Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
Mückenseyger für/ wie jener Münch/ zu welchem ein Spanier in
Beichtstul kommen war/ und hatte gebeichtet/ daß er auff einem Frey-
tag Fleisch gessen hab/ und sey für der Jungfrauen Mariä Bildnüs
vorüber gangen/ und habe den Hut nicht abgezogen. Der Münch hat-
te gesagt/ das seyen zwey grobe schwere Sünd. Zur poenitenz solle
er die zwey ersten Bußpsalmen lesen/ und der Jungfrauen Mariä
zwey Wachsliechter machen lassen. Als der Spanier dieses zu thun
versprochen/ hatte ihn der Mönch absolvirt. Kurtz hernach war der
Spanier wider kommen/ und hatte gesagt/ es seye ihm noch ein pec-
catillo
eingefallen. Der Mönch hatte gefragt/ was es dann für ein
peccatillo seye? Der Spanier hatte geantwortet: Jch glaube nicht
daß ein Gott seye. Ey hatte der Mönch gesagt/ es mag mit dem an-
dern hinpassiren; wann nur die Wachsliechter bracht werden. Was
sol ich ferner von dir sagen du Mückenseyger? Jch habe dich Gottes
gerechtem Gericht anbesohlen/ und sage mit jenem gelehrten Manne
zu Jehna: Maeror abi. Mens laeta redi. Qui cuncta gubernat
illum, qui me jam premit, inveniet.
Sonsten hätte ich zwar Ur-
sach genug/ nicht allein wider die Verkäuffer dieser Paßquill/ sondern
auch wider alle die jenige/ welche sie gekaufft/ gelesen/ und an andere
Ort verschickt haben/ einen Criminal proceß anzustellen/ und wür-
de mich deßwegen niemand beschuldigen können/ daß ich rachgierig
sey/ und handele wider die Ermahnung/ welche ich in meinem Luci-
dor
gethan habe. Dann ich bezeuge mit Gott/ der Hertzen und Nie-
ren prüfet/ daß ich diesen Leuten von gantzem Hertzen verziehen habe/
und wann ich heute diesen Tag von einem unter ihnen angesprochen
würde/ daß ich ihm oder den Seinigen einen Dienst erweisen solte/
ich wolt es thun. Du kennest meinen menschlichen Gebrechen/ daß
ich mich leichtlich über einem Dinge commoviren kan. Allein es ge-
het wider weg/ wie der Wind fürüber gehet. Jch bekenne und beklage/
daß die primi animi mei motus nicht allezeit seyen in mea pote-
state.
Allein wo kan ein ehrlicher redlicher Mann in dieser bösen un-
treuen Welt allzeit gedultig seyn? Moses war ein gedultiger Knecht
Gottes. Aber da ihn die Jsraeliten übel plagten/ da entfuhren
ihm etliche Wort/ wie im Psal. 106. geschrieben stehet. Es hat mich
niemand besser kennen lernen/ als mein hochseliger Fürst und Herr/
der tapffere und großmütige Hessische Held/ Landgraf Johann/
zu deme hatte einsmals ein Edelmann gesagt/ E. Fürstl. Gn. müssen
mit D. Schuppen einen sonderlichen Accord gemacht haben. Jch
wolte das Schloß Braubach nicht geschenckt nehmen/ daß E F. Gn.
ich so kühnlich antworten solte/ wie D. Schuppe unterweilen ant-
wortet. Da hat der theure Held gesagt: Ja ich halte auch nicht jeder-
man zu gute/ was ich D. Schuppen zu gute halte. Es ist nicht ohn/ er

hat

Calender.
