Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenrettung.
Bruder/ Fürst Philippum zu einem CORNUTO oder Hanrey/
wie man heutiges Tages zu reden pfleget; was darauß werden könne?
Es könne leicht geschehen/ daß beyde Herrn Brüder dadurch in eine
unversöhnliche Uneinigkeit geriethen/ und ein Krieg darauß entstün-
de/ daß es das gantze Land Jdumea und Galliläa entgelten müste. Er
solte es Jh. Fürstl. Gn. Herrn Vater/ dem alten König Herodi gethan
haben/ der würde ihm etwas anders gewiesen haben: Jhre Fürstl. Gn.
solten den unnützen Pfaffen ins Loch stecken/ daß ihn weder Sonn noch
Mond beschiene/ solten ihm nichts als Brodt zu essen/ und Wasser zu
trincken geben/ daß er hinfüro lerne/ was er von Fürsten und Poten-
taten reden solle. Der vierdte wird vielleicht angefangen haben: Er
wisse Jhrer Fürstl. Gn. einen Hofprediger/ der sey ein geschickter hoch-
gelahrter Mann/ thue treffliche Predigten/ sey sonsten ein feiner höff-
licher Mensch/ thue unterweilens ein Trüncklein mit/ und lasse fünff
gerade seyn. Da wird dann fürs fünffte die Dame gesessen/ und mit
weinenden Augen geklaget haben/ was ihr der Pfaffe leides gethan
habe/ was sie von ihm hab hören müssen! Es sey nicht ohne/ sie habe
sich bethören lassen/ und sey ihr leyd: Sie sey aber die erste nicht/ so
werde sie auch die letzte nicht seyn. Da wird dem Herodt der Kopff
seyn warm geworden/ da wird er sich zu Gemüthe geführet haben/ Er
sey gleichwol eines Königes Sohn/ ein Vierfürst in Galilän/ und sol
ihm der Pfaffe/ dem er so viel gutes gethan/ den Schimpff anthun in
Gegenwart aller seiner Diener? Wird derowegen einen Haß auff
Johannem geworffen haben/ wie Achab auff den Propheten Micha/
und wird geheissen haben: Fort mit ihm/ last uns ihn auß dem Lande
der Lebendigen außrotten/ daß seines Namens nicht gedacht werde.
Hier frage ich nun/ ob Herodes und seine Hoffleute seyn rechtschaffene
Hörer deß Worts Gottes gewesen? S. Jacobus wird sagen: Nein.
Dann wir sollen nicht allein Hörer seyn/ sondern auch Thäter. Wir
sollen hören das Wort/ nicht nur mit eusserlichen Ohren/ sondern auch
andächtig und innerlich in dem Hertzen/ wie Lydia die Purpurkräme-
rin/ Act. 16. Wir sollen hören das Wort/ und auch annehmen mit
Sanfftmut/ wie S. Jacob redet Cap. 2. Wir sollen es annehmen mit
Sanfftmut/ und nicht die Zähne darüber zusammen beissen. Eine
Purgation/ die im Munde bitter ist/ ist dem Hertzen gesund. Ein Pre-
diger muß es in diesem Falle machen wie ein Medicus. Der were ein
ungeschickter Medicus, der einem/ so einen Mangel an dem Kopffe
hätte/ wolt ein Pflaster auff den Fuß schlagen/ das gut für das Roth-
lauffen were. Das Pflaster kan wol für das Rothlauffen gut gnug
seyn/ allein es wird doch dem Patienten das Kopffweh nit benehmen.
Es muß ein Prediger es offt machen wie ein kluger Kauffmann. Ein
Kauffmann bringt zu Marck solche Wahren/ die ihm wol abgehen.

Wann
T t

Ehrenrettung.
Bruder/ Fuͤrſt Philippum zu einem CORNUTO oder Hanrey/
wie man heutiges Tages zu reden pfleget; was darauß werden koͤnne?
Es koͤnne leicht geſchehen/ daß beyde Herꝛn Bruͤder dadurch in eine
unverſoͤhnliche Uneinigkeit geriethen/ und ein Krieg darauß entſtuͤn-
de/ daß es das gantze Land Jdumea und Gallilaͤa entgelten muͤſte. Er
ſolte es Jh. Fuͤrſtl. Gn. Herꝛn Vater/ dem alten Koͤnig Herodi gethan
haben/ der wuͤrde ihm etwas anders gewieſen habẽ: Jhre Fuͤrſtl. Gn.
