Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Calender. Da muß ich dir sagen/ durch was occafion ich zu dieser Rede kommensey. So lang ich zu Hamburg gewesen bin/ sind viel Leute Mann und Weibs Personen bey mir gewesen/ welche geklagt haben/ daß sie eine solche grosse Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß sie nicht wü- sten wo sie sich lassen solten/ und haben darneben grosse Anfechtung vom bösen Geist. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltzschwach- heit sey welche bey den armen Leuten hier sehr gemein ist/ und kömmt vielleicht her von den groben gesaltzenen Speisen. Zwar der Teuffel gebraucht sich solcher Dinge/ und wo es allbereit naß ist/ da geust er mehr Wasser zu. Wo die Leute allbereit traurig sind/ da macht er sie noch trauriger/ und wolt sie gern gar zur Verzweiffelung bringen. Unterdessen steckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Geblüt/ und kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich solchen Leuten nicht nur privatim, sondern auch publice gerahten/ daß sie sollen Artzney brauchen/ und hernach fleissig zur Kirchen gehen und Gottes Wort hören/ so werde der Heilige Geist/ der höchste Tröster in aller Noth/ sie nicht verlassen. Und habe erzehlt/ wie die groben Dünste bey einem solchen Menschen auffsteigen/ ihm so bange umb das Hertz machen/ und hernach in das Haupt steigen/ und wunderbarliche un- glaubliche Einbildungen verursachen. Es kam vergangenen Winter eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr so angst und bange sey/ daß sie düncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge werden/ und sie habe einen bösen Geist bey sich. Die Frau kunte sehr viel Sprüche auß der Bibel hersagen/ sie kunte wol beten/ sie wuste halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ sagte sie/ mein lieber Doctor/ die- ses redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch hatte mit dieser Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener mit/ und schickte sie zu einem geschickten Medico, Herrn Albert Fabern/ jetzigen Fürstl. Leib- und Feld-Medico bey Jhrer Hoch- Fürstl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an dieser armen Frauen erweisen/ und wolle sehen/ was ihre Kranckheit sey? Herr D. Faber hatte auß ihrer relation vermercket/ daß es eine Muttter-Schwachheit sey/ welche bey dem Frauenzimmer auch wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben. Wenige Tage hernach war der böse Geist weg/ und die Frau war wiederumb wol zu frieden. O du gottloser Phariseer/ du Mücken- Säyger/ warumb hältest du mir für übel/ daß ich solche Exempel erzehlet habe? Wisse daß mehr darzu gehöre/ mit solchen armen be- trübten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu conver- siren, und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sechsten greifft dieser Ehrendieb meine Haußhaltung an/ und wirfft mir für/ daß
Calender. Da muß ich dir ſagen/ durch was occafion ich zu dieſer Rede kom̃enſey. So lang ich zu Hamburg geweſen bin/ ſind viel Leute Mann und Weibs Perſonen bey mir geweſen/ welche geklagt haben/ daß ſie eine ſolche groſſe Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß ſie nicht wuͤ- ſten wo ſie ſich laſſen ſolten/ und haben darneben groſſe Anfechtung vom boͤſen Geiſt. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltzſchwach- heit ſey welche bey den armen Leuten hier ſehr gemein iſt/ und koͤmmt vielleicht her von den groben geſaltzenen Speiſen. Zwar der Teuffel gebraucht ſich ſolcher Dinge/ und wo es allbereit naß iſt/ da geuſt er mehr Waſſer zu. Wo die Leute allbereit traurig ſind/ da macht er ſie noch trauriger/ und wolt ſie gern gar zur Verzweiffelung bringen. Unterdeſſen ſteckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Gebluͤt/ und kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich ſolchen Leuten nicht nur privatim, ſondern auch publicè gerahten/ daß ſie ſollen Artzney brauchen/ und hernach fleiſſig zur Kirchen gehen und Gottes Wort hoͤren/ ſo werde der Heilige Geiſt/ der hoͤchſte Troͤſter in aller Noth/ ſie nicht verlaſſen. Und habe erzehlt/ wie die groben Duͤnſte bey einem ſolchen Menſchen auffſteigen/ ihm ſo bange umb das Hertz machen/ und hernach in das Haupt ſteigen/ und wunderbarliche un- glaubliche Einbildungen verurſachen. Es kam vergangenen Winter eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr ſo angſt und bange ſey/ daß ſie duͤncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge werden/ und ſie habe einen boͤſen Geiſt bey ſich. Die Frau kunte ſehr viel Spruͤche auß der Bibel herſagen/ ſie kunte wol beten/ ſie wuſte halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ ſagte ſie/ mein lieber Doctor/ die- ſes redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch hatte mit dieſer Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener mit/ und ſchickte ſie zu einem geſchickten Medico, Herrn Albert Fabern/ jetzigen Fuͤrſtl. Leib- und Feld-Medico bey Jhrer Hoch- Fuͤrſtl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an dieſer armen Frauen erweiſen/ und wolle ſehen/ was ihre Kranckheit ſey? Herr D. Faber hatte auß ihrer relation vermercket/ daß es eine Muttter-Schwachheit ſey/ welche bey dem Frauenzimmer auch wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben. Wenige Tage hernach war der boͤſe Geiſt weg/ und die Frau war wiederumb wol zu frieden. O du gottloſer Phariſeer/ du Muͤcken- Saͤyger/ warumb haͤlteſt du mir fuͤr uͤbel/ daß ich ſolche Exempel erzehlet habe? Wiſſe daß mehr darzu gehoͤre/ mit ſolchen armen be- truͤbten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu conver- ſiren, und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sechſten greifft dieſer Ehrendieb meine Haußhaltung an/ und wirfft mir fuͤr/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="letter" n="2"> <p><pb facs="#f0626" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/> Da muß ich dir ſagen/ durch was <hi rendition="#aq">occafion</hi> ich zu dieſer Rede kom̃en<lb/> ſey. So lang ich zu Hamburg geweſen bin/ ſind viel Leute Mann und<lb/> Weibs Perſonen bey mir geweſen/ welche geklagt haben/ daß ſie eine<lb/> ſolche groſſe Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß ſie nicht wuͤ-<lb/> ſten wo ſie ſich laſſen ſolten/ und haben darneben groſſe Anfechtung<lb/> vom boͤſen Geiſt. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltzſchwach-<lb/> heit ſey welche bey den armen Leuten hier ſehr gemein iſt/ und koͤmmt<lb/> vielleicht her von den groben geſaltzenen Speiſen. Zwar der Teuffel<lb/> gebraucht ſich ſolcher Dinge/ und wo es allbereit naß iſt/ da geuſt er<lb/> mehr Waſſer zu. Wo die Leute allbereit traurig ſind/ da macht er ſie<lb/> noch trauriger/ und wolt ſie gern gar zur Verzweiffelung bringen.<lb/> Unterdeſſen ſteckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Gebluͤt/ und<lb/> kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich ſolchen Leuten<lb/> nicht nur <hi rendition="#aq">privatim,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">publicè</hi> gerahten/ daß ſie ſollen<lb/> Artzney brauchen/ und hernach fleiſſig zur Kirchen gehen und Gottes<lb/> Wort hoͤren/ ſo werde der Heilige Geiſt/ der hoͤchſte Troͤſter in aller<lb/> Noth/ ſie nicht verlaſſen. Und habe erzehlt/ wie die groben Duͤnſte<lb/> bey einem ſolchen Menſchen auffſteigen/ ihm ſo bange umb das Hertz<lb/> machen/ und hernach in das Haupt ſteigen/ und wunderbarliche un-<lb/> glaubliche Einbildungen verurſachen. Es kam vergangenen Winter<lb/> eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr ſo<lb/> angſt und bange ſey/ daß ſie duͤncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge<lb/> werden/ und ſie habe einen boͤſen Geiſt bey ſich. Die Frau kunte ſehr<lb/> viel Spruͤche auß der Bibel herſagen/ ſie kunte wol beten/ ſie wuſte<lb/> halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ ſagte ſie/ mein lieber Doctor/ die-<lb/> ſes redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch<lb/> hatte mit dieſer Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener<lb/> mit/ und ſchickte ſie zu einem geſchickten <hi rendition="#aq">Medico,</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Albert<lb/> Fabern/</hi> jetzigen Fuͤrſtl. Leib- und Feld-<hi rendition="#aq">Medico</hi> bey Jhrer Hoch-<lb/> Fuͤrſtl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ<lb/> ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an dieſer<lb/> armen Frauen erweiſen/ und wolle ſehen/ was ihre Kranckheit ſey?<lb/> Herr <hi rendition="#aq">D. Faber</hi> hatte auß ihrer <hi rendition="#aq">relation</hi> vermercket/ daß es eine<lb/> Muttter-Schwachheit ſey/ welche bey dem Frauenzimmer auch<lb/> wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben.<lb/> Wenige Tage hernach war der boͤſe Geiſt weg/ und die Frau war<lb/> wiederumb wol zu frieden. O du gottloſer Phariſeer/ du Muͤcken-<lb/> Saͤyger/ warumb haͤlteſt du mir fuͤr uͤbel/ daß ich ſolche Exempel<lb/> erzehlet habe? Wiſſe daß mehr darzu gehoͤre/ mit ſolchen armen be-<lb/> truͤbten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu <hi rendition="#aq">conver-<lb/> ſiren,</hi> und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sechſten greifft<lb/> dieſer Ehrendieb meine Haußhaltung an/ <hi rendition="#fr">und wirfft mir fuͤr/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0626]
Calender.