Muͤckenſeyger fuͤr/ wie jener Muͤnch/ zu welchem ein Spanier in
Beichtſtul kommen war/ und hatte gebeichtet/ daß er auff einem Frey-
tag Fleiſch geſſen hab/ und ſey fuͤr der Jungfrauen Mariaͤ Bildnuͤs
voruͤber gangen/ und habe den Hut nicht abgezogen. Der Muͤnch hat-
te geſagt/ das ſeyen zwey grobe ſchwere Suͤnd. Zur pœnitenz ſolle
er die zwey erſten Bußpſalmen leſen/ und der Jungfrauen Mariaͤ
zwey Wachsliechter machen laſſen. Als der Spanier dieſes zu thun
verſprochen/ hatte ihn der Moͤnch abſolvirt. Kurtz hernach war der
Spanier wider kommen/ und hatte geſagt/ es ſeye ihm noch ein pec-
catillo
eingefallen. Der Moͤnch hatte gefragt/ was es dann fuͤr ein
peccatillo ſeye? Der Spanier hatte geantwortet: Jch glaube nicht
daß ein Gott ſeye. Ey hatte der Moͤnch geſagt/ es mag mit dem an-
dern hinpaſſiren; wann nur die Wachsliechter bracht werden. Was
ſol ich ferner von dir ſagen du Muͤckenſeyger? Jch habe dich Gottes
gerechtem Gericht anbeſohlen/ und ſage mit jenem gelehrten Manne
zu Jehna: Mæror abi. Mens læta redi. Qui cuncta gubernat
illum, qui me jam premit, inveniet.
Sonſten haͤtte ich zwar Ur-
ſach genug/ nicht allein wider die Verkaͤuffer dieſer Paßquill/ ſondern
auch wider alle die jenige/ welche ſie gekaufft/ geleſen/ und an andere
Ort verſchickt haben/ einen Criminal proceß anzuſtellen/ und wuͤr-
de mich deßwegen niemand beſchuldigen koͤnnen/ daß ich rachgierig
ſey/ und handele wider die Ermahnung/ welche ich in meinem Luci-
dor
gethan habe. Dann ich bezeuge mit Gott/ der Hertzen und Nie-
ren pruͤfet/ daß ich dieſen Leuten von gantzem Hertzen verziehen habe/
und wann ich heute dieſen Tag von einem unter ihnen angeſprochen
wuͤrde/ daß ich ihm oder den Seinigen einen Dienſt erweiſen ſolte/
ich wolt es thun. Du kenneſt meinen menſchlichen Gebrechen/ daß
ich mich leichtlich uͤber einem Dinge commoviren kan. Allein es ge-
het wider weg/ wie der Wind fuͤruͤber gehet. Jch bekenne und beklage/
daß die primi animi mei motus nicht allezeit ſeyen in mea pote-
ſtate.
Allein wo kan ein ehrlicher redlicher Mann in dieſer boͤſen un-
treuen Welt allzeit gedultig ſeyn? Moſes war ein gedultiger Knecht
Gottes. Aber da ihn die Jſraeliten uͤbel plagten/ da entfuhren
ihm etliche Wort/ wie im Pſal. 106. geſchrieben ſtehet. Es hat mich
niemand beſſer kennen lernen/ als mein hochſeliger Fuͤrſt und Herꝛ/
der tapffere und großmuͤtige Heſſiſche Held/ Landgraf Johann/
zu deme hatte einsmals ein Edelmann geſagt/ E. Fuͤrſtl. Gn. muͤſſen
mit D. Schuppen einen ſonderlichen Accord gemacht haben. Jch
wolte das Schloß Braubach nicht geſchenckt nehmen/ daß E F. Gn.
ich ſo kuͤhnlich antworten ſolte/ wie D. Schuppe unterweilen ant-
wortet. Da hat der theure Held geſagt: Ja ich halte auch nicht jeder-
man zu gute/ was ich D. Schuppen zu gute halte. Es iſt nicht ohn/ er

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0634" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger fu&#x0364;r/ wie jener Mu&#x0364;nch/ zu welchem ein Spanier in<lb/>
Beicht&#x017F;tul kommen war/ und hatte gebeichtet/ daß er auff einem Frey-<lb/>
tag Flei&#x017F;ch ge&#x017F;&#x017F;en hab/ und &#x017F;ey fu&#x0364;r der Jungfrauen Maria&#x0364; Bildnu&#x0364;s<lb/>
voru&#x0364;ber gangen/ und habe den Hut nicht abgezogen. Der Mu&#x0364;nch hat-<lb/>
te ge&#x017F;agt/ das &#x017F;eyen zwey grobe &#x017F;chwere Su&#x0364;nd. Zur <hi rendition="#aq">p&#x0153;nitenz</hi> &#x017F;olle<lb/>
