Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Ehrenrettung.
Hannas & Caiphas una si dentur in urbe
Archisacerdetes, hic Gener, ille Socer.
Proditor & Iudas si conjungatur iisdem:
Cogitur innocuus fanda nefanda pati.

Das war nicht der geringste Brunn/ darauß allerley böse Unord-
nung in der Jüdischen Policey gequollen/ daß sie mit den Geistlichen
Aemptern so spielten. Man sahe auffs letzte nicht auff Gottes Ord-
nung oder Qualität/ sondern wer bey ihnen am meisten Geld brachte/
der ward Hoherpriester. So giengs mit dem Jahon/ der rennete sei-
nen Bruder Oniam vom Hohenpriesterlichen Stul mit dem silbern
Spieß/ und wurde von demselben hinwiederumb durch seinen Lega-
ten Menelaum herab gestossen. Ja es kam endlich so weit/ daß kurtz
für der Zerstörung Jerusalem/ ein junger Bauersknecht zum Hohen-
Priester erwehlet wurde/ wie Josephus und AEgesippus melden.
Wolte Gott/ daß dieses unordentliche Wesen bey den Jüden allein
blieben/ und nicht auch im Neuen Testament eingerissen wäre. Wann
vorzeiten in der ersten Christlichen Kirchen/ die Kirchen-Aempter zu
bestellen waren/ so hat man es in allen Landschafften also gehalten/
daß etliche Bischofe und etliche Vorstehere seynd zusammen kommen/
und haben tüchtige Personen erwehlet/ Plebe praesente, in gegen-
wart des Volckes welches um der Person/ Leben und Wandel ge-
wust. Cyprianus meldet/ daß das Volck fürnemblich Macht gehabt
habe/ tüchtige Personen zu erwehlen/ oder untüchtige zu verwerffen.
Nach dem aber die Kirchengüter zugenommen/ und es gute Besol-
dung gegeben/ hat man nicht allezeit auff der Persohn Tüchtigkeit
gesehen/ sondern hat offtmals junge Leute vociret/ so noch unter den
Praeceptoribus und Lehrmeistern gewesen/ und wenig studirt gehabt
haben/ nur weil sie vornehmer Leute Kinder gewesen. Ja damit vor-
nehme Eltern Jhre Kinder wol versorgen möchten/ haben sie sie ein-
gekauffet oder eingetrungen. O ihr thörichte Eltern/ meinet ihr/ daß
eure ungeschickte Kinder auff diese Art versorget seyn? Wo werden sie
mehr zu sorgen haben/ als wann sie mit ungewaschenen Händen ins
Predigampt kommen/ da Sorg über alle Sorgen ist? Zwar/ dz
ein ehrlicher Mann seine Kinder einer Gemeine recommendire, wann
sie tüchtig sind/ dz auch ein guter Freund den andern/ für einen unbe-
kanten und fremmden befördere/ wann er tüchtig ist/ dz ist für und an
ihm selbst nit unrecht. Denn Christus selbsten berieff Jacobum und
Johannem die Kinder Zebed
aei/ welche seine nähesie Vet-
tern waren/
zum Apostel Ampt. Aber wann man auß Geitz oder Gunst
feine tüchtige qualificirte Person zurücke setzet und eine untüchtige her-
für ziehet/ das ist ein Werck so sich schwerlich verantworten lässet.
Gleich wie der ein grosser Ubelthäter ist/ der einen Brunnen vergifftet/
darauß hernach viel tausend Menschen trincken und sterben: Also ist

der
Ehrenrettung.
Hannas & Caiphas unâ ſi dentur in urbe
Archiſacerdetes, hic Gener, ille Socer.
Proditor & Iudas ſi conjungatur iisdem:
Cogitur innocuus fanda nefanda pati.

Das war nicht der geringſte Brunn/ darauß allerley boͤſe Unord-
nung in der Juͤdiſchen Policey gequollen/ daß ſie mit den Geiſtlichen
Aemptern ſo ſpielten. Man ſahe auffs letzte nicht auff Gottes Ord-
nung oder Qualitaͤt/ ſondern wer bey ihnen am meiſten Geld brachte/
der ward Hoherprieſter. So giengs mit dem Jahon/ der rennete ſei-
nen Bruder Oniam vom Hohenprieſterlichen Stul mit dem ſilbern
Spieß/ und wurde von demſelben hinwiederumb durch ſeinen Lega-
ten Menelaum herab geſtoſſen. Ja es kam endlich ſo weit/ daß kurtz
fuͤr der Zerſtoͤrung Jeruſalem/ ein junger Bauersknecht zum Hohen-
Prieſter erwehlet wurde/ wie Joſephus und Ægeſippus melden.
