Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
verursachest/ daß er einen Eyd schwere/ und weist gleichwol/ daß er
falsch schweren würde/ so bist du ärger als ein Mörder. Dann ein
Mörder bringet einen Menschen nur umb seinen Leib: Du aber brin-
gest solchen Menschen/ der falsch schweret/ umb seine Seele/ ja du er-
mordest auff einmal zwey Seelen/ dessen/ der falsch schweret/ und dei-
ne eigene Seele. Dann du weist/ daß wahr sey/ was du sagest/ und daß
falsch sey/ was der ander saget: Gleichwol treibest du ihn zum
Schweren. Schweret er nun/ so verschweret er seine Seele/ und du
bringest dich mit in das Verderben/ der du dich an seinem Todte hast
sättigen wollen Wer Ohren hat zu hören/ der höre/ daß eines eintzigen
Menschen Seele mehr werth sey/ als das gantze Königreich Spa-
nien/ als das gantze Orientalische und Occidentalische Käyserthumb.
Umb alle der Häuser/ umb alle der Schätze willen/ welche in gantz
Amsterdam/ in gantz Paris/ in gantz Rom/ Venedig oder Hamburg
sind/ würde Christus nicht ein Tröpfflein Blut vergossen haben: Aber
umb deß geringsten Bettlers Seele willen hat er sein Blut vergossen.
Jch höre offt mit betrübtem Hertzen/ daß Leute/ welche Rechts-Pro-
cesse führen/ sagen: Jch habe ihn lassen einen Eyd schweren: Allein
wie er geschworen habe/ das mag er selbst wissen. Ach! ein jeglicher
redlicher Christ/ der Gott fürchtet/ hüte sich/ daß er niemand Anlaß
gebe/ daß er einen falschen Eyd schwere. Es wird kein verständiger
Mensch läugnen/ daß der Spargent dieses Paßquills mit diesem Din-
gegröblich wider mich/ als einen geplagten Prediger und Seelsorger
allhie gesündiget habe/ und stelle es zu E. Wol-Edl. Hochw. und Hoch-
gelahrten Gunsten beywohnender hochberühmten Discretion, ob
sie ihme eine Geldstraffe aufferlegen/ und selbige unter arme Stu-
denten außtheilen wollen. Jch zweiffele auch nicht Ew. Wol-Edl.
Hochw. und Hochgel. Gunsten werden/ wie in andern/ also auch in
dieser den Spargenten betreffenden Sache thun/ als Liebhaber und
getreue Handhabere der Gerechtigkeit. Den Autorem deß Paß-
quills wird Gott zu seiner Zeit/ Zeit sage ich/ wol finden.

Weil nun Ew. Wol-Edl. Hochw. Hochgel. Gunsten bißhero ihr
hochrühmliches Ambt erwiesen/ und ihre displicentz gegen meine
Verläumbder und Paßquillanten haben sehen lassen/ dafür ich un-
terdienstlich Danck sage: als wil mir auch gebühren/ daß ich das jenige
thue/ was mir Ehren- und Namenshalben obliget/ damit nicht bey
mir wahr werde/ was die Rechte sagen/ quod crudelis sit, qui ho-
norem & famam suam negligat,
so gar/ daß Vita und Fama pari
passu ambuliren,
und so wenig es einem verantwortlich/ daß er ein
Mörder an seinem eigenen Leibe würde/ so wenig hätte er zu verant-
worten/ daß er seinen ehrlichen Namen nicht rettete/ und denselben
verthädigte. Worzu dann die göttliche H. Schrifft/ als die die einige

Norma

Zuſchrifft.
verurſacheſt/ daß er einen Eyd ſchwere/ und weiſt gleichwol/ daß er
falſch ſchweren wuͤrde/ ſo biſt du aͤrger als ein Moͤrder. Dann ein
Moͤrder bringet einen Menſchen nur umb ſeinen Leib: Du aber brin-
geſt ſolchen Menſchen/ der falſch ſchweret/ umb ſeine Seele/ ja du er-
mordeſt auff einmal zwey Seelen/ deſſen/ der falſch ſchweret/ und dei-
ne eigene Seele. Dann du weiſt/ daß wahr ſey/ was du ſageſt/ und daß
falſch ſey/ was der ander ſaget: Gleichwol treibeſt du ihn zum
Schweren. Schweret er nun/ ſo verſchweret er ſeine Seele/ und du
bringeſt dich mit in das Verderben/ der du dich an ſeinem Todte haſt
ſaͤttigen wollen Wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre/ daß eines eintzigen
Menſchen Seele mehr werth ſey/ als das gantze Koͤnigreich Spa-
nien/ als das gantze Orientaliſche und Occidentaliſche Kaͤyſerthumb.