er die zwey er&#x017F;ten Bußp&#x017F;almen le&#x017F;en/ und der Jungfrauen Maria&#x0364;<lb/>
zwey Wachsliechter machen la&#x017F;&#x017F;en. Als der Spanier die&#x017F;es zu thun<lb/>
ver&#x017F;prochen/ hatte ihn der Mo&#x0364;nch <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvirt.</hi> Kurtz hernach war der<lb/>
Spanier wider kommen/ und hatte ge&#x017F;agt/ es &#x017F;eye ihm noch ein <hi rendition="#aq">pec-<lb/>
catillo</hi> eingefallen. Der Mo&#x0364;nch hatte gefragt/ was es dann fu&#x0364;r ein<lb/><hi rendition="#aq">peccatillo</hi> &#x017F;eye? Der Spanier hatte geantwortet: Jch glaube nicht<lb/>
daß ein Gott &#x017F;eye. Ey hatte der Mo&#x0364;nch ge&#x017F;agt/ es mag mit dem an-<lb/>
dern hinpa&#x017F;&#x017F;iren; wann nur die Wachsliechter bracht werden. Was<lb/>
&#x017F;ol ich ferner von dir &#x017F;agen du Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger? Jch habe dich Gottes<lb/>
gerechtem Gericht anbe&#x017F;ohlen/ und &#x017F;age mit jenem gelehrten Manne<lb/>
zu Jehna: <hi rendition="#aq">Mæror abi. Mens læta redi. Qui cuncta gubernat<lb/>
illum, qui me jam premit, inveniet.</hi> Son&#x017F;ten ha&#x0364;tte ich zwar Ur-<lb/>
&#x017F;ach genug/ nicht allein wider die Verka&#x0364;uffer die&#x017F;er Paßquill/ &#x017F;ondern<lb/>
auch wider alle die jenige/ welche &#x017F;ie gekaufft/ gele&#x017F;en/ und an andere<lb/>
Ort ver&#x017F;chickt haben/ einen <hi rendition="#aq">Criminal proceß</hi> anzu&#x017F;tellen/ und wu&#x0364;r-<lb/>
de mich deßwegen niemand be&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nnen/ daß ich rachgierig<lb/>
&#x017F;ey/ und handele wider die Ermahnung/ welche ich in meinem <hi rendition="#aq">Luci-<lb/>
dor</hi> gethan habe. Dann ich bezeuge mit Gott/ der Hertzen und Nie-<lb/>
ren pru&#x0364;fet/ daß ich die&#x017F;en Leuten von gantzem Hertzen verziehen habe/<lb/>
und wann ich heute die&#x017F;en Tag von einem unter ihnen ange&#x017F;prochen<lb/>
wu&#x0364;rde/ daß ich ihm oder den Seinigen einen Dien&#x017F;t erwei&#x017F;en &#x017F;olte/<lb/>
ich wolt es thun. Du kenne&#x017F;t meinen men&#x017F;chlichen Gebrechen/ daß<lb/>
ich mich leichtlich u&#x0364;ber einem Dinge <hi rendition="#aq">commoviren</hi> kan. Allein es ge-<lb/>
het wider weg/ wie der Wind fu&#x0364;ru&#x0364;ber gehet. Jch bekenne und beklage/<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">primi animi mei motus</hi> nicht allezeit &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">in mea pote-<lb/>
&#x017F;tate.</hi> Allein wo kan ein ehrlicher redlicher Mann in die&#x017F;er bo&#x0364;&#x017F;en un-<lb/>
treuen Welt allzeit gedultig &#x017F;eyn? Mo&#x017F;es war ein gedultiger Knecht<lb/>
Gottes. Aber <hi rendition="#fr">da ihn die J&#x017F;raeliten u&#x0364;bel plagten/</hi> da entfuhren<lb/>
ihm etliche Wort/ wie im P&#x017F;al. 106. ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet. Es hat mich<lb/>
niemand be&#x017F;&#x017F;er kennen lernen/ als mein hoch&#x017F;eliger Fu&#x0364;r&#x017F;t und Her&#xA75B;/<lb/>
der tapffere und großmu&#x0364;tige He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Held/ <hi rendition="#fr">Landgraf Johann/</hi><lb/>
zu deme hatte einsmals ein Edelmann ge&#x017F;agt/ E. Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit D. Schuppen einen &#x017F;onderlichen <hi rendition="#aq">Accord</hi> gemacht haben. Jch<lb/>
