Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Abgenöhtigte
der ein grosser Ubelthäter/ der eine Person in geistlichen Stande be-
fördern hilfft/ und weiß/ daß sie nicht geschickt darzu sey/ sondern
hernach viel tausend Seelen ihrer Unwissenheit oder ihres ärgerli-
chen Lebens halben versäumen und ruiniren werde. Es ist an etzli-
chen Orten der Brauch/ daß keiner zu einem Dienst kommen kan/ er
nehme dann des verstorbenen Pfarrherrs Wittib oder Tochter. Die-
sen Brauch mag loben wer da will/ Jch halte es für einen bösen Ge-
brauch/ und es ist ein crudele genus misericordiae. Es werden
zwar die Personen mit Aemptern versehen/ allein die Aempter nicht
mit qualificirten Personen. Daß man frommer Prediger Wittib
und Wäisen versorge und sich ihrer annehme/ und also die Barmher-
tzigkeit an dem Todten erweise/ wie Boas an der Ruth/ das ist löblich
und recht. Denn wenn es fromme Prediger in ihrem Ampt treulich
meinen/ so lassen sie gemeiniglich nichts nach als liberos ad libros.
That der reiche Schlemmer Lazaro nichts zu gut/ so würde er es auch
Mosi und den Propheten nicht gethan hahen. Der Mammon hat
den Schlüssel zu reicher Leut Geldkasten/ und sie dörffen ihn nicht
auffschliessen wann sie wollen/ sondern wann der Mammon wil.
Wem gönt aber der Mammon etwas? Allein daß man sage: Wiltu
des Mammons Tochter ehelichen/ so soltu den Dienst haben/ wo nit/
so ziehe hin/ und wenn du schon deine Theologia im dritten Himmel
studiret hättest/ das ist nicht die rechte Manier/ Leute zu befördern/
Witwen und Weisen zu versorgen. Denn es giebet entweder eine bö-
se Ehe/ oder eine böse Pfarre Eine böse Pfarr gibt es; Weil ein recht-
schaffener Kerls/ der etwas redliches studiert hat/ sich in eine solche
Servitur nicht stecken wird/ daß er bloß umb eines Weibes willen/
sie mag wol qualificirt oder nicht/ fromm oder böß/ schön oder garstig/
jung oder nit seyn/ eine Pfarr annehme: Da machet man es nun offt
wie die Apothecker/ welche quid pro quo nehmen/ und wenn sie/ di-
spensiren wollen/ gleichwol aber nicht alle im Recept benennete und
verordnete Species beyhanden haben/ andere medicamenta, so dem
Artzt und Patienten nachtheilig substituiren. Böse Ehe gibt es/
dann es ist ein lauter gezwungen Werck. Freyen kompt her von Frey/
das alles ungezwungen und freywillig mit beyderseits gutem Belie-
ben geschehen soll. Wie kan nun dieses ein freywilliges Werck seyn/
wo benebenst dem Dienst ein angehender Prediger über seinem Wil-
len auch eine Person ehlichen muß/ welcher er ausser demselben son-
sten müssig gehen würde. Denn da muß mancher junge Kerl eine al-
te Frau zur Ehe nehmen/ sie gefalle/ oder gefall ihm nicht/ nimbt er sie
nun nicht/ so bekompt er den Dienst nicht. O wie wird doch der Teufel
bey einer solchen gezwungenen Ehe offt sein Sprel haben. Es kom-
men offtmals zwey vor Lieb brennende Hertzen in Ehestand/ und der

Teufel

Abgenoͤhtigte
der ein groſſer Ubelthaͤter/ der eine Perſon in geiſtlichen Stande be-
foͤrdern hilfft/ und weiß/ daß ſie nicht geſchickt darzu ſey/ ſondern
hernach viel tauſend Seelen ihrer Unwiſſenheit oder ihres aͤrgerli-
chen Lebens halben verſaͤumen und ruiniren werde. Es iſt an etzli-
chen Orten der Brauch/ daß keiner zu einem Dienſt kommen kan/ er
nehme dann des verſtorbenen Pfarꝛherꝛs Wittib oder Tochter. Die-
ſen Brauch mag loben wer da will/ Jch halte es fuͤr einen boͤſen Ge-
brauch/ und es iſt ein crudele genus miſericordiæ. Es werden
zwar die Perſonen mit Aemptern verſehen/ allein die Aempter nicht
mit qualificirten Perſonen. Daß man frommer Prediger Wittib
und Waͤiſen verſorge und ſich ihrer annehme/ und alſo die Barmher-
tzigkeit an dem Todten erweiſe/ wie Boas an der Ruth/ das iſt loͤblich
und recht. Denn wenn es fromme Prediger in ihrem Ampt treulich
meinen/ ſo laſſen ſie gemeiniglich nichts nach als liberos ad libros.
