Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
mir werden Zeugnüs geben/ daß ich zu etzlich hundert Hochzeiten sey
gebeten worden/ und es abgeschlagen habe. Wann ich auß sonderba-
rer Freundschafft bey einer Hochzeit bleibe/ so bin ich gemeiniglich der
erste der auffstehet/ weggehet/ und offt nicht warte/ biß die grosse Bra-
ten kommen. Es werden nicht über zehen Bürger oder Kauffleut in
Hamburg seyn/ welche sagen werden/ daß ich innerhalb acht Jahren
bey ihnen zu gast gewesen sey. Wie mancher durchreisender grosser
Herr/ Königl. Chur- und Fürstl. Legat hat mich zur Tafel gebeten/ und
ich hab mich entschuldiget/ und bin nach der Tafel zu ihm kommen?
Was muß der Butyrolambius für ein Esel seyn/ daß er einem ehrli-
chen Mann/ der Tag und Nacht arbeitet/ einen Bissen mißgönnet/
damit er seinen Leib bey Kräfften erhalten könne. Er wirfft mir weiter
vor/ daß ich offtmals nicht zwey oder drey Thaler im Hause
habe.
Allein wie ist der Mückenseyger über mein Geld kommen/ daß
er es gezehlet hat? Hab ich nicht zwey oder drey Thaler im Hauß/
wovon lasse ich dann den Wein mit Fudern einlegen/ wie er fälschlich
vorgibt? Men dax esto memor. Gesetzt/ daß ich offt nicht zwey
oder drey Thaler im Hause hab/ wie solte das zu Verkleinerung eines
Theologi dienen? Lobt man also einen Theologum, und sagt/ Er
ist ein guter Theologus, ratio er hat viel Geld/ und wer Rosenobel
an sich wechseln wil der geh zu ihm? Nein/ also lobt man keinen
Theologum, sondern einen Juden. Wann man einen Theolo-
gum
loben wil/ so muß man sagen: Er ist ein ehrlicher auffrichtiger
Mann. Er thut guts wem er kan. Er tröstet die Betrübten/ und er-
schrecket die Gottlosen. Was vexiret mich der gottlose Phariseische
Mückenseyger/ und sagt/ daß ich offtmals nicht zwey/ drey Thaler im
Hause habe. Wann mir Gott allezeit zwey oder drey Reichsthaler
gibt/ wann ich sie vonnöthen habe/ und gibt mir widerumb zwey oder
drey Reichsthaler/ wann ich sie außgeben habe/ und so fortan/ so lasse
ich dem Käyser Scepter und Kron/ und den Venetianern ihren Schatz
zu S. Marco. Er wirfft mir weiter vor/ daß ich vergangenen
Winter unterweilens ein Füdergen Torff gekaufft habe/
wie die armen Keller Leute.
Nun lasse ich dich hiermit wissen/
daß mein Schwager Herr Otto Nicolas Reinking auff seinem Land-
gut zu Wellingsbüttel/ so lang ich ihn gekant habe/ Torff graben las-
sen. Nachdem nun der Krieg zwischen beyden Nordischen Königrei-
chen entstanden/ hat er sich nach Hamburg reteriret, und hat sich
den Winter über bey mir auffgehalten/ und hat nach seiner und seiner
Bauren guten Gelegenheit unterweilens etwas von Wellingsbüttel
bringen lassen/ da sie dann den Wagen voll zu laden/ unterweilen ein
wenig Torff mit auffgelegt haben/ welches vor meiner Haußthür ist
abgeladen worden. Jch muß böse Nachbarn auff dem Kirchhoff ha-

ben/

Calender.
mir werden Zeugnuͤs geben/ daß ich zu etzlich hundert Hochzeiten ſey
gebeten worden/ und es abgeſchlagen habe. Wann ich auß ſonderba-
rer Freundſchafft bey einer Hochzeit bleibe/ ſo bin ich gemeiniglich der
erſte der auffſtehet/ weggehet/ und offt nicht warte/ biß die groſſe Bra-
ten kommen. Es werden nicht uͤber zehen Buͤrger oder Kauffleut in
Hamburg ſeyn/ welche ſagen werden/ daß ich innerhalb acht Jahren
bey ihnen zu gaſt geweſen ſey. Wie mancher durchreiſender groſſer
Herꝛ/ Koͤnigl. Chur- und Fuͤrſtl. Legat hat mich zur Tafel gebeten/ und
ich hab mich entſchuldiget/ und bin nach der Tafel zu ihm kommen?
