Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenrettung.
mit hungerigen magern Pferden/ auff einem alten bösen Wagen/ bey
finsterer Nacht/ da kein Stern leuchten wil/ in die Hölle führe/ und
offtmals unterwegens/ im Morast mit ihnen stecken bleibe/ daß sie nit
wissen wo auß oder ein. Wie er auch täglich seinen Angel außwerffe/
und so manchen tapfferen Jüngling/ so manche schöne holdselige
Jungfrau/ durch die süsse und gifftige Speiß der Unzucht fange/ und
ihr unglückseliges Hertze/ auß dem tollen Liebesfeuer/ ins ewige hölli-
sche Feuer führe/ und darinnen in Ewigkeit brennen und braten lasse/
davon wil ich/ geliebts Gott/ zu anderer Zeit eine Predigt halten.
Hört nur itzo/ ihr Allerliebste/ was der Lucifer oder Hoffarts-Teufel/
für erschrecklichen Schaden thue. Jhr wisset/ wie Gott im Anfang
habe erschaffen Himmel und Erden/ und hab unsere erste Eltern ge-
setzt in den Garten Eden/ in das löbliche Paradis/ darin sie alles ha-
ben/ was ihr Hertze begehret. Was hat sie auß dem Paradis bracht?
Was hat sie und ihre Nachkommen in solch Elend gestürtzet? der Luci-
fer oder Hoffarts-Teuffel hat es gethan. Dann sie wolten hoch hinauß/
sie wolten Gott gleich seyn. Das konte der grosse Gott nicht leiden/
ließ sie demnach auß dem Paradiß treiben/ und verfluchte die Erde
umb dieser Hoffart willen/ daß sie hernach Dorn und Disteln trug/
und wir uns mit Kummer darauff nehren müssen. Wer nun wil auß
dieser armseligen Welt in den Himmel gehen/ der muß sich genau vor-
sehen und hüten/ daß er sich den Lucifer oder Hoffarts-Teuffel nicht
reiten lasse; Dann die Thür zum Himmel ist gar niedrig. Ein Stol-
tzer/ der da gehet mit auffgerecktem Hals/ wie Vorzeiten die Jsraeli-
tische Jungfern/ der kan mit dem Kopffe oder mit der Stirn/ gar leicht
an der Himmelsthür anstossen. Drumb giebet Christus im heutigen
Evangelio seinen Jüngern zu verstehen/ daß/ wer in den Himmel wol-
le/ der müsse klein und demütig werden/ wie ein Kind. Auff hohen
Schulen gibt es manche seltzame Disputation. Vorzeiten ist ein be-
rühmter gelehrter Mann gewesen/ mit Namen Anaxagoras, der hat
disputiret/ und die Leute überreden wollen: Der Schnee sey
schwartz.
Heutiges Tages gibt es unterschiedene gelahrte Leute/ die
geben vor: Der Himmel stehe allezeit stille/ die Erde aber werde be-
wegt/ und dieser Meynung geben sie einen solchen Schein/ daß ich ih-
nen selbst Beyfall geben wolt/ wann mir die Schrifft nicht im Wege
stünde. Es ist nichts so toll und ungereymt/ so falsch/ so unerhört/ das
müssige Leute auff Universitäten nicht vertheigen/ davon disputiren/
und die Leut überreden wollen/ es sey recht und wahr. Und das thun sie
nur zu dem Ende/ daß ein jeder seinen Verstand/ sein scharffsinniges
Ingenium sehen lasse. Allein wann alle scharffsinnige Disputatores
und Oratores, alle gelehrte Leut auß der gantzen Welt kämen/ und
wolten alle ihre Kunst und Geschickligkeit anwenden/ so würden sie

mich
S s v

Ehrenrettung.
mit hungerigen magern Pferden/ auff einem alten boͤſen Wagen/ bey
finſterer Nacht/ da kein Stern leuchten wil/ in die Hoͤlle fuͤhre/ und
offtmals unterwegens/ im Moraſt mit ihnen ſtecken bleibe/ daß ſie nit
wiſſen wo auß oder ein. Wie er auch taͤglich ſeinen Angel außwerffe/
und ſo manchen tapfferen Juͤngling/ ſo manche ſchoͤne holdſelige
Jungfrau/ durch die ſuͤſſe und gifftige Speiß der Unzucht fange/ und
ihr ungluͤckſeliges Hertze/ auß dem tollen Liebesfeuer/ ins ewige hoͤlli-
ſche Feuer fuͤhre/ und darinnen in Ewigkeit brennen und braten laſſe/
davon wil ich/ geliebts Gott/ zu anderer Zeit eine Predigt halten.