wolte das Schloß Braubach nicht ge&#x017F;chenckt nehmen/ daß E F. Gn.<lb/>
ich &#x017F;o ku&#x0364;hnlich antworten &#x017F;olte/ wie D. Schuppe unterweilen ant-<lb/>
wortet. Da hat der theure Held ge&#x017F;agt: Ja ich halte auch nicht jeder-<lb/>
man zu gute/ was ich D. Schuppen zu gute halte. Es i&#x017F;t nicht ohn/ er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0634] Calender. Muͤckenſeyger fuͤr/ wie jener Muͤnch/ zu welchem ein Spanier in Beichtſtul kommen war/ und hatte gebeichtet/ daß er auff einem Frey- tag Fleiſch geſſen hab/ und ſey fuͤr der Jungfrauen Mariaͤ Bildnuͤs voruͤber gangen/ und habe den Hut nicht abgezogen. Der Muͤnch hat- te geſagt/ das ſeyen zwey grobe ſchwere Suͤnd. Zur pœnitenz ſolle er die zwey erſten Bußpſalmen leſen/ und der Jungfrauen Mariaͤ zwey Wachsliechter machen laſſen. Als der Spanier dieſes zu thun verſprochen/ hatte ihn der Moͤnch abſolvirt. Kurtz hernach war der Spanier wider kommen/ und hatte geſagt/ es ſeye ihm noch ein pec- catillo eingefallen. Der Moͤnch hatte gefragt/ was es dann fuͤr ein peccatillo ſeye? Der Spanier hatte geantwortet: Jch glaube nicht daß ein Gott ſeye. Ey hatte der Moͤnch geſagt/ es mag mit dem an- dern hinpaſſiren; wann nur die Wachsliechter bracht werden. Was ſol ich ferner von dir ſagen du Muͤckenſeyger? Jch habe dich Gottes gerechtem Gericht anbeſohlen/ und ſage mit jenem gelehrten Manne zu Jehna: Mæror abi. Mens læta redi. Qui cuncta gubernat illum, qui me jam premit, inveniet. Sonſten haͤtte ich zwar Ur- ſach genug/ nicht allein wider die Verkaͤuffer dieſer Paßquill/ ſondern auch wider alle die jenige/ welche ſie gekaufft/ geleſen/ und an andere Ort verſchickt haben/ einen Criminal proceß anzuſtellen/ und wuͤr- de mich deßwegen niemand beſchuldigen koͤnnen/ daß ich rachgierig ſey/ und handele wider die Ermahnung/ welche ich in meinem Luci- dor gethan habe. Dann ich bezeuge mit Gott/ der Hertzen und Nie- ren pruͤfet/ daß ich dieſen Leuten von gantzem Hertzen verziehen habe/ und wann ich heute dieſen Tag von einem unter ihnen angeſprochen wuͤrde/ daß ich ihm oder den Seinigen einen Dienſt erweiſen ſolte/ ich wolt es thun. Du kenneſt meinen menſchlichen Gebrechen/ daß ich mich leichtlich uͤber einem Dinge commoviren kan. Allein es ge- het wider weg/ wie der Wind fuͤruͤber gehet. Jch bekenne und beklage/ daß die primi animi mei motus nicht allezeit ſeyen in mea pote- ſtate. Allein wo kan ein ehrlicher redlicher Mann in dieſer boͤſen un- treuen Welt allzeit gedultig ſeyn? Moſes war ein gedultiger Knecht Gottes. Aber da ihn die Jſraeliten uͤbel plagten/ da entfuhren ihm etliche Wort/ wie im Pſal. 106. geſchrieben ſtehet. Es hat mich niemand beſſer kennen lernen/ als mein hochſeliger Fuͤrſt und Herꝛ/ der tapffere und großmuͤtige Heſſiſche Held/ Landgraf Johann/ zu deme hatte einsmals ein Edelmann geſagt/ E. Fuͤrſtl. Gn. muͤſſen mit D. Schuppen einen ſonderlichen Accord gemacht haben. Jch wolte das Schloß Braubach nicht geſchenckt nehmen/ daß E F. Gn. ich ſo kuͤhnlich antworten ſolte/ wie D. Schuppe unterweilen ant- wortet. Da hat der theure Held geſagt: Ja ich halte auch nicht jeder- man zu gute/ was ich D. Schuppen zu gute halte. Es iſt nicht ohn/ er hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/634
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/634>, abgerufen am 26.06.2024.