Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
Amsterdam solle auf sein Eyd gefragt werden/ ob er diese Paßquill ge-
druckt habe? Wann ers gestehen werde/ so sol ich vom Rath zu Am-
sterdam bitten/ daß sie ihm erstlich befehlen wollen/ daß er deß hochge-
lahrten Boxhornii Orationem de Satyrica veterum sapientia
bald widerumb aufflege/ hernach wolle der Parnassus decretiren
was Pieter Janson vor eine Straffe solle aufferleget werden. Jch hör-
te Mercurio zu/ und wolte ihm jetzt auff alles antworten/ und rieff
meinem Diener/ und begehrte er solle mir meinen Nachtrock bringen/
und bat im Traum/ Mercurius wolle sich gefallen lassen/ und in das
nechste Gemach gehen/ ich wolle bald bey ihm seyn. Allein mich dauch-
te mein Diener wolte nicht kommen/ und ich rieff so lang im Schlaff/
biß ich endlich erwachte/ und es wurde Tag. Wann nun Mercurius,
welcher durch alle Länder läufft/ und sich sonderlich bey Universitäten
anmeldet/ etwan zu dir kommet/ so sage/ ich habe dem verfluchten Bu-
tyrolambio,
allen seinen Handlangern und allen den jenigen/ welche
diese Paßquill gekaufft/ gelesen/ unterschiedene Tage bey sich behalten/
sich damit belustiget/ und sie an unterschiedene Oerter verschicket ha-
ben/ vor meine Person von gantzem Hertzen verziehen. Allein integri-
tas famae meae
muß conserviret seyn/ und solt ich auch nicht ein
Hembde auff dem Leibe behalten. Jch wil zwar die gelindesten Mittel
gebrauchen/ gleichwol aber werde ich mir mein Recht vorbehalten/
nicht nur wider den Autorem dieser Paßquille/ sondern auch wider
die Drücker/ wider die Verkäuffer und alle die jenigen/ welche sie un-
ter die Leute bracht haben/ einen criminal proceß anzustellen/ wel-
ches Recht mir 30. Jahr lang/ wann ich so lang leben sol/ offen stehet/
wie mich ein vornehmer Rechtsgelehrter berichtet hat. Es wird mich
niemand deßwegen beschuldigen können/ daß ich rachgierig sey. Dann
der Apostel Paulus hatte seinen Feinden den Juden von gantzem Her-
tzen verziehen/ also daß er begehrte ein Fluch für sie zu werden/ wann
sie nur möchten selig werden. Gleichwol gebraucht er sich ordentlicher
Rechtsmittel gegen seine Feinde sich zu schützen. Da er unschuldiger
Weise solte gestäupet werden/ berieff er sich auff seine Freyheit/ die er
als ein Römischer Bürger hatte. Und da er bey dem Röm. Landpfle-
ger kein Recht haben kundte/ berieff er sich auff den Röm. Käyser/ daß
er daselbst sein Recht außführen wolte/ und zog nach Rom mit Ge-
fahr Leibes und Lebens. Als er nach erlittenen Schiffbruch in die Jn-
sul Melite kam/ und ihm bey angezündetem Feuer eine Otter an die
Hand fuhr/ da dachten die Leute/ dieser Mensch muß ein Mörder
seyn/ welchen die Rach nicht Leben läst/ ob er gleich dem Meer entgan-
gen ist. Allein Paulus achtete dieses nicht/ sondern fuhr fort nach
Rom/ und wolte seine Sache bey dem Käyser außtragen. Jch will
die Paßquill bescheidentlich beantworten. Das übrige befehl ich

Gott

Calender.
