Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
guten Männern gantz nicht concedirt? Wer nun verschiener Zeit
durch die Strassen und Felder gereiset/ der hat gehört die erste und letz-
te Klag/ de Contributionibus, von den Anlagen. Es wird kein Dorf/
kein eintzig Ort seyn in Teutschland/ welches nicht/ entweder von
Menschen verlassen/ oder mit Klagen von der Contribution ange-
füllt ist worden. Aber es werden gleich die alte Tribut eingefordert/
oder neue gemacht/ so geben doch die Bettler nicht ein eintzigen Pfen-
ning. Wie offt werden die Zehend gegeben/ wie offt wird auf allerhand
Wahren etwas Zoll geschlagen/ die Bettler werden gantz eximirt,
sie passiren und repassiren durch die Brücken/ sie werden über die
Flüß geführt/ nicht mit weniger Freyheit als die jenige/ welche der
Studenten privilegien gaudiern? Sagt mir/ ob sie nicht der Für-
sten und König Freyheiten nachfolgen? Dann sie begehren von nechst
dem besten in diesem fall ihren Zoll/ begehren und empfangen ihn/ offt
von alten und jungen/ von Edlen so wol als Unedlen/ von gelehrten
und gemeinen. Es seye wolfeil oder theur/ sie lassen nicht leichtlich ei-
nen ohne Zoll hinweg gehen/ und sie auch fleissