Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
mir gesagt: Laß dir an meiner Gnade genügen/ dann meine Krafft ist
in den Schwachen mächtig. Es war ein grosses/ daß er einen Pfaal
im Fleisch hatte/ daß ihm zu Muth war/ als ob er gespießt sey/ daß
er so viel Plage/ so viel Anfechtungen/ so viel Schrecken von dem
Teuffel hat! noch ein grösseres aber war es/ daß er betete zu Gott
und umb Hülffrieff und hielte mit dem Beten an/ er betete nicht ein-
mal/ sondern zwey dreymal/ das ist offt. Aber Gott wolte ihm kein
audientz, kein Gehör geben/ sondern schlug ihm seine Bitte rund ab.
Aber das war all noch nicht genug vor den Apostel Paulum. Son-
dern nachdem ihm sein Leben Blutsauer worden war/ da muste er
endlich sterben/ als ob er der allerärgeste Mörder/ oder der allergrö-
ste Strassenräuber gewesen were. Und siehe du ehrlicher Calender-
macher/ je mehr du darnach ringen wirst/ daß du den Fußstapffen deß
Apostels Pauli im Leben und in der Lehre nachfolgen mögest/ je näher
wirst du kommen zu seinem Creutz. Jn dem du dieses liesest/ wirst du
vielleicht gedencken: Das ist ein hartes Wort; das ist ein schlechter
Trost den mir mein Vater gibt. Allein dein Hertz erschrecke nicht
und fürchte sich nicht. Laß dich deßwegen von deinem guten Vorha-
ben nicht abhalten/ sondern erinnere dich was Christus sagt/ Matth.
5. Selig seyd ihr/ wann euch die Menschen umb meinen
willen schmähen und verfolgen/ und reden allerley übels
wider euch/ so sie daran lügen/ seyd frölich und getrost/ es
wird euch im Himmel wol belohnet werden. Dann also
haben sie verfolget die Propheten/ die vor euch gewesen
sind.

Per varios casus, per tot discrimina rerum.
Tendimus in coelum, sedes ubi sata quietas
Ostendunt.
----

Gehabe dich wol/ du ehrlicher Calendermacher/ Gott segne dich an
Seele und Leib/ nicht nur in dem zukünfftigen/ sondern auch in vie-
len nachfolgenden Jahren. Jch wünsche dir und deinem Bruder zum
Neuen Jahr dreyerley. Erstlich bleyerne Hosen/ damit ihr Tag
und Nacht sitzen und fleissig studiren möget. Zum andern gülde-
ne Beutel/
dann ich weiß besser was zum studiren gehöre/ als ihr
mir es sagen könnet. Zum dritten eyserne Köpffe/ welche etwas
außstehen/ vertragen/ und das jenige was sie gefasset haben/ behalten
können. Adieu.

An
P p iij

Calender.
mir geſagt: Laß dir an meiner Gnade genuͤgen/ dann meine Krafft iſt
in den Schwachen maͤchtig. Es war ein groſſes/ daß er einen Pfaal
im Fleiſch hatte/ daß ihm zu Muth war/ als ob er geſpießt ſey/ daß
er ſo viel Plage/ ſo viel Anfechtungen/ ſo viel Schrecken von dem
Teuffel hat! noch ein groͤſſeres aber war es/ daß er betete zu Gott
und umb Huͤlffrieff und hielte mit dem Beten an/ er betete nicht ein-
mal/ ſondern zwey dreymal/ das iſt offt. Aber Gott wolte ihm kein
audientz, kein Gehoͤr geben/ ſondern ſchlug ihm ſeine Bitte rund ab.
Aber das war all noch nicht genug vor den Apoſtel Paulum. Son-
dern nachdem ihm ſein Leben Blutſauer worden war/ da muſte er
endlich ſterben/ als ob er der alleraͤrgeſte Moͤrder/ oder der allergroͤ-
ſte Straſſenraͤuber geweſen were. Und ſiehe du ehrlicher Calender-
macher/ je mehr du darnach ringen wirſt/ daß du den Fußſtapffen deß
Apoſtels Pauli im Leben und in der Lehre nachfolgen moͤgeſt/ je naͤher
wirſt du kommen zu ſeinem Creutz. Jn dem du dieſes lieſeſt/ wirſt du
vielleicht gedencken: Das iſt ein hartes Wort; das iſt ein ſchlechter
Troſt den mir mein Vater gibt. Allein dein Hertz erſchrecke nicht
und fuͤrchte ſich nicht. Laß dich deßwegen von deinem guten Vorha-
ben nicht abhalten/ ſondern erinnere dich was Chriſtus ſagt/ Matth.
5. Selig ſeyd ihr/ wann euch die Menſchen umb meinen
willen ſchmaͤhen und verfolgen/ und reden allerley uͤbels
wider euch/ ſo ſie daran luͤgen/ ſeyd froͤlich und getroſt/ es
wird euch im Himmel wol belohnet werden. Dann alſo
haben ſie verfolget die Propheten/ die vor euch geweſen
ſind.

