Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
Da muß ich dir sagen/ durch was occafion ich zu dieser Rede kommen
sey. So lang ich zu Hamburg gewesen bin/ sind viel Leute Mann und
Weibs Personen bey mir gewesen/ welche geklagt haben/ daß sie eine
solche grosse Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß sie nicht wü-
sten wo sie sich lassen solten/ und haben darneben grosse Anfechtung
vom bösen Geist. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltzschwach-
heit sey welche bey den armen Leuten hier sehr gemein ist/ und kömmt
vielleicht her von den groben gesaltzenen Speisen. Zwar der Teuffel
gebraucht sich solcher Dinge/ und wo es allbereit naß ist/ da geust er
mehr Wasser zu. Wo die Leute allbereit traurig sind/ da macht er sie
noch trauriger/ und wolt sie gern gar zur Verzweiffelung bringen.
Unterdessen steckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Geblüt/ und
kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich solchen Leuten
nicht nur privatim, sondern auch publice gerahten/ daß sie sollen
Artzney brauchen/ und hernach fleissig zur Kirchen gehen und Gottes
Wort hören/ so werde der Heilige Geist/ der höchste Tröster in aller
Noth/ sie nicht verlassen. Und habe erzehlt/ wie die groben Dünste
bey einem solchen Menschen auffsteigen/ ihm so bange umb das Hertz
machen/ und hernach in das Haupt steigen/ und wunderbarliche un-
glaubliche Einbildungen verursachen. Es kam vergangenen Winter
eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr so
angst und bange sey/ daß sie düncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge
werden/ und sie habe einen bösen Geist bey sich. Die Frau kunte sehr
viel Sprüche auß der Bibel hersagen/ sie kunte wol beten/ sie wuste
halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ sagte sie/ mein lieber Doctor/ die-
ses redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch
hatte mit dieser Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener
mit/ und schickte sie zu einem geschickten Medico, Herrn Albert
Fabern/
jetzigen Fürstl. Leib- und Feld-Medico bey Jhrer Hoch-
Fürstl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ
ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an dieser
armen Frauen erweisen/ und wolle sehen/ was ihre Kranckheit sey?
Herr D. Faber hatte auß ihrer relation vermercket/ daß es eine
Muttter-Schwachheit sey/ welche bey dem Frauenzimmer auch
wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben.
Wenige Tage hernach war der böse Geist weg/ und die Frau war
wiederumb wol zu frieden. O du gottloser Phariseer/ du Mücken-
Säyger/ warumb hältest du mir für übel/ daß ich solche Exempel
erzehlet habe? Wisse daß mehr darzu gehöre/ mit solchen armen be-
trübten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu conver-
siren,
und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sechsten greifft
dieser Ehrendieb meine Haußhaltung an/ und wirfft mir für/

daß

Calender.
Da muß ich dir ſagen/ durch was occafion ich zu dieſer Rede kom̃en
ſey. So lang ich zu Hamburg geweſen bin/ ſind viel Leute Mann und
Weibs Perſonen bey mir geweſen/ welche geklagt haben/ daß ſie eine
ſolche groſſe Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß ſie nicht wuͤ-
ſten wo ſie ſich laſſen ſolten/ und haben darneben groſſe Anfechtung
vom boͤſen Geiſt. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltzſchwach-
heit ſey welche bey den armen Leuten hier ſehr gemein iſt/ und koͤmmt
vielleicht her von den groben geſaltzenen Speiſen. Zwar der Teuffel
gebraucht ſich ſolcher Dinge/ und wo es allbereit naß iſt/ da geuſt er
mehr Waſſer zu. Wo die Leute allbereit traurig ſind/ da macht er ſie
noch trauriger/ und wolt ſie gern gar zur Verzweiffelung bringen.
Unterdeſſen ſteckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Gebluͤt/ und
kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich ſolchen Leuten
nicht nur privatim, ſondern auch publicè gerahten/ daß ſie ſollen
Artzney brauchen/ und hernach fleiſſig zur Kirchen gehen und Gottes
Wort hoͤren/ ſo werde der Heilige Geiſt/ der hoͤchſte Troͤſter in aller
Noth/ ſie nicht verlaſſen. Und habe erzehlt/ wie die groben Duͤnſte
bey einem ſolchen Menſchen auffſteigen/ ihm ſo bange umb das Hertz
machen/ und hernach in das Haupt ſteigen/ und wunderbarliche un-
glaubliche Einbildungen verurſachen. Es kam vergangenen Winter
eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr ſo
angſt und bange ſey/ daß ſie duͤncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge
werden/ und ſie habe einen boͤſen Geiſt bey ſich. Die Frau kunte ſehr
viel Spruͤche auß der Bibel herſagen/ ſie kunte wol beten/ ſie wuſte
halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ ſagte ſie/ mein lieber Doctor/ die-
ſes redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch
hatte mit dieſer Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener
mit/ und ſchickte ſie zu einem geſchickten Medico, Herrn Albert
Fabern/
jetzigen Fuͤrſtl. Leib- und Feld-Medico bey Jhrer Hoch-
Fuͤrſtl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ
ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an dieſer
armen Frauen erweiſen/ und wolle ſehen/ was ihre Kranckheit ſey?
Herr D. Faber hatte auß ihrer relation vermercket/ daß es eine
Muttter-Schwachheit ſey/ welche bey dem Frauenzimmer auch
wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben.
Wenige Tage hernach war der boͤſe Geiſt weg/ und die Frau war
wiederumb wol zu frieden. O du gottloſer Phariſeer/ du Muͤcken-
Saͤyger/ warumb haͤlteſt du mir fuͤr uͤbel/ daß ich ſolche Exempel
erzehlet habe? Wiſſe daß mehr darzu gehoͤre/ mit ſolchen armen be-
truͤbten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu conver-
ſiren,
und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sechſten greifft
dieſer Ehrendieb meine Haußhaltung an/ und wirfft mir fuͤr/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0626" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
Da muß ich dir &#x017F;agen/ durch was <hi rendition="#aq">occafion</hi> ich zu die&#x017F;er Rede kom&#x0303;en<lb/>
&#x017F;ey. So lang ich zu Hamburg gewe&#x017F;en bin/ &#x017F;ind viel Leute Mann und<lb/>
Weibs Per&#x017F;onen bey mir gewe&#x017F;en/ welche geklagt haben/ daß &#x017F;ie eine<lb/>
&#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß &#x017F;ie nicht wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten wo &#x017F;ie &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten/ und haben darneben gro&#x017F;&#x017F;e Anfechtung<lb/>
vom bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;t. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltz&#x017F;chwach-<lb/>
heit &#x017F;ey welche bey den armen Leuten hier &#x017F;ehr gemein i&#x017F;t/ und ko&#x0364;mmt<lb/>
vielleicht her von den groben ge&#x017F;altzenen Spei&#x017F;en. Zwar der Teuffel<lb/>
gebraucht &#x017F;ich &#x017F;olcher Dinge/ und wo es allbereit naß i&#x017F;t/ da geu&#x017F;t er<lb/>
mehr Wa&#x017F;&#x017F;er zu. Wo die Leute allbereit traurig &#x017F;ind/ da macht er &#x017F;ie<lb/>
noch trauriger/ und wolt &#x017F;ie gern gar zur Verzweiffelung bringen.<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Geblu&#x0364;t/ und<lb/>
kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich &#x017F;olchen Leuten<lb/>
nicht nur <hi rendition="#aq">privatim,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">publicè</hi> gerahten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ollen<lb/>
Artzney brauchen/ und hernach flei&#x017F;&#x017F;ig zur Kirchen gehen und Gottes<lb/>
Wort ho&#x0364;ren/ &#x017F;o werde der Heilige Gei&#x017F;t/ der ho&#x0364;ch&#x017F;te Tro&#x0364;&#x017F;ter in aller<lb/>
Noth/ &#x017F;ie nicht verla&#x017F;&#x017F;en. Und habe erzehlt/ wie die groben Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
bey einem &#x017F;olchen Men&#x017F;chen auff&#x017F;teigen/ ihm &#x017F;o bange umb das Hertz<lb/>
machen/ und hernach in das Haupt &#x017F;teigen/ und wunderbarliche un-<lb/>
glaubliche Einbildungen verur&#x017F;achen. Es kam vergangenen Winter<lb/>
eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr &#x017F;o<lb/>
ang&#x017F;t und bange &#x017F;ey/ daß &#x017F;ie du&#x0364;ncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge<lb/>
werden/ und &#x017F;ie habe einen bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;t bey &#x017F;ich. Die Frau kunte &#x017F;ehr<lb/>
viel Spru&#x0364;che auß der Bibel her&#x017F;agen/ &#x017F;ie kunte wol beten/ &#x017F;ie wu&#x017F;te<lb/>
halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ mein lieber Doctor/ die-<lb/>
&#x017F;es redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch<lb/>
hatte mit die&#x017F;er Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener<lb/>
mit/ und &#x017F;chickte &#x017F;ie zu einem ge&#x017F;chickten <hi rendition="#aq">Medico,</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Albert<lb/>
Fabern/</hi> jetzigen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Leib- und Feld-<hi rendition="#aq">Medico</hi> bey Jhrer Hoch-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ<lb/>
ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an die&#x017F;er<lb/>