Wolte Gott/ daß dieſes unordentliche Weſen bey den Juͤden allein
blieben/ und nicht auch im Neuen Teſtament eingeriſſen waͤre. Wañ
vorzeiten in der erſten Chriſtlichen Kirchen/ die Kirchen-Aempter zu
beſtellen waren/ ſo hat man es in allen Landſchafften alſo gehalten/
daß etliche Biſchofe und etliche Vorſtehere ſeynd zuſammen kommen/
und haben tuͤchtige Perſonen erwehlet/ Plebe præſente, in gegen-
wart des Volckes welches um der Perſon/ Leben und Wandel ge-
wuſt. Cyprianus meldet/ daß das Volck fuͤrnemblich Macht gehabt
habe/ tuͤchtige Perſonen zu eꝛwehlen/ oder untuͤchtige zu verwerffen.
Nach dem aber die Kirchenguͤter zugenommen/ und es gute Beſol-
dung gegeben/ hat man nicht allezeit auff der Perſohn Tuͤchtigkeit
geſehen/ ſondern hat offtmals junge Leute vociret/ ſo noch unter den
Præceptoribus und Lehrmeiſtern geweſen/ und wenig ſtudirt gehabt
haben/ nur weil ſie vornehmer Leute Kinder geweſen. Ja damit vor-
nehme Eltern Jhre Kinder wol verſorgen moͤchten/ haben ſie ſie ein-
gekauffet oder eingetrungen. O ihr thoͤrichte Eltern/ meinet ihr/ daß
eure ungeſchickte Kinder auff dieſe Art verſorget ſeyn? Wo werden ſie
mehr zu ſorgen haben/ als wann ſie mit ungewaſchenen Haͤnden ins
Predigampt kommen/ da Sorg uͤber alle Sorgen iſt? Zwar/ dz
ein ehrlicher Mann ſeine Kinder einer Gemeine recommẽdire, wañ
ſie tuͤchtig ſind/ dz auch ein guter Freund den andern/ fuͤr einen unbe-
kanten uñ frem̃den befoͤrdere/ wann er tuͤchtig iſt/ dz iſt fuͤr uñ an
ihm ſelbſt nit unrecht. Denn Chriſtus ſelbſtẽ berieff Jacobum und
Johannem die Kinder Zebed
æí/ welche ſeine naͤheſie Vet-
tern warẽ/
zum Apoſtel Ampt. Aber wañ man auß Geitz oder Gunſt
feine tuͤchtige qualificirte Perſon zuruͤcke ſetzet uñ eine untuͤchtige her-
fuͤr ziehet/ das iſt ein Werck ſo ſich ſchwerlich verantworten laͤſſet.
Gleich wie der ein groſſer Ubelthaͤter iſt/ der einẽ Brunnen vergifftet/
darauß hernach viel tauſend Menſchen trincken und ſterben: Alſo iſt

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0685" n="643"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hannas &amp; Caiphas unâ &#x017F;i dentur in urbe</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Archi&#x017F;acerdetes, hic Gener, ille Socer.</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Proditor &amp; Iudas &#x017F;i conjungatur iisdem:</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cogitur innocuus fanda nefanda pati.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Das war nicht der gering&#x017F;te Brunn/ darauß allerley bo&#x0364;&#x017F;e Unord-<lb/>
nung in der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Policey gequollen/ daß &#x017F;ie mit den Gei&#x017F;tlichen<lb/>
Aemptern &#x017F;o &#x017F;pielten. Man &#x017F;ahe auffs letzte nicht auff Gottes Ord-<lb/>
nung oder Qualita&#x0364;t/ &#x017F;ondern wer bey ihnen am mei&#x017F;ten Geld brachte/<lb/>
der ward Hoherprie&#x017F;ter. So giengs mit dem Jahon/ der rennete &#x017F;ei-<lb/>
nen Bruder Oniam vom Hohenprie&#x017F;terlichen Stul mit dem &#x017F;ilbern<lb/>
Spieß/ und wurde von dem&#x017F;elben hinwiederumb durch &#x017F;einen Lega-<lb/>
ten Menelaum herab ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Ja es kam endlich &#x017F;o weit/ daß kurtz<lb/>
fu&#x0364;r der Zer&#x017F;to&#x0364;rung Jeru&#x017F;alem/ ein junger Bauersknecht zum Hohen-<lb/>
Prie&#x017F;ter erwehlet wurde/ wie <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi> und <hi rendition="#aq">Æge&#x017F;ippus</hi> melden.<lb/>
Wolte Gott/ daß die&#x017F;es unordentliche We&#x017F;en bey den Ju&#x0364;den allein<lb/>
blieben/ und nicht auch im Neuen Te&#x017F;tament eingeri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. Wan&#x0303;<lb/>
vorzeiten in der er&#x017F;ten Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ die Kirchen-Aempter zu<lb/>
be&#x017F;tellen waren/ &#x017F;o hat man es in allen Land&#x017F;chafften al&#x017F;o gehalten/<lb/>
daß etliche Bi&#x017F;chofe und etliche Vor&#x017F;tehere &#x017F;eynd zu&#x017F;ammen kommen/<lb/>
und haben tu&#x0364;chtige Per&#x017F;onen erwehlet/ <hi rendition="#aq">Plebe præ&#x017F;ente,</hi> in gegen-<lb/>
wart des Volckes welches um der Per&#x017F;on/ Leben und Wandel ge-<lb/>
wu&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> meldet/ daß das Volck fu&#x0364;rnemblich Macht gehabt<lb/>
habe/ tu&#x0364;chtige Per&#x017F;onen zu e&#xA75B;wehlen/ oder untu&#x0364;chtige zu verwerffen.<lb/>
Nach dem aber die Kirchengu&#x0364;ter zugenommen/ und es gute Be&#x017F;ol-<lb/>
dung gegeben/ hat man nicht allezeit auff der Per&#x017F;ohn Tu&#x0364;chtigkeit<lb/>
ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern hat offtmals junge Leute vociret/ &#x017F;o noch unter den<lb/><hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> und Lehrmei&#x017F;tern gewe&#x017F;en/ und wenig &#x017F;tudirt gehabt<lb/>
haben/ nur weil &#x017F;ie vornehmer Leute Kinder gewe&#x017F;en. Ja damit vor-<lb/>
nehme Eltern Jhre Kinder wol ver&#x017F;orgen mo&#x0364;chten/ haben &#x017F;ie &#x017F;ie ein-<lb/>
gekauffet oder eingetrungen. O ihr tho&#x0364;richte Eltern/ meinet ihr/ daß<lb/>
eure unge&#x017F;chickte Kinder auff die&#x017F;e Art ver&#x017F;orget &#x017F;eyn? Wo werden &#x017F;ie<lb/>
mehr zu &#x017F;orgen haben/ als wann &#x017F;ie mit ungewa&#x017F;chenen Ha&#x0364;nden ins<lb/>
Predigampt kommen/ <hi rendition="#fr">da Sorg u&#x0364;ber alle Sorgen i&#x017F;t?</hi> Zwar/ dz<lb/>
ein ehrlicher Mann &#x017F;eine Kinder einer Gemeine <hi rendition="#aq">recomme&#x0303;dire,</hi> wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie tu&#x0364;chtig &#x017F;ind/ dz auch ein guter Freund den andern/ fu&#x0364;r einen unbe-<lb/>
kanten un&#x0303; frem&#x0303;den befo&#x0364;rdere/ <hi rendition="#fr">wann er tu&#x0364;chtig i&#x017F;t/</hi> dz i&#x017F;t fu&#x0364;r un&#x0303; an<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t nit unrecht. Denn Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;te&#x0303; berieff <hi rendition="#fr">Jacobum und<lb/>
Johannem die Kinder Zebed</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">í/ welche &#x017F;eine na&#x0364;he&#x017F;ie Vet-<lb/>
tern ware&#x0303;/</hi> zum Apo&#x017F;tel Ampt. Aber wan&#x0303; man auß Geitz oder Gun&#x017F;t<lb/>
feine tu&#x0364;chtige qualificirte Per&#x017F;on zuru&#x0364;cke &#x017F;etzet un&#x0303; eine untu&#x0364;chtige her-<lb/>
