Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Abgenötigte
Angehörigen/ was ihnen nütz und lieb an Leib und Seel/ an Ehr und
Gut. Denen reichen Kauffleuten und Schiffern/ welche ih-
rer Kauffmanschafft und Nahrung halben hin und wider reisen/ und
offt Leib und Leben wagen/ verehre ich eine Land Karte/ und erinnere
sie dabey/ was Christus saget Matth. 16. Was hülffe es den Menschen
wann er die gantze Welt gewünne/ und lidte Schaden an seiner Seele?
Wie offt reisest du über Berg und Thal/ über Land/ über Wasser/ über
Sand/ und verletzest dein Gewissen/ und beschädigest deine arme See-
le? Zeige mir aber in der Landkarte/ welche Stadt/ welches Land du
damit gewonnen habest? und wann du schon eine Stadt oder Land da-
mit gewonnen hättest/ so were es doch nichtes gegen der gantzen
Welt; und wann du schon die gantze Welt gewonnen hättest/ so were
es doch nichtes gegen deiner Seele/ die da mit dem Blut Christi so
theur erkaufft ist. O du edle Seel/ du edle Seel/ wie wirstu doch offt
von vornehmen weltweisen Kauffleuten so gering gehalten! Viva!
Allen frommen und gottsfürchtigen Kauffleuten gehe es in diesem
Jahr glücklich und wol/ zu Wasser und zu Land/ im Hauß und ausser
dem Hauß/ der HErr befehl seinen H. Engeln/ daß sie sie behüten auf
allen ihren Wegen. Er sey ihr Schutz und Schirm/ daß sie deß Tages
die Sonne nicht steche/ noch der Mond deß Nachtes. Er sey bey ihnen
in aller Noth. Er reisse sie herauß/ Er bringe sie zu Ehren/ Er sättige
sie mit langem Leben/ und zeige ihnen sein Heyl. Denen Rentheni-
rern und Stadt-Junckern der löblichen Brüderschafft
der Brauer/ und denen auffwarts fahrenden Schipffern/

verehre ich den Haberman/ und erinnere sie dabey/ daß an Gottes
Segen sey alles gelegen.
Wollen sie nun dieses Jahr den Segen
Gottes haben/ so müssen sie fleissig beten und arbeiten. Beten
müssen sie/ als ob keine Arbeit helffe/ und arbeiten/ als ob kein Gebet
helffe; Dann Gott wil in keinem Stande Faullentzer haben/ sondern
er hat den Menschen erschaffen zur Arbeit/ wie den Vogel zu fliegen.
Dem löblichen Ambt der Fischer verehre ich das gesegnete Ne-
tze ihres Ambts Bruders deß Apostels Petri/ welches er nach ange-
hörter Predigt außwarff/ darnach eine grosse Menge Fische fieng/
und bitte/ sie wollen in diesem Jahr dieses lassen ihren Morgensegen
seyn: HErr in deinem Namen wil ich das Netz außwerffen. Allen an-
dern Handwercksleuten/ welche offt klagen: Die Nahrung falle
knapp/ es sey nicht mehr in Hamburg wie zuvor: und dann allen
armen Haußvätern/ die offtmals seufftzen und dencken: Was
werden wir essen? was werden wir trincken? Verehre ich einen
Zuber voll Fische/ und erinnere sie/ daß der Mann noch lebe/ der
in der Wüsten so viel Leut/ die sein Wort liebten/ mit wenig Brodt

und

Abgenoͤtigte
Angehoͤrigen/ was ihnen nuͤtz und lieb an Leib und Seel/ an Ehr und
Gut. Denen reichen Kauffleuten und Schiffern/ welche ih-
rer Kauffmanſchafft und Nahrung halben hin und wider reiſen/ und
offt Leib und Leben wagen/ verehre ich eine Land Karte/ und erinnere
ſie dabey/ was Chriſtus ſaget Matth. 16. Was huͤlffe es den Menſchẽ
wann er die gantze Welt gewuͤnne/ und lidte Schaden an ſeiner Seele?
Wie offt reiſeſt du uͤber Berg und Thal/ uͤber Land/ uͤber Waſſer/ uͤber
Sand/ und verletzeſt dein Gewiſſen/ und beſchaͤdigeſt deine arme See-
le? Zeige mir aber in der Landkarte/ welche Stadt/ welches Land du
damit gewonnen habeſt? und wann du ſchon eine Stadt oder Land da-
mit gewonnen haͤtteſt/ ſo were es doch nichtes gegen der gantzen
Welt; und wann du ſchon die gantze Welt gewonnen haͤtteſt/ ſo were
es doch nichtes gegen deiner Seele/ die da mit dem Blut Chriſti ſo
theur erkaufft iſt. O du edle Seel/ du edle Seel/ wie wirſtu doch offt
von vornehmen weltweiſen Kauffleuten ſo gering gehalten! Viva!
Allen frommen und gottsfuͤrchtigen Kauffleuten gehe es in dieſem
Jahr gluͤcklich und wol/ zu Waſſer und zu Land/ im Hauß und auſſer
dem Hauß/ der HErꝛ befehl ſeinen H. Engeln/ daß ſie ſie behuͤten auf
allen ihren Wegen. Er ſey ihr Schutz und Schirm/ daß ſie deß Tages
die Sonne nicht ſteche/ noch der Mond deß Nachtes. Er ſey bey ihnẽ
in aller Noth. Er reiſſe ſie herauß/ Er bringe ſie zu Ehren/ Er ſaͤttige
ſie mit langem Leben/ und zeige ihnen ſein Heyl. Denen Rentheni-
rern und Stadt-Junckern der loͤblichen Bruͤderſchafft
der Brauer/ und denen auffwarts fahrenden Schipffern/

verehre ich den Haberman/ und erinnere ſie dabey/ daß an Gottes
Segen ſey alles gelegen.
Wollen ſie nun dieſes Jahr den Segen
Gottes haben/ ſo muͤſſen ſie fleiſſig beten und arbeiten. Beten
muͤſſen ſie/ als ob keine Arbeit helffe/ und arbeiten/ als ob kein Gebet
helffe; Dann Gott wil in keinem Stande Faullentzer haben/ ſondern
er hat den Menſchen erſchaffen zur Arbeit/ wie den Vogel zu fliegen.
Dem loͤblichen Ambt der Fiſcher verehre ich das geſegnete Ne-
tze ihres Ambts Bruders deß Apoſtels Petri/ welches er nach ange-
hoͤrter Predigt außwarff/ darnach eine groſſe Menge Fiſche fieng/
und bitte/ ſie wollen in dieſem Jahr dieſes laſſen ihren Morgenſegen
ſeyn: HErr in deinem Namen wil ich das Netz außwerffen. Allen an-
dern Handwercksleuten/ welche offt klagen: Die Nahrung falle
knapp/ es ſey nicht mehr in Hamburg wie zuvor: und dann allen
armen Haußvaͤtern/ die offtmals ſeufftzen und dencken: Was
werden wir eſſen? was werden wir trincken? Verehre ich einen
Zuber voll Fiſche/ und erinnere ſie/ daß der Mann noch lebe/ der
in der Wuͤſten ſo viel Leut/ die ſein Wort liebten/ mit wenig Brodt

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0706" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgeno&#x0364;tigte</hi></fw><lb/>
Angeho&#x0364;rigen/ was ihnen nu&#x0364;tz und lieb an Leib und Seel/ an Ehr und<lb/>
Gut. <hi rendition="#fr">Denen reichen Kauffleuten und Schiffern/</hi> welche ih-<lb/>
rer Kauffman&#x017F;chafft und Nahrung halben hin und wider rei&#x017F;en/ und<lb/>
offt Leib und Leben wagen/ verehre ich eine <hi rendition="#fr">Land Karte/</hi> und erinnere<lb/>
&#x017F;ie dabey/ was Chri&#x017F;tus &#x017F;aget Matth. 16. Was hu&#x0364;lffe es den Men&#x017F;che&#x0303;<lb/>
wann er die gantze Welt gewu&#x0364;nne/ und lidte Schaden an &#x017F;einer Seele?<lb/>
Wie offt rei&#x017F;e&#x017F;t du u&#x0364;ber Berg und Thal/ u&#x0364;ber Land/ u&#x0364;ber Wa&#x017F;&#x017F;er/ u&#x0364;ber<lb/>