Umb alle der Haͤuſer/ umb alle der Schaͤtze willen/ welche in gantz
Amſterdam/ in gantz Paris/ in gantz Rom/ Venedig oder Hamburg
ſind/ wuͤrde Chriſtus nicht ein Troͤpfflein Blut vergoſſen haben: Aber
umb deß geringſten Bettlers Seele willen hat er ſein Blut vergoſſen.
Jch hoͤre offt mit betruͤbtem Hertzen/ daß Leute/ welche Rechts-Pro-
ceſſe fuͤhren/ ſagen: Jch habe ihn laſſen einen Eyd ſchweren: Allein
wie er geſchworen habe/ das mag er ſelbſt wiſſen. Ach! ein jeglicher
redlicher Chriſt/ der Gott fuͤrchtet/ huͤte ſich/ daß er niemand Anlaß
gebe/ daß er einen falſchen Eyd ſchwere. Es wird kein verſtaͤndiger
Menſch laͤugnen/ daß der Spargent dieſes Paßquills mit dieſem Din-
gegroͤblich wider mich/ als einen geplagten Prediger und Seelſorger
allhie geſuͤndiget habe/ und ſtelle es zu E. Wol-Edl. Hochw. und Hoch-
gelahrten Gunſten beywohnender hochberuͤhmten Diſcretion, ob
ſie ihme eine Geldſtraffe aufferlegen/ und ſelbige unter arme Stu-
denten außtheilen wollen. Jch zweiffele auch nicht Ew. Wol-Edl.
Hochw. und Hochgel. Gunſten werden/ wie in andern/ alſo auch in
dieſer den Spargenten betreffenden Sache thun/ als Liebhaber und
getreue Handhabere der Gerechtigkeit. Den Autorem deß Paß-
quills wird Gott zu ſeiner Zeit/ Zeit ſage ich/ wol finden.

Weil nun Ew. Wol-Edl. Hochw. Hochgel. Gunſten bißhero ihr
hochruͤhmliches Ambt erwieſen/ und ihre diſplicentz gegen meine
Verlaͤumbder und Paßquillanten haben ſehen laſſen/ dafuͤr ich un-
terdienſtlich Danck ſage: als wil mir auch gebuͤhren/ daß ich das jenige
thue/ was mir Ehren- und Namenshalben obliget/ damit nicht bey
mir wahr werde/ was die Rechte ſagen/ quòd crudelis ſit, qui ho-
norem & famam ſuam negligat,
ſo gar/ daß Vita und Fama pari
paſſu ambuliren,
und ſo wenig es einem verantwortlich/ daß er ein
Moͤrder an ſeinem eigenen Leibe wuͤrde/ ſo wenig haͤtte er zu verant-
worten/ daß er ſeinen ehrlichen Namen nicht rettete/ und denſelben
verthaͤdigte. Worzu dann die goͤttliche H. Schrifft/ als die die einige

Norma
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0664" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
verur&#x017F;ache&#x017F;t/ daß er einen Eyd &#x017F;chwere/ und wei&#x017F;t gleichwol/ daß er<lb/>
fal&#x017F;ch &#x017F;chweren wu&#x0364;rde/ &#x017F;o bi&#x017F;t du a&#x0364;rger als ein Mo&#x0364;rder. Dann ein<lb/>
Mo&#x0364;rder bringet einen Men&#x017F;chen nur umb &#x017F;einen Leib: Du aber brin-<lb/>
ge&#x017F;t &#x017F;olchen Men&#x017F;chen/ der fal&#x017F;ch &#x017F;chweret/ umb &#x017F;eine Seele/ ja du er-<lb/>
morde&#x017F;t auff einmal zwey Seelen/ de&#x017F;&#x017F;en/ der fal&#x017F;ch &#x017F;chweret/ und dei-<lb/>
ne eigene Seele. Dann du wei&#x017F;t/ daß wahr &#x017F;ey/ was du &#x017F;age&#x017F;t/ und daß<lb/>
fal&#x017F;ch &#x017F;ey/ was der ander &#x017F;aget: Gleichwol treibe&#x017F;t du ihn zum<lb/>
Schweren. Schweret er nun/ &#x017F;o ver&#x017F;chweret er &#x017F;eine Seele/ und du<lb/>
bringe&#x017F;t dich mit in das Verderben/ der du dich an &#x017F;einem Todte ha&#x017F;t<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigen wollen Wer Ohren hat zu ho&#x0364;ren/ der ho&#x0364;re/ daß eines eintzigen<lb/>