Per varios caſus, per tot diſcrimina rerum.
Tendimus in cœlum, ſedes ubi ſata quietas
Oſtendunt.
——

Gehabe dich wol/ du ehrlicher Calendermacher/ Gott ſegne dich an
Seele und Leib/ nicht nur in dem zukuͤnfftigen/ ſondern auch in vie-
len nachfolgenden Jahren. Jch wuͤnſche dir und deinem Bruder zum
Neuen Jahr dreyerley. Erſtlich bleyerne Hoſen/ damit ihr Tag
und Nacht ſitzen und fleiſſig ſtudiren moͤget. Zum andern guͤlde-
ne Beutel/
dann ich weiß beſſer was zum ſtudiren gehoͤre/ als ihr
mir es ſagen koͤnnet. Zum dritten eyſerne Koͤpffe/ welche etwas
außſtehen/ vertragen/ und das jenige was ſie gefaſſet haben/ behalten
koͤnnen. Adieu.

An
P p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0639" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
mir ge&#x017F;agt: Laß dir an meiner Gnade genu&#x0364;gen/ dann meine Krafft i&#x017F;t<lb/>
in den Schwachen ma&#x0364;chtig. Es war ein gro&#x017F;&#x017F;es/ daß er einen Pfaal<lb/>
im Flei&#x017F;ch hatte/ daß ihm zu Muth war/ als ob er ge&#x017F;pießt &#x017F;ey/ daß<lb/>
er &#x017F;o viel Plage/ &#x017F;o viel Anfechtungen/ &#x017F;o viel Schrecken von dem<lb/>
Teuffel hat! noch ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres aber war es/ daß er betete zu Gott<lb/>
und umb Hu&#x0364;lffrieff und hielte mit dem Beten an/ er betete nicht ein-<lb/>
mal/ &#x017F;ondern zwey dreymal/ das i&#x017F;t offt. Aber Gott wolte ihm kein<lb/><hi rendition="#aq">audientz,</hi> kein Geho&#x0364;r geben/ &#x017F;ondern &#x017F;chlug ihm &#x017F;eine Bitte rund ab.<lb/>
Aber das war all noch nicht genug vor den Apo&#x017F;tel Paulum. Son-<lb/>
dern nachdem ihm &#x017F;ein Leben Blut&#x017F;auer worden war/ da mu&#x017F;te er<lb/>
endlich &#x017F;terben/ als ob er der allera&#x0364;rge&#x017F;te Mo&#x0364;rder/ oder der allergro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te Stra&#x017F;&#x017F;enra&#x0364;uber gewe&#x017F;en were. Und &#x017F;iehe du ehrlicher Calender-<lb/>
macher/ je mehr du darnach ringen wir&#x017F;t/ daß du den Fuß&#x017F;tapffen deß<lb/>
Apo&#x017F;tels Pauli im Leben und in der Lehre nachfolgen mo&#x0364;ge&#x017F;t/ je na&#x0364;her<lb/>
wir&#x017F;t du kommen zu &#x017F;einem Creutz. Jn dem du die&#x017F;es lie&#x017F;e&#x017F;t/ wir&#x017F;t du<lb/>
vielleicht gedencken: Das i&#x017F;t ein hartes Wort; das i&#x017F;t ein &#x017F;chlechter<lb/>
Tro&#x017F;t den mir mein Vater gibt. Allein dein Hertz er&#x017F;chrecke nicht<lb/>
und fu&#x0364;rchte &#x017F;ich nicht. Laß dich deßwegen von deinem guten Vorha-<lb/>
ben nicht abhalten/ &#x017F;ondern erinnere dich was Chri&#x017F;tus &#x017F;agt/ Matth.<lb/>
5. <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;eyd ihr/ wann euch die Men&#x017F;chen umb meinen<lb/>
willen &#x017F;chma&#x0364;hen und verfolgen/ und reden allerley u&#x0364;bels<lb/>
wider euch/ &#x017F;o &#x017F;ie daran lu&#x0364;gen/ &#x017F;eyd fro&#x0364;lich und getro&#x017F;t/ es<lb/>
wird euch im Himmel wol belohnet werden. Dann al&#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ie verfolget die Propheten/ die vor euch gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind.</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Per varios ca&#x017F;us, per tot di&#x017F;crimina rerum.<lb/>
Tendimus in c&#x0153;lum, &#x017F;edes ubi &#x017F;ata quietas<lb/>
O&#x017F;tendunt.</hi> &#x2014;&#x2014;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Gehabe dich wol/ du ehrlicher Calendermacher/ Gott &#x017F;egne dich an<lb/>
