſey? Es werden offtmals Dinge wi-
der mich außgeſprenget/ welche mit ſolchen Umbſtaͤnden erzehlet wer-
den/ daß mancher darauff ſchweren ſolte/ es ſey die Warheit. Ver-
gangenen Sommer wurde von mir außgeſprengt/ ich haͤtte eine
Tonne Bier einlegen laſſen/ als ſie wer angeſtochen worden/ ſey lau-
ter Blut darauß gelauffen. Da ſind unterſchiedene Diener in mein
Hauß kommen/ und haben meinen Diener gefragt/ ob dem alſo ſey?
Meine Maͤgde ſind durch keine Straſſe gangen/ es ſind ihnen Leute
begegnet/ welche ſie gefragt haben/ ob dem alſo ſey? Jch kan mich nicht
gnugſam beſinnen oder ergruͤnden/ was doch den verfluchten Leuten
damit gedienet ſey/ daß ſie dem Teuffel/ welchen Chriſtus Joh. 8. nen-
net einen Vater der Luͤgen/ in ſolchem Stuͤck nacharten/ und da-
von weder Luſt oder Nutz haben? Zum ſechſten/ greifft dieſer Buty-
rolambius
dich an/ und ſagt: Jch habe einen Schnitt mit dem groſ-
ſen Meſſer gethan/ in dem ich gedacht habe/ daß du in CHRO-
NOLOGIA
alles thun koͤnneſt/ was dein ſeliger Groß-
Vater gethan habe.
Dieſes habe ich nicht geredt auß Ambition,
oder dir zu flatiren, ſondern nur zu hintertreiben die temeritaͤt/ wel-
che Chriſtian Klein zu Franckfurt veruͤbet/ in dem er deines Großva-
tern Chronologi durch Herꝛn N. N. hat augiren und continuiren
laſſen/ da er doch wol weiß daß ich noch lebe/ daß ich die continua-
tion
unter handen hab/ uñ daß zu dieſem Buch kein Menſch recht ha-
be/ als Herꝛn D. Helvici ſel. Erben/ welcher ſich an ſolchen und der-
gleichen Buͤchern zu Todt gearbeitet hat/ und als er 36. Jahr alt
worden/ geſtorben iſt. Jch kan mir gar nicht einbilden/ daß Herꝛ N.
N.
als ein diſcreter beſcheidener gelahrter Mann/ der mein Auditor

geweſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
ben/ welche &#x017F;olche Dinge &#x017F;o u&#x0364;bel außgelegt haben. Ge&#x017F;etzt daß ich in<lb/>
dem kalten Winter/ deßgleichen kein Men&#x017F;ch der jetzo lebt/ leichtlich<lb/>
erfahren hat/ da Gott Bru&#x0364;cken gemacht hat/ da zuvor umb &#x017F;elbige<lb/>
Zeit Schiffe gangen &#x017F;ind/ ich Mangel an Holtz gehabt ha&#x0364;tte/ was<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich daru&#x0364;ber ein ander <hi rendition="#aq">Coujon</hi> ein Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger und Camel-<lb/>
ver&#x017F;chlucker zu beku&#x0364;mmern? Jener <hi rendition="#aq">Theologus</hi> hatte zu Schleßwig<lb/>
auff der Cantzel ge&#x017F;agt/ Ge&#x017F;etzt/ daß der <hi rendition="#aq">Cantor</hi> ein Hanrey/ und<lb/>
&#x017F;eine Frau eine Hure &#x017F;ey/ was gehet dich das an/ du Lemmel? Ob ein<lb/>
ander Holtz oder Torffbrenne/ darnach frag ich nichts. Was beku&#x0364;m-<lb/>
mern &#x017F;ich dann &#x017F;olche gottlo&#x017F;e Leute darumb/ ob ich eine kalte oder<lb/>
warme Stube habe/ ob ich Holtz oder Torff brenne? Jch ver&#x017F;ichere<lb/>
dich/ daß/ als ich am Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Braubachi&#x017F;chen Hof gewe&#x017F;en/ mir<lb/>
eine gantze Woche auff Ku&#x0364;chen und Keller nicht &#x017F;o viel auffgangen<lb/>
