Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
Und wolten endlich mit Steinen auff ihn zuwerffen. Was war Pau-
lus vor ein vortrefflicher Theologus und Orator? Er reisete in der
Welt herumb etliche tausend Meilen Weges/ er predigte den Köni-
gen/ den Heyden/ den Kindern von Jsrael; Er schriebe solche Epi-
steln/ die mit aller Welt Gold und Edelgesteinen nicht zu bezahlen
sind. Allein ich glaube nicht/ daß unter tausend Predigern einer sey/
dem es so übel gehe/ als es dem Apostel Paulo ergangen. 1. Cor. 4.
klagt er den Corinthern seinen Zustand/ und sagt: Wir sind ein
Schauspiel worden der Welt/ den Engeln und den Menschen/ wir
sind Narren umb Christi willen/ etc. Biß auff diese Stund leiden wir
Hunger und Durst/ und sind nackend/ und werden geschlagen/ und
haben kein gewisse Stett/ und arbeiten und wircken mit unseren eige-
nen Händen. Man schilt uns/ so segnen wir/ man verfolgt uns/ so
dulden wirs/ man lästert uns/ so flehen wir/ wir sind stäts als ein
Fluch der Welt/ und ein Fegopffer aller Leute. Wir sind ein Fluch
der Welt/ und Fegopffer aller Leute/ sagt er/ das ist/ jederman hält
uns für solche gottlose Leut/ für solche Ubelthäter/ daß mancher
meynt/ Gott müsse umb unsert willen Land und Leute verfluchen und
verderben. Und wann wir auß dem Weg gethan würden/ so würde
der Fluch abgethan/ und das Land gereiniget werden. Das were ja
Creutz und Elend genug gewesen vor vier oder fünff Personen. Aber
vor dem theuren Mann/ den hocherleuchteten Apostel Paulum war
es noch nicht genug. Er klagt ferner 2. Corinth. 11. Daß er mehr ge-
arbeitet/ aber er habe auch mehr Schläge erlitten als andere Apo-
steln/ Er sagt/ Jch bin öffter gefangen/ offt in Todtesnöthen gewe-
sen. Von den Jüden habe ich fünffmal empfangen viertzig Streiche
weniger eins. Jch bin dreymal gestäupet/ einmal gesteiniget/ dreymal
habe ich Schiffbruch erlitten. Tag und Nacht habe ich zubracht in
der Tieffe deß Meers/ ich habe offt gereiset. Jch bin in Fährligkeit ge-
wesen zu Wasser/ in Fährligkeit unter den Jüden/ in Fährligkeit un-
ter den Heyden/ in Fährligkeit in den Städten/ in Fährligkeit in der
Wüsten/ in Fährligkeit auff dem Meer/ in Fährligkeit unter den fal-
schen Brüdern. Jn Mühe und Arbeit/ in viel Wachen/ in Hunger
und Durst/ in viel Fasten/ in Frost und Blösse. Wo hast du jemals
einen Dorffpriester gesehen/ der so viel Creutz und Elend außgestan-
den hat? Aber vor den Apostel Paulum war dieses alles noch nicht
genug. Er hatte daneben seine hohe geistliche Anfechtungen/ er sagt:
Auff daß ich mich nicht der hohen Offenbahrung überhebe/ ist mir ge-
geben ein Pfahl ins Fleisch/ nemlich deß Satans Engel/ der mich
mit Fäusten schlahe/ auff daß ich mich nicht überhebe. Dafür ich drey-
mal den HErrn geflehet habe/ daß er von mir wiche. Und er hat zu

mir

Calender.
Und wolten endlich mit Steinen auff ihn zuwerffen. Was war Pau-
lus vor ein vortrefflicher Theologus und Orator? Er reiſete in der
Welt herumb etliche tauſend Meilen Weges/ er predigte den Koͤni-
gen/ den Heyden/ den Kindern von Jſrael; Er ſchriebe ſolche Epi-
ſteln/ die mit aller Welt Gold und Edelgeſteinen nicht zu bezahlen
ſind. Allein ich glaube nicht/ daß unter tauſend Predigern einer ſey/
dem es ſo uͤbel gehe/ als es dem Apoſtel Paulo ergangen. 1. Cor. 4.