armen Frauen erwei&#x017F;en/ und wolle &#x017F;ehen/ was ihre Kranckheit &#x017F;ey?<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">D. Faber</hi> hatte auß ihrer <hi rendition="#aq">relation</hi> vermercket/ daß es eine<lb/>
Muttter-Schwachheit &#x017F;ey/ welche bey dem Frauenzimmer auch<lb/>
wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben.<lb/>
Wenige Tage hernach war der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t weg/ und die Frau war<lb/>
wiederumb wol zu frieden. O du gottlo&#x017F;er Phari&#x017F;eer/ du Mu&#x0364;cken-<lb/>
Sa&#x0364;yger/ warumb ha&#x0364;lte&#x017F;t du mir fu&#x0364;r u&#x0364;bel/ daß ich &#x017F;olche Exempel<lb/>
erzehlet habe? Wi&#x017F;&#x017F;e daß mehr darzu geho&#x0364;re/ mit &#x017F;olchen armen be-<lb/>
tru&#x0364;bten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu <hi rendition="#aq">conver-<lb/>
&#x017F;iren,</hi> und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sech&#x017F;ten greifft<lb/>
die&#x017F;er Ehrendieb meine Haußhaltung an/ <hi rendition="#fr">und wirfft mir fu&#x0364;r/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0626] Calender. Da muß ich dir ſagen/ durch was occafion ich zu dieſer Rede kom̃en ſey. So lang ich zu Hamburg geweſen bin/ ſind viel Leute Mann und Weibs Perſonen bey mir geweſen/ welche geklagt haben/ daß ſie eine ſolche groſſe Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß ſie nicht wuͤ- ſten wo ſie ſich laſſen ſolten/ und haben darneben groſſe Anfechtung vom boͤſen Geiſt. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltzſchwach- heit ſey welche bey den armen Leuten hier ſehr gemein iſt/ und koͤmmt vielleicht her von den groben geſaltzenen Speiſen. Zwar der Teuffel gebraucht ſich ſolcher Dinge/ und wo es allbereit naß iſt/ da geuſt er mehr Waſſer zu. Wo die Leute allbereit traurig ſind/ da macht er ſie noch trauriger/ und wolt ſie gern gar zur Verzweiffelung bringen. Unterdeſſen ſteckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Gebluͤt/ und kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich ſolchen Leuten nicht nur privatim, ſondern auch publicè gerahten/ daß ſie ſollen Artzney brauchen/ und hernach fleiſſig zur Kirchen gehen und Gottes Wort hoͤren/ ſo werde der Heilige Geiſt/ der hoͤchſte Troͤſter in aller Noth/ ſie nicht verlaſſen. Und habe erzehlt/ wie die groben Duͤnſte bey einem ſolchen Menſchen auffſteigen/ ihm ſo bange umb das Hertz machen/ und hernach in das Haupt ſteigen/ und wunderbarliche un- glaubliche Einbildungen verurſachen. Es kam vergangenen Winter eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr ſo angſt und bange ſey/ daß ſie duͤncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge werden/ und ſie habe einen boͤſen Geiſt bey ſich. Die Frau kunte ſehr viel Spruͤche auß der Bibel herſagen/ ſie kunte wol beten/ ſie wuſte halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ ſagte ſie/ mein lieber Doctor/ die- ſes redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch hatte mit dieſer Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener mit/ und ſchickte ſie zu einem geſchickten Medico, Herrn Albert Fabern/ jetzigen Fuͤrſtl. Leib- und Feld-Medico bey Jhrer Hoch- Fuͤrſtl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an dieſer armen Frauen erweiſen/ und wolle ſehen/ was ihre Kranckheit ſey? Herr D. Faber hatte auß ihrer relation vermercket/ daß es eine Muttter-Schwachheit ſey/ welche bey dem Frauenzimmer auch wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben. Wenige Tage hernach war der boͤſe Geiſt weg/ und die Frau war wiederumb wol zu frieden. O du gottloſer Phariſeer/ du Muͤcken- Saͤyger/ warumb haͤlteſt du mir fuͤr uͤbel/ daß ich ſolche Exempel erzehlet habe? Wiſſe daß mehr darzu gehoͤre/ mit ſolchen armen be- truͤbten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu conver- ſiren, und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sechſten greifft dieſer Ehrendieb meine Haußhaltung an/ und wirfft mir fuͤr/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/626
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/626>, abgerufen am 26.06.2024.