&#x017F;ey/ als mich vergangenen Winter eine Woche u&#x0364;ber das blo&#x017F;&#x017F;e Holtz<lb/>
zu Hamburg geko&#x017F;tet hat. Jch weiß nicht/ wie der Lu&#x0364;gen Teuffel &#x017F;o<lb/>
ra&#x017F;end gegen mich zu Hamburg &#x017F;ey? Es werden offtmals Dinge wi-<lb/>
der mich außge&#x017F;prenget/ welche mit &#x017F;olchen Umb&#x017F;ta&#x0364;nden erzehlet wer-<lb/>
den/ daß mancher darauff &#x017F;chweren &#x017F;olte/ es &#x017F;ey die Warheit. Ver-<lb/>
gangenen Sommer wurde von mir außge&#x017F;prengt/ ich ha&#x0364;tte eine<lb/>
Tonne Bier einlegen la&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie wer ange&#x017F;tochen worden/ &#x017F;ey lau-<lb/>
ter Blut darauß gelauffen. Da &#x017F;ind unter&#x017F;chiedene Diener in mein<lb/>
Hauß kommen/ und haben meinen Diener gefragt/ ob dem al&#x017F;o &#x017F;ey?<lb/>
Meine Ma&#x0364;gde &#x017F;ind durch keine Stra&#x017F;&#x017F;e gangen/ es &#x017F;ind ihnen Leute<lb/>
begegnet/ welche &#x017F;ie gefragt haben/ ob dem al&#x017F;o &#x017F;ey? Jch kan mich nicht<lb/>
gnug&#x017F;am be&#x017F;innen oder ergru&#x0364;nden/ was doch den verfluchten Leuten<lb/>
damit gedienet &#x017F;ey/ daß &#x017F;ie dem Teuffel/ welchen Chri&#x017F;tus Joh. 8. nen-<lb/>
net einen <hi rendition="#fr">Vater der Lu&#x0364;gen/</hi> in &#x017F;olchem Stu&#x0364;ck nacharten/ und da-<lb/>
von weder Lu&#x017F;t oder Nutz haben? Zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ greifft die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Buty-<lb/>
rolambius</hi> dich an/ und &#x017F;agt: Jch habe einen Schnitt mit dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Me&#x017F;&#x017F;er gethan/ in dem ich gedacht habe/ <hi rendition="#fr">daß du in</hi> <hi rendition="#aq">CHRO-<lb/>
NOLOGIA</hi> <hi rendition="#fr">alles thun ko&#x0364;nne&#x017F;t/ was dein &#x017F;eliger Groß-<lb/>
Vater gethan habe.</hi> Die&#x017F;es habe ich nicht geredt auß <hi rendition="#aq">Ambition,</hi><lb/>
oder dir zu <hi rendition="#aq">flatiren,</hi> &#x017F;ondern nur zu hintertreiben die <hi rendition="#aq">temeri</hi>ta&#x0364;t/ wel-<lb/>
che Chri&#x017F;tian Klein zu Franckfurt veru&#x0364;bet/ in dem er deines Großva-<lb/>
tern <hi rendition="#aq">Chronologi</hi> durch Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">N. N.</hi> hat <hi rendition="#aq">augiren</hi> und <hi rendition="#aq">continuiren</hi><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ da er doch wol weiß daß ich noch lebe/ daß ich die <hi rendition="#aq">continua-<lb/>
tion</hi> unter handen hab/ un&#x0303; daß zu die&#x017F;em Buch kein Men&#x017F;ch recht ha-<lb/>
be/ als Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">D. Helvici</hi> &#x017F;el. Erben/ welcher &#x017F;ich an &#x017F;olchen und der-<lb/>
gleichen Bu&#x0364;chern zu Todt gearbeitet hat/ und als er 36. Jahr alt<lb/>
worden/ ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Jch kan mir gar nicht einbilden/ daß Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">N.<lb/>