klagt er den Corinthern ſeinen Zuſtand/ und ſagt: Wir ſind ein
Schauſpiel worden der Welt/ den Engeln und den Menſchen/ wir
ſind Narꝛen umb Chriſti willen/ ꝛc. Biß auff dieſe Stund leiden wir
Hunger und Durſt/ und ſind nackend/ und werden geſchlagen/ und
haben kein gewiſſe Stett/ und arbeiten und wircken mit unſeren eige-
nen Haͤnden. Man ſchilt uns/ ſo ſegnen wir/ man verfolgt uns/ ſo
dulden wirs/ man laͤſtert uns/ ſo flehen wir/ wir ſind ſtaͤts als ein
Fluch der Welt/ und ein Fegopffer aller Leute. Wir ſind ein Fluch
der Welt/ und Fegopffer aller Leute/ ſagt er/ das iſt/ jederman haͤlt
uns fuͤr ſolche gottloſe Leut/ fuͤr ſolche Ubelthaͤter/ daß mancher
meynt/ Gott muͤſſe umb unſert willen Land und Leute verfluchen und
verderben. Und wann wir auß dem Weg gethan wuͤrden/ ſo wuͤrde
der Fluch abgethan/ und das Land gereiniget werden. Das were ja
Creutz und Elend genug geweſen vor vier oder fuͤnff Perſonen. Aber
vor dem theuren Mann/ den hocherleuchteten Apoſtel Paulum war
es noch nicht genug. Er klagt ferner 2. Corinth. 11. Daß er mehr ge-
arbeitet/ aber er habe auch mehr Schlaͤge erlitten als andere Apo-
ſteln/ Er ſagt/ Jch bin oͤffter gefangen/ offt in Todtesnoͤthen gewe-
ſen. Von den Juͤden habe ich fuͤnffmal empfangen viertzig Streiche
weniger eins. Jch bin dreymal geſtaͤupet/ einmal geſteiniget/ dreymal
habe ich Schiffbruch erlitten. Tag und Nacht habe ich zubracht in
der Tieffe deß Meers/ ich habe offt gereiſet. Jch bin in Faͤhrligkeit ge-
weſen zu Waſſer/ in Faͤhrligkeit unter den Juͤden/ in Faͤhrligkeit un-
ter den Heyden/ in Faͤhrligkeit in den Staͤdten/ in Faͤhrligkeit in der
Wuͤſten/ in Faͤhrligkeit auff dem Meer/ in Faͤhrligkeit unter den fal-
ſchen Bruͤdern. Jn Muͤhe und Arbeit/ in viel Wachen/ in Hunger
und Durſt/ in viel Faſten/ in Froſt und Bloͤſſe. Wo haſt du jemals
einen Dorffprieſter geſehen/ der ſo viel Creutz und Elend außgeſtan-
den hat? Aber vor den Apoſtel Paulum war dieſes alles noch nicht
genug. Er hatte daneben ſeine hohe geiſtliche Anfechtungen/ er ſagt:
Auff daß ich mich nicht der hohen Offenbahrung uͤberhebe/ iſt mir ge-
geben ein Pfahl ins Fleiſch/ nemlich deß Satans Engel/ der mich
mit Faͤuſten ſchlahe/ auff daß ich mich nicht uͤberhebe. Dafuͤr ich drey-
mal den HErꝛn geflehet habe/ daß er von mir wiche. Und er hat zu

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
Und wolten endlich mit Steinen auff ihn zuwerffen. Was war Pau-<lb/>
lus vor ein vortrefflicher <hi rendition="#aq">Theologus</hi> und <hi rendition="#aq">Orator?</hi> Er rei&#x017F;ete in der<lb/>
Welt herumb etliche tau&#x017F;end Meilen Weges/ er predigte den Ko&#x0364;ni-<lb/>
gen/ den Heyden/ den Kindern von J&#x017F;rael; Er &#x017F;chriebe &#x017F;olche Epi-<lb/>
&#x017F;teln/ die mit aller Welt Gold und Edelge&#x017F;teinen nicht zu bezahlen<lb/>
&#x017F;ind. Allein ich glaube nicht/ daß unter tau&#x017F;end Predigern einer &#x017F;ey/<lb/>
dem es &#x017F;o u&#x0364;bel gehe/ als es dem Apo&#x017F;tel Paulo ergangen. 1. Cor. 4.<lb/>
klagt er den Corinthern &#x017F;einen Zu&#x017F;tand/ und &#x017F;agt: Wir &#x017F;ind ein<lb/>