ſolten den unnuͤtzen Pfaffen ins Loch ſtecken/ daß ihn weder Soñ noch
Mond beſchiene/ ſolten ihm nichts als Brodt zu eſſen/ und Waſſer zu
trincken geben/ daß er hinfuͤro lerne/ was er von Fuͤrſten und Poten-
taten reden ſolle. Der vierdte wird vielleicht angefangen haben: Er
wiſſe Jhrer Fuͤrſtl. Gn. einen Hofprediger/ der ſey ein geſchickter hoch-
gelahrter Mann/ thue treffliche Predigten/ ſey ſonſten ein feiner hoͤff-
licher Menſch/ thue unterweilens ein Truͤncklein mit/ und laſſe fuͤnff
gerade ſeyn. Da wird dann fuͤrs fuͤnffte die Dame geſeſſen/ und mit
weinenden Augen geklaget haben/ was ihr der Pfaffe leides gethan
habe/ was ſie von ihm hab hoͤren muͤſſen! Es ſey nicht ohne/ ſie habe
ſich bethoͤren laſſen/ und ſey ihr leyd: Sie ſey aber die erſte nicht/ ſo
werde ſie auch die letzte nicht ſeyn. Da wird dem Herodt der Kopff
ſeyn warm geworden/ da wird er ſich zu Gemuͤthe gefuͤhret haben/ Er
ſey gleichwol eines Koͤniges Sohn/ ein Vierfuͤrſt in Galilaͤn/ und ſol
ihm der Pfaffe/ dem er ſo viel gutes gethan/ den Schimpff anthun in
Gegenwart aller ſeiner Diener? Wird derowegen einen Haß auff
Johannem geworffen haben/ wie Achab auff den Propheten Micha/
und wird geheiſſen haben: Fort mit ihm/ laſt uns ihn auß dem Lande
der Lebendigen außrotten/ daß ſeines Namens nicht gedacht werde.
Hier frage ich nun/ ob Herodes und ſeine Hoffleute ſeyn rechtſchaffene
Hoͤrer deß Worts Gottes geweſen? S. Jacobus wird ſagen: Nein.
Dann wir ſollen nicht allein Hoͤrer ſeyn/ ſondern auch Thaͤter. Wir
ſollen hoͤren das Wort/ nicht nur mit euſſerlichẽ Ohren/ ſondern auch
andaͤchtig und innerlich in dem Hertzen/ wie Lydia die Purpurkraͤme-
rin/ Act. 16. Wir ſollen hoͤren das Wort/ und auch annehmen mit
Sanfftmut/ wie S. Jacob redet Cap. 2. Wir ſollen es annehmen mit
Sanfftmut/ und nicht die Zaͤhne daruͤber zuſammen beiſſen. Eine
Purgation/ die im Munde bitter iſt/ iſt dem Hertzen geſund. Ein Pre-
diger muß es in dieſem Falle machen wie ein Medicus. Der were ein
ungeſchickter Medicus, der einem/ ſo einen Mangel an dem Kopffe
haͤtte/ wolt ein Pflaſter auff den Fuß ſchlagen/ das gut fuͤr das Roth-
lauffen were. Das Pflaſter kan wol fuͤr das Rothlauffen gut gnug
ſeyn/ allein es wird doch dem Patienten das Kopffweh nit benehmen.
Es muß ein Prediger es offt machen wie ein kluger Kauffmann. Ein
Kauffmann bringt zu Marck ſolche Wahren/ die ihm wol abgehen.