fu&#x0364;r ziehet/ das i&#x017F;t ein Werck &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;chwerlich verantworten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Gleich wie der ein gro&#x017F;&#x017F;er Ubeltha&#x0364;ter i&#x017F;t/ der eine&#x0303; Brunnen vergifftet/<lb/>
darauß hernach viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen trincken und &#x017F;terben: Al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0685] Ehrenrettung. Hannas & Caiphas unâ ſi dentur in urbe Archiſacerdetes, hic Gener, ille Socer. Proditor & Iudas ſi conjungatur iisdem: Cogitur innocuus fanda nefanda pati. Das war nicht der geringſte Brunn/ darauß allerley boͤſe Unord- nung in der Juͤdiſchen Policey gequollen/ daß ſie mit den Geiſtlichen Aemptern ſo ſpielten. Man ſahe auffs letzte nicht auff Gottes Ord- nung oder Qualitaͤt/ ſondern wer bey ihnen am meiſten Geld brachte/ der ward Hoherprieſter. So giengs mit dem Jahon/ der rennete ſei- nen Bruder Oniam vom Hohenprieſterlichen Stul mit dem ſilbern Spieß/ und wurde von demſelben hinwiederumb durch ſeinen Lega- ten Menelaum herab geſtoſſen. Ja es kam endlich ſo weit/ daß kurtz fuͤr der Zerſtoͤrung Jeruſalem/ ein junger Bauersknecht zum Hohen- Prieſter erwehlet wurde/ wie Joſephus und Ægeſippus melden. Wolte Gott/ daß dieſes unordentliche Weſen bey den Juͤden allein blieben/ und nicht auch im Neuen Teſtament eingeriſſen waͤre. Wañ vorzeiten in der erſten Chriſtlichen Kirchen/ die Kirchen-Aempter zu beſtellen waren/ ſo hat man es in allen Landſchafften alſo gehalten/ daß etliche Biſchofe und etliche Vorſtehere ſeynd zuſammen kommen/ und haben tuͤchtige Perſonen erwehlet/ Plebe præſente, in gegen- wart des Volckes welches um der Perſon/ Leben und Wandel ge- wuſt. Cyprianus meldet/ daß das Volck fuͤrnemblich Macht gehabt habe/ tuͤchtige Perſonen zu eꝛwehlen/ oder untuͤchtige zu verwerffen. Nach dem aber die Kirchenguͤter zugenommen/ und es gute Beſol- dung gegeben/ hat man nicht allezeit auff der Perſohn Tuͤchtigkeit geſehen/ ſondern hat offtmals junge Leute vociret/ ſo noch unter den Præceptoribus und Lehrmeiſtern geweſen/ und wenig ſtudirt gehabt haben/ nur weil ſie vornehmer Leute Kinder geweſen. Ja damit vor- nehme Eltern Jhre Kinder wol verſorgen moͤchten/ haben ſie ſie ein- gekauffet oder eingetrungen. O ihr thoͤrichte Eltern/ meinet ihr/ daß eure ungeſchickte Kinder auff dieſe Art verſorget ſeyn? Wo werden ſie mehr zu ſorgen haben/ als wann ſie mit ungewaſchenen Haͤnden ins Predigampt kommen/ da Sorg uͤber alle Sorgen iſt? Zwar/ dz ein ehrlicher Mann ſeine Kinder einer Gemeine recommẽdire, wañ ſie tuͤchtig ſind/ dz auch ein guter Freund den andern/ fuͤr einen unbe- kanten uñ frem̃den befoͤrdere/ wann er tuͤchtig iſt/ dz iſt fuͤr uñ an ihm ſelbſt nit unrecht. Denn Chriſtus ſelbſtẽ berieff Jacobum und Johannem die Kinder Zebedæí/ welche ſeine naͤheſie Vet- tern warẽ/ zum Apoſtel Ampt. Aber wañ man auß Geitz oder Gunſt feine tuͤchtige qualificirte Perſon zuruͤcke ſetzet uñ eine untuͤchtige her- fuͤr ziehet/ das iſt ein Werck ſo ſich ſchwerlich verantworten laͤſſet. Gleich wie der ein groſſer Ubelthaͤter iſt/ der einẽ Brunnen vergifftet/ darauß hernach viel tauſend Menſchen trincken und ſterben: Alſo iſt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/685
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/685>, abgerufen am 29.06.2024.