Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Calender.


An den Leser.

HOchgeehrter Leser/ wann ich etwan auß Ungedult in diesem
Tractätlein ein Wort habe fahren lassen/ das dir nicht ge-
fällt/ so bitte ich dich/ du wollest mir es verzeihen/ dann ich bin
ein Mensch und kein Engel/ und du kanst leichtlich erachten/ wie hoch
mich betrübt habe/ die gifftige Paßquill deß verfluchten Butyro-
lambii,
dessen Wort nicht Butter sind/ sondern scharffe Schwerd-
ter. Wann ich deß Diogenis Fackel anzünden wolte/ könte ich diesen
verfluchten Mann leicht finden. Aber ich begehr ihn nicht so genau
zu suchen. Bleibt er schon in dieser Welt verborgen/ so wird er doch
am Jüngsten Tag offenbahret werden/ da wird sich mancher ver-
wundern und sagen: Hat dieser die gifftige Paßquill gemacht? Jch
habe den Butyrolambium einen Phariseer und Mückenseyger ge-
nent/ das mustu nicht also verstehen/ als ob er nothwendig ein Geist-
licher seye/ Nein/ sondern es gibt Phariseer nicht nur im geistlichen/
sondern auch im weltlichen Stand. Du siehest selbst dieses Butyro-
lambii
Phariseisches/ gifftiges/ boßhafftiges Hertz und Gemüth/ in
dem er mich alsbald ohne einige Gnade in die Höll verstossen wil/
weil ich etwan ein paar Fabeln erzehlet habe. Dieser sein Pharisei-
scher Geist/ wird ferner abgemahlet werden in einem Tractätlein ge-
nant: Prüfung deß Geistes Nectarii Butyrolambii. Dieser
Geist muß ohne Zweiffel einen Anhang haben von sieben andern
Geistern/ welche werden ärger seyn als er. Dann er sagt in seiner
Paßquill: Daß von Jahren zu Jahren auffgezeichnet
sey/ was ich vor ungereimte Rede auff der Cantzel vor-
bracht habe/ welches mit unverwerfflichen Zeugen zu
beweisen sey.
So bitte ich nun diesen Nectarium Buryrolam-
bium
und alle seine Handlanger umb der Barmhertzigkeit Gottes/
und umb der Liebe Jesu Christi willen/ sie wollen machen/ daß das
Protocol, darin alle meine geführte Reden verzeichnet stehen/ mir
communiciret werde/ damit ich darauff antworten könne. Dann/
wie offt wird einem ehrlichen Mann ein Wort anders außgedeutet/
als er es gemeynt hat? Da Gott der HErr selbsten/ der die Zung er-
schaffen hat/ mit unserm ersten Vater/ im Paradiß zum erstenmal re-
dete und sagte: Von dem Baum deß Erkäntnis Gutes und
Böses solt du nicht essen/ dann welches Tages du davon
essest/ wirst du deß Todtes sterben.
Da kam der Teuffel alsbald
mit seiner Rhetorica, reformirte Gott dem HErrn seine Wort
und sagte: Jhr werdet mit nichten deß Todtes sterben/
sondern Gott weiß/ daß welches Tages ihr davon esset/
so

werden
Calender.


An den Leſer.

HOchgeehrter Leſer/ wann ich etwan auß Ungedult in dieſem
Tractaͤtlein ein Wort habe fahren laſſen/ das dir nicht ge-
faͤllt/ ſo bitte ich dich/ du wolleſt mir es verzeihen/ dann ich bin
ein Menſch und kein Engel/ und du kanſt leichtlich erachten/ wie hoch
mich betruͤbt habe/ die gifftige Paßquill deß verfluchten Butyro-
lambií,
deſſen Wort nicht Butter ſind/ ſondern ſcharffe Schwerd-
ter. Wann ich deß Diogenis Fackel anzuͤnden wolte/ koͤnte ich dieſen
verfluchten Mann leicht finden. Aber ich begehr ihn nicht ſo genau
zu ſuchen. Bleibt er ſchon in dieſer Welt verborgen/ ſo wird er doch
am Juͤngſten Tag offenbahret werden/ da wird ſich mancher ver-
wundern und ſagen: Hat dieſer die gifftige Paßquill gemacht? Jch
habe den Butyrolambium einen Phariſeer und Muͤckenſeyger ge-
nent/ das muſtu nicht alſo verſtehen/ als ob er nothwendig ein Geiſt-
licher ſeye/ Nein/ ſondern es gibt Phariſeer nicht nur im geiſtlichen/
ſondern auch im weltlichen Stand. Du ſieheſt ſelbſt dieſes Butyro-
lambii
Phariſeiſches/ gifftiges/ boßhafftiges Hertz und Gemuͤth/ in
dem er mich alsbald ohne einige Gnade in die Hoͤll verſtoſſen wil/
weil ich etwan ein paar Fabeln erzehlet habe. Dieſer ſein Phariſei-
ſcher Geiſt/ wird ferner abgemahlet werden in einem Tractaͤtlein ge-
nant: Pruͤfung deß Geiſtes Nectarii Butyrolambii. Dieſer
Geiſt muß ohne Zweiffel einen Anhang haben von ſieben andern
Geiſtern/ welche werden aͤrger ſeyn als er. Dann er ſagt in ſeiner
Paßquill: Daß von Jahren zu Jahren auffgezeichnet
ſey/ was ich vor ungereimte Rede auff der Cantzel vor-
bracht habe/ welches mit unverwerfflichen Zeugen zu
beweiſen ſey.
So bitte ich nun dieſen Nectarìum Buryrolam-
bium
und alle ſeine Handlanger umb der Barmhertzigkeit Gottes/
und umb der Liebe Jeſu Chriſti willen/ ſie wollen machen/ daß das
Protocol, darin alle meine gefuͤhrte Reden verzeichnet ſtehen/ mir
communiciret werde/ damit ich darauff antworten koͤnne. Dann/
wie offt wird einem ehrlichen Mann ein Wort anders außgedeutet/
als er es gemeynt hat? Da Gott der HErꝛ ſelbſten/ der die Zung er-
ſchaffen hat/ mit unſerm erſten Vater/ im Paradiß zum erſtenmal re-
dete und ſagte: Von dem Baum deß Erkaͤntnis Gutes und
Boͤſes ſolt du nicht eſſen/ dann welches Tages du davon
eſſeſt/ wirſt du deß Todtes ſterben.
Da kam der Teuffel alsbald
mit ſeiner Rhetorica, reformirte Gott dem HErꝛn ſeine Wort
und ſagte: Jhr werdet mit nichten deß Todtes ſterben/
ſondern Gott weiß/ daß welches Tages ihr davon eſſet/
ſo