Wann
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0699" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/>
Bruder/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Philippum zu einem <hi rendition="#aq">CORNUTO</hi> <hi rendition="#fr">oder Hanrey/</hi><lb/>
wie man heutiges Tages zu reden pfleget; was darauß werden ko&#x0364;nne?<lb/>
Es ko&#x0364;nne leicht ge&#x017F;chehen/ daß beyde Her&#xA75B;n Bru&#x0364;der dadurch in eine<lb/>
unver&#x017F;o&#x0364;hnliche Uneinigkeit geriethen/ und ein Krieg darauß ent&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de/ daß es das gantze Land Jdumea und Gallila&#x0364;a entgelten mu&#x0364;&#x017F;te. Er<lb/>
&#x017F;olte es Jh. Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. Her&#xA75B;n Vater/ dem alten Ko&#x0364;nig Herodi gethan<lb/>
haben/ der wu&#x0364;rde ihm etwas anders gewie&#x017F;en habe&#x0303;: Jhre Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn.<lb/>
&#x017F;olten den unnu&#x0364;tzen Pfaffen ins Loch &#x017F;tecken/ daß ihn weder Son&#x0303; noch<lb/>
Mond be&#x017F;chiene/ &#x017F;olten ihm nichts als Brodt zu e&#x017F;&#x017F;en/ und Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
trincken geben/ daß er hinfu&#x0364;ro lerne/ was er von Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Poten-<lb/>
taten reden &#x017F;olle. Der vierdte wird vielleicht angefangen haben: Er<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Jhrer Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. einen Hofprediger/ der &#x017F;ey ein ge&#x017F;chickter hoch-<lb/>
gelahrter Mann/ thue treffliche Predigten/ &#x017F;ey &#x017F;on&#x017F;ten ein feiner ho&#x0364;ff-<lb/>
licher Men&#x017F;ch/ thue unterweilens ein Tru&#x0364;ncklein mit/ und la&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;nff<lb/>
gerade &#x017F;eyn. Da wird dann fu&#x0364;rs fu&#x0364;nffte die Dame ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und mit<lb/>
weinenden Augen geklaget haben/ was ihr der Pfaffe leides gethan<lb/>
habe/ was &#x017F;ie von ihm hab ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en! Es &#x017F;ey nicht ohne/ &#x017F;ie habe<lb/>
&#x017F;ich betho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ey ihr leyd: Sie &#x017F;ey aber die er&#x017F;te nicht/ &#x017F;o<lb/>
werde &#x017F;ie auch die letzte nicht &#x017F;eyn. Da wird dem Herodt der Kopff<lb/>
&#x017F;eyn warm geworden/ da wird er &#x017F;ich zu Gemu&#x0364;the gefu&#x0364;hret haben/ Er<lb/>
&#x017F;ey gleichwol eines Ko&#x0364;niges Sohn/ ein Vierfu&#x0364;r&#x017F;t in Galila&#x0364;n/ und &#x017F;ol<lb/>
ihm der Pfaffe/ dem er &#x017F;o viel gutes gethan/ den Schimpff anthun in<lb/>
Gegenwart aller &#x017F;einer Diener? Wird derowegen einen Haß auff<lb/>
Johannem geworffen haben/ wie Achab auff den Propheten Micha/<lb/>
und wird gehei&#x017F;&#x017F;en haben: Fort mit ihm/ la&#x017F;t uns ihn auß dem Lande<lb/>
der Lebendigen außrotten/ daß &#x017F;eines Namens nicht gedacht werde.<lb/>
Hier frage ich nun/ ob Herodes und &#x017F;eine Hoffleute &#x017F;eyn recht&#x017F;chaffene<lb/>
Ho&#x0364;rer deß Worts Gottes gewe&#x017F;en? S. Jacobus wird &#x017F;agen: Nein.<lb/>
Dann wir &#x017F;ollen nicht allein Ho&#x0364;rer &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern auch Tha&#x0364;ter. Wir<lb/>
&#x017F;ollen ho&#x0364;ren das Wort/ nicht nur mit eu&#x017F;&#x017F;erliche&#x0303; Ohren/ &#x017F;ondern auch<lb/>
anda&#x0364;chtig und innerlich in dem Hertzen/ wie Lydia die Purpurkra&#x0364;me-<lb/>
rin/ Act. 16. Wir &#x017F;ollen ho&#x0364;ren das Wort/ und auch annehmen mit<lb/>
Sanfftmut/ wie S. Jacob redet Cap. 2. Wir &#x017F;ollen es annehmen mit<lb/>
Sanfftmut/ und nicht die Za&#x0364;hne daru&#x0364;ber zu&#x017F;ammen bei&#x017F;&#x017F;en. Eine<lb/>