Men&#x017F;chen Seele mehr werth &#x017F;ey/ als das gantze Ko&#x0364;nigreich Spa-<lb/>
nien/ als das gantze Orientali&#x017F;che und Occidentali&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erthumb.<lb/>
Umb alle der Ha&#x0364;u&#x017F;er/ umb alle der Scha&#x0364;tze willen/ welche in gantz<lb/>
Am&#x017F;terdam/ in gantz Paris/ in gantz Rom/ Venedig oder Hamburg<lb/>
&#x017F;ind/ wu&#x0364;rde Chri&#x017F;tus nicht ein Tro&#x0364;pfflein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en haben: Aber<lb/>
umb deß gering&#x017F;ten Bettlers Seele willen hat er &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jch ho&#x0364;re offt mit betru&#x0364;btem Hertzen/ daß Leute/ welche Rechts-Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hren/ &#x017F;agen: Jch habe ihn la&#x017F;&#x017F;en einen Eyd &#x017F;chweren: Allein<lb/>
wie er ge&#x017F;chworen habe/ das mag er &#x017F;elb&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en. Ach! ein jeglicher<lb/>
redlicher Chri&#x017F;t/ der Gott fu&#x0364;rchtet/ hu&#x0364;te &#x017F;ich/ daß er niemand Anlaß<lb/>
gebe/ daß er einen fal&#x017F;chen Eyd &#x017F;chwere. Es wird kein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
Men&#x017F;ch la&#x0364;ugnen/ daß der Spargent die&#x017F;es Paßquills mit die&#x017F;em Din-<lb/>
gegro&#x0364;blich wider mich/ als einen geplagten Prediger und Seel&#x017F;orger<lb/>
allhie ge&#x017F;u&#x0364;ndiget habe/ und &#x017F;telle es zu E. Wol-Edl. Hochw. und Hoch-<lb/>
gelahrten Gun&#x017F;ten beywohnender hochberu&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretion,</hi> ob<lb/>
&#x017F;ie ihme eine Geld&#x017F;traffe aufferlegen/ und &#x017F;elbige unter arme Stu-<lb/>
denten außtheilen wollen. Jch zweiffele auch nicht Ew. Wol-Edl.<lb/>
Hochw. und Hochgel. Gun&#x017F;ten werden/ wie in andern/ al&#x017F;o auch in<lb/>
die&#x017F;er den Spargenten betreffenden Sache thun/ als Liebhaber und<lb/>
getreue Handhabere der Gerechtigkeit. Den <hi rendition="#aq">Autorem</hi> deß Paß-<lb/>
quills wird Gott zu &#x017F;einer Zeit/ Zeit &#x017F;age ich/ wol finden.</p><lb/>
          <p>Weil nun Ew. Wol-Edl. Hochw. Hochgel. Gun&#x017F;ten bißhero ihr<lb/>
hochru&#x0364;hmliches Ambt erwie&#x017F;en/ und ihre <hi rendition="#aq">di&#x017F;plicentz</hi> gegen meine<lb/>
Verla&#x0364;umbder und Paßquillanten haben &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ dafu&#x0364;r ich un-<lb/>
terdien&#x017F;tlich Danck &#x017F;age: als wil mir auch gebu&#x0364;hren/ daß ich das jenige<lb/>
thue/ was mir Ehren- und Namenshalben obliget/ damit nicht bey<lb/>
mir wahr werde/ was die Rechte &#x017F;agen/ <hi rendition="#aq">quòd crudelis &#x017F;it, qui ho-<lb/>
norem &amp; famam &#x017F;uam negligat,</hi> &#x017F;o gar/ daß <hi rendition="#aq">Vita</hi> und <hi rendition="#aq">Fama pari<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;u ambuliren,</hi> und &#x017F;o wenig es einem verantwortlich/ daß er ein<lb/>
Mo&#x0364;rder an &#x017F;einem eigenen Leibe wu&#x0364;rde/ &#x017F;o wenig ha&#x0364;tte er zu verant-<lb/>
worten/ daß er &#x017F;einen ehrlichen Namen nicht rettete/ und den&#x017F;elben<lb/>