N.</hi> als ein <hi rendition="#aq">di&#x017F;creter</hi> be&#x017F;cheidener gelahrter Mann/ der mein <hi rendition="#aq">Auditor</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewe&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0629] Calender. ben/ welche ſolche Dinge ſo uͤbel außgelegt haben. Geſetzt daß ich in dem kalten Winter/ deßgleichen kein Menſch der jetzo lebt/ leichtlich erfahren hat/ da Gott Bruͤcken gemacht hat/ da zuvor umb ſelbige Zeit Schiffe gangen ſind/ ich Mangel an Holtz gehabt haͤtte/ was haͤtte ſich daruͤber ein ander Coujon ein Muͤckenſeyger und Camel- verſchlucker zu bekuͤmmern? Jener Theologus hatte zu Schleßwig auff der Cantzel geſagt/ Geſetzt/ daß der Cantor ein Hanrey/ und ſeine Frau eine Hure ſey/ was gehet dich das an/ du Lemmel? Ob ein ander Holtz oder Torffbrenne/ darnach frag ich nichts. Was bekuͤm- mern ſich dann ſolche gottloſe Leute darumb/ ob ich eine kalte oder warme Stube habe/ ob ich Holtz oder Torff brenne? Jch verſichere dich/ daß/ als ich am Fuͤrſtlichen Braubachiſchen Hof geweſen/ mir eine gantze Woche auff Kuͤchen und Keller nicht ſo viel auffgangen ſey/ als mich vergangenen Winter eine Woche uͤber das bloſſe Holtz zu Hamburg gekoſtet hat. Jch weiß nicht/ wie der Luͤgen Teuffel ſo raſend gegen mich zu Hamburg ſey? Es werden offtmals Dinge wi- der mich außgeſprenget/ welche mit ſolchen Umbſtaͤnden erzehlet wer- den/ daß mancher darauff ſchweren ſolte/ es ſey die Warheit. Ver- gangenen Sommer wurde von mir außgeſprengt/ ich haͤtte eine Tonne Bier einlegen laſſen/ als ſie wer angeſtochen worden/ ſey lau- ter Blut darauß gelauffen. Da ſind unterſchiedene Diener in mein Hauß kommen/ und haben meinen Diener gefragt/ ob dem alſo ſey? Meine Maͤgde ſind durch keine Straſſe gangen/ es ſind ihnen Leute begegnet/ welche ſie gefragt haben/ ob dem alſo ſey? Jch kan mich nicht gnugſam beſinnen oder ergruͤnden/ was doch den verfluchten Leuten damit gedienet ſey/ daß ſie dem Teuffel/ welchen Chriſtus Joh. 8. nen- net einen Vater der Luͤgen/ in ſolchem Stuͤck nacharten/ und da- von weder Luſt oder Nutz haben? Zum ſechſten/ greifft dieſer Buty- rolambius dich an/ und ſagt: Jch habe einen Schnitt mit dem groſ- ſen Meſſer gethan/ in dem ich gedacht habe/ daß du in CHRO- NOLOGIA alles thun koͤnneſt/ was dein ſeliger Groß- Vater gethan habe. Dieſes habe ich nicht geredt auß Ambition, oder dir zu flatiren, ſondern nur zu hintertreiben die temeritaͤt/ wel- che Chriſtian Klein zu Franckfurt veruͤbet/ in dem er deines Großva- tern Chronologi durch Herꝛn N. N. hat augiren und continuiren laſſen/ da er doch wol weiß daß ich noch lebe/ daß ich die continua- tion unter handen hab/ uñ daß zu dieſem Buch kein Menſch recht ha- be/ als Herꝛn D. Helvici ſel. Erben/ welcher ſich an ſolchen und der- gleichen Buͤchern zu Todt gearbeitet hat/ und als er 36. Jahr alt worden/ geſtorben iſt. Jch kan mir gar nicht einbilden/ daß Herꝛ N. N. als ein diſcreter beſcheidener gelahrter Mann/ der mein Auditor geweſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/629
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/629>, abgerufen am 26.06.2024.