Was muß der Butyrolambius fuͤr ein Eſel ſeyn/ daß er einem ehrli-
chen Mann/ der Tag und Nacht arbeitet/ einen Biſſen mißgoͤnnet/
damit er ſeinen Leib bey Kraͤfften erhalten koͤnne. Er wirfft mir weiter
vor/ daß ich offtmals nicht zwey oder drey Thaler im Hauſe
habe.
Allein wie iſt der Muͤckenſeyger uͤber mein Geld kommen/ daß
er es gezehlet hat? Hab ich nicht zwey oder drey Thaler im Hauß/
wovon laſſe ich dann den Wein mit Fudern einlegen/ wie er faͤlſchlich
vorgibt? Men dax eſto memor. Geſetzt/ daß ich offt nicht zwey
oder drey Thaler im Hauſe hab/ wie ſolte das zu Verkleinerung eines
Theologi dienen? Lobt man alſo einen Theologum, und ſagt/ Er
iſt ein guter Theologus, ratio er hat viel Geld/ und wer Roſenobel
an ſich wechſeln wil der geh zu ihm? Nein/ alſo lobt man keinen
Theologum, ſondern einen Juden. Wann man einen Theolo-
gum
loben wil/ ſo muß man ſagen: Er iſt ein ehrlicher auffrichtiger
Mann. Er thut guts wem er kan. Er troͤſtet die Betruͤbten/ und er-
ſchrecket die Gottloſen. Was vexiret mich der gottloſe Phariſeiſche
Muͤckenſeyger/ und ſagt/ daß ich offtmals nicht zwey/ drey Thaler im
Hauſe habe. Wann mir Gott allezeit zwey oder drey Reichsthaler
gibt/ wann ich ſie vonnoͤthen habe/ und gibt mir widerumb zwey oder
drey Reichsthaler/ wann ich ſie außgeben habe/ und ſo fortan/ ſo laſſe
ich dem Kaͤyſer Scepter und Kron/ und den Venetianern ihren Schatz
zu S. Marco. Er wirfft mir weiter vor/ daß ich vergangenen
Winter unterweilens ein Fuͤdergen Torff gekaufft habe/
wie die armen Keller Leute.
Nun laſſe ich dich hiermit wiſſen/
daß mein Schwager Herꝛ Otto Nicolas Reinking auff ſeinem Land-
gut zu Wellingsbuͤttel/ ſo lang ich ihn gekant habe/ Torff graben laſ-
ſen. Nachdem nun der Krieg zwiſchen beyden Nordiſchen Koͤnigrei-
chen entſtanden/ hat er ſich nach Hamburg reteriret, und hat ſich
den Winter uͤber bey mir auffgehalten/ und hat nach ſeiner und ſeiner
Bauren guten Gelegenheit unterweilens etwas von Wellingsbuͤttel
bringen laſſen/ da ſie dann den Wagen voll zu laden/ unterweilen ein
wenig Torff mit auffgelegt haben/ welches vor meiner Haußthuͤr iſt
abgeladen worden. Jch muß boͤſe Nachbarn auff dem Kirchhoff ha-

ben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0628" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
mir werden Zeugnu&#x0364;s geben/ daß ich zu etzlich hundert Hochzeiten &#x017F;ey<lb/>
gebeten worden/ und es abge&#x017F;chlagen habe. Wann ich auß &#x017F;onderba-<lb/>
rer Freund&#x017F;chafft bey einer Hochzeit bleibe/ &#x017F;o bin ich gemeiniglich der<lb/>
er&#x017F;te der auff&#x017F;tehet/ weggehet/ und offt nicht warte/ biß die gro&#x017F;&#x017F;e Bra-<lb/>
ten kommen. Es werden nicht u&#x0364;ber zehen Bu&#x0364;rger oder Kauffleut in<lb/>
Hamburg &#x017F;eyn/ welche &#x017F;agen werden/ daß ich innerhalb acht Jahren<lb/>
bey ihnen zu ga&#x017F;t gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Wie mancher durchrei&#x017F;ender gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Her&#xA75B;/ Ko&#x0364;nigl. Chur- und Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Legat hat mich zur Tafel gebeten/ und<lb/>
ich hab mich ent&#x017F;chuldiget/ und bin nach der Tafel zu ihm kommen?<lb/>