Hoͤrt nur itzo/ ihr Allerliebſte/ was der Lucifer oder Hoffarts-Teufel/
fuͤr erſchrecklichen Schaden thue. Jhr wiſſet/ wie Gott im Anfang
habe erſchaffen Himmel und Erden/ und hab unſere erſte Eltern ge-
ſetzt in den Garten Eden/ in das loͤbliche Paradis/ darin ſie alles ha-
ben/ was ihr Hertze begehret. Was hat ſie auß dem Paradis bracht?
Was hat ſie und ihre Nachkommen in ſolch Elend geſtuͤrtzet? der Luci-
fer oder Hoffarts-Teuffel hat es gethan. Dann ſie wolten hoch hinauß/
ſie wolten Gott gleich ſeyn. Das konte der groſſe Gott nicht leiden/
ließ ſie demnach auß dem Paradiß treiben/ und verfluchte die Erde
umb dieſer Hoffart willen/ daß ſie hernach Dorn und Diſteln trug/
und wir uns mit Kummer darauff nehren muͤſſen. Wer nun wil auß
dieſer armſeligen Welt in den Himmel gehen/ der muß ſich genau vor-
ſehen und huͤten/ daß er ſich den Lucifer oder Hoffarts-Teuffel nicht
reiten laſſe; Dann die Thuͤr zum Himmel iſt gar niedrig. Ein Stol-
tzer/ der da gehet mit auffgerecktem Hals/ wie Vorzeiten die Jſraeli-
tiſche Jungfern/ der kan mit dem Kopffe oder mit der Stirn/ gar leicht
an der Himmelsthuͤr anſtoſſen. Drumb giebet Chriſtus im heutigen
Evangelio ſeinen Juͤngern zu verſtehen/ daß/ wer in den Himmel wol-
le/ der muͤſſe klein und demuͤtig werden/ wie ein Kind. Auff hohen
Schulen gibt es manche ſeltzame Diſputation. Vorzeiten iſt ein be-
ruͤhmter gelehrter Mann geweſen/ mit Namen Anaxagoras, der hat
diſputiret/ und die Leute uͤberꝛeden wollen: Der Schnee ſey
ſchwartz.
Heutiges Tages gibt es unterſchiedene gelahrte Leute/ die
geben vor: Der Himmel ſtehe allezeit ſtille/ die Erde aber werde be-
wegt/ und dieſer Meynung geben ſie einen ſolchen Schein/ daß ich ih-
nen ſelbſt Beyfall geben wolt/ wann mir die Schrifft nicht im Wege
ſtuͤnde. Es iſt nichts ſo toll und ungereymt/ ſo falſch/ ſo unerhoͤrt/ das
muͤſſige Leute auff Univerſitaͤten nicht vertheigen/ davon diſputiren/
und die Leut uͤberꝛeden wollen/ es ſey recht und wahr. Und das thun ſie
nur zu dem Ende/ daß ein jeder ſeinen Verſtand/ ſein ſcharffſinniges
Ingenium ſehen laſſe. Allein wann alle ſcharffſinnige Diſputatores
und Oratores, alle gelehrte Leut auß der gantzen Welt kaͤmen/ und
wolten alle ihre Kunſt und Geſchickligkeit anwenden/ ſo wuͤrden ſie

mich
S ſ v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0691" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/>
mit hungerigen magern Pferden/ auff einem alten bo&#x0364;&#x017F;en Wagen/ bey<lb/>
fin&#x017F;terer Nacht/ da kein Stern leuchten wil/ in die Ho&#x0364;lle fu&#x0364;hre/ und<lb/>
offtmals unterwegens/ im Mora&#x017F;t mit ihnen &#x017F;tecken bleibe/ daß &#x017F;ie nit<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wo auß oder ein. Wie er auch ta&#x0364;glich &#x017F;einen Angel außwerffe/<lb/>
und &#x017F;o manchen tapfferen Ju&#x0364;ngling/ &#x017F;o manche &#x017F;cho&#x0364;ne hold&#x017F;elige<lb/>
Jungfrau/ durch die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und gifftige Speiß der Unzucht fange/ und<lb/>
ihr unglu&#x0364;ck&#x017F;eliges Hertze/ auß dem tollen Liebesfeuer/ ins ewige ho&#x0364;lli-<lb/>
&#x017F;che Feuer fu&#x0364;hre/ und darinnen in Ewigkeit brennen und braten la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
davon wil ich/ geliebts Gott/ zu anderer Zeit eine Predigt halten.<lb/>
