Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
daß ich Wein trincke. Nun wolte ich wünschen/ daß ich meine
Natur dazu zwingen könte/ daß ich das Bier vertragen könte/ wie
mancher allhier thut. Allein ich bin im Oberland geboren und erzo-
gen/ und bin meistentheils an Oertern gewesen/ da ich habe Wein
trincken müssen. Were so gut Brunnenwasser allhier/ wie im Ober
Teutschland/ so wolt ich keinen Tropffen Bier auff meine Zunge neh-
men/ sondern an statt deß Biers lauter Brunnenwasser trincken. Es
ist aber jederman bekant/ was für Wasser allhier sey. Und ich bin von
meiner Kindheit an gewohnt/ einen Trunck Wein zu thun. Daß ich
bey diesen Jahren meine Art zu leben verendern sol/ das würde nicht
geschehen können ohne grosse Verletzung meiner Gesundheit. Es sag-
te einsmals ein vornehmer Syndicus zu Hamburg: Vita hominis
consistit in calido & humido.
Hamburger Bier laß ich passiren
pro humido, sed non pro calido.
Er wirfft mir auch ferner für/
daß ich zu viel Pasteten fresse. Allein wann die Pastetenbecker
keinen grössern Verdienst haben/ als von mir/ so werden sie nicht lan-
ge in Hamburg bleiben können. Jch ruffe alle meine Haußgenossen/
und die jenigen/ welche jemals mit mir gessen haben/ in Gastereyen
oder anderswo/ zu Zeugen an/ daß ich im Essen ein rechter Bauer sey/
und es mache wie die alte Teutschen/ von welchen Tacitus sagt: Ci-
bus, quem occupant, satiat.
Jch habe bißher den Brauch gehabt/
daß/ wann ich zum H. hochwürdigen Abendmal gangen/ ich allezeit
meinen Beichtvater Herrn Magister Johann Jägern/ welcher fast
länger im Predigampt gewesen/ als ich auff der Welt gelebet habe/
gebeten habe/ er wolle das Mittagsbrodt mit mir essen. Nun pflegt
man an einem solchen Tag wol etwas extraordinari zu thun. Jch
habe ihn aber/ als ich diese verfluchte Paßquil gelesen hatte/ auff seine
Seel und Gewissen gefragt/ ob er gesehen habe/ daß ich Uberfluß in
Tractamenten liebe? Da hat er mir geantwortet: Nein/ sondern ich
habe meinen Kindern gesagt/ daß der Herr nicht greiffe nach den be-
sten/ sondern nach den gröbsten Tractamenten. Und was bekümmert
sich ein ander darumb/ was ich in meinem Hause esse oder trincke? Jch
frage ja nicht darnach/ ob ein ander Crammetsvögel oder Speck und
Grützkohl esse. Jch gönne einem jeden/ auch meinem ärgsten Feind/
daß ihm Gott seinen Bissen segnen und wol bekommen lassen wolle.
Was thut mir auch vonnöthen/ daß ich mich umb solcher Dinge wil-
len coujomren lasse? Wie mancher vornehmer Graf und Herr ist in
Teutschland/ der mir im fall der Noth so gut zu essen und zu trincken
geben würde/ als er es an seiner Tafel hat/ wann ich mich in seine
Dienst begeben wolte? Wann ich zu Pasteten/ zu Tellerleckerey und
Schmarotzerey lust hätte/ wolte ich zu Hamburg occasion genug
dazu finden. Allein ich werde viel glaubwürdige Leut finden/ welche

mir
O o v

Calender.
daß ich Wein trincke. Nun wolte ich wuͤnſchen/ daß ich meine
Natur dazu zwingen koͤnte/ daß ich das Bier vertragen koͤnte/ wie
mancher allhier thut. Allein ich bin im Oberland geboren und erzo-
gen/ und bin meiſtentheils an Oertern geweſen/ da ich habe Wein
trincken muͤſſen. Were ſo gut Brunnenwaſſer allhier/ wie im Ober
Teutſchland/ ſo wolt ich keinen Tropffen Bier auff meine Zunge neh-
men/ ſondern an ſtatt deß Biers lauter Brunnenwaſſer trincken. Es
iſt aber jederman bekant/ was fuͤr Waſſer allhier ſey. Und ich bin von
meiner Kindheit an gewohnt/ einen Trunck Wein zu thun. Daß ich
bey dieſen Jahren meine Art zu leben verendern ſol/ das wuͤrde nicht
geſchehen koͤnnen ohne groſſe Verletzung meiner Geſundheit. Es ſag-
te einsmals ein vornehmer Syndicus zu Hamburg: Vita hominis
conſiſtit in calido & humido.
