Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenrettung.
Jhre May deß Morgens auff seyn wolten/ alles könte unterschrieben
werden. Jch muste offtmals im Felde/ in einem Zelt/ oder sonst unter
Regen/ Schnee/ Wind und anderm Ungewitter sitzen/ und ich wurde
auch von den Flüssen gewaltig angestossen/ allein ich nahm immer ein
Stück Toback in den Mund/ welches mir alle Feuchtigkeit auß dem
gantzen Leibe zoge. Jch dachte/ ich wolte dieses Mittel auch brauchen/
und als Jhre Excell. Abschied genommen hatten/ schickt ich hin und
ließ Toback holen/ und überredete meine sel. Haußfrau/ daß sie auch ein
Stück in den Mund nehmen wolte. Allein wir wurden alle beyde so
kranck darvon/ daß wir außsahen/ als ob wir auß den Todtengräbern
kommen weren. Als ich kurtz hernach zu Jhrer Excell. kam/ fragten
Sie mich/ wie mir die vorgeschlagene Artzney bekommen sey? Jch
antwortete: wann ich nicht wüste/ was es gewesen sey/ und daß Euer
Excell. mein sonderbarer grosser Patron sey/ so hätte ich gedacht/ sie
hätten mir und meiner Frauen vergeben wollen/ dann wir sind zu
sterben kranck darauff worden. Jhre Excell. lachten und sagten: Jch
habe es vergessen zu erinnern/ daß es im Anfang einem/ der es nicht
gewohnt ist/ nicht wol bekomme; Aber sie müssen es einmal oder drey
vier versuchen/ biß sich die Natur darzu gewehnet. Jch wolte es zum
andern mal versuchen/ allein es gieng mir wie zuvor/ und ich habe seyt
der Zeit einen solchen Eckel am Toback gehabt/ daß ich ihn nicht
riechen kan/ gleichwol muß ich hören/ daß ich ein Toback-
Säuffer sey.
Jch habe unterschiedene Diener gehabt/ welche sich
unterweilens an einen Ort im Hause gesetzet/ und mir unwissend/
Toback gesoffen haben/ daß es die Nachbarn haben riechen können.
Was kan ich dazu? Jüngst kam ein Bürger auß Hamburg zu
mir und sagte: Er müsse mir in Vertrauen etwas offenbaren/ und
bitte ich wolle es nicht in Unbestem außdeuten. Er sey an einem vor-
nehmen Ort gewesen/ da gedacht worden sey/ ich habe meinem jüng-
sten Töchterlein einen Rock machen lassen von Silberstück/ das
werde mir sehr übel außgedeutet. Jch antwortete/ daß ich Gott wol-
le zum Zeugen anruffen/ daß mir davon nichts bewust sey/ und ich
auch an solchen Dingen keinen Gefallen trage. Er antwortete:
Ja vielleicht wollen es seine Leute für ihm verbergen/ und das Kind
sol es nur anziehen/ wann es auß fähret/ oder zu andern Leuten ge-
het: Es ist aber gewiß wahr/ und der Schneider zu Altena hat den
Rock gemacht. Jch schickte hin/ und ließ durch eine dritte Person/
den Schneider fragen/ was das für ein Kleid sey/ welches er dem
Kinde gemacht habe? und befande/ daß es ein Sommer-Kleidlein
von weissem Canefaß gewesen sey. Verwunder dich/ O guter Freund/
über diese Metamorphosin, da auß weissem Canefaß/ Sil-
bern-Stück/ und auß Silbern-Stück weiß Canefaß ge-

macht.
R r iiij

Ehrenrettung.