Sand/ und verletze&#x017F;t dein Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und be&#x017F;cha&#x0364;dige&#x017F;t deine arme See-<lb/>
le? Zeige mir aber in der Landkarte/ welche Stadt/ welches Land du<lb/>
damit gewonnen habe&#x017F;t? und wann du &#x017F;chon eine Stadt oder Land da-<lb/>
mit gewonnen ha&#x0364;tte&#x017F;t/ &#x017F;o were es doch nichtes gegen der gantzen<lb/>
Welt; und wann du &#x017F;chon die gantze Welt gewonnen ha&#x0364;tte&#x017F;t/ &#x017F;o were<lb/>
es doch nichtes gegen deiner Seele/ die da mit dem Blut Chri&#x017F;ti &#x017F;o<lb/>
theur erkaufft i&#x017F;t. O du edle Seel/ du edle Seel/ wie wir&#x017F;tu doch offt<lb/>
von vornehmen weltwei&#x017F;en Kauffleuten &#x017F;o gering gehalten! <hi rendition="#aq">Viva!</hi><lb/>
Allen frommen und gottsfu&#x0364;rchtigen Kauffleuten gehe es in die&#x017F;em<lb/>
Jahr glu&#x0364;cklich und wol/ zu Wa&#x017F;&#x017F;er und zu Land/ im Hauß und au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Hauß/ der HEr&#xA75B; befehl &#x017F;einen H. Engeln/ daß &#x017F;ie &#x017F;ie behu&#x0364;ten auf<lb/>
allen ihren Wegen. Er &#x017F;ey ihr Schutz und Schirm/ daß &#x017F;ie deß Tages<lb/>
die Sonne nicht &#x017F;teche/ noch der Mond deß Nachtes. Er &#x017F;ey bey ihne&#x0303;<lb/>
in aller Noth. Er rei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie herauß/ Er bringe &#x017F;ie zu Ehren/ Er &#x017F;a&#x0364;ttige<lb/>
&#x017F;ie mit langem Leben/ und zeige ihnen &#x017F;ein Heyl. <hi rendition="#fr">Denen Rentheni-<lb/>
rern und Stadt-Junckern der lo&#x0364;blichen Bru&#x0364;der&#x017F;chafft<lb/>
der Brauer/ und denen auffwarts fahrenden Schipffern/</hi><lb/>
verehre ich den Haberman/ und erinnere &#x017F;ie dabey/ daß an <hi rendition="#fr">Gottes<lb/>
Segen &#x017F;ey alles gelegen.</hi> Wollen &#x017F;ie nun die&#x017F;es Jahr den Segen<lb/>
Gottes haben/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig beten und arbeiten. Beten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ als ob keine Arbeit helffe/ und arbeiten/ als ob kein Gebet<lb/>
helffe; Dann Gott wil in keinem Stande Faullentzer haben/ &#x017F;ondern<lb/>
er hat den Men&#x017F;chen er&#x017F;chaffen zur Arbeit/ wie den Vogel zu fliegen.<lb/><hi rendition="#fr">Dem lo&#x0364;blichen Ambt der Fi&#x017F;cher</hi> verehre ich das ge&#x017F;egnete Ne-<lb/>
tze ihres Ambts Bruders deß Apo&#x017F;tels Petri/ welches er nach ange-<lb/>
ho&#x0364;rter Predigt außwarff/ darnach eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Fi&#x017F;che fieng/<lb/>
und bitte/ &#x017F;ie wollen in die&#x017F;em Jahr die&#x017F;es la&#x017F;&#x017F;en ihren Morgen&#x017F;egen<lb/>
&#x017F;eyn: HErr in deinem Namen wil ich das Netz außwerffen. Allen an-<lb/>
dern Handwercksleuten/ welche offt klagen: Die Nahrung falle<lb/>
knapp/ es &#x017F;ey nicht mehr in Hamburg wie zuvor: und dann allen<lb/>
armen Haußva&#x0364;tern/ die offtmals &#x017F;eufftzen und dencken: Was<lb/>
werden wir e&#x017F;&#x017F;en? was werden wir trincken? Verehre ich einen<lb/>