Hamburger Bier laß ich paſſiren
pro humido, ſed non pro calido.
Er wirfft mir auch ferner fuͤr/
daß ich zu viel Paſteten freſſe. Allein wann die Paſtetenbecker
keinen groͤſſern Verdienſt haben/ als von mir/ ſo werden ſie nicht lan-
ge in Hamburg bleiben koͤnnen. Jch ruffe alle meine Haußgenoſſen/
und die jenigen/ welche jemals mit mir geſſen haben/ in Gaſtereyen
oder anderswo/ zu Zeugen an/ daß ich im Eſſen ein rechter Bauer ſey/
und es mache wie die alte Teutſchen/ von welchen Tacitus ſagt: Ci-
bus, quem occupant, ſatiat.
Jch habe bißher den Brauch gehabt/
daß/ wann ich zum H. hochwuͤrdigen Abendmal gangen/ ich allezeit
meinen Beichtvater Herꝛn Magiſter Johann Jaͤgern/ welcher faſt
laͤnger im Predigampt geweſen/ als ich auff der Welt gelebet habe/
gebeten habe/ er wolle das Mittagsbrodt mit mir eſſen. Nun pflegt
man an einem ſolchen Tag wol etwas extraordinari zu thun. Jch
habe ihn aber/ als ich dieſe verfluchte Paßquil geleſen hatte/ auff ſeine
Seel und Gewiſſen gefragt/ ob er geſehen habe/ daß ich Uberfluß in
Tractamenten liebe? Da hat er mir geantwortet: Nein/ ſondern ich
habe meinen Kindern geſagt/ daß der Herꝛ nicht greiffe nach den be-
ſten/ ſondern nach den groͤbſten Tractamenten. Und was bekuͤmmert
ſich ein ander darumb/ was ich in meinem Hauſe eſſe oder trincke? Jch
frage ja nicht darnach/ ob ein ander Crammetsvoͤgel oder Speck und
Gruͤtzkohl eſſe. Jch goͤnne einem jeden/ auch meinem aͤrgſten Feind/
daß ihm Gott ſeinen Biſſen ſegnen und wol bekommen laſſen wolle.
Was thut mir auch vonnoͤthen/ daß ich mich umb ſolcher Dinge wil-
len coujomren laſſe? Wie mancher vornehmer Graf und Herꝛ iſt in
Teutſchland/ der mir im fall der Noth ſo gut zu eſſen und zu trincken
geben wuͤrde/ als er es an ſeiner Tafel hat/ wann ich mich in ſeine
Dienſt begeben wolte? Wann ich zu Paſteten/ zu Tellerleckerey und
Schmarotzerey luſt haͤtte/ wolte ich zu Hamburg occaſion genug
dazu finden. Allein ich werde viel glaubwuͤrdige Leut finden/ welche

mir
O o v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0627" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">daß ich Wein trincke.</hi> Nun wolte ich wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß ich meine<lb/>
Natur dazu zwingen ko&#x0364;nte/ daß ich das Bier vertragen ko&#x0364;nte/ wie<lb/>
mancher allhier thut. Allein ich bin im Oberland geboren und erzo-<lb/>
gen/ und bin mei&#x017F;tentheils an Oertern gewe&#x017F;en/ da ich habe Wein<lb/>
trincken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Were &#x017F;o gut Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er allhier/ wie im Ober<lb/>
Teut&#x017F;chland/ &#x017F;o wolt ich keinen Tropffen Bier auff meine Zunge neh-<lb/>
men/ &#x017F;ondern an &#x017F;tatt deß Biers lauter Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er trincken. Es<lb/>
i&#x017F;t aber jederman bekant/ was fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;er allhier &#x017F;ey. Und ich bin von<lb/>
meiner Kindheit an gewohnt/ einen Trunck Wein zu thun. Daß ich<lb/>
bey die&#x017F;en Jahren meine Art zu leben verendern &#x017F;ol/ das wu&#x0364;rde nicht<lb/>
ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen ohne gro&#x017F;&#x017F;e Verletzung meiner Ge&#x017F;undheit. Es &#x017F;ag-<lb/>
te einsmals ein vornehmer <hi rendition="#aq">Syndicus</hi> zu Hamburg: <hi rendition="#aq">Vita hominis<lb/>
con&#x017F;i&#x017F;tit in calido &amp; humido.</hi> Hamburger Bier laß ich <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iren<lb/>
pro humido, &#x017F;ed non pro calido.</hi> Er wirfft mir auch ferner fu&#x0364;r/<lb/><hi rendition="#fr">daß ich zu viel Pa&#x017F;teten fre&#x017F;&#x017F;e.</hi> Allein wann die Pa&#x017F;tetenbecker<lb/>
keinen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Verdien&#x017F;t haben/ als von mir/ &#x017F;o werden &#x017F;ie nicht lan-<lb/>
ge in Hamburg bleiben ko&#x0364;nnen. Jch ruffe alle meine Haußgeno&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und die jenigen/ welche jemals mit mir ge&#x017F;&#x017F;en haben/ in Ga&#x017F;tereyen<lb/>
oder anderswo/ zu Zeugen an/ daß ich im E&#x017F;&#x017F;en ein rechter Bauer &#x017F;ey/<lb/>
und es mache wie die alte Teut&#x017F;chen/ von welchen <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
bus, quem occupant, &#x017F;atiat.</hi> Jch habe bißher den Brauch gehabt/<lb/>
daß/ wann ich zum H. hochwu&#x0364;rdigen Abendmal gangen/ ich allezeit<lb/>
meinen Beichtvater Her&#xA75B;n Magi&#x017F;ter Johann Ja&#x0364;gern/ welcher fa&#x017F;t<lb/>
la&#x0364;nger im Predigampt gewe&#x017F;en/ als ich auff der Welt gelebet habe/<lb/>
gebeten habe/ er wolle das Mittagsbrodt mit mir e&#x017F;&#x017F;en. Nun pflegt<lb/>
man an einem &#x017F;olchen Tag wol etwas <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> zu thun. Jch<lb/>
habe ihn aber/ als ich die&#x017F;e verfluchte Paßquil gele&#x017F;en hatte/ auff &#x017F;eine<lb/>
Seel und Gewi&#x017F;&#x017F;en gefragt/ ob er ge&#x017F;ehen habe/ daß ich Uberfluß in<lb/>
Tractamenten liebe? Da hat er mir geantwortet: Nein/ &#x017F;ondern ich<lb/>
habe meinen Kindern ge&#x017F;agt/ daß der Her&#xA75B; nicht greiffe nach den be-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ondern nach den gro&#x0364;b&#x017F;ten Tractamenten. Und was beku&#x0364;mmert<lb/>
&#x017F;ich ein ander darumb/ was ich in meinem Hau&#x017F;e e&#x017F;&#x017F;e oder trincke? Jch<lb/>
frage ja nicht darnach/ ob ein ander Crammetsvo&#x0364;gel oder Speck und<lb/>
Gru&#x0364;tzkohl e&#x017F;&#x017F;e. Jch go&#x0364;nne einem jeden/ auch meinem a&#x0364;rg&#x017F;ten Feind/<lb/>
daß ihm Gott &#x017F;einen Bi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;egnen und wol bekommen la&#x017F;&#x017F;en wolle.<lb/>
Was thut mir auch vonno&#x0364;then/ daß ich mich umb &#x017F;olcher Dinge wil-<lb/>
len coujomren la&#x017F;&#x017F;e? Wie mancher vornehmer Graf und Her&#xA75B; i&#x017F;t in<lb/>
Teut&#x017F;chland/ der mir im fall der Noth &#x017F;o gut zu e&#x017F;&#x017F;en und zu trincken<lb/>
geben wu&#x0364;rde/ als er es an &#x017F;einer Tafel hat/ wann ich mich in &#x017F;eine<lb/>
Dien&#x017F;t begeben wolte? Wann ich zu Pa&#x017F;teten/ zu Tellerleckerey und<lb/>
Schmarotzerey lu&#x017F;t ha&#x0364;tte/ wolte ich zu Hamburg <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi> genug<lb/>