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0640" n="598"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Calender.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">An den Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Ochgeehrter Le&#x017F;er/ wann ich etwan auß Ungedult in die&#x017F;em<lb/>
Tracta&#x0364;tlein ein Wort habe fahren la&#x017F;&#x017F;en/ das dir nicht ge-<lb/>
fa&#x0364;llt/ &#x017F;o bitte ich dich/ du wolle&#x017F;t mir es verzeihen/ dann ich bin<lb/>
ein Men&#x017F;ch und kein Engel/ und du kan&#x017F;t leichtlich erachten/ wie hoch<lb/>
mich betru&#x0364;bt habe/ die gifftige Paßquill deß verfluchten <hi rendition="#aq">Butyro-<lb/>
lambií,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Wort nicht Butter &#x017F;ind/ &#x017F;ondern &#x017F;charffe Schwerd-<lb/>
ter. Wann ich deß <hi rendition="#aq">Diogenis</hi> Fackel anzu&#x0364;nden wolte/ ko&#x0364;nte ich die&#x017F;en<lb/>
verfluchten Mann leicht finden. Aber ich begehr ihn nicht &#x017F;o genau<lb/>
zu &#x017F;uchen. Bleibt er &#x017F;chon in die&#x017F;er Welt verborgen/ &#x017F;o wird er doch<lb/>
am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag offenbahret werden/ da wird &#x017F;ich mancher ver-<lb/>
wundern und &#x017F;agen: Hat die&#x017F;er die gifftige Paßquill gemacht? Jch<lb/>
habe den <hi rendition="#aq">Butyrolambium</hi> einen Phari&#x017F;eer und Mu&#x0364;cken&#x017F;eyger ge-<lb/>
nent/ das mu&#x017F;tu nicht al&#x017F;o ver&#x017F;tehen/ als ob er nothwendig ein Gei&#x017F;t-<lb/>
licher &#x017F;eye/ Nein/ &#x017F;ondern es gibt Phari&#x017F;eer nicht nur im gei&#x017F;tlichen/<lb/>
&#x017F;ondern auch im weltlichen Stand. Du &#x017F;iehe&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Butyro-<lb/>
lambii</hi> Phari&#x017F;ei&#x017F;ches/ gifftiges/ boßhafftiges Hertz und Gemu&#x0364;th/ in<lb/>
dem er mich alsbald ohne einige Gnade in die Ho&#x0364;ll ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wil/<lb/>
weil ich etwan ein paar Fabeln erzehlet habe. Die&#x017F;er &#x017F;ein Phari&#x017F;ei-<lb/>
&#x017F;cher Gei&#x017F;t/ wird ferner abgemahlet werden in einem Tracta&#x0364;tlein ge-<lb/>
nant: <hi rendition="#fr">Pru&#x0364;fung deß Gei&#x017F;tes</hi> <hi rendition="#aq">Nectarii Butyrolambii.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Gei&#x017F;t muß ohne Zweiffel einen Anhang haben von &#x017F;ieben andern<lb/>
Gei&#x017F;tern/ welche werden a&#x0364;rger &#x017F;eyn als er. Dann er &#x017F;agt in &#x017F;einer<lb/>
Paßquill: <hi rendition="#fr">Daß von Jahren zu Jahren auffgezeichnet<lb/>
&#x017F;ey/ was ich vor ungereimte Rede auff der Cantzel vor-<lb/>
bracht habe/ welches mit unverwerfflichen Zeugen zu<lb/>
bewei&#x017F;en &#x017F;ey.</hi> So bitte ich nun die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Nectarìum Buryrolam-<lb/>
bium</hi> und alle &#x017F;eine Handlanger umb der Barmhertzigkeit Gottes/<lb/>
und umb der Liebe Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti willen/ &#x017F;ie wollen machen/ daß das<lb/><hi rendition="#aq">Protocol,</hi> darin alle meine gefu&#x0364;hrte Reden verzeichnet &#x017F;tehen/ mir<lb/><hi rendition="#aq">communiciret</hi> werde/ damit ich darauff antworten ko&#x0364;nne. Dann/<lb/>
wie offt wird einem ehrlichen Mann ein Wort anders außgedeutet/<lb/>
als er es gemeynt hat? Da Gott der HEr&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;ten/ der die Zung er-<lb/>
&#x017F;chaffen hat/ mit un&#x017F;erm er&#x017F;ten Vater/ im Paradiß zum er&#x017F;tenmal re-<lb/>
dete und &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Von dem Baum deß Erka&#x0364;ntnis Gutes und<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es &#x017F;olt du nicht e&#x017F;&#x017F;en/ dann welches Tages du davon<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ wir&#x017F;t du deß Todtes &#x017F;terben.</hi> Da kam der Teuffel alsbald<lb/>
mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Rhetorica, reformirte</hi> Gott dem HEr&#xA75B;n &#x017F;eine Wort<lb/>
und &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Jhr werdet mit nichten deß Todtes &#x017F;terben/<lb/>
&#x017F;ondern Gott weiß/ daß welches Tages ihr davon e&#x017F;&#x017F;et/</hi> &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">werden</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0640] Calender. An den Leſer. HOchgeehrter Leſer/ wann ich etwan auß Ungedult in dieſem Tractaͤtlein ein Wort habe fahren laſſen/ das dir nicht ge- faͤllt/ ſo bitte ich dich/ du wolleſt mir es verzeihen/ dann ich bin ein Menſch und kein Engel/ und du kanſt leichtlich erachten/ wie hoch mich betruͤbt habe/ die gifftige Paßquill deß verfluchten Butyro- lambií, deſſen Wort nicht Butter ſind/ ſondern ſcharffe Schwerd- ter. Wann ich deß Diogenis Fackel anzuͤnden wolte/ koͤnte ich dieſen verfluchten Mann leicht finden. Aber ich begehr ihn nicht ſo genau zu ſuchen. Bleibt er ſchon in dieſer Welt verborgen/ ſo wird er doch am Juͤngſten Tag offenbahret werden/ da wird ſich mancher ver- wundern und ſagen: Hat dieſer die gifftige Paßquill gemacht? Jch habe den Butyrolambium einen Phariſeer und Muͤckenſeyger ge- nent/ das muſtu nicht alſo verſtehen/ als ob er nothwendig ein Geiſt- licher ſeye/ Nein/ ſondern es gibt Phariſeer nicht nur im geiſtlichen/ ſondern auch im weltlichen Stand. Du ſieheſt ſelbſt dieſes Butyro- lambii Phariſeiſches/ gifftiges/ boßhafftiges Hertz und Gemuͤth/ in dem er mich alsbald ohne einige Gnade in die Hoͤll verſtoſſen wil/ weil ich etwan ein paar Fabeln erzehlet habe. Dieſer ſein Phariſei- ſcher Geiſt/ wird ferner abgemahlet werden in einem Tractaͤtlein ge- nant: Pruͤfung deß Geiſtes Nectarii Butyrolambii. Dieſer Geiſt muß ohne Zweiffel einen Anhang haben von ſieben andern Geiſtern/ welche werden aͤrger ſeyn als er. Dann er ſagt in ſeiner Paßquill: Daß von Jahren zu Jahren auffgezeichnet ſey/ was ich vor ungereimte Rede auff der Cantzel vor- bracht habe/ welches mit unverwerfflichen Zeugen zu beweiſen ſey. So bitte ich nun dieſen Nectarìum Buryrolam- bium und alle ſeine Handlanger umb der Barmhertzigkeit Gottes/ und umb der Liebe Jeſu Chriſti willen/ ſie wollen machen/ daß das Protocol, darin alle meine gefuͤhrte Reden verzeichnet ſtehen/ mir communiciret werde/ damit ich darauff antworten koͤnne. Dann/ wie offt wird einem ehrlichen Mann ein Wort anders außgedeutet/ als er es gemeynt hat? Da Gott der HErꝛ ſelbſten/ der die Zung er- ſchaffen hat/ mit unſerm erſten Vater/ im Paradiß zum erſtenmal re- dete und ſagte: Von dem Baum deß Erkaͤntnis Gutes und Boͤſes ſolt du nicht eſſen/ dann welches Tages du davon eſſeſt/ wirſt du deß Todtes ſterben. Da kam der Teuffel alsbald mit ſeiner Rhetorica, reformirte Gott dem HErꝛn ſeine Wort und ſagte: Jhr werdet mit nichten deß Todtes ſterben/ ſondern Gott weiß/ daß welches Tages ihr davon eſſet/ ſo werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/640
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/640>, abgerufen am 26.06.2024.