Jhre May deß Morgens auff ſeyn wolten/ alles koͤnte unterſchrieben
werden. Jch muſte offtmals im Felde/ in einem Zelt/ oder ſonſt unter
Regen/ Schnee/ Wind und anderm Ungewitter ſitzen/ und ich wurde
auch von den Fluͤſſen gewaltig angeſtoſſen/ allein ich nahm immer ein
Stuͤck Toback in den Mund/ welches mir alle Feuchtigkeit auß dem
gantzen Leibe zoge. Jch dachte/ ich wolte dieſes Mittel auch brauchen/
und als Jhre Excell. Abſchied genommen hatten/ ſchickt ich hin und
ließ Toback holen/ und uͤberꝛedete meine ſel. Haußfrau/ daß ſie auch ein
Stuͤck in den Mund nehmen wolte. Allein wir wurden alle beyde ſo
kranck darvon/ daß wir außſahen/ als ob wir auß den Todtengraͤbern
kommen weren. Als ich kurtz hernach zu Jhrer Excell. kam/ fragten
Sie mich/ wie mir die vorgeſchlagene Artzney bekommen ſey? Jch
antwortete: wann ich nicht wuͤſte/ was es geweſen ſey/ und daß Euer
Excell. mein ſonderbarer groſſer Patron ſey/ ſo haͤtte ich gedacht/ ſie
haͤtten mir und meiner Frauen vergeben wollen/ dann wir ſind zu
ſterben kranck darauff worden. Jhre Excell. lachten und ſagten: Jch
habe es vergeſſen zu erinnern/ daß es im Anfang einem/ der es nicht
gewohnt iſt/ nicht wol bekomme; Aber ſie muͤſſen es einmal oder drey
vier verſuchen/ biß ſich die Natur darzu gewehnet. Jch wolte es zum
andern mal verſuchen/ allein es gieng mir wie zuvor/ und ich habe ſeyt
der Zeit einen ſolchen Eckel am Toback gehabt/ daß ich ihn nicht
riechen kan/ gleichwol muß ich hoͤren/ daß ich ein Toback-
Saͤuffer ſey.
Jch habe unterſchiedene Diener gehabt/ welche ſich
unterweilens an einen Ort im Hauſe geſetzet/ und mir unwiſſend/
Toback geſoffen haben/ daß es die Nachbarn haben riechen koͤnnen.
Was kan ich dazu? Juͤngſt kam ein Buͤrger auß Hamburg zu
mir und ſagte: Er muͤſſe mir in Vertrauen etwas offenbaren/ und
bitte ich wolle es nicht in Unbeſtem außdeuten. Er ſey an einem vor-
nehmen Ort geweſen/ da gedacht worden ſey/ ich habe meinem juͤng-
ſten Toͤchterlein einen Rock machen laſſen von Silberſtuͤck/ das
werde mir ſehr uͤbel außgedeutet. Jch antwortete/ daß ich Gott wol-
le zum Zeugen anruffen/ daß mir davon nichts bewuſt ſey/ und ich
auch an ſolchen Dingen keinen Gefallen trage. Er antwortete:
Ja vielleicht wollen es ſeine Leute fuͤr ihm verbergen/ und das Kind
ſol es nur anziehen/ wann es auß faͤhret/ oder zu andern Leuten ge-
het: Es iſt aber gewiß wahr/ und der Schneider zu Altena hat den
Rock gemacht. Jch ſchickte hin/ und ließ durch eine dritte Perſon/
den Schneider fragen/ was das fuͤr ein Kleid ſey/ welches er dem
Kinde gemacht habe? und befande/ daß es ein Sommer-Kleidlein
von weiſſem Canefaß geweſen ſey. Verwunder dich/ O guter Freund/
uͤber dieſe Metamorphoſin, da auß weiſſem Canefaß/ Sil-
bern-Stuͤck/ und auß Silbern-Stuͤck weiß Canefaß ge-

macht.
