Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenrettung.
worin die Bauren und Unterthanen sündigen/ sondern er muß auch
denen Fürsten und Gewaltigen ihre Mängel fürhalten/ und ihnen
zeigen/ daß sie auch Menschen seyn/ daß grosse Leute auch fehlen. Den
Herren muß er nicht immer vorhalten/ worinnen das Gesinde sich
versündige/ sondern muß auch die Herren erinnern/ daß sie so handeln/
und sie gedencken/ daß sie auch einen Herrn im Himmel haben. Sum-
ma/ er muß sehen/ daß ein jeder lerne seine/ seine/ sag ich/ und nicht eine
frembde Lection, so wird es wol im Hause stohn. Dann es ist mit
uns Menschen doch also beschaffen/ daß wir leicht sehen den Splitter
in eines andern Auge/ aber deß Balckens in unsern Augen werden
wir nicht gewahr. Das war damals meine Rede. Und ich frage alle
ehrliche/ unpartheyische Leute/ ob das so ein groß Ergernis sey/ daß ich
das Wort Hanrey gebraucht/ und einen Hoffmann eingeführet/
der da rede/ wie die Hoffleute zu reden pflegen? Ob schon solche Re-
thori
sche Figuren nicht in allen teutschen Postillen gelesen werden/
so bitt ich doch Butyrolambium, er wolle die Nase ein wenig stecken
in der alten Griechischen und Lateinischen Kirchen-Väter Schriff-
ten/ da wird er finden/ wie sie unterweilens solche Rhetorische Figu-
ren gebraucht/ und einen Geitzhals eingeführet/ daß er rede wie ein
Geitzhals: Einen Epicurer/ daß er rede wie ein Epicurer. Solten
deßwegen die H. Kirchen-Väter den Geitz oder Epicuraeismum ap-
probiret
haben? Es hat mir jüngst ein Edelmann auß dem Fürstl.
Hof zu Durchlach geschrieben/ und mir seine condolentz conte-
stiret
wegen der Verfolgung und Verläumbdung/ welche Gott über
mich verhenget hat. Jch kenne den ehrlichen Cavallier nicht. Er
schreibet aber/ daß/ als er hiebevor in Franckreich gewesen/ hab Jhr
Hoch-Gräfl. Excellentz, Herr Johann/ Graf zu Waldecken und
Piemont/ Herr zu Tonna/ Königl. Schwedischer wolbestallter Gene-
ral Majeur,
und Obrister zu Roß und Fuß alles Liebes und Gutes
von mir geredet/ un daher nehm er occasion, mit mir Kundschafft zu
machen. Unter andern berichtet er mich/ daß er jüngst zu N gewesen/
da habe er ein Schreiben gesehen/ welches ein guter Mann auß Ham-
burg an die Christliche Lehrer zu N. gethan und geklaget habe: Jch
brächte unterweilens Reden auff die Cantzel/ welche mehr ärgerlich
als erbaulich seyn; Unter andern hätte ich am Neuen Jahrs Tage
den Studenten gewünschet: Güldne Köpffe und bleyerne
Hintergesässe.
Allein ich habe das Vertrauen zu denselben Lehrern/
sie werden kein unzeitig Urtheil fällen parte inaudita altera. Jch ver-
sichere sie/ daß dieser gute Mann/ diese Predigt nit selbst von mir ge-
hört/ sondern sich ohne zweiffel von bösen Referendariis hab verführen
lassen. Und ich bitte die Lehrer zu N. gantz dienstlich/ sie wollen mir die-
ses Hamburg. Schreiben communiciren, so wil ich gnugsam darauff

antwor-
T t ij

Ehrenrettung.
worin die Bauren und Unterthanen ſuͤndigen/ ſondern er muß auch
denen Fuͤrſten und Gewaltigen ihre Maͤngel fuͤrhalten/ und ihnen
zeigen/ daß ſie auch Menſchen ſeyn/ daß groſſe Leute auch fehlen. Den
Herꝛen muß er nicht immer vorhalten/ worinnen das Geſinde ſich
verſuͤndige/ ſondern muß auch die Herꝛen erinnern/ daß ſie ſo handeln/
und ſie gedencken/ daß ſie auch einen Herꝛn im Himmel haben. Sum-
ma/ er muß ſehen/ daß ein jeder lerne ſeine/ ſeine/ ſag ich/ und nicht eine
frembde Lection, ſo wird es wol im Hauſe ſtohn. Dann es iſt mit
uns Menſchen doch alſo beſchaffen/ daß wir leicht ſehen den Splitter
in eines andern Auge/ aber deß Balckens in unſern Augen werden
wir nicht gewahr. Das war damals meine Rede. Und ich frage alle
ehrliche/ unpartheyiſche Leute/ ob das ſo ein groß Ergernis ſey/ daß ich
das Wort Hanrey gebraucht/ und einen Hoffmann eingefuͤhret/
der da rede/ wie die Hoffleute zu reden pflegen? Ob ſchon ſolche Re-
thori
ſche Figuren nicht in allen teutſchen Poſtillen geleſen werden/
ſo bitt ich doch Butyrolambium, er wolle die Naſe ein wenig ſtecken
in der alten Griechiſchen und Lateiniſchen Kirchen-Vaͤter Schriff-
ten/ da wird er finden/ wie ſie unterweilens ſolche Rhetoriſche Figu-
ren gebraucht/ und einen Geitzhals eingefuͤhret/ daß er rede wie ein
Geitzhals: Einen Epicurer/ daß er rede wie ein Epicurer. Solten
deßwegen die H. Kirchen-Vaͤter den Geitz oder Epicuræiſmum ap-
probiret
haben? Es hat mir juͤngſt ein Edelmann auß dem Fuͤrſtl.
Hof zu Durchlach geſchrieben/ und mir ſeine condolentz conte-
ſtiret
wegen der Verfolgung und Verlaͤumbdung/ welche Gott uͤber
mich verhenget hat. Jch kenne den ehrlichen Cavallier nicht. Er
ſchreibet aber/ daß/ als er hiebevor in Franckreich geweſen/ hab Jhr
Hoch-Graͤfl. Excellentz, Herꝛ Johann/ Graf zu Waldecken und
Piemont/ Herꝛ zu Tonna/ Koͤnigl. Schwediſcher wolbeſtallter Gene-
ral Majeur,
und Obriſter zu Roß und Fuß alles Liebes und Gutes
von mir geredet/ un daher nehm er occaſion, mit mir Kundſchafft zu
machen. Unter andern berichtet er mich/ daß er juͤngſt zu N geweſen/
da habe er ein Schreiben geſehen/ welches ein guter Mann auß Ham-
burg an die Chriſtliche Lehrer zu N. gethan und geklaget habe: Jch
braͤchte unterweilens Reden auff die Cantzel/ welche mehr aͤrgerlich
als erbaulich ſeyn; Unter andern haͤtte ich am Neuen Jahrs Tage
den Studenten gewuͤnſchet: Guͤldne Koͤpffe und bleyerne
Hintergeſaͤſſe.
Allein ich habe das Vertrauẽ zu denſelben Lehrern/
ſie werden kein unzeitig Urtheil faͤllen parte inaudita altera. Jch ver-
ſichere ſie/ daß dieſer gute Mann/ dieſe Predigt nit ſelbſt von mir ge-
hoͤrt/ ſondern ſich ohne zweiffel von boͤſen Referẽdariis hab verfuͤhrẽ
laſſen. Und ich bitte die Lehrer zu N. gantz dienſtlich/ ſie wollen mir die-
ſes Hamburg. Schreibẽ communiciren, ſo wil ich gnugſam darauff

antwor-
T t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0701" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/>
worin die Bauren und Unterthanen &#x017F;u&#x0364;ndigen/ &#x017F;ondern er muß auch<lb/>
denen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Gewaltigen ihre Ma&#x0364;ngel fu&#x0364;rhalten/ und ihnen<lb/>
zeigen/ daß &#x017F;ie auch Men&#x017F;chen &#x017F;eyn/ daß gro&#x017F;&#x017F;e Leute auch fehlen. Den<lb/>
Her&#xA75B;en muß er nicht immer vorhalten/ worinnen das Ge&#x017F;inde &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;u&#x0364;ndige/ &#x017F;ondern muß auch die Her&#xA75B;en erinnern/ daß &#x017F;ie &#x017F;o handeln/<lb/>
und &#x017F;ie gedencken/ daß &#x017F;ie auch einen Her&#xA75B;n im Himmel haben. Sum-<lb/>
ma/ er muß &#x017F;ehen/ daß ein jeder lerne &#x017F;eine/ &#x017F;eine/ &#x017F;ag ich/ und nicht eine<lb/>
frembde <hi rendition="#aq">Lection,</hi> &#x017F;o wird es wol im Hau&#x017F;e &#x017F;tohn. Dann es i&#x017F;t mit<lb/>
uns Men&#x017F;chen doch al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß wir leicht &#x017F;ehen den Splitter<lb/>
in eines andern Auge/ aber deß Balckens in un&#x017F;ern Augen werden<lb/>
wir nicht gewahr. Das war damals meine Rede. Und ich frage alle<lb/>
ehrliche/ unpartheyi&#x017F;che Leute/ ob das &#x017F;o ein groß Ergernis &#x017F;ey/ daß ich<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Hanrey</hi> gebraucht/ und einen Hoffmann eingefu&#x0364;hret/<lb/>
der da rede/ wie die Hoffleute zu reden pflegen? Ob &#x017F;chon &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
thori</hi>&#x017F;che Figuren nicht in allen teut&#x017F;chen Po&#x017F;tillen gele&#x017F;en werden/<lb/>
&#x017F;o bitt ich doch <hi rendition="#aq">Butyrolambium,</hi> er wolle die Na&#x017F;e ein wenig &#x017F;tecken<lb/>
in der alten Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen Kirchen-Va&#x0364;ter Schriff-<lb/>
ten/ da wird er finden/ wie &#x017F;ie unterweilens &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Rhetori</hi>&#x017F;che Figu-<lb/>
ren gebraucht/ und einen Geitzhals eingefu&#x0364;hret/ daß er rede wie ein<lb/>
Geitzhals: Einen Epicurer/ daß er rede wie ein Epicurer. Solten<lb/>
deßwegen die H. Kirchen-Va&#x0364;ter den Geitz oder <hi rendition="#aq">Epicuræi&#x017F;mum ap-<lb/>
probiret</hi> haben? Es hat mir ju&#x0364;ng&#x017F;t ein Edelmann auß dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Hof zu Durchlach ge&#x017F;chrieben/ und mir &#x017F;eine <hi rendition="#aq">condolentz conte-<lb/>
&#x017F;tiret</hi> wegen der Verfolgung und Verla&#x0364;umbdung/ welche Gott u&#x0364;ber<lb/>
mich verhenget hat. Jch kenne den ehrlichen <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> nicht. Er<lb/>
&#x017F;chreibet aber/ daß/ als er hiebevor in Franckreich gewe&#x017F;en/ hab Jhr<lb/>
Hoch-Gra&#x0364;fl. <hi rendition="#aq">Excellentz,</hi> Her&#xA75B; Johann/ Graf zu Waldecken und<lb/>
Piemont/ Her&#xA75B; zu Tonna/ Ko&#x0364;nigl. Schwedi&#x017F;cher wolbe&#x017F;tallter <hi rendition="#aq">Gene-<lb/>
ral Majeur,</hi> und Obri&#x017F;ter zu Roß und Fuß alles Liebes und Gutes<lb/>
von mir geredet/ un daher nehm er <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion,</hi> mit mir Kund&#x017F;chafft zu<lb/>
machen. Unter andern berichtet er mich/ daß er ju&#x0364;ng&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">N</hi> gewe&#x017F;en/<lb/>
da habe er ein Schreiben ge&#x017F;ehen/ welches ein guter Mann auß Ham-<lb/>
burg an die Chri&#x017F;tliche Lehrer zu <hi rendition="#aq">N.</hi> gethan und geklaget habe: Jch<lb/>
bra&#x0364;chte unterweilens Reden auff die Cantzel/ welche mehr a&#x0364;rgerlich<lb/>
als erbaulich &#x017F;eyn; Unter andern ha&#x0364;tte ich am Neuen Jahrs Tage<lb/>
den Studenten gewu&#x0364;n&#x017F;chet: <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;ldne Ko&#x0364;pffe und bleyerne<lb/>
Hinterge&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> Allein ich habe das Vertraue&#x0303; zu den&#x017F;elben Lehrern/<lb/>
&#x017F;ie werden kein unzeitig Urtheil fa&#x0364;llen <hi rendition="#aq">parte inaudita altera.</hi> Jch ver-<lb/>
&#x017F;ichere &#x017F;ie/ daß die&#x017F;er gute Mann/ die&#x017F;e Predigt nit &#x017F;elb&#x017F;t von mir ge-<lb/>
ho&#x0364;rt/ &#x017F;ondern &#x017F;ich ohne zweiffel von bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Refere&#x0303;dariis</hi> hab verfu&#x0364;hre&#x0303;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und ich bitte die Lehrer zu <hi rendition="#aq">N.</hi> gantz dien&#x017F;tlich/ &#x017F;ie wollen mir die-<lb/>
&#x017F;es Hamburg. Schreibe&#x0303; <hi rendition="#aq">communiciren,</hi> &#x017F;o wil ich gnug&#x017F;am darauff<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">antwor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0701] Ehrenrettung. worin die Bauren und Unterthanen ſuͤndigen/ ſondern er muß auch denen Fuͤrſten und Gewaltigen ihre Maͤngel fuͤrhalten/ und ihnen zeigen/ daß ſie auch Menſchen ſeyn/ daß groſſe Leute auch fehlen. Den Herꝛen muß er nicht immer vorhalten/ worinnen das Geſinde ſich verſuͤndige/ ſondern muß auch die Herꝛen erinnern/ daß ſie ſo handeln/ und ſie gedencken/ daß ſie auch einen Herꝛn im Himmel haben. Sum- ma/ er muß ſehen/ daß ein jeder lerne ſeine/ ſeine/ ſag ich/ und nicht eine frembde Lection, ſo wird es wol im Hauſe ſtohn. Dann es iſt mit uns Menſchen doch alſo beſchaffen/ daß wir leicht ſehen den Splitter in eines andern Auge/ aber deß Balckens in unſern Augen werden wir nicht gewahr. Das war damals meine Rede. Und ich frage alle ehrliche/ unpartheyiſche Leute/ ob das ſo ein groß Ergernis ſey/ daß ich das Wort Hanrey gebraucht/ und einen Hoffmann eingefuͤhret/ der da rede/ wie die Hoffleute zu reden pflegen? Ob ſchon ſolche Re- thoriſche Figuren nicht in allen teutſchen Poſtillen geleſen werden/ ſo bitt ich doch Butyrolambium, er wolle die Naſe ein wenig ſtecken in der alten Griechiſchen und Lateiniſchen Kirchen-Vaͤter Schriff- ten/ da wird er finden/ wie ſie unterweilens ſolche Rhetoriſche Figu- ren gebraucht/ und einen Geitzhals eingefuͤhret/ daß er rede wie ein Geitzhals: Einen Epicurer/ daß er rede wie ein Epicurer. Solten deßwegen die H. Kirchen-Vaͤter den Geitz oder Epicuræiſmum ap- probiret haben? Es hat mir juͤngſt ein Edelmann auß dem Fuͤrſtl. Hof zu Durchlach geſchrieben/ und mir ſeine condolentz conte- ſtiret wegen der Verfolgung und Verlaͤumbdung/ welche Gott uͤber mich verhenget hat. Jch kenne den ehrlichen Cavallier nicht. Er ſchreibet aber/ daß/ als er hiebevor in Franckreich geweſen/ hab Jhr Hoch-Graͤfl. Excellentz, Herꝛ Johann/ Graf zu Waldecken und Piemont/ Herꝛ zu Tonna/ Koͤnigl. Schwediſcher wolbeſtallter Gene- ral Majeur, und Obriſter zu Roß und Fuß alles Liebes und Gutes von mir geredet/ un daher nehm er occaſion, mit mir Kundſchafft zu machen. Unter andern berichtet er mich/ daß er juͤngſt zu N geweſen/ da habe er ein Schreiben geſehen/ welches ein guter Mann auß Ham- burg an die Chriſtliche Lehrer zu N. gethan und geklaget habe: Jch braͤchte unterweilens Reden auff die Cantzel/ welche mehr aͤrgerlich als erbaulich ſeyn; Unter andern haͤtte ich am Neuen Jahrs Tage den Studenten gewuͤnſchet: Guͤldne Koͤpffe und bleyerne Hintergeſaͤſſe. Allein ich habe das Vertrauẽ zu denſelben Lehrern/ ſie werden kein unzeitig Urtheil faͤllen parte inaudita altera. Jch ver- ſichere ſie/ daß dieſer gute Mann/ dieſe Predigt nit ſelbſt von mir ge- hoͤrt/ ſondern ſich ohne zweiffel von boͤſen Referẽdariis hab verfuͤhrẽ laſſen. Und ich bitte die Lehrer zu N. gantz dienſtlich/ ſie wollen mir die- ſes Hamburg. Schreibẽ communiciren, ſo wil ich gnugſam darauff antwor- T t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/701
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/701>, abgerufen am 29.06.2024.