That der reiche Schlemmer Lazaro nichts zu gut/ ſo wuͤrde er es auch
Moſi und den Propheten nicht gethan hahen. Der Mammon hat
den Schluͤſſel zu reicher Leut Geldkaſten/ und ſie doͤrffen ihn nicht
auffſchlieſſen wann ſie wollen/ ſondern wann der Mammon wil.
Wem goͤnt aber der Mammon etwas? Allein daß man ſage: Wiltu
des Mammons Tochter ehelichen/ ſo ſoltu den Dienſt haben/ wo nit/
ſo ziehe hin/ und wenn du ſchon deine Theologia im dritten Himmel
ſtudiret haͤtteſt/ das iſt nicht die rechte Manier/ Leute zu befoͤrdern/
Witwen und Weiſen zu verſorgen. Denn es giebet entweder eine boͤ-
ſe Ehe/ oder eine boͤſe Pfarꝛe Eine boͤſe Pfarꝛ gibt es; Weil ein recht-
ſchaffener Kerls/ der etwas redliches ſtudiert hat/ ſich in eine ſolche
Servitur nicht ſtecken wird/ daß eꝛ bloß umb eines Weibes willen/
ſie mag wol qualificirt oder nicht/ from̃ oder boͤß/ ſchoͤn oder garſtig/
jung oder nit ſeyn/ eine Pfarꝛ annehme: Da machet man es nun offt
wie die Apothecker/ welche quid pro quo nehmen/ und wenn ſie/ di-
ſpenſiren wollen/ gleichwol aber nicht alle im Recept benennete und
veꝛoꝛdnete Species beyhanden haben/ andere medicamenta, ſo dem
Artzt und Patienten nachtheilig ſubſtituiren. Boͤſe Ehe gibt es/
dann es iſt ein lauter gezwungen Werck. Freyen kompt her von Frey/
das alles ungezwungen und freywillig mit beyderſeits gutem Belie-
ben geſchehen ſoll. Wie kan nun dieſes ein freywilliges Werck ſeyn/
wo benebenſt dem Dienſt ein angehender Prediger uͤber ſeinem Wil-
len auch eine Perſon ehlichen muß/ welcher er auſſer demſelben ſon-
ſten muͤſſig gehen wuͤrde. Denn da muß mancher junge Kerl eine al-
te Frau zur Ehe nehmen/ ſie gefalle/ oder gefall ihm nicht/ nimbt er ſie
nun nicht/ ſo bekompt er den Dienſt nicht. O wie wird doch der Teufel
bey einer ſolchen gezwungenen Ehe offt ſein Spꝛel haben. Es kom-
men offtmals zwey vor Lieb brennende Hertzen in Eheſtand/ und der

Teufel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0686" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgeno&#x0364;htigte</hi></fw><lb/>
der ein gro&#x017F;&#x017F;er Ubeltha&#x0364;ter/ der eine Per&#x017F;on in gei&#x017F;tlichen Stande be-<lb/>
fo&#x0364;rdern hilfft/ und weiß/ daß &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chickt darzu &#x017F;ey/ &#x017F;ondern<lb/>
hernach viel tau&#x017F;end Seelen ihrer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder ihres a&#x0364;rgerli-<lb/>
chen Lebens halben ver&#x017F;a&#x0364;umen und ruiniren werde. Es i&#x017F;t an etzli-<lb/>
chen Orten der Brauch/ daß keiner zu einem Dien&#x017F;t kommen kan/ er<lb/>
nehme dann des ver&#x017F;torbenen Pfar&#xA75B;her&#xA75B;s Wittib oder Tochter. Die-<lb/>
&#x017F;en Brauch mag loben wer da will/ Jch halte es fu&#x0364;r einen bo&#x0364;&#x017F;en Ge-<lb/>
brauch/ und es i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">crudele genus mi&#x017F;ericordiæ.</hi> Es werden<lb/>
zwar die Per&#x017F;onen mit Aemptern ver&#x017F;ehen/ allein die Aempter nicht<lb/>
mit qualificirten Per&#x017F;onen. Daß man frommer Prediger Wittib<lb/>
und Wa&#x0364;i&#x017F;en ver&#x017F;orge und &#x017F;ich ihrer annehme/ und al&#x017F;o die Barmher-<lb/>