R r iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/>
Jhre May deß Morgens auff &#x017F;eyn wolten/ alles ko&#x0364;nte unter&#x017F;chrieben<lb/>
werden. Jch mu&#x017F;te offtmals im Felde/ in einem Zelt/ oder &#x017F;on&#x017F;t unter<lb/>
Regen/ Schnee/ Wind und anderm Ungewitter &#x017F;itzen/ und ich wurde<lb/>
auch von den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewaltig ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ allein ich nahm immer ein<lb/>
Stu&#x0364;ck Toback in den Mund/ welches mir alle Feuchtigkeit auß dem<lb/>
gantzen Leibe zoge. Jch dachte/ ich wolte die&#x017F;es Mittel auch brauchen/<lb/>
und als Jhre <hi rendition="#aq">Excell.</hi> Ab&#x017F;chied genommen hatten/ &#x017F;chickt ich hin und<lb/>
ließ Toback holen/ und u&#x0364;ber&#xA75B;edete meine &#x017F;el. Haußfrau/ daß &#x017F;ie auch ein<lb/>
Stu&#x0364;ck in den Mund nehmen wolte. Allein wir wurden alle beyde &#x017F;o<lb/>
kranck darvon/ daß wir auß&#x017F;ahen/ als ob wir auß den Todtengra&#x0364;bern<lb/>
kommen weren. Als ich kurtz hernach zu Jhrer <hi rendition="#aq">Excell.</hi> kam/ fragten<lb/>
Sie mich/ wie mir die vorge&#x017F;chlagene Artzney bekommen &#x017F;ey? Jch<lb/>
antwortete: wann ich nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ was es gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ und daß Euer<lb/><hi rendition="#aq">Excell.</hi> mein &#x017F;onderbarer gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Patron</hi> &#x017F;ey/ &#x017F;o ha&#x0364;tte ich gedacht/ &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tten mir und meiner Frauen vergeben wollen/ dann wir &#x017F;ind zu<lb/>
&#x017F;terben kranck darauff worden. Jhre <hi rendition="#aq">Excell.</hi> lachten und &#x017F;agten: Jch<lb/>
habe es verge&#x017F;&#x017F;en zu erinnern/ daß es im Anfang einem/ der es nicht<lb/>
gewohnt i&#x017F;t/ nicht wol bekomme; Aber &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es einmal oder drey<lb/>
vier ver&#x017F;uchen/ biß &#x017F;ich die Natur darzu gewehnet. Jch wolte es zum<lb/>
andern mal ver&#x017F;uchen/ allein es gieng mir wie zuvor/ und ich habe &#x017F;eyt<lb/>
der Zeit einen &#x017F;olchen Eckel am Toback gehabt/ daß ich ihn nicht<lb/>
riechen kan/ <hi rendition="#fr">gleichwol muß ich ho&#x0364;ren/ daß ich ein Toback-<lb/>
Sa&#x0364;uffer &#x017F;ey.</hi> Jch habe unter&#x017F;chiedene Diener gehabt/ welche &#x017F;ich<lb/>
unterweilens an einen Ort im Hau&#x017F;e ge&#x017F;etzet/ und mir unwi&#x017F;&#x017F;end/<lb/>
Toback ge&#x017F;offen haben/ daß es die Nachbarn haben riechen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Was kan ich dazu? Ju&#x0364;ng&#x017F;t kam ein Bu&#x0364;rger auß <hi rendition="#fr">Hamburg</hi> zu<lb/>
mir und &#x017F;agte: Er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mir in Vertrauen etwas offenbaren/ und<lb/>
bitte ich wolle es nicht in Unbe&#x017F;tem außdeuten. Er &#x017F;ey an einem vor-<lb/>
nehmen Ort gewe&#x017F;en/ da gedacht worden &#x017F;ey/ ich habe meinem ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten To&#x0364;chterlein einen Rock machen la&#x017F;&#x017F;en von <hi rendition="#fr">Silber&#x017F;tu&#x0364;ck/</hi> das<lb/>
werde mir &#x017F;ehr u&#x0364;bel außgedeutet. Jch antwortete/ daß ich Gott wol-<lb/>
le zum Zeugen anruffen/ daß mir davon nichts bewu&#x017F;t &#x017F;ey/ und ich<lb/>
auch an &#x017F;olchen Dingen keinen Gefallen trage. Er antwortete:<lb/>
Ja vielleicht wollen es &#x017F;eine Leute fu&#x0364;r ihm verbergen/ und das Kind<lb/>
&#x017F;ol es nur anziehen/ wann es auß fa&#x0364;hret/ oder zu andern Leuten ge-<lb/>
het: Es i&#x017F;t aber gewiß wahr/ und der Schneider zu Altena hat den<lb/>