Da muß ich dir ſagen/ durch was occafion ich zu dieſer Rede kom̃en
ſey. So lang ich zu Hamburg geweſen bin/ ſind viel Leute Mann und
Weibs Perſonen bey mir geweſen/ welche geklagt haben/ daß ſie eine
ſolche groſſe Bangigkeit des Hertzens empfinden/ daß ſie nicht wuͤ-
ſten wo ſie ſich laſſen ſolten/ und haben darneben groſſe Anfechtung
vom boͤſen Geiſt. Jch habe endlich gemerckt/ dz es eine Miltzſchwach-
heit ſey welche bey den armen Leuten hier ſehr gemein iſt/ und koͤmmt
vielleicht her von den groben geſaltzenen Speiſen. Zwar der Teuffel
gebraucht ſich ſolcher Dinge/ und wo es allbereit naß iſt/ da geuſt er
mehr Waſſer zu. Wo die Leute allbereit traurig ſind/ da macht er ſie
noch trauriger/ und wolt ſie gern gar zur Verzweiffelung bringen.
Unterdeſſen ſteckt doch die Wurtzel der Kranckheit im Gebluͤt/ und
kan ihr durch Artzney geholffen werden. Als hab ich ſolchen Leuten
nicht nur privatim, ſondern auch publicè gerahten/ daß ſie ſollen
Artzney brauchen/ und hernach fleiſſig zur Kirchen gehen und Gottes
Wort hoͤren/ ſo werde der Heilige Geiſt/ der hoͤchſte Troͤſter in aller
Noth/ ſie nicht verlaſſen. Und habe erzehlt/ wie die groben Duͤnſte
bey einem ſolchen Menſchen auffſteigen/ ihm ſo bange umb das Hertz
machen/ und hernach in das Haupt ſteigen/ und wunderbarliche un-
glaubliche Einbildungen verurſachen. Es kam vergangenen Winter
eine Frau zu mir des Abends bey Liechte/ und klagte mir/ daß ihr ſo
angſt und bange ſey/ daß ſie duͤncket/ die gantze Welt wolle ihr zu enge
werden/ und ſie habe einen boͤſen Geiſt bey ſich. Die Frau kunte ſehr
viel Spruͤche auß der Bibel herſagen/ ſie kunte wol beten/ ſie wuſte
halbe Predigten zu erzehlen/ allein/ ſagte ſie/ mein lieber Doctor/ die-
ſes redet zwar mein Mund/ aber das Hertz weiß nichts darvon. Jch
hatte mit dieſer Frauen viel zuthun/ gab ihr endlich meinen Diener
mit/ und ſchickte ſie zu einem geſchickten Medico, Herrn Albert
Fabern/ jetzigen Fuͤrſtl. Leib- und Feld-Medico bey Jhrer Hoch-
Fuͤrſtl. Excellentz dem Herrn Pfaltzgraffen von Sultzbach/ und ließ
ihn bitten/ Er wolle doch ein Werck der Barmhertzigkeit an dieſer
armen Frauen erweiſen/ und wolle ſehen/ was ihre Kranckheit ſey?
Herr D. Faber hatte auß ihrer relation vermercket/ daß es eine
Muttter-Schwachheit ſey/ welche bey dem Frauenzimmer auch
wunderliche Einbildungen erwecket/ und hat ihr Artzney eingegeben.
Wenige Tage hernach war der boͤſe Geiſt weg/ und die Frau war
wiederumb wol zu frieden. O du gottloſer Phariſeer/ du Muͤcken-
Saͤyger/ warumb haͤlteſt du mir fuͤr uͤbel/ daß ich ſolche Exempel
erzehlet habe? Wiſſe daß mehr darzu gehoͤre/ mit ſolchen armen be-
truͤbten Leuten umbzugehen/ als mit reichen Saduceern zu conver-
ſiren, und thnen nach ihrem Munde zu reden. Zum Sechſten greifft
dieſer Ehrendieb meine Haußhaltung an/ und wirfft mir fuͤr/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |