Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Sendschreiben.
habe. Zum andern daß ich einen solchen modum zum Schreiben hab/
der den Theologis ungewöhnlich seye. Auff das erste hab ich dem
Weitberühmten/ nit nur auff Universitäten/ sondern auch in einer
vornehmen Republica, durch Lust und Unlust/ durch Glück und
Unglück Hochgeübten Theologo, Herrn Dilhern zu Nürnberg ge-
antwortet/ in einem noch ungetruckten gar kleinen Tractätlein/ ge-
nant der verthädigte Fabel- Hans/ welches seiner Hoch Ehr. W.
Jch dedicirt und gebeten/ daß sie in dieser Sach Scheidsmann sein
wollen. Wird mich dieser Ehrliche vornehme Mann besser informi-
ren,
und meine Meinung umbstossen/ wil ich mich gerne weisen las-
sen. Es gehe unterdessen wie es wolle/ so wird niemand/ so lange ich
lebe/ einige Fabul auß dem AEsopo oder auß andern/ sie mögen so
gut applicirt werden können als sie wollen auff der Cantzel von mir
hören. Wie viel Fabuln aber in Lutheri Schrifften/ in Matthesii und
anderer Hochgelahrter Leut Postillen stehen/ wird ein ander guter
Mann remonstriren. Was das andere anlanget wegen der Art zu
Schreiben/ da faage ich ob Lutherus alle Phrases und Arte zu reden/
auß der Bibel genommen habe/ auch wann er an die aller Vornehm-
ste Potentaten in gantz Europa geschrieben hat? Es hat auff diese
meine Frage ein vornehmer Prälat geantwortet: Lutheri Schuhe
seyen nicht einem jeden Dorff-Priester gerecht. Nun bin ich ein sol-
cher Narr nicht/ daß ich mich Luthero vergleiche. Jch bin aber ein
Priester zu Hamburg. Jst nun Hamburg ein Dorff/ so hab ich mein
Lebtag kein grösser und Volckreicher Dorff gesehen als Hamburg.
Du grosser Prälat/ wiltu auch zornig werden/ wann die Leut mich
einen Priester eines grossen Dorffs nennen werden? Jch werde un-
terdessen ein Lutheraner und ein Lutherischer Priester genant. Solt
nun das ungereimbt seyn/ daß ich Lutheri Fußstapffen/ von weiten
nachfolgete/ daß ich es machte wie jener Knab beym Virgilio, qui
Patrem Troja profugum sequebatur licet non passibus aequis?

Das ist ein jeder Dorff-Priester nicht nur in den Fetten Marschlän-
dern sondern auch in den Magern Geestländern zuthun schuldig/ daß
er das Maul auffthue/ wie Lutherus gethan hat/ nnd es dem Grossen
so wol sage als dem Kleinen/ nach dem Vermögen das ihm Gott ge-
geben hat. Jch frage Butyrolambium und allen seinen Anhang/ ob
nicht wahr sey/ was ich in meinem Träctätlein geschrieben hab. Allein
du redest nicht wie die Theologi reden. Dein Stylus ist nicht Theolo-
gisch. Allein ich frage abermals/ wer verdampt einen Westphäling
oder Niedersachsen/ wann er nicht redet wie ein Oesterreicher oder
wie ein Schwab? Jst das die Todsünde/ davon Butyrolambius pra-
let/ damit ich die Hölle verdienet habe/ umb derent willen mir das
Heilige Abendmal soll versaget werden?

Jn

Sendſchreiben.
habe. Zum andern daß ich einen ſolchen modum zum Schꝛeiben hab/
der den Theologis ungewoͤhnlich ſeye. Auff das erſte hab ich dem
Weitberuͤhmten/ nit nur auff Univerſitaͤten/ ſondern auch in einer
vornehmen Republica, durch Luſt und Unluſt/ durch Gluͤck und
Ungluͤck Hochgeuͤbten Theologo, Herꝛn Dilhern zu Nuͤrnberg ge-
antwortet/ in einem noch ungetruckten gar kleinen Tractaͤtlein/ ge-
nant der verthaͤdigte Fabel- Hans/ welches ſeiner Hoch Ehr. W.