Rock gemacht. Jch &#x017F;chickte hin/ und ließ durch eine dritte Per&#x017F;on/<lb/>
den Schneider fragen/ was das fu&#x0364;r ein Kleid &#x017F;ey/ welches er dem<lb/>
Kinde gemacht habe? und befande/ daß es ein Sommer-Kleidlein<lb/>
von wei&#x017F;&#x017F;em Canefaß gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Verwunder dich/ O guter Freund/<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Metamorpho&#x017F;in,</hi> <hi rendition="#fr">da auß wei&#x017F;&#x017F;em Canefaß/ Sil-<lb/>
bern-Stu&#x0364;ck/ und auß Silbern-Stu&#x0364;ck weiß Canefaß ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">R r iiij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">macht.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0673] Ehrenrettung. Jhre May deß Morgens auff ſeyn wolten/ alles koͤnte unterſchrieben werden. Jch muſte offtmals im Felde/ in einem Zelt/ oder ſonſt unter Regen/ Schnee/ Wind und anderm Ungewitter ſitzen/ und ich wurde auch von den Fluͤſſen gewaltig angeſtoſſen/ allein ich nahm immer ein Stuͤck Toback in den Mund/ welches mir alle Feuchtigkeit auß dem gantzen Leibe zoge. Jch dachte/ ich wolte dieſes Mittel auch brauchen/ und als Jhre Excell. Abſchied genommen hatten/ ſchickt ich hin und ließ Toback holen/ und uͤberꝛedete meine ſel. Haußfrau/ daß ſie auch ein Stuͤck in den Mund nehmen wolte. Allein wir wurden alle beyde ſo kranck darvon/ daß wir außſahen/ als ob wir auß den Todtengraͤbern kommen weren. Als ich kurtz hernach zu Jhrer Excell. kam/ fragten Sie mich/ wie mir die vorgeſchlagene Artzney bekommen ſey? Jch antwortete: wann ich nicht wuͤſte/ was es geweſen ſey/ und daß Euer Excell. mein ſonderbarer groſſer Patron ſey/ ſo haͤtte ich gedacht/ ſie haͤtten mir und meiner Frauen vergeben wollen/ dann wir ſind zu ſterben kranck darauff worden. Jhre Excell. lachten und ſagten: Jch habe es vergeſſen zu erinnern/ daß es im Anfang einem/ der es nicht gewohnt iſt/ nicht wol bekomme; Aber ſie muͤſſen es einmal oder drey vier verſuchen/ biß ſich die Natur darzu gewehnet. Jch wolte es zum andern mal verſuchen/ allein es gieng mir wie zuvor/ und ich habe ſeyt der Zeit einen ſolchen Eckel am Toback gehabt/ daß ich ihn nicht riechen kan/ gleichwol muß ich hoͤren/ daß ich ein Toback- Saͤuffer ſey. Jch habe unterſchiedene Diener gehabt/ welche ſich unterweilens an einen Ort im Hauſe geſetzet/ und mir unwiſſend/ Toback geſoffen haben/ daß es die Nachbarn haben riechen koͤnnen. Was kan ich dazu? Juͤngſt kam ein Buͤrger auß Hamburg zu mir und ſagte: Er muͤſſe mir in Vertrauen etwas offenbaren/ und bitte ich wolle es nicht in Unbeſtem außdeuten. Er ſey an einem vor- nehmen Ort geweſen/ da gedacht worden ſey/ ich habe meinem juͤng- ſten Toͤchterlein einen Rock machen laſſen von Silberſtuͤck/ das werde mir ſehr uͤbel außgedeutet. Jch antwortete/ daß ich Gott wol- le zum Zeugen anruffen/ daß mir davon nichts bewuſt ſey/ und ich auch an ſolchen Dingen keinen Gefallen trage. Er antwortete: Ja vielleicht wollen es ſeine Leute fuͤr ihm verbergen/ und das Kind ſol es nur anziehen/ wann es auß faͤhret/ oder zu andern Leuten ge- het: Es iſt aber gewiß wahr/ und der Schneider zu Altena hat den Rock gemacht. Jch ſchickte hin/ und ließ durch eine dritte Perſon/ den Schneider fragen/ was das fuͤr ein Kleid ſey/ welches er dem Kinde gemacht habe? und befande/ daß es ein Sommer-Kleidlein von weiſſem Canefaß geweſen ſey. Verwunder dich/ O guter Freund/ uͤber dieſe Metamorphoſin, da auß weiſſem Canefaß/ Sil- bern-Stuͤck/ und auß Silbern-Stuͤck weiß Canefaß ge- macht. R r iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/673
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/673>, abgerufen am 29.06.2024.