Amſterdam ſolle auf ſein Eyd gefragt werden/ ob er dieſe Paßquill ge-
druckt habe? Wann ers geſtehen werde/ ſo ſol ich vom Rath zu Am-
ſterdam bitten/ daß ſie ihm erſtlich befehlen wollen/ daß er deß hochge-
lahrten Boxhornii Orationem de Satyrica veterum ſapientia
bald widerumb aufflege/ hernach wolle der Parnaſſus decretiren
was Pieter Janſon vor eine Straffe ſolle aufferleget werden. Jch hoͤr-
te Mercurio zu/ und wolte ihm jetzt auff alles antworten/ und rieff
meinem Diener/ und begehrte er ſolle mir meinen Nachtrock bringen/
und bat im Traum/ Mercurius wolle ſich gefallen laſſen/ und in das
nechſte Gemach gehen/ ich wolle bald bey ihm ſeyn. Allein mich dauch-
te mein Diener wolte nicht kommen/ und ich rieff ſo lang im Schlaff/
biß ich endlich erwachte/ und es wurde Tag. Wann nun Mercurius,
welcher durch alle Laͤnder laͤufft/ und ſich ſonderlich bey Univerſitaͤten
anmeldet/ etwan zu dir kommet/ ſo ſage/ ich habe dem verfluchten Bu-
tyrolambio,
allen ſeinen Handlangern und allen den jenigen/ welche
dieſe Paßquill gekaufft/ geleſen/ unterſchiedene Tage bey ſich behaltẽ/
ſich damit beluſtiget/ und ſie an unterſchiedene Oerter verſchicket ha-
ben/ vor meine Perſon von gantzem Hertzen verziehen. Allein integri-
tas famæ meæ
muß conſerviret ſeyn/ und ſolt ich auch nicht ein
Hembde auff dem Leibe behalten. Jch wil zwar die gelindeſten Mittel
gebrauchen/ gleichwol aber werde ich mir mein Recht vorbehalten/
nicht nur wider den Autorem dieſer Paßquille/ ſondern auch wider
die Druͤcker/ wider die Verkaͤuffer und alle die jenigen/ welche ſie un-
ter die Leute bracht haben/ einen criminal proceß anzuſtellen/ wel-
ches Recht mir 30. Jahr lang/ wann ich ſo lang leben ſol/ offen ſtehet/
wie mich ein vornehmer Rechtsgelehrter berichtet hat. Es wird mich
niemand deßwegen beſchuldigen koͤnnen/ daß ich rachgierig ſey. Dann
der Apoſtel Paulus hatte ſeinen Feinden den Juden von gantzem Her-
tzen verziehen/ alſo daß er begehrte ein Fluch fuͤr ſie zu werden/ wann
ſie nur moͤchten ſelig werden. Gleichwol gebraucht er ſich ordentlicher
Rechtsmittel gegen ſeine Feinde ſich zu ſchuͤtzen. Da er unſchuldiger
Weiſe ſolte geſtaͤupet werden/ berieff er ſich auff ſeine Freyheit/ die er
als ein Roͤmiſcher Buͤrger hatte. Und da er bey dem Roͤm. Landpfle-
ger kein Recht haben kundte/ berieff er ſich auff den Roͤm. Kaͤyſer/ daß
er daſelbſt ſein Recht außfuͤhren wolte/ und zog nach Rom mit Ge-
fahr Leibes und Lebens. Als er nach erlittenen Schiffbruch in die Jn-
ſul Melite kam/ und ihm bey angezuͤndetem Feuer eine Otter an die
Hand fuhr/ da dachten die Leute/ dieſer Menſch muß ein Moͤrder
ſeyn/ welchen die Rach nicht Leben laͤſt/ ob er gleich dem Meer entgan-
gen iſt. Allein Paulus achtete dieſes nicht/ ſondern fuhr fort nach
Rom/ und wolte ſeine Sache bey dem Kaͤyſer außtragen. Jch will
die Paßquill beſcheidentlich beantworten. Das uͤbrige befehl ich

Gott
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0636" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
Am&#x017F;terdam &#x017F;olle auf &#x017F;ein Eyd gefragt werden/ ob er die&#x017F;e Paßquill ge-<lb/>
druckt habe? Wann ers ge&#x017F;tehen werde/ &#x017F;o &#x017F;ol ich vom Rath zu Am-<lb/>
&#x017F;terdam bitten/ daß &#x017F;ie ihm er&#x017F;tlich befehlen wollen/ daß er deß hochge-<lb/>
lahrten <hi rendition="#aq">Boxhornii Orationem de Satyrica veterum &#x017F;apientia</hi><lb/>
bald widerumb aufflege/ hernach wolle der <hi rendition="#aq">Parna&#x017F;&#x017F;us decretiren</hi><lb/>
was Pieter Jan&#x017F;on vor eine Straffe &#x017F;olle aufferleget werden. Jch ho&#x0364;r-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> zu/ und wolte ihm jetzt auff alles antworten/ und rieff<lb/>
meinem Diener/ und begehrte er &#x017F;olle mir meinen Nachtrock bringen/<lb/>
und bat im Traum/ <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> wolle &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ und in das<lb/>
nech&#x017F;te Gemach gehen/ ich wolle bald bey ihm &#x017F;eyn. Allein mich dauch-<lb/>
te mein Diener wolte nicht kommen/ und ich rieff &#x017F;o lang im Schlaff/<lb/>
biß ich endlich erwachte/ und es wurde Tag. Wann nun <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi><lb/>
welcher durch alle La&#x0364;nder la&#x0364;ufft/ und &#x017F;ich &#x017F;onderlich bey Univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
anmeldet/ etwan zu dir kommet/ &#x017F;o &#x017F;age/ ich habe dem verfluchten <hi rendition="#aq">Bu-<lb/>
tyrolambio,</hi> allen &#x017F;einen Handlangern und allen den jenigen/ welche<lb/>
die&#x017F;e Paßquill gekaufft/ gele&#x017F;en/ unter&#x017F;chiedene Tage bey &#x017F;ich behalte&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ich damit belu&#x017F;tiget/ und &#x017F;ie an unter&#x017F;chiedene Oerter ver&#x017F;chicket ha-<lb/>
ben/ vor meine Per&#x017F;on von gantzem Hertzen verziehen. Allein <hi rendition="#aq">integri-<lb/>
tas famæ meæ</hi> muß <hi rendition="#aq">con&#x017F;erviret</hi> &#x017F;eyn/ und &#x017F;olt ich auch nicht ein<lb/>
Hembde auff dem Leibe behalten. Jch wil zwar die gelinde&#x017F;ten Mittel<lb/>
gebrauchen/ gleichwol aber werde ich mir mein Recht vorbehalten/<lb/>
nicht nur wider den <hi rendition="#aq">Autorem</hi> die&#x017F;er Paßquille/ &#x017F;ondern auch wider<lb/>
die Dru&#x0364;cker/ wider die Verka&#x0364;uffer und alle die jenigen/ welche &#x017F;ie un-<lb/>
ter die Leute bracht haben/ einen <hi rendition="#aq">criminal proceß</hi> anzu&#x017F;tellen/ wel-<lb/>
ches Recht mir 30. Jahr lang/ wann ich &#x017F;o lang leben &#x017F;ol/ offen &#x017F;tehet/<lb/>
wie mich ein vornehmer Rechtsgelehrter berichtet hat. Es wird mich<lb/>
niemand deßwegen be&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nnen/ daß ich rachgierig &#x017F;ey. Dann<lb/>
der Apo&#x017F;tel Paulus hatte &#x017F;einen Feinden den Juden von gantzem Her-<lb/>
tzen verziehen/ al&#x017F;o daß er begehrte ein Fluch fu&#x0364;r &#x017F;ie zu werden/ wann<lb/>
&#x017F;ie nur mo&#x0364;chten &#x017F;elig werden. Gleichwol gebraucht er &#x017F;ich ordentlicher<lb/>
Rechtsmittel gegen &#x017F;eine Feinde &#x017F;ich zu &#x017F;chu&#x0364;tzen. Da er un&#x017F;chuldiger<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;olte ge&#x017F;ta&#x0364;upet werden/ berieff er &#x017F;ich auff &#x017F;eine Freyheit/ die er<lb/>
als ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Bu&#x0364;rger hatte. Und da er bey dem Ro&#x0364;m. Landpfle-<lb/>
ger kein Recht haben kundte/ berieff er &#x017F;ich auff den Ro&#x0364;m. Ka&#x0364;y&#x017F;er/ daß<lb/>
er da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Recht außfu&#x0364;hren wolte/ und zog nach Rom mit Ge-<lb/>
fahr Leibes und Lebens. Als er nach erlittenen Schiffbruch in die Jn-<lb/>
&#x017F;ul Melite kam/ und ihm bey angezu&#x0364;ndetem Feuer eine Otter an die<lb/>
Hand fuhr/ da dachten die Leute/ die&#x017F;er Men&#x017F;ch muß ein Mo&#x0364;rder<lb/>
&#x017F;eyn/ welchen die Rach nicht Leben la&#x0364;&#x017F;t/ ob er gleich dem Meer entgan-<lb/>
gen i&#x017F;t. Allein Paulus achtete die&#x017F;es nicht/ &#x017F;ondern fuhr fort nach<lb/>
Rom/ und wolte &#x017F;eine Sache bey dem Ka&#x0364;y&#x017F;er außtragen. Jch will<lb/>
die Paßquill be&#x017F;cheidentlich beantworten. Das u&#x0364;brige befehl ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0636] Calender. Amſterdam ſolle auf ſein Eyd gefragt werden/ ob er dieſe Paßquill ge- druckt habe? Wann ers geſtehen werde/ ſo ſol ich vom Rath zu Am- ſterdam bitten/ daß ſie ihm erſtlich befehlen wollen/ daß er deß hochge- lahrten Boxhornii Orationem de Satyrica veterum ſapientia bald widerumb aufflege/ hernach wolle der Parnaſſus decretiren was Pieter Janſon vor eine Straffe ſolle aufferleget werden. Jch hoͤr- te Mercurio zu/ und wolte ihm jetzt auff alles antworten/ und rieff meinem Diener/ und begehrte er ſolle mir meinen Nachtrock bringen/ und bat im Traum/ Mercurius wolle ſich gefallen laſſen/ und in das nechſte Gemach gehen/ ich wolle bald bey ihm ſeyn. Allein mich dauch- te mein Diener wolte nicht kommen/ und ich rieff ſo lang im Schlaff/ biß ich endlich erwachte/ und es wurde Tag. Wann nun Mercurius, welcher durch alle Laͤnder laͤufft/ und ſich ſonderlich bey Univerſitaͤten anmeldet/ etwan zu dir kommet/ ſo ſage/ ich habe dem verfluchten Bu- tyrolambio, allen ſeinen Handlangern und allen den jenigen/ welche dieſe Paßquill gekaufft/ geleſen/ unterſchiedene Tage bey ſich behaltẽ/ ſich damit beluſtiget/ und ſie an unterſchiedene Oerter verſchicket ha- ben/ vor meine Perſon von gantzem Hertzen verziehen. Allein integri- tas famæ meæ muß conſerviret ſeyn/ und ſolt ich auch nicht ein Hembde auff dem Leibe behalten. Jch wil zwar die gelindeſten Mittel gebrauchen/ gleichwol aber werde ich mir mein Recht vorbehalten/ nicht nur wider den Autorem dieſer Paßquille/ ſondern auch wider die Druͤcker/ wider die Verkaͤuffer und alle die jenigen/ welche ſie un- ter die Leute bracht haben/ einen criminal proceß anzuſtellen/ wel- ches Recht mir 30. Jahr lang/ wann ich ſo lang leben ſol/ offen ſtehet/ wie mich ein vornehmer Rechtsgelehrter berichtet hat. Es wird mich niemand deßwegen beſchuldigen koͤnnen/ daß ich rachgierig ſey. Dann der Apoſtel Paulus hatte ſeinen Feinden den Juden von gantzem Her- tzen verziehen/ alſo daß er begehrte ein Fluch fuͤr ſie zu werden/ wann ſie nur moͤchten ſelig werden. Gleichwol gebraucht er ſich ordentlicher Rechtsmittel gegen ſeine Feinde ſich zu ſchuͤtzen. Da er unſchuldiger Weiſe ſolte geſtaͤupet werden/ berieff er ſich auff ſeine Freyheit/ die er als ein Roͤmiſcher Buͤrger hatte. Und da er bey dem Roͤm. Landpfle- ger kein Recht haben kundte/ berieff er ſich auff den Roͤm. Kaͤyſer/ daß er daſelbſt ſein Recht außfuͤhren wolte/ und zog nach Rom mit Ge- fahr Leibes und Lebens. Als er nach erlittenen Schiffbruch in die Jn- ſul Melite kam/ und ihm bey angezuͤndetem Feuer eine Otter an die Hand fuhr/ da dachten die Leute/ dieſer Menſch muß ein Moͤrder ſeyn/ welchen die Rach nicht Leben laͤſt/ ob er gleich dem Meer entgan- gen iſt. Allein Paulus achtete dieſes nicht/ ſondern fuhr fort nach Rom/ und wolte ſeine Sache bey dem Kaͤyſer außtragen. Jch will die Paßquill beſcheidentlich beantworten. Das uͤbrige befehl ich Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/636
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/636>, abgerufen am 26.06.2024.