Schau&#x017F;piel worden der Welt/ den Engeln und den Men&#x017F;chen/ wir<lb/>
&#x017F;ind Nar&#xA75B;en umb Chri&#x017F;ti willen/ &#xA75B;c. Biß auff die&#x017F;e Stund leiden wir<lb/>
Hunger und Dur&#x017F;t/ und &#x017F;ind nackend/ und werden ge&#x017F;chlagen/ und<lb/>
haben kein gewi&#x017F;&#x017F;e Stett/ und arbeiten und wircken mit un&#x017F;eren eige-<lb/>
nen Ha&#x0364;nden. Man &#x017F;chilt uns/ &#x017F;o &#x017F;egnen wir/ man verfolgt uns/ &#x017F;o<lb/>
dulden wirs/ man la&#x0364;&#x017F;tert uns/ &#x017F;o flehen wir/ wir &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;ts als ein<lb/>
Fluch der Welt/ und ein Fegopffer aller Leute. Wir &#x017F;ind ein Fluch<lb/>
der Welt/ und Fegopffer aller Leute/ &#x017F;agt er/ das i&#x017F;t/ jederman ha&#x0364;lt<lb/>
uns fu&#x0364;r &#x017F;olche gottlo&#x017F;e Leut/ fu&#x0364;r &#x017F;olche Ubeltha&#x0364;ter/ daß mancher<lb/>
meynt/ Gott mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e umb un&#x017F;ert willen Land und Leute verfluchen und<lb/>
verderben. Und wann wir auß dem Weg gethan wu&#x0364;rden/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
der Fluch abgethan/ und das Land gereiniget werden. Das were ja<lb/>
Creutz und Elend genug gewe&#x017F;en vor vier oder fu&#x0364;nff Per&#x017F;onen. Aber<lb/>
vor dem theuren Mann/ den hocherleuchteten Apo&#x017F;tel Paulum war<lb/>
es noch nicht genug. Er klagt ferner 2. Corinth. 11. Daß er mehr ge-<lb/>
arbeitet/ aber er habe auch mehr Schla&#x0364;ge erlitten als andere Apo-<lb/>
&#x017F;teln/ Er &#x017F;agt/ Jch bin o&#x0364;ffter gefangen/ offt in Todtesno&#x0364;then gewe-<lb/>
&#x017F;en. Von den Ju&#x0364;den habe ich fu&#x0364;nffmal empfangen viertzig Streiche<lb/>
weniger eins. Jch bin dreymal ge&#x017F;ta&#x0364;upet/ einmal ge&#x017F;teiniget/ dreymal<lb/>
habe ich Schiffbruch erlitten. Tag und Nacht habe ich zubracht in<lb/>
der Tieffe deß Meers/ ich habe offt gerei&#x017F;et. Jch bin in Fa&#x0364;hrligkeit ge-<lb/>
we&#x017F;en zu Wa&#x017F;&#x017F;er/ in Fa&#x0364;hrligkeit unter den Ju&#x0364;den/ in Fa&#x0364;hrligkeit un-<lb/>
ter den Heyden/ in Fa&#x0364;hrligkeit in den Sta&#x0364;dten/ in Fa&#x0364;hrligkeit in der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten/ in Fa&#x0364;hrligkeit auff dem Meer/ in Fa&#x0364;hrligkeit unter den fal-<lb/>
&#x017F;chen Bru&#x0364;dern. Jn Mu&#x0364;he und Arbeit/ in viel Wachen/ in Hunger<lb/>
und Dur&#x017F;t/ in viel Fa&#x017F;ten/ in Fro&#x017F;t und Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wo ha&#x017F;t du jemals<lb/>
einen Dorffprie&#x017F;ter ge&#x017F;ehen/ der &#x017F;o viel Creutz und Elend außge&#x017F;tan-<lb/>
den hat? Aber vor den Apo&#x017F;tel Paulum war die&#x017F;es alles noch nicht<lb/>
genug. Er hatte daneben &#x017F;eine hohe gei&#x017F;tliche Anfechtungen/ er &#x017F;agt:<lb/>
Auff daß ich mich nicht der hohen Offenbahrung u&#x0364;berhebe/ i&#x017F;t mir ge-<lb/>
geben ein Pfahl ins Flei&#x017F;ch/ nemlich deß Satans Engel/ der mich<lb/>
mit Fa&#x0364;u&#x017F;ten &#x017F;chlahe/ auff daß ich mich nicht u&#x0364;berhebe. Dafu&#x0364;r ich drey-<lb/>