Seele und Leib/ nicht nur in dem zuku&#x0364;nfftigen/ &#x017F;ondern auch in vie-<lb/>
len nachfolgenden Jahren. Jch wu&#x0364;n&#x017F;che dir und deinem Bruder zum<lb/>
Neuen Jahr dreyerley. Er&#x017F;tlich <hi rendition="#fr">bleyerne Ho&#x017F;en/</hi> damit ihr Tag<lb/>
und Nacht &#x017F;itzen und flei&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiren</hi> mo&#x0364;get. Zum andern <hi rendition="#fr">gu&#x0364;lde-<lb/>
ne Beutel/</hi> dann ich weiß be&#x017F;&#x017F;er was zum <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiren</hi> geho&#x0364;re/ als ihr<lb/>
mir es &#x017F;agen ko&#x0364;nnet. Zum dritten <hi rendition="#fr">ey&#x017F;erne Ko&#x0364;pffe/</hi> welche etwas<lb/>
auß&#x017F;tehen/ vertragen/ und das jenige was &#x017F;ie gefa&#x017F;&#x017F;et haben/ behalten<lb/>
ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Adieu.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">P p iij</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0639] Calender. mir geſagt: Laß dir an meiner Gnade genuͤgen/ dann meine Krafft iſt in den Schwachen maͤchtig. Es war ein groſſes/ daß er einen Pfaal im Fleiſch hatte/ daß ihm zu Muth war/ als ob er geſpießt ſey/ daß er ſo viel Plage/ ſo viel Anfechtungen/ ſo viel Schrecken von dem Teuffel hat! noch ein groͤſſeres aber war es/ daß er betete zu Gott und umb Huͤlffrieff und hielte mit dem Beten an/ er betete nicht ein- mal/ ſondern zwey dreymal/ das iſt offt. Aber Gott wolte ihm kein audientz, kein Gehoͤr geben/ ſondern ſchlug ihm ſeine Bitte rund ab. Aber das war all noch nicht genug vor den Apoſtel Paulum. Son- dern nachdem ihm ſein Leben Blutſauer worden war/ da muſte er endlich ſterben/ als ob er der alleraͤrgeſte Moͤrder/ oder der allergroͤ- ſte Straſſenraͤuber geweſen were. Und ſiehe du ehrlicher Calender- macher/ je mehr du darnach ringen wirſt/ daß du den Fußſtapffen deß Apoſtels Pauli im Leben und in der Lehre nachfolgen moͤgeſt/ je naͤher wirſt du kommen zu ſeinem Creutz. Jn dem du dieſes lieſeſt/ wirſt du vielleicht gedencken: Das iſt ein hartes Wort; das iſt ein ſchlechter Troſt den mir mein Vater gibt. Allein dein Hertz erſchrecke nicht und fuͤrchte ſich nicht. Laß dich deßwegen von deinem guten Vorha- ben nicht abhalten/ ſondern erinnere dich was Chriſtus ſagt/ Matth. 5. Selig ſeyd ihr/ wann euch die Menſchen umb meinen willen ſchmaͤhen und verfolgen/ und reden allerley uͤbels wider euch/ ſo ſie daran luͤgen/ ſeyd froͤlich und getroſt/ es wird euch im Himmel wol belohnet werden. Dann alſo haben ſie verfolget die Propheten/ die vor euch geweſen ſind. Per varios caſus, per tot diſcrimina rerum. Tendimus in cœlum, ſedes ubi ſata quietas Oſtendunt. —— Gehabe dich wol/ du ehrlicher Calendermacher/ Gott ſegne dich an Seele und Leib/ nicht nur in dem zukuͤnfftigen/ ſondern auch in vie- len nachfolgenden Jahren. Jch wuͤnſche dir und deinem Bruder zum Neuen Jahr dreyerley. Erſtlich bleyerne Hoſen/ damit ihr Tag und Nacht ſitzen und fleiſſig ſtudiren moͤget. Zum andern guͤlde- ne Beutel/ dann ich weiß beſſer was zum ſtudiren gehoͤre/ als ihr mir es ſagen koͤnnet. Zum dritten eyſerne Koͤpffe/ welche etwas außſtehen/ vertragen/ und das jenige was ſie gefaſſet haben/ behalten koͤnnen. Adieu. An P p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/639
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/639>, abgerufen am 26.06.2024.