Zuber voll Fi&#x017F;che/ und erinnere &#x017F;ie/ daß der Mann noch lebe/ der<lb/>
in der Wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;o viel Leut/ die &#x017F;ein Wort liebten/ mit wenig Brodt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0706] Abgenoͤtigte Angehoͤrigen/ was ihnen nuͤtz und lieb an Leib und Seel/ an Ehr und Gut. Denen reichen Kauffleuten und Schiffern/ welche ih- rer Kauffmanſchafft und Nahrung halben hin und wider reiſen/ und offt Leib und Leben wagen/ verehre ich eine Land Karte/ und erinnere ſie dabey/ was Chriſtus ſaget Matth. 16. Was huͤlffe es den Menſchẽ wann er die gantze Welt gewuͤnne/ und lidte Schaden an ſeiner Seele? Wie offt reiſeſt du uͤber Berg und Thal/ uͤber Land/ uͤber Waſſer/ uͤber Sand/ und verletzeſt dein Gewiſſen/ und beſchaͤdigeſt deine arme See- le? Zeige mir aber in der Landkarte/ welche Stadt/ welches Land du damit gewonnen habeſt? und wann du ſchon eine Stadt oder Land da- mit gewonnen haͤtteſt/ ſo were es doch nichtes gegen der gantzen Welt; und wann du ſchon die gantze Welt gewonnen haͤtteſt/ ſo were es doch nichtes gegen deiner Seele/ die da mit dem Blut Chriſti ſo theur erkaufft iſt. O du edle Seel/ du edle Seel/ wie wirſtu doch offt von vornehmen weltweiſen Kauffleuten ſo gering gehalten! Viva! Allen frommen und gottsfuͤrchtigen Kauffleuten gehe es in dieſem Jahr gluͤcklich und wol/ zu Waſſer und zu Land/ im Hauß und auſſer dem Hauß/ der HErꝛ befehl ſeinen H. Engeln/ daß ſie ſie behuͤten auf allen ihren Wegen. Er ſey ihr Schutz und Schirm/ daß ſie deß Tages die Sonne nicht ſteche/ noch der Mond deß Nachtes. Er ſey bey ihnẽ in aller Noth. Er reiſſe ſie herauß/ Er bringe ſie zu Ehren/ Er ſaͤttige ſie mit langem Leben/ und zeige ihnen ſein Heyl. Denen Rentheni- rern und Stadt-Junckern der loͤblichen Bruͤderſchafft der Brauer/ und denen auffwarts fahrenden Schipffern/ verehre ich den Haberman/ und erinnere ſie dabey/ daß an Gottes Segen ſey alles gelegen. Wollen ſie nun dieſes Jahr den Segen Gottes haben/ ſo muͤſſen ſie fleiſſig beten und arbeiten. Beten muͤſſen ſie/ als ob keine Arbeit helffe/ und arbeiten/ als ob kein Gebet helffe; Dann Gott wil in keinem Stande Faullentzer haben/ ſondern er hat den Menſchen erſchaffen zur Arbeit/ wie den Vogel zu fliegen. Dem loͤblichen Ambt der Fiſcher verehre ich das geſegnete Ne- tze ihres Ambts Bruders deß Apoſtels Petri/ welches er nach ange- hoͤrter Predigt außwarff/ darnach eine groſſe Menge Fiſche fieng/ und bitte/ ſie wollen in dieſem Jahr dieſes laſſen ihren Morgenſegen ſeyn: HErr in deinem Namen wil ich das Netz außwerffen. Allen an- dern Handwercksleuten/ welche offt klagen: Die Nahrung falle knapp/ es ſey nicht mehr in Hamburg wie zuvor: und dann allen armen Haußvaͤtern/ die offtmals ſeufftzen und dencken: Was werden wir eſſen? was werden wir trincken? Verehre ich einen Zuber voll Fiſche/ und erinnere ſie/ daß der Mann noch lebe/ der in der Wuͤſten ſo viel Leut/ die ſein Wort liebten/ mit wenig Brodt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/706
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/706>, abgerufen am 29.06.2024.