mal den HEr&#xA75B;n geflehet habe/ daß er von mir wiche. Und er hat zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0638] Calender. Und wolten endlich mit Steinen auff ihn zuwerffen. Was war Pau- lus vor ein vortrefflicher Theologus und Orator? Er reiſete in der Welt herumb etliche tauſend Meilen Weges/ er predigte den Koͤni- gen/ den Heyden/ den Kindern von Jſrael; Er ſchriebe ſolche Epi- ſteln/ die mit aller Welt Gold und Edelgeſteinen nicht zu bezahlen ſind. Allein ich glaube nicht/ daß unter tauſend Predigern einer ſey/ dem es ſo uͤbel gehe/ als es dem Apoſtel Paulo ergangen. 1. Cor. 4. klagt er den Corinthern ſeinen Zuſtand/ und ſagt: Wir ſind ein Schauſpiel worden der Welt/ den Engeln und den Menſchen/ wir ſind Narꝛen umb Chriſti willen/ ꝛc. Biß auff dieſe Stund leiden wir Hunger und Durſt/ und ſind nackend/ und werden geſchlagen/ und haben kein gewiſſe Stett/ und arbeiten und wircken mit unſeren eige- nen Haͤnden. Man ſchilt uns/ ſo ſegnen wir/ man verfolgt uns/ ſo dulden wirs/ man laͤſtert uns/ ſo flehen wir/ wir ſind ſtaͤts als ein Fluch der Welt/ und ein Fegopffer aller Leute. Wir ſind ein Fluch der Welt/ und Fegopffer aller Leute/ ſagt er/ das iſt/ jederman haͤlt uns fuͤr ſolche gottloſe Leut/ fuͤr ſolche Ubelthaͤter/ daß mancher meynt/ Gott muͤſſe umb unſert willen Land und Leute verfluchen und verderben. Und wann wir auß dem Weg gethan wuͤrden/ ſo wuͤrde der Fluch abgethan/ und das Land gereiniget werden. Das were ja Creutz und Elend genug geweſen vor vier oder fuͤnff Perſonen. Aber vor dem theuren Mann/ den hocherleuchteten Apoſtel Paulum war es noch nicht genug. Er klagt ferner 2. Corinth. 11. Daß er mehr ge- arbeitet/ aber er habe auch mehr Schlaͤge erlitten als andere Apo- ſteln/ Er ſagt/ Jch bin oͤffter gefangen/ offt in Todtesnoͤthen gewe- ſen. Von den Juͤden habe ich fuͤnffmal empfangen viertzig Streiche weniger eins. Jch bin dreymal geſtaͤupet/ einmal geſteiniget/ dreymal habe ich Schiffbruch erlitten. Tag und Nacht habe ich zubracht in der Tieffe deß Meers/ ich habe offt gereiſet. Jch bin in Faͤhrligkeit ge- weſen zu Waſſer/ in Faͤhrligkeit unter den Juͤden/ in Faͤhrligkeit un- ter den Heyden/ in Faͤhrligkeit in den Staͤdten/ in Faͤhrligkeit in der Wuͤſten/ in Faͤhrligkeit auff dem Meer/ in Faͤhrligkeit unter den fal- ſchen Bruͤdern. Jn Muͤhe und Arbeit/ in viel Wachen/ in Hunger und Durſt/ in viel Faſten/ in Froſt und Bloͤſſe. Wo haſt du jemals einen Dorffprieſter geſehen/ der ſo viel Creutz und Elend außgeſtan- den hat? Aber vor den Apoſtel Paulum war dieſes alles noch nicht genug. Er hatte daneben ſeine hohe geiſtliche Anfechtungen/ er ſagt: Auff daß ich mich nicht der hohen Offenbahrung uͤberhebe/ iſt mir ge- geben ein Pfahl ins Fleiſch/ nemlich deß Satans Engel/ der mich mit Faͤuſten ſchlahe/ auff daß ich mich nicht uͤberhebe. Dafuͤr ich drey- mal den HErꝛn geflehet habe/ daß er von mir wiche. Und er hat zu mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/638
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/638>, abgerufen am 26.06.2024.