Jch dedicirt und gebeten/ daß ſie in dieſer Sach Scheidsmann ſein
wollen. Wird mich dieſer Ehrliche vornehme Mann beſſer informi-
ren,
und meine Meinung umbſtoſſen/ wil ich mich gerne weiſen laſ-
ſen. Es gehe unterdeſſen wie es wolle/ ſo wird niemand/ ſo lange ich
lebe/ einige Fabul auß dem Æſopo oder auß andern/ ſie moͤgen ſo
gut applicirt werden koͤnnen als ſie wollen auff der Cantzel von mir
hoͤren. Wie viel Fabuln aber in Lutheri Schrifften/ in Mattheſii und
anderer Hochgelahrter Leut Poſtillen ſtehen/ wird ein ander guter
Mann remonſtriren. Was das andere anlanget wegen der Art zu
Schreiben/ da faage ich ob Lutherus alle Phraſes und Arte zu reden/
auß der Bibel genommen habe/ auch wann er an die aller Vornehm-
ſte Potentaten in gantz Europa geſchrieben hat? Es hat auff dieſe
meine Frage ein vornehmer Praͤlat geantwortet: Lutheri Schuhe
ſeyen nicht einem jeden Dorff-Prieſter gerecht. Nun bin ich ein ſol-
cher Narꝛ nicht/ daß ich mich Luthero vergleiche. Jch bin aber ein
Prieſter zu Hamburg. Jſt nun Hamburg ein Dorff/ ſo hab ich mein
Lebtag kein groͤſſer und Volckreicher Dorff geſehen als Hamburg.
Du groſſer Praͤlat/ wiltu auch zornig werden/ wann die Leut mich
einen Prieſter eines groſſen Dorffs nennen werden? Jch werde un-
terdeſſen ein Lutheraner und ein Lutheriſcher Prieſter genant. Solt
nun das ungereimbt ſeyn/ daß ich Lutheri Fußſtapffen/ von weiten
nachfolgete/ daß ich es machte wie jener Knab beym Virgilio, qui
Patrem Trojâ profugum ſequebatur licet non paſſibus æquis?

Das iſt ein jeder Dorff-Prieſter nicht nur in den Fetten Marſchlaͤn-
dern ſondern auch in den Magern Geeſtlaͤndern zuthun ſchuldig/ daß
er das Maul auffthue/ wie Lutherus gethan hat/ nnd es dem Groſſen
ſo wol ſage als dem Kleinen/ nach dem Vermoͤgen das ihm Gott ge-
geben hat. Jch frage Butyrolambium und allen ſeinen Anhang/ ob
nicht wahr ſey/ was ich in meinem Traͤctaͤtlein geſchrieben hab. Allein
du redeſt nicht wie die Theologi reden. Dein Stylus iſt nicht Theolo-
giſch. Allein ich frage abermals/ wer verdampt einen Weſtphaͤling
oder Niederſachſen/ wann er nicht redet wie ein Oeſterreicher oder
wie ein Schwab? Jſt das die Todſuͤnde/ davon Butyrolambius pra-
let/ damit ich die Hoͤlle verdienet habe/ umb derent willen mir das
Heilige Abendmal ſoll verſaget werden?