tzigkeit an dem Todten erwei&#x017F;e/ wie Boas an der Ruth/ das i&#x017F;t lo&#x0364;blich<lb/>
und recht. Denn wenn es fromme Prediger in ihrem Ampt treulich<lb/>
meinen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gemeiniglich nichts nach als <hi rendition="#aq">liberos ad libros.</hi><lb/>
That der reiche Schlemmer Lazaro nichts zu gut/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er es auch<lb/>
Mo&#x017F;i und den Propheten nicht gethan hahen. Der Mammon hat<lb/>
den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu reicher Leut Geldka&#x017F;ten/ und &#x017F;ie do&#x0364;rffen ihn nicht<lb/>
auff&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wann &#x017F;ie wollen/ &#x017F;ondern wann der Mammon wil.<lb/>
Wem go&#x0364;nt aber der Mammon etwas? Allein daß man &#x017F;age: Wiltu<lb/>
des Mammons Tochter ehelichen/ &#x017F;o &#x017F;oltu den Dien&#x017F;t haben/ wo nit/<lb/>
&#x017F;o ziehe hin/ und wenn du &#x017F;chon deine <hi rendition="#aq">Theologia</hi> im dritten Himmel<lb/>
&#x017F;tudiret ha&#x0364;tte&#x017F;t/ das i&#x017F;t nicht die rechte Manier/ Leute zu befo&#x0364;rdern/<lb/>
Witwen und Wei&#x017F;en zu ver&#x017F;orgen. Denn es giebet entweder eine bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Ehe/ oder eine bo&#x0364;&#x017F;e Pfar&#xA75B;e Eine bo&#x0364;&#x017F;e Pfar&#xA75B; gibt es; Weil ein recht-<lb/>
&#x017F;chaffener Kerls/ der etwas redliches &#x017F;tudiert hat/ &#x017F;ich in eine &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Servitur</hi> nicht &#x017F;tecken wird/ daß e&#xA75B; bloß umb eines Weibes willen/<lb/>
&#x017F;ie mag wol qualificirt oder nicht/ from&#x0303; oder bo&#x0364;ß/ &#x017F;cho&#x0364;n oder gar&#x017F;tig/<lb/>
jung oder nit &#x017F;eyn/ eine Pfar&#xA75B; annehme: Da machet man es nun offt<lb/>
wie die Apothecker/ welche <hi rendition="#aq">quid pro quo</hi> nehmen/ und wenn &#x017F;ie/ di-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;iren wollen/ gleichwol aber nicht alle im Recept benennete und<lb/>
ve&#xA75B;o&#xA75B;dnete <hi rendition="#aq">Species</hi> beyhanden haben/ andere <hi rendition="#aq">medicamenta,</hi> &#x017F;o dem<lb/>
Artzt und Patienten nachtheilig <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tituiren.</hi> Bo&#x0364;&#x017F;e Ehe gibt es/<lb/>
dann es i&#x017F;t ein lauter gezwungen Werck. Freyen kompt her von Frey/<lb/>
das alles ungezwungen und freywillig mit beyder&#x017F;eits gutem Belie-<lb/>
ben ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Wie kan nun die&#x017F;es ein freywilliges Werck &#x017F;eyn/<lb/>
wo beneben&#x017F;t dem Dien&#x017F;t ein angehender Prediger u&#x0364;ber &#x017F;einem Wil-<lb/>
len auch eine Per&#x017F;on ehlichen muß/ welcher er au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen wu&#x0364;rde. Denn da muß mancher junge Kerl eine al-<lb/>
te Frau zur Ehe nehmen/ &#x017F;ie gefalle/ oder gefall ihm nicht/ nimbt er &#x017F;ie<lb/>
nun nicht/ &#x017F;o bekompt er den Dien&#x017F;t nicht. O wie wird doch der Teufel<lb/>
bey einer &#x017F;olchen gezwungenen Ehe offt &#x017F;ein Sp&#xA75B;el haben. Es kom-<lb/>