Was muß der <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> fu&#x0364;r ein E&#x017F;el &#x017F;eyn/ daß er einem ehrli-<lb/>
chen Mann/ der Tag und Nacht arbeitet/ einen Bi&#x017F;&#x017F;en mißgo&#x0364;nnet/<lb/>
damit er &#x017F;einen Leib bey Kra&#x0364;fften erhalten ko&#x0364;nne. Er wirfft mir weiter<lb/>
vor/ daß ich offtmals <hi rendition="#fr">nicht zwey oder drey Thaler im Hau&#x017F;e<lb/>
habe.</hi> Allein wie i&#x017F;t der Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger u&#x0364;ber mein Geld kommen/ daß<lb/>
er es gezehlet hat? Hab ich nicht zwey oder drey Thaler im Hauß/<lb/>
wovon la&#x017F;&#x017F;e ich dann den Wein mit Fudern einlegen/ wie er fa&#x0364;l&#x017F;chlich<lb/>
vorgibt? <hi rendition="#aq">Men dax e&#x017F;to memor.</hi> Ge&#x017F;etzt/ daß ich offt nicht zwey<lb/>
oder drey Thaler im Hau&#x017F;e hab/ wie &#x017F;olte das zu Verkleinerung eines<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> dienen? Lobt man al&#x017F;o einen <hi rendition="#aq">Theologum,</hi> und &#x017F;agt/ Er<lb/>
i&#x017F;t ein guter <hi rendition="#aq">Theologus, ratio</hi> er hat viel Geld/ und wer Ro&#x017F;enobel<lb/>
an &#x017F;ich wech&#x017F;eln wil der geh zu ihm? Nein/ al&#x017F;o lobt man keinen<lb/><hi rendition="#aq">Theologum,</hi> &#x017F;ondern einen Juden. Wann man einen <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/>
gum</hi> loben wil/ &#x017F;o muß man &#x017F;agen: Er i&#x017F;t ein ehrlicher auffrichtiger<lb/>
Mann. Er thut guts wem er kan. Er tro&#x0364;&#x017F;tet die Betru&#x0364;bten/ und er-<lb/>
&#x017F;chrecket die Gottlo&#x017F;en. Was vexiret mich der gottlo&#x017F;e Phari&#x017F;ei&#x017F;che<lb/>
Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger/ und &#x017F;agt/ daß ich offtmals nicht zwey/ drey Thaler im<lb/>
Hau&#x017F;e habe. Wann mir Gott allezeit zwey oder drey Reichsthaler<lb/>
gibt/ wann ich &#x017F;ie vonno&#x0364;then habe/ und gibt mir widerumb zwey oder<lb/>
drey Reichsthaler/ wann ich &#x017F;ie außgeben habe/ und &#x017F;o fortan/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich dem Ka&#x0364;y&#x017F;er Scepter und Kron/ und den Venetianern ihren Schatz<lb/>
zu S. Marco. Er wirfft mir weiter vor/ daß ich <hi rendition="#fr">vergangenen<lb/>
Winter unterweilens ein Fu&#x0364;dergen Torff gekaufft habe/<lb/>
wie die armen Keller Leute.</hi> Nun la&#x017F;&#x017F;e ich dich hiermit wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß mein Schwager Her&#xA75B; Otto Nicolas Reinking auff &#x017F;einem Land-<lb/>
gut zu Wellingsbu&#x0364;ttel/ &#x017F;o lang ich ihn gekant habe/ Torff graben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nachdem nun der Krieg zwi&#x017F;chen beyden Nordi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigrei-<lb/>
chen ent&#x017F;tanden/ hat er &#x017F;ich nach Hamburg <hi rendition="#aq">reteriret,</hi> und hat &#x017F;ich<lb/>
den Winter u&#x0364;ber bey mir auffgehalten/ und hat nach &#x017F;einer und &#x017F;einer<lb/>
Bauren guten Gelegenheit unterweilens etwas von Wellingsbu&#x0364;ttel<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie dann den Wagen voll zu laden/ unterweilen ein<lb/>
