Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfertiges

Jn den Epistolis obscurorum virorum klagt M. Johannes Pel-
lifex
seinem Praeceptori M. Ortvvino, daß er einen nagendenden
Wurm im Gewissen habe. Dann er sey in der Franckfurter Meß mit
einem Baccalaureo durch eine Strasse gangen/ da seyen zwey an-
sehnliche Männer ihm entgegen kommen/ in langen Mänteln und lan-
gen Talaren (habuerunt, sagt er/ nigras tunicas, & magna capu-
tia cum Lyripipiis suis.
) Du hab er vermeinet/ es seyen zwey Ma-
gistri nostri,
hab Reverentz für ihnen gemacht/ und habe sein Bir-
retum
für ihnen abgezogen. Der Baccalaureus aber hab ihn ange-
stossen/ und gesagt: Was macht ihr? Das sind Juden. Da sey er als-
bald erschrocken/ als wenn er zwey Teufel gesehen hätte. Der Bacca-
laureus
hab gesagt das sey eine Todsünde welche er begangen habe.
Es sey ihm auch einmal ein solcher Fall begegnet. Er sey einmal durch
eine Kirche gangen/ da hab ein höltzerner Jude bey dem Creutz Chri-
sti gestanden/ und habe einen Hammer in der Hand gehabt/ da hab
er vermeint/ es sey das Bildnus S. Petri mit dem Schlüssel hab die
Knie gebeuget/ und sein Birretum abgezogen. Aber hernach hab er
gesehen/ daß es nicht S. Peter/ sondern ein höltzener Jud sey. Diese
seine schwere Sünde/ hab er seinem Beichtvater geklagt/ welcher ge-
antwort hab/ daß sey eine Todsünde/ er könne ihn nicht absolviren,
wann er nicht Potestatem Episcopalem habe. Dann es sey ein Ca-
sus Episcopalis.
Und wann er es gerne und auß Fürsatz/ und nicht
auß Unwissenheit gethan hätte/ so könt ihn niemand absolviren als
der Pabst selbst. Mir ist dergleichen begegnet zu Franckfurt am Main/
da kam ich einsmals in Jhrer Durchl. meines Gnädigsten Fürsten
und Herrn Hauß/ auff der Zeile zu Franckfort. Da stunde Joseph des
Juden im Vogelgesang Vatter/ in einem langen Mantel und einem
langen circum dedere. Jch meinte in Warheit/ er sey ein vorneh-
mer Priester auß dem Lande. Zoge meinen Huth tieff für ihm ab/ und
fragte Matthis den Bereyter von Darmstadt/ einen Ehrlichen/ Auf-
richtigen bey Edlen und Unedlen beliebten Mann/ Wer ist der Prie-
ster? Er antwortete/ kennet ihr ihn nicht? Er ist N. N. (welcher ein
rechter Mammon ist) Beicht-Vater. Wann mir diese Historiä
einfallen/ hab ich viel und mancherley Gedancken. Jch erkenne daß ich
ein armer grosser Sünder sey. Hab ich mit meinen Schrifften Gott
erzürnet/ so bitte ich demütiglich umb Vergebung. Jch habe es allezeit
nicht böse gemeint. Jch werde gelibt es Gott/ des nechsten Tages etz-
liche allbereit verfertigte Theologische Tractätlein/ in Deutscher und
Lateinischer Sprach herauß gehen lassen/ da ich geredet hab von Glau-
bens Artickuln/ von betrübten Wittben und Waysen/ von angefoch-
tenen nach Gottes Barmhertzigkeit schreyenden Sündern/ und der-
gleichen. Die Mißgunst selbst wird sehen/ daß ich darin einen an-

dern
Eilfertiges

Jn den Epiſtolis obſcurorum virorum klagt M. Johannes Pel-
lifex
ſeinem Præceptori M. Ortvvino, daß er einen nagendenden
Wurm im Gewiſſen habe. Dann er ſey in der Franckfurter Meß mit
einem Baccalaureo durch eine Straſſe gangen/ da ſeyen zwey an-
ſehnliche Maͤnner ihm entgegen kommen/ in langen Maͤnteln uñ lan-
gen Talaren (habuerunt, ſagt er/ nigras tunicas, & magna capu-
tia cum Lyripipiis ſuis.
) Du hab er vermeinet/ es ſeyen zwey Ma-
giſtri noſtri,
hab Reverentz fuͤr ihnen gemacht/ und habe ſein Bir-
retum
fuͤr ihnen abgezogen. Der Baccalaureus aber hab ihn ange-
ſtoſſen/ und geſagt: Was macht ihr? Das ſind Juden. Da ſey er als-
bald erſchrocken/ als wenn er zwey Teufel geſehen haͤtte. Der Bacca-
laureus
hab geſagt das ſey eine Todſuͤnde welche er begangen habe.
Es ſey ihm auch einmal ein ſolcher Fall begegnet. Er ſey einmal durch
eine Kirche gangen/ da hab ein hoͤltzerner Jude bey dem Creutz Chri-
ſti geſtanden/ und habe einen Hammer in der Hand gehabt/ da hab
er vermeint/ es ſey das Bildnus S. Petri mit dem Schluͤſſel hab die
Knie gebeuget/ und ſein Birretum abgezogen. Aber hernach hab er
geſehen/ daß es nicht S. Peter/ ſondern ein hoͤltzener Jud ſey. Dieſe
ſeine ſchwere Suͤnde/ hab er ſeinem Beichtvater geklagt/ welcher ge-
antwort hab/ daß ſey eine Todſuͤnde/ er koͤnne ihn nicht abſolviren,
wann er nicht Poteſtatem Epiſcopalem habe. Dann es ſey ein Ca-
ſus Epiſcopalis.
Und wann er es gerne und auß Fuͤrſatz/ und nicht
auß Unwiſſenheit gethan haͤtte/ ſo koͤnt ihn niemand abſolviren als
der Pabſt ſelbſt. Mir iſt dergleichen begegnet zu Franckfuꝛt am Main/
da kam ich einsmals in Jhrer Durchl. meines Gnaͤdigſten Fuͤrſten
und Herꝛn Hauß/ auff der Zeile zu Franckfort. Da ſtunde Joſeph des
Juden im Vogelgeſang Vatter/ in einem langen Mantel und einem
langen circum dedere. Jch meinte in Warheit/ er ſey ein vorneh-
mer Prieſter auß dem Lande. Zoge meinen Huth tieff fuͤr ihm ab/ und
fragte Matthis den Bereyter von Darmſtadt/ einen Ehrlichen/ Auf-
richtigen bey Edlen und Unedlen beliebten Mann/ Wer iſt der Prie-
ſter? Er antwortete/ kennet ihr ihn nicht? Er iſt N. N. (welcher ein
rechter Mammon iſt) Beicht-Vater. Wann mir dieſe Hiſtoriaͤ
einfallen/ hab ich viel und mancherley Gedancken. Jch erkenne daß ich
ein armer groſſer Suͤnder ſey. Hab ich mit meinen Schrifften Gott
erzuͤrnet/ ſo bitte ich demuͤtiglich umb Vergebung. Jch habe es allezeit
nicht boͤſe gemeint. Jch werde gelibt es Gott/ des nechſten Tages etz-
liche allbereit verfertigte Theologiſche Tractaͤtlein/ in Deutſcher und
Lateiniſcher Sprach herauß gehen laſſen/ da ich geꝛedet hab von Glau-
bens Artickuln/ von betruͤbten Wittben und Wayſen/ von angefoch-
tenen nach Gottes Barmhertzigkeit ſchreyenden Suͤndern/ und der-
gleichen. Die Mißgunſt ſelbſt wird ſehen/ daß ich darin einen an-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0650" n="608"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfertiges</hi> </fw><lb/>
          <p>Jn den <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tolis ob&#x017F;curorum virorum</hi> klagt <hi rendition="#aq">M. Johannes Pel-<lb/>
lifex</hi> &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Præceptori M. Ortvvino,</hi> daß er einen nagendenden<lb/>
Wurm im Gewi&#x017F;&#x017F;en habe. Dann er &#x017F;ey in der Franckfurter Meß mit<lb/>
einem <hi rendition="#aq">Baccalaureo</hi> durch eine Stra&#x017F;&#x017F;e gangen/ da &#x017F;eyen zwey an-<lb/>
&#x017F;ehnliche Ma&#x0364;nner ihm entgegen kommen/ in langen Ma&#x0364;nteln un&#x0303; lan-<lb/>
gen Talaren (<hi rendition="#aq">habuerunt,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">nigras tunicas, &amp; magna capu-<lb/>