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0649" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Send&#x017F;chreiben.</hi></fw><lb/>
habe. Zum andern daß ich einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">modum</hi> zum Sch&#xA75B;eiben hab/<lb/>
der den <hi rendition="#aq">Theologis</hi> ungewo&#x0364;hnlich &#x017F;eye. Auff das er&#x017F;te hab ich dem<lb/>
Weitberu&#x0364;hmten/ nit nur auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten/ &#x017F;ondern auch in einer<lb/>
vornehmen <hi rendition="#aq">Republica,</hi> durch Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t/ durch Glu&#x0364;ck und<lb/>
Unglu&#x0364;ck Hochgeu&#x0364;bten <hi rendition="#aq">Theologo,</hi> Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Dilhern</hi> zu Nu&#x0364;rnberg ge-<lb/>
antwortet/ in einem noch ungetruckten gar kleinen Tracta&#x0364;tlein/ ge-<lb/>
nant der vertha&#x0364;digte Fabel- Hans/ welches &#x017F;einer Hoch Ehr. W.<lb/>
Jch <hi rendition="#aq">dedicirt</hi> und gebeten/ daß &#x017F;ie in die&#x017F;er Sach Scheidsmann &#x017F;ein<lb/>
wollen. Wird mich die&#x017F;er Ehrliche vornehme Mann be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">informi-<lb/>
ren,</hi> und meine Meinung umb&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wil ich mich gerne wei&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es gehe unterde&#x017F;&#x017F;en wie es wolle/ &#x017F;o wird niemand/ &#x017F;o lange ich<lb/>
lebe/ einige Fabul auß dem <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opo</hi> oder auß andern/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;o<lb/>
gut applicirt werden ko&#x0364;nnen als &#x017F;ie wollen auff der Cantzel von mir<lb/>
ho&#x0364;ren. Wie viel Fabuln aber in Lutheri Schrifften/ in Matthe&#x017F;ii und<lb/>
anderer Hochgelahrter Leut Po&#x017F;tillen &#x017F;tehen/ wird ein ander guter<lb/>
Mann <hi rendition="#aq">remon&#x017F;triren.</hi> Was das andere anlanget wegen der Art zu<lb/>
Schreiben/ da faage ich ob Lutherus alle <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es</hi> und Arte zu reden/<lb/>
auß der Bibel genommen habe/ auch wann er an die aller Vornehm-<lb/>
&#x017F;te Potentaten in gantz Europa ge&#x017F;chrieben hat? Es hat auff die&#x017F;e<lb/>
meine Frage ein vornehmer Pra&#x0364;lat geantwortet: Lutheri Schuhe<lb/>
&#x017F;eyen nicht einem jeden Dorff-Prie&#x017F;ter gerecht. Nun bin ich ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Nar&#xA75B; nicht/ daß ich mich Luthero vergleiche. Jch bin aber ein<lb/>
Prie&#x017F;ter zu Hamburg. J&#x017F;t nun Hamburg ein Dorff/ &#x017F;o hab ich mein<lb/>
Lebtag kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Volckreicher Dorff ge&#x017F;ehen als Hamburg.<lb/>
Du gro&#x017F;&#x017F;er Pra&#x0364;lat/ wiltu auch zornig werden/ wann die Leut mich<lb/>
einen Prie&#x017F;ter eines gro&#x017F;&#x017F;en Dorffs nennen werden? Jch werde un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en ein Lutheraner und ein Lutheri&#x017F;cher Prie&#x017F;ter genant. Solt<lb/>
nun das ungereimbt &#x017F;eyn/ daß ich Lutheri Fuß&#x017F;tapffen/ von weiten<lb/>
nachfolgete/ daß ich es machte wie jener Knab beym <hi rendition="#aq">Virgilio, qui<lb/>
Patrem Trojâ profugum &#x017F;equebatur licet non pa&#x017F;&#x017F;ibus æquis?</hi><lb/>
Das i&#x017F;t ein jeder Dorff-Prie&#x017F;ter nicht nur in den Fetten Mar&#x017F;chla&#x0364;n-<lb/>
dern &#x017F;ondern auch in den Magern Gee&#x017F;tla&#x0364;ndern zuthun &#x017F;chuldig/ daß<lb/>
er das Maul auffthue/ wie Lutherus gethan hat/ nnd es dem Gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o wol &#x017F;age als dem Kleinen/ nach dem Vermo&#x0364;gen das ihm Gott ge-<lb/>