vertha&#x0364;digte. Worzu dann die go&#x0364;ttliche H. Schrifft/ als die die einige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Norma</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0664] Zuſchrifft. verurſacheſt/ daß er einen Eyd ſchwere/ und weiſt gleichwol/ daß er falſch ſchweren wuͤrde/ ſo biſt du aͤrger als ein Moͤrder. Dann ein Moͤrder bringet einen Menſchen nur umb ſeinen Leib: Du aber brin- geſt ſolchen Menſchen/ der falſch ſchweret/ umb ſeine Seele/ ja du er- mordeſt auff einmal zwey Seelen/ deſſen/ der falſch ſchweret/ und dei- ne eigene Seele. Dann du weiſt/ daß wahr ſey/ was du ſageſt/ und daß falſch ſey/ was der ander ſaget: Gleichwol treibeſt du ihn zum Schweren. Schweret er nun/ ſo verſchweret er ſeine Seele/ und du bringeſt dich mit in das Verderben/ der du dich an ſeinem Todte haſt ſaͤttigen wollen Wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre/ daß eines eintzigen Menſchen Seele mehr werth ſey/ als das gantze Koͤnigreich Spa- nien/ als das gantze Orientaliſche und Occidentaliſche Kaͤyſerthumb. Umb alle der Haͤuſer/ umb alle der Schaͤtze willen/ welche in gantz Amſterdam/ in gantz Paris/ in gantz Rom/ Venedig oder Hamburg ſind/ wuͤrde Chriſtus nicht ein Troͤpfflein Blut vergoſſen haben: Aber umb deß geringſten Bettlers Seele willen hat er ſein Blut vergoſſen. Jch hoͤre offt mit betruͤbtem Hertzen/ daß Leute/ welche Rechts-Pro- ceſſe fuͤhren/ ſagen: Jch habe ihn laſſen einen Eyd ſchweren: Allein wie er geſchworen habe/ das mag er ſelbſt wiſſen. Ach! ein jeglicher redlicher Chriſt/ der Gott fuͤrchtet/ huͤte ſich/ daß er niemand Anlaß gebe/ daß er einen falſchen Eyd ſchwere. Es wird kein verſtaͤndiger Menſch laͤugnen/ daß der Spargent dieſes Paßquills mit dieſem Din- gegroͤblich wider mich/ als einen geplagten Prediger und Seelſorger allhie geſuͤndiget habe/ und ſtelle es zu E. Wol-Edl. Hochw. und Hoch- gelahrten Gunſten beywohnender hochberuͤhmten Diſcretion, ob ſie ihme eine Geldſtraffe aufferlegen/ und ſelbige unter arme Stu- denten außtheilen wollen. Jch zweiffele auch nicht Ew. Wol-Edl. Hochw. und Hochgel. Gunſten werden/ wie in andern/ alſo auch in dieſer den Spargenten betreffenden Sache thun/ als Liebhaber und getreue Handhabere der Gerechtigkeit. Den Autorem deß Paß- quills wird Gott zu ſeiner Zeit/ Zeit ſage ich/ wol finden. Weil nun Ew. Wol-Edl. Hochw. Hochgel. Gunſten bißhero ihr hochruͤhmliches Ambt erwieſen/ und ihre diſplicentz gegen meine Verlaͤumbder und Paßquillanten haben ſehen laſſen/ dafuͤr ich un- terdienſtlich Danck ſage: als wil mir auch gebuͤhren/ daß ich das jenige thue/ was mir Ehren- und Namenshalben obliget/ damit nicht bey mir wahr werde/ was die Rechte ſagen/ quòd crudelis ſit, qui ho- norem & famam ſuam negligat, ſo gar/ daß Vita und Fama pari paſſu ambuliren, und ſo wenig es einem verantwortlich/ daß er ein Moͤrder an ſeinem eigenen Leibe wuͤrde/ ſo wenig haͤtte er zu verant- worten/ daß er ſeinen ehrlichen Namen nicht rettete/ und denſelben verthaͤdigte. Worzu dann die goͤttliche H. Schrifft/ als die die einige Norma

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/664
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/664>, abgerufen am 29.06.2024.