tia cum Lyripipiis &#x017F;uis.</hi>) Du hab er vermeinet/ es &#x017F;eyen zwey <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gi&#x017F;tri no&#x017F;tri,</hi> hab Reverentz fu&#x0364;r ihnen gemacht/ und habe &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Bir-<lb/>
retum</hi> fu&#x0364;r ihnen abgezogen. Der <hi rendition="#aq">Baccalaureus</hi> aber hab ihn ange-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und ge&#x017F;agt: Was macht ihr? Das &#x017F;ind Juden. Da &#x017F;ey er als-<lb/>
bald er&#x017F;chrocken/ als wenn er zwey Teufel ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Der <hi rendition="#aq">Bacca-<lb/>
laureus</hi> hab ge&#x017F;agt das &#x017F;ey eine Tod&#x017F;u&#x0364;nde welche er begangen habe.<lb/>
Es &#x017F;ey ihm auch einmal ein &#x017F;olcher Fall begegnet. Er &#x017F;ey einmal durch<lb/>
eine Kirche gangen/ da hab ein ho&#x0364;ltzerner Jude bey dem Creutz Chri-<lb/>
&#x017F;ti ge&#x017F;tanden/ und habe einen Hammer in der Hand gehabt/ da hab<lb/>
er vermeint/ es &#x017F;ey das Bildnus S. Petri mit dem Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el hab die<lb/>
Knie gebeuget/ und &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Birretum</hi> abgezogen. Aber hernach hab er<lb/>
ge&#x017F;ehen/ daß es nicht S. Peter/ &#x017F;ondern ein ho&#x0364;ltzener Jud &#x017F;ey. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;chwere Su&#x0364;nde/ hab er &#x017F;einem Beichtvater geklagt/ welcher ge-<lb/>
antwort hab/ daß &#x017F;ey eine Tod&#x017F;u&#x0364;nde/ er ko&#x0364;nne ihn nicht <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olviren,</hi><lb/>
wann er nicht <hi rendition="#aq">Pote&#x017F;tatem Epi&#x017F;copalem</hi> habe. Dann es &#x017F;ey ein <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
&#x017F;us Epi&#x017F;copalis.</hi> Und wann er es gerne und auß Fu&#x0364;r&#x017F;atz/ und nicht<lb/>
auß Unwi&#x017F;&#x017F;enheit gethan ha&#x0364;tte/ &#x017F;o ko&#x0364;nt ihn niemand <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olviren</hi> als<lb/>
der Pab&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t. Mir i&#x017F;t dergleichen begegnet zu Franckfu&#xA75B;t am Main/<lb/>
da kam ich einsmals in Jhrer Durchl. meines Gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
und Her&#xA75B;n Hauß/ auff der Zeile zu Franckfort. Da &#x017F;tunde Jo&#x017F;eph des<lb/>
Juden im Vogelge&#x017F;ang Vatter/ in einem langen Mantel und einem<lb/>
langen <hi rendition="#aq">circum dedere.</hi> Jch meinte in Warheit/ er &#x017F;ey ein vorneh-<lb/>
mer Prie&#x017F;ter auß dem Lande. Zoge meinen Huth tieff fu&#x0364;r ihm ab/ und<lb/>
fragte Matthis den Bereyter von Darm&#x017F;tadt/ einen Ehrlichen/ Auf-<lb/>
richtigen bey Edlen und Unedlen beliebten Mann/ Wer i&#x017F;t der Prie-<lb/>
&#x017F;ter? Er antwortete/ kennet ihr ihn nicht? Er i&#x017F;t N. N. (welcher ein<lb/>
rechter Mammon i&#x017F;t) Beicht-Vater. Wann mir die&#x017F;e Hi&#x017F;toria&#x0364;<lb/>
einfallen/ hab ich viel und mancherley Gedancken. Jch erkenne daß ich<lb/>
ein armer gro&#x017F;&#x017F;er Su&#x0364;nder &#x017F;ey. Hab ich mit meinen Schrifften Gott<lb/>
erzu&#x0364;rnet/ &#x017F;o bitte ich demu&#x0364;tiglich umb Vergebung. Jch habe es allezeit<lb/>
nicht bo&#x0364;&#x017F;e gemeint. Jch werde gelibt es Gott/ des nech&#x017F;ten Tages etz-<lb/>
liche allbereit verfertigte Theologi&#x017F;che Tracta&#x0364;tlein/ in Deut&#x017F;cher und<lb/>