Ho&#x0364;rt nur itzo/ ihr Allerlieb&#x017F;te/ was der Lucifer oder Hoffarts-Teufel/<lb/>
fu&#x0364;r er&#x017F;chrecklichen Schaden thue. Jhr wi&#x017F;&#x017F;et/ wie Gott im Anfang<lb/>
habe er&#x017F;chaffen Himmel und Erden/ und hab un&#x017F;ere er&#x017F;te Eltern ge-<lb/>
&#x017F;etzt in den Garten Eden/ in das lo&#x0364;bliche Paradis/ darin &#x017F;ie alles ha-<lb/>
ben/ was ihr Hertze begehret. Was hat &#x017F;ie auß dem Paradis bracht?<lb/>
Was hat &#x017F;ie und ihre Nachkommen in &#x017F;olch Elend ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet? der Luci-<lb/>
fer oder Hoffarts-Teuffel hat es gethan. Dann &#x017F;ie wolten hoch hinauß/<lb/>
&#x017F;ie wolten Gott gleich &#x017F;eyn. Das konte der gro&#x017F;&#x017F;e Gott nicht leiden/<lb/>
ließ &#x017F;ie demnach auß dem Paradiß treiben/ und verfluchte die Erde<lb/>
umb die&#x017F;er Hoffart willen/ daß &#x017F;ie hernach Dorn und Di&#x017F;teln trug/<lb/>
und wir uns mit Kummer darauff nehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wer nun wil auß<lb/>
die&#x017F;er arm&#x017F;eligen Welt in den Himmel gehen/ der muß &#x017F;ich genau vor-<lb/>
&#x017F;ehen und hu&#x0364;ten/ daß er &#x017F;ich den Lucifer oder Hoffarts-Teuffel nicht<lb/>
reiten la&#x017F;&#x017F;e; Dann die Thu&#x0364;r zum Himmel i&#x017F;t gar niedrig. Ein Stol-<lb/>
tzer/ der da gehet mit auffgerecktem Hals/ wie Vorzeiten die J&#x017F;raeli-<lb/>
ti&#x017F;che Jungfern/ der kan mit dem Kopffe oder mit der Stirn/ gar leicht<lb/>
an der Himmelsthu&#x0364;r an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Drumb giebet Chri&#x017F;tus im heutigen<lb/>
Evangelio &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern zu ver&#x017F;tehen/ daß/ wer in den Himmel wol-<lb/>
le/ der mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e klein und demu&#x0364;tig werden/ wie ein Kind. Auff hohen<lb/>
Schulen gibt es manche &#x017F;eltzame <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putation.</hi> Vorzeiten i&#x017F;t ein be-<lb/>
ru&#x0364;hmter gelehrter Mann gewe&#x017F;en/ mit Namen <hi rendition="#aq">Anaxagoras,</hi> der hat<lb/>
di&#x017F;putiret/ und die Leute u&#x0364;ber&#xA75B;eden wollen: <hi rendition="#fr">Der Schnee &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;chwartz.</hi> Heutiges Tages gibt es unter&#x017F;chiedene gelahrte Leute/ die<lb/>
geben vor: Der Himmel &#x017F;tehe allezeit &#x017F;tille/ die Erde aber werde be-<lb/>
wegt/ und die&#x017F;er Meynung geben &#x017F;ie einen &#x017F;olchen Schein/ daß ich ih-<lb/>
nen &#x017F;elb&#x017F;t Beyfall geben wolt/ wann mir die Schrifft nicht im Wege<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde. Es i&#x017F;t nichts &#x017F;o toll und ungereymt/ &#x017F;o fal&#x017F;ch/ &#x017F;o unerho&#x0364;rt/ das<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leute auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten nicht vertheigen/ davon di&#x017F;putiren/<lb/>
und die Leut u&#x0364;ber&#xA75B;eden wollen/ es &#x017F;ey recht und wahr. Und das thun &#x017F;ie<lb/>
nur zu dem Ende/ daß ein jeder &#x017F;einen Ver&#x017F;tand/ &#x017F;ein &#x017F;charff&#x017F;inniges<lb/><hi rendition="#aq">Ingenium</hi> &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e. Allein wann alle &#x017F;charff&#x017F;innige <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putatores</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Oratores,</hi> alle gelehrte Leut auß der gantzen Welt ka&#x0364;men/ und<lb/>