geben hat. Jch frage <hi rendition="#aq">Butyrolambium</hi> und allen &#x017F;einen Anhang/ ob<lb/>
nicht wahr &#x017F;ey/ was ich in meinem Tra&#x0364;cta&#x0364;tlein ge&#x017F;chrieben hab. Allein<lb/>
du rede&#x017F;t nicht wie die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> reden. Dein <hi rendition="#aq">Stylus</hi> i&#x017F;t nicht Theolo-<lb/>
gi&#x017F;ch. Allein ich frage abermals/ wer verdampt einen We&#x017F;tpha&#x0364;ling<lb/>
oder Nieder&#x017F;ach&#x017F;en/ wann er nicht redet wie ein Oe&#x017F;terreicher oder<lb/>
wie ein Schwab? J&#x017F;t das die Tod&#x017F;u&#x0364;nde/ davon <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> pra-<lb/>
let/ damit ich die Ho&#x0364;lle verdienet habe/ umb derent willen mir das<lb/>
Heilige Abendmal &#x017F;oll ver&#x017F;aget werden?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0649] Sendſchreiben. habe. Zum andern daß ich einen ſolchen modum zum Schꝛeiben hab/ der den Theologis ungewoͤhnlich ſeye. Auff das erſte hab ich dem Weitberuͤhmten/ nit nur auff Univerſitaͤten/ ſondern auch in einer vornehmen Republica, durch Luſt und Unluſt/ durch Gluͤck und Ungluͤck Hochgeuͤbten Theologo, Herꝛn Dilhern zu Nuͤrnberg ge- antwortet/ in einem noch ungetruckten gar kleinen Tractaͤtlein/ ge- nant der verthaͤdigte Fabel- Hans/ welches ſeiner Hoch Ehr. W. Jch dedicirt und gebeten/ daß ſie in dieſer Sach Scheidsmann ſein wollen. Wird mich dieſer Ehrliche vornehme Mann beſſer informi- ren, und meine Meinung umbſtoſſen/ wil ich mich gerne weiſen laſ- ſen. Es gehe unterdeſſen wie es wolle/ ſo wird niemand/ ſo lange ich lebe/ einige Fabul auß dem Æſopo oder auß andern/ ſie moͤgen ſo gut applicirt werden koͤnnen als ſie wollen auff der Cantzel von mir hoͤren. Wie viel Fabuln aber in Lutheri Schrifften/ in Mattheſii und anderer Hochgelahrter Leut Poſtillen ſtehen/ wird ein ander guter Mann remonſtriren. Was das andere anlanget wegen der Art zu Schreiben/ da faage ich ob Lutherus alle Phraſes und Arte zu reden/ auß der Bibel genommen habe/ auch wann er an die aller Vornehm- ſte Potentaten in gantz Europa geſchrieben hat? Es hat auff dieſe meine Frage ein vornehmer Praͤlat geantwortet: Lutheri Schuhe ſeyen nicht einem jeden Dorff-Prieſter gerecht. Nun bin ich ein ſol- cher Narꝛ nicht/ daß ich mich Luthero vergleiche. Jch bin aber ein Prieſter zu Hamburg. Jſt nun Hamburg ein Dorff/ ſo hab ich mein Lebtag kein groͤſſer und Volckreicher Dorff geſehen als Hamburg. Du groſſer Praͤlat/ wiltu auch zornig werden/ wann die Leut mich einen Prieſter eines groſſen Dorffs nennen werden? Jch werde un- terdeſſen ein Lutheraner und ein Lutheriſcher Prieſter genant. Solt nun das ungereimbt ſeyn/ daß ich Lutheri Fußſtapffen/ von weiten nachfolgete/ daß ich es machte wie jener Knab beym Virgilio, qui Patrem Trojâ profugum ſequebatur licet non paſſibus æquis? Das iſt ein jeder Dorff-Prieſter nicht nur in den Fetten Marſchlaͤn- dern ſondern auch in den Magern Geeſtlaͤndern zuthun ſchuldig/ daß er das Maul auffthue/ wie Lutherus gethan hat/ nnd es dem Groſſen ſo wol ſage als dem Kleinen/ nach dem Vermoͤgen das ihm Gott ge- geben hat. Jch frage Butyrolambium und allen ſeinen Anhang/ ob nicht wahr ſey/ was ich in meinem Traͤctaͤtlein geſchrieben hab. Allein du redeſt nicht wie die Theologi reden. Dein Stylus iſt nicht Theolo- giſch. Allein ich frage abermals/ wer verdampt einen Weſtphaͤling oder Niederſachſen/ wann er nicht redet wie ein Oeſterreicher oder wie ein Schwab? Jſt das die Todſuͤnde/ davon Butyrolambius pra- let/ damit ich die Hoͤlle verdienet habe/ umb derent willen mir das Heilige Abendmal ſoll verſaget werden? Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/649
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/649>, abgerufen am 26.06.2024.