Purgation/ die im Munde bitter i&#x017F;t/ i&#x017F;t dem Hertzen ge&#x017F;und. Ein Pre-<lb/>
diger muß es in die&#x017F;em Falle machen wie ein <hi rendition="#aq">Medicus.</hi> Der were ein<lb/>
unge&#x017F;chickter <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> der einem/ &#x017F;o einen Mangel an dem Kopffe<lb/>
ha&#x0364;tte/ wolt ein Pfla&#x017F;ter auff den Fuß &#x017F;chlagen/ das gut fu&#x0364;r das Roth-<lb/>
lauffen were. Das Pfla&#x017F;ter kan wol fu&#x0364;r das Rothlauffen gut gnug<lb/>
&#x017F;eyn/ allein es wird doch dem Patienten das Kopffweh nit benehmen.<lb/>
Es muß ein Prediger es offt machen wie ein kluger Kauffmann. Ein<lb/>
Kauffmann bringt zu Marck &#x017F;olche Wahren/ die ihm wol abgehen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0699] Ehrenrettung. Bruder/ Fuͤrſt Philippum zu einem CORNUTO oder Hanrey/ wie man heutiges Tages zu reden pfleget; was darauß werden koͤnne? Es koͤnne leicht geſchehen/ daß beyde Herꝛn Bruͤder dadurch in eine unverſoͤhnliche Uneinigkeit geriethen/ und ein Krieg darauß entſtuͤn- de/ daß es das gantze Land Jdumea und Gallilaͤa entgelten muͤſte. Er ſolte es Jh. Fuͤrſtl. Gn. Herꝛn Vater/ dem alten Koͤnig Herodi gethan haben/ der wuͤrde ihm etwas anders gewieſen habẽ: Jhre Fuͤrſtl. Gn. ſolten den unnuͤtzen Pfaffen ins Loch ſtecken/ daß ihn weder Soñ noch Mond beſchiene/ ſolten ihm nichts als Brodt zu eſſen/ und Waſſer zu trincken geben/ daß er hinfuͤro lerne/ was er von Fuͤrſten und Poten- taten reden ſolle. Der vierdte wird vielleicht angefangen haben: Er wiſſe Jhrer Fuͤrſtl. Gn. einen Hofprediger/ der ſey ein geſchickter hoch- gelahrter Mann/ thue treffliche Predigten/ ſey ſonſten ein feiner hoͤff- licher Menſch/ thue unterweilens ein Truͤncklein mit/ und laſſe fuͤnff gerade ſeyn. Da wird dann fuͤrs fuͤnffte die Dame geſeſſen/ und mit weinenden Augen geklaget haben/ was ihr der Pfaffe leides gethan habe/ was ſie von ihm hab hoͤren muͤſſen! Es ſey nicht ohne/ ſie habe ſich bethoͤren laſſen/ und ſey ihr leyd: Sie ſey aber die erſte nicht/ ſo werde ſie auch die letzte nicht ſeyn. Da wird dem Herodt der Kopff ſeyn warm geworden/ da wird er ſich zu Gemuͤthe gefuͤhret haben/ Er ſey gleichwol eines Koͤniges Sohn/ ein Vierfuͤrſt in Galilaͤn/ und ſol ihm der Pfaffe/ dem er ſo viel gutes gethan/ den Schimpff anthun in Gegenwart aller ſeiner Diener? Wird derowegen einen Haß auff Johannem geworffen haben/ wie Achab auff den Propheten Micha/ und wird geheiſſen haben: Fort mit ihm/ laſt uns ihn auß dem Lande der Lebendigen außrotten/ daß ſeines Namens nicht gedacht werde. Hier frage ich nun/ ob Herodes und ſeine Hoffleute ſeyn rechtſchaffene Hoͤrer deß Worts Gottes geweſen? S. Jacobus wird ſagen: Nein. Dann wir ſollen nicht allein Hoͤrer ſeyn/ ſondern auch Thaͤter. Wir ſollen hoͤren das Wort/ nicht nur mit euſſerlichẽ Ohren/ ſondern auch andaͤchtig und innerlich in dem Hertzen/ wie Lydia die Purpurkraͤme- rin/ Act. 16. Wir ſollen hoͤren das Wort/ und auch annehmen mit Sanfftmut/ wie S. Jacob redet Cap. 2. Wir ſollen es annehmen mit Sanfftmut/ und nicht die Zaͤhne daruͤber zuſammen beiſſen. Eine Purgation/ die im Munde bitter iſt/ iſt dem Hertzen geſund. Ein Pre- diger muß es in dieſem Falle machen wie ein Medicus. Der were ein ungeſchickter Medicus, der einem/ ſo einen Mangel an dem Kopffe haͤtte/ wolt ein Pflaſter auff den Fuß ſchlagen/ das gut fuͤr das Roth- lauffen were. Das Pflaſter kan wol fuͤr das Rothlauffen gut gnug ſeyn/ allein es wird doch dem Patienten das Kopffweh nit benehmen. Es muß ein Prediger es offt machen wie ein kluger Kauffmann. Ein Kauffmann bringt zu Marck ſolche Wahren/ die ihm wol abgehen. Wann T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/699
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/699>, abgerufen am 29.06.2024.