men offtmals zwey vor Lieb brennende Hertzen in Ehe&#x017F;tand/ und der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Teufel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0686] Abgenoͤhtigte der ein groſſer Ubelthaͤter/ der eine Perſon in geiſtlichen Stande be- foͤrdern hilfft/ und weiß/ daß ſie nicht geſchickt darzu ſey/ ſondern hernach viel tauſend Seelen ihrer Unwiſſenheit oder ihres aͤrgerli- chen Lebens halben verſaͤumen und ruiniren werde. Es iſt an etzli- chen Orten der Brauch/ daß keiner zu einem Dienſt kommen kan/ er nehme dann des verſtorbenen Pfarꝛherꝛs Wittib oder Tochter. Die- ſen Brauch mag loben wer da will/ Jch halte es fuͤr einen boͤſen Ge- brauch/ und es iſt ein crudele genus miſericordiæ. Es werden zwar die Perſonen mit Aemptern verſehen/ allein die Aempter nicht mit qualificirten Perſonen. Daß man frommer Prediger Wittib und Waͤiſen verſorge und ſich ihrer annehme/ und alſo die Barmher- tzigkeit an dem Todten erweiſe/ wie Boas an der Ruth/ das iſt loͤblich und recht. Denn wenn es fromme Prediger in ihrem Ampt treulich meinen/ ſo laſſen ſie gemeiniglich nichts nach als liberos ad libros. That der reiche Schlemmer Lazaro nichts zu gut/ ſo wuͤrde er es auch Moſi und den Propheten nicht gethan hahen. Der Mammon hat den Schluͤſſel zu reicher Leut Geldkaſten/ und ſie doͤrffen ihn nicht auffſchlieſſen wann ſie wollen/ ſondern wann der Mammon wil. Wem goͤnt aber der Mammon etwas? Allein daß man ſage: Wiltu des Mammons Tochter ehelichen/ ſo ſoltu den Dienſt haben/ wo nit/ ſo ziehe hin/ und wenn du ſchon deine Theologia im dritten Himmel ſtudiret haͤtteſt/ das iſt nicht die rechte Manier/ Leute zu befoͤrdern/ Witwen und Weiſen zu verſorgen. Denn es giebet entweder eine boͤ- ſe Ehe/ oder eine boͤſe Pfarꝛe Eine boͤſe Pfarꝛ gibt es; Weil ein recht- ſchaffener Kerls/ der etwas redliches ſtudiert hat/ ſich in eine ſolche Servitur nicht ſtecken wird/ daß eꝛ bloß umb eines Weibes willen/ ſie mag wol qualificirt oder nicht/ from̃ oder boͤß/ ſchoͤn oder garſtig/ jung oder nit ſeyn/ eine Pfarꝛ annehme: Da machet man es nun offt wie die Apothecker/ welche quid pro quo nehmen/ und wenn ſie/ di- ſpenſiren wollen/ gleichwol aber nicht alle im Recept benennete und veꝛoꝛdnete Species beyhanden haben/ andere medicamenta, ſo dem Artzt und Patienten nachtheilig ſubſtituiren. Boͤſe Ehe gibt es/ dann es iſt ein lauter gezwungen Werck. Freyen kompt her von Frey/ das alles ungezwungen und freywillig mit beyderſeits gutem Belie- ben geſchehen ſoll. Wie kan nun dieſes ein freywilliges Werck ſeyn/ wo benebenſt dem Dienſt ein angehender Prediger uͤber ſeinem Wil- len auch eine Perſon ehlichen muß/ welcher er auſſer demſelben ſon- ſten muͤſſig gehen wuͤrde. Denn da muß mancher junge Kerl eine al- te Frau zur Ehe nehmen/ ſie gefalle/ oder gefall ihm nicht/ nimbt er ſie nun nicht/ ſo bekompt er den Dienſt nicht. O wie wird doch der Teufel bey einer ſolchen gezwungenen Ehe offt ſein Spꝛel haben. Es kom- men offtmals zwey vor Lieb brennende Hertzen in Eheſtand/ und der Teufel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/686
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/686>, abgerufen am 29.06.2024.