Lateini&#x017F;cher Sprach herauß gehen la&#x017F;&#x017F;en/ da ich ge&#xA75B;edet hab von Glau-<lb/>
bens Artickuln/ von betru&#x0364;bten Wittben und Way&#x017F;en/ von angefoch-<lb/>
tenen nach Gottes Barmhertzigkeit &#x017F;chreyenden Su&#x0364;ndern/ und der-<lb/>
gleichen. Die Mißgun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t wird &#x017F;ehen/ daß ich darin einen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0650] Eilfertiges Jn den Epiſtolis obſcurorum virorum klagt M. Johannes Pel- lifex ſeinem Præceptori M. Ortvvino, daß er einen nagendenden Wurm im Gewiſſen habe. Dann er ſey in der Franckfurter Meß mit einem Baccalaureo durch eine Straſſe gangen/ da ſeyen zwey an- ſehnliche Maͤnner ihm entgegen kommen/ in langen Maͤnteln uñ lan- gen Talaren (habuerunt, ſagt er/ nigras tunicas, & magna capu- tia cum Lyripipiis ſuis.) Du hab er vermeinet/ es ſeyen zwey Ma- giſtri noſtri, hab Reverentz fuͤr ihnen gemacht/ und habe ſein Bir- retum fuͤr ihnen abgezogen. Der Baccalaureus aber hab ihn ange- ſtoſſen/ und geſagt: Was macht ihr? Das ſind Juden. Da ſey er als- bald erſchrocken/ als wenn er zwey Teufel geſehen haͤtte. Der Bacca- laureus hab geſagt das ſey eine Todſuͤnde welche er begangen habe. Es ſey ihm auch einmal ein ſolcher Fall begegnet. Er ſey einmal durch eine Kirche gangen/ da hab ein hoͤltzerner Jude bey dem Creutz Chri- ſti geſtanden/ und habe einen Hammer in der Hand gehabt/ da hab er vermeint/ es ſey das Bildnus S. Petri mit dem Schluͤſſel hab die Knie gebeuget/ und ſein Birretum abgezogen. Aber hernach hab er geſehen/ daß es nicht S. Peter/ ſondern ein hoͤltzener Jud ſey. Dieſe ſeine ſchwere Suͤnde/ hab er ſeinem Beichtvater geklagt/ welcher ge- antwort hab/ daß ſey eine Todſuͤnde/ er koͤnne ihn nicht abſolviren, wann er nicht Poteſtatem Epiſcopalem habe. Dann es ſey ein Ca- ſus Epiſcopalis. Und wann er es gerne und auß Fuͤrſatz/ und nicht auß Unwiſſenheit gethan haͤtte/ ſo koͤnt ihn niemand abſolviren als der Pabſt ſelbſt. Mir iſt dergleichen begegnet zu Franckfuꝛt am Main/ da kam ich einsmals in Jhrer Durchl. meines Gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herꝛn Hauß/ auff der Zeile zu Franckfort. Da ſtunde Joſeph des Juden im Vogelgeſang Vatter/ in einem langen Mantel und einem langen circum dedere. Jch meinte in Warheit/ er ſey ein vorneh- mer Prieſter auß dem Lande. Zoge meinen Huth tieff fuͤr ihm ab/ und fragte Matthis den Bereyter von Darmſtadt/ einen Ehrlichen/ Auf- richtigen bey Edlen und Unedlen beliebten Mann/ Wer iſt der Prie- ſter? Er antwortete/ kennet ihr ihn nicht? Er iſt N. N. (welcher ein rechter Mammon iſt) Beicht-Vater. Wann mir dieſe Hiſtoriaͤ einfallen/ hab ich viel und mancherley Gedancken. Jch erkenne daß ich ein armer groſſer Suͤnder ſey. Hab ich mit meinen Schrifften Gott erzuͤrnet/ ſo bitte ich demuͤtiglich umb Vergebung. Jch habe es allezeit nicht boͤſe gemeint. Jch werde gelibt es Gott/ des nechſten Tages etz- liche allbereit verfertigte Theologiſche Tractaͤtlein/ in Deutſcher und Lateiniſcher Sprach herauß gehen laſſen/ da ich geꝛedet hab von Glau- bens Artickuln/ von betruͤbten Wittben und Wayſen/ von angefoch- tenen nach Gottes Barmhertzigkeit ſchreyenden Suͤndern/ und der- gleichen. Die Mißgunſt ſelbſt wird ſehen/ daß ich darin einen an- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/650
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/650>, abgerufen am 26.06.2024.