wolten alle ihre Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;chickligkeit anwenden/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; v</fw><fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0691] Ehrenrettung. mit hungerigen magern Pferden/ auff einem alten boͤſen Wagen/ bey finſterer Nacht/ da kein Stern leuchten wil/ in die Hoͤlle fuͤhre/ und offtmals unterwegens/ im Moraſt mit ihnen ſtecken bleibe/ daß ſie nit wiſſen wo auß oder ein. Wie er auch taͤglich ſeinen Angel außwerffe/ und ſo manchen tapfferen Juͤngling/ ſo manche ſchoͤne holdſelige Jungfrau/ durch die ſuͤſſe und gifftige Speiß der Unzucht fange/ und ihr ungluͤckſeliges Hertze/ auß dem tollen Liebesfeuer/ ins ewige hoͤlli- ſche Feuer fuͤhre/ und darinnen in Ewigkeit brennen und braten laſſe/ davon wil ich/ geliebts Gott/ zu anderer Zeit eine Predigt halten. Hoͤrt nur itzo/ ihr Allerliebſte/ was der Lucifer oder Hoffarts-Teufel/ fuͤr erſchrecklichen Schaden thue. Jhr wiſſet/ wie Gott im Anfang habe erſchaffen Himmel und Erden/ und hab unſere erſte Eltern ge- ſetzt in den Garten Eden/ in das loͤbliche Paradis/ darin ſie alles ha- ben/ was ihr Hertze begehret. Was hat ſie auß dem Paradis bracht? Was hat ſie und ihre Nachkommen in ſolch Elend geſtuͤrtzet? der Luci- fer oder Hoffarts-Teuffel hat es gethan. Dann ſie wolten hoch hinauß/ ſie wolten Gott gleich ſeyn. Das konte der groſſe Gott nicht leiden/ ließ ſie demnach auß dem Paradiß treiben/ und verfluchte die Erde umb dieſer Hoffart willen/ daß ſie hernach Dorn und Diſteln trug/ und wir uns mit Kummer darauff nehren muͤſſen. Wer nun wil auß dieſer armſeligen Welt in den Himmel gehen/ der muß ſich genau vor- ſehen und huͤten/ daß er ſich den Lucifer oder Hoffarts-Teuffel nicht reiten laſſe; Dann die Thuͤr zum Himmel iſt gar niedrig. Ein Stol- tzer/ der da gehet mit auffgerecktem Hals/ wie Vorzeiten die Jſraeli- tiſche Jungfern/ der kan mit dem Kopffe oder mit der Stirn/ gar leicht an der Himmelsthuͤr anſtoſſen. Drumb giebet Chriſtus im heutigen Evangelio ſeinen Juͤngern zu verſtehen/ daß/ wer in den Himmel wol- le/ der muͤſſe klein und demuͤtig werden/ wie ein Kind. Auff hohen Schulen gibt es manche ſeltzame Diſputation. Vorzeiten iſt ein be- ruͤhmter gelehrter Mann geweſen/ mit Namen Anaxagoras, der hat diſputiret/ und die Leute uͤberꝛeden wollen: Der Schnee ſey ſchwartz. Heutiges Tages gibt es unterſchiedene gelahrte Leute/ die geben vor: Der Himmel ſtehe allezeit ſtille/ die Erde aber werde be- wegt/ und dieſer Meynung geben ſie einen ſolchen Schein/ daß ich ih- nen ſelbſt Beyfall geben wolt/ wann mir die Schrifft nicht im Wege ſtuͤnde. Es iſt nichts ſo toll und ungereymt/ ſo falſch/ ſo unerhoͤrt/ das muͤſſige Leute auff Univerſitaͤten nicht vertheigen/ davon diſputiren/ und die Leut uͤberꝛeden wollen/ es ſey recht und wahr. Und das thun ſie nur zu dem Ende/ daß ein jeder ſeinen Verſtand/ ſein ſcharffſinniges Ingenium ſehen laſſe. Allein wann alle ſcharffſinnige Diſputatores und Oratores, alle gelehrte Leut auß der gantzen Welt kaͤmen/ und wolten alle ihre Kunſt und Geſchickligkeit anwenden/ ſo wuͤrden ſie mich S ſ v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/691
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/691>, abgerufen am 29.06.2024.