wenig Torff mit auffgelegt haben/ welches vor meiner Haußthu&#x0364;r i&#x017F;t<lb/>
abgeladen worden. Jch muß bo&#x0364;&#x017F;e Nachbarn auff dem Kirchhoff ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0628] Calender. mir werden Zeugnuͤs geben/ daß ich zu etzlich hundert Hochzeiten ſey gebeten worden/ und es abgeſchlagen habe. Wann ich auß ſonderba- rer Freundſchafft bey einer Hochzeit bleibe/ ſo bin ich gemeiniglich der erſte der auffſtehet/ weggehet/ und offt nicht warte/ biß die groſſe Bra- ten kommen. Es werden nicht uͤber zehen Buͤrger oder Kauffleut in Hamburg ſeyn/ welche ſagen werden/ daß ich innerhalb acht Jahren bey ihnen zu gaſt geweſen ſey. Wie mancher durchreiſender groſſer Herꝛ/ Koͤnigl. Chur- und Fuͤrſtl. Legat hat mich zur Tafel gebeten/ und ich hab mich entſchuldiget/ und bin nach der Tafel zu ihm kommen? Was muß der Butyrolambius fuͤr ein Eſel ſeyn/ daß er einem ehrli- chen Mann/ der Tag und Nacht arbeitet/ einen Biſſen mißgoͤnnet/ damit er ſeinen Leib bey Kraͤfften erhalten koͤnne. Er wirfft mir weiter vor/ daß ich offtmals nicht zwey oder drey Thaler im Hauſe habe. Allein wie iſt der Muͤckenſeyger uͤber mein Geld kommen/ daß er es gezehlet hat? Hab ich nicht zwey oder drey Thaler im Hauß/ wovon laſſe ich dann den Wein mit Fudern einlegen/ wie er faͤlſchlich vorgibt? Men dax eſto memor. Geſetzt/ daß ich offt nicht zwey oder drey Thaler im Hauſe hab/ wie ſolte das zu Verkleinerung eines Theologi dienen? Lobt man alſo einen Theologum, und ſagt/ Er iſt ein guter Theologus, ratio er hat viel Geld/ und wer Roſenobel an ſich wechſeln wil der geh zu ihm? Nein/ alſo lobt man keinen Theologum, ſondern einen Juden. Wann man einen Theolo- gum loben wil/ ſo muß man ſagen: Er iſt ein ehrlicher auffrichtiger Mann. Er thut guts wem er kan. Er troͤſtet die Betruͤbten/ und er- ſchrecket die Gottloſen. Was vexiret mich der gottloſe Phariſeiſche Muͤckenſeyger/ und ſagt/ daß ich offtmals nicht zwey/ drey Thaler im Hauſe habe. Wann mir Gott allezeit zwey oder drey Reichsthaler gibt/ wann ich ſie vonnoͤthen habe/ und gibt mir widerumb zwey oder drey Reichsthaler/ wann ich ſie außgeben habe/ und ſo fortan/ ſo laſſe ich dem Kaͤyſer Scepter und Kron/ und den Venetianern ihren Schatz zu S. Marco. Er wirfft mir weiter vor/ daß ich vergangenen Winter unterweilens ein Fuͤdergen Torff gekaufft habe/ wie die armen Keller Leute. Nun laſſe ich dich hiermit wiſſen/ daß mein Schwager Herꝛ Otto Nicolas Reinking auff ſeinem Land- gut zu Wellingsbuͤttel/ ſo lang ich ihn gekant habe/ Torff graben laſ- ſen. Nachdem nun der Krieg zwiſchen beyden Nordiſchen Koͤnigrei- chen entſtanden/ hat er ſich nach Hamburg reteriret, und hat ſich den Winter uͤber bey mir auffgehalten/ und hat nach ſeiner und ſeiner Bauren guten Gelegenheit unterweilens etwas von Wellingsbuͤttel bringen laſſen/ da ſie dann den Wagen voll zu laden/ unterweilen ein wenig Torff mit auffgelegt haben/ welches vor meiner Haußthuͤr iſt abgeladen worden. Jch muß boͤſe Nachbarn auff dem Kirchhoff ha- ben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/628
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/628>, abgerufen am 26.06.2024.