dazu finden. Allein ich werde viel glaubwu&#x0364;rdige Leut finden/ welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o v</fw><fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0627] Calender. daß ich Wein trincke. Nun wolte ich wuͤnſchen/ daß ich meine Natur dazu zwingen koͤnte/ daß ich das Bier vertragen koͤnte/ wie mancher allhier thut. Allein ich bin im Oberland geboren und erzo- gen/ und bin meiſtentheils an Oertern geweſen/ da ich habe Wein trincken muͤſſen. Were ſo gut Brunnenwaſſer allhier/ wie im Ober Teutſchland/ ſo wolt ich keinen Tropffen Bier auff meine Zunge neh- men/ ſondern an ſtatt deß Biers lauter Brunnenwaſſer trincken. Es iſt aber jederman bekant/ was fuͤr Waſſer allhier ſey. Und ich bin von meiner Kindheit an gewohnt/ einen Trunck Wein zu thun. Daß ich bey dieſen Jahren meine Art zu leben verendern ſol/ das wuͤrde nicht geſchehen koͤnnen ohne groſſe Verletzung meiner Geſundheit. Es ſag- te einsmals ein vornehmer Syndicus zu Hamburg: Vita hominis conſiſtit in calido & humido. Hamburger Bier laß ich paſſiren pro humido, ſed non pro calido. Er wirfft mir auch ferner fuͤr/ daß ich zu viel Paſteten freſſe. Allein wann die Paſtetenbecker keinen groͤſſern Verdienſt haben/ als von mir/ ſo werden ſie nicht lan- ge in Hamburg bleiben koͤnnen. Jch ruffe alle meine Haußgenoſſen/ und die jenigen/ welche jemals mit mir geſſen haben/ in Gaſtereyen oder anderswo/ zu Zeugen an/ daß ich im Eſſen ein rechter Bauer ſey/ und es mache wie die alte Teutſchen/ von welchen Tacitus ſagt: Ci- bus, quem occupant, ſatiat. Jch habe bißher den Brauch gehabt/ daß/ wann ich zum H. hochwuͤrdigen Abendmal gangen/ ich allezeit meinen Beichtvater Herꝛn Magiſter Johann Jaͤgern/ welcher faſt laͤnger im Predigampt geweſen/ als ich auff der Welt gelebet habe/ gebeten habe/ er wolle das Mittagsbrodt mit mir eſſen. Nun pflegt man an einem ſolchen Tag wol etwas extraordinari zu thun. Jch habe ihn aber/ als ich dieſe verfluchte Paßquil geleſen hatte/ auff ſeine Seel und Gewiſſen gefragt/ ob er geſehen habe/ daß ich Uberfluß in Tractamenten liebe? Da hat er mir geantwortet: Nein/ ſondern ich habe meinen Kindern geſagt/ daß der Herꝛ nicht greiffe nach den be- ſten/ ſondern nach den groͤbſten Tractamenten. Und was bekuͤmmert ſich ein ander darumb/ was ich in meinem Hauſe eſſe oder trincke? Jch frage ja nicht darnach/ ob ein ander Crammetsvoͤgel oder Speck und Gruͤtzkohl eſſe. Jch goͤnne einem jeden/ auch meinem aͤrgſten Feind/ daß ihm Gott ſeinen Biſſen ſegnen und wol bekommen laſſen wolle. Was thut mir auch vonnoͤthen/ daß ich mich umb ſolcher Dinge wil- len coujomren laſſe? Wie mancher vornehmer Graf und Herꝛ iſt in Teutſchland/ der mir im fall der Noth ſo gut zu eſſen und zu trincken geben wuͤrde/ als er es an ſeiner Tafel hat/ wann ich mich in ſeine Dienſt begeben wolte? Wann ich zu Paſteten/ zu Tellerleckerey und Schmarotzerey luſt haͤtte/ wolte ich zu Hamburg occaſion genug dazu finden. Allein ich werde viel glaubwuͤrdige Leut finden/ welche mir O o v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/627
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/627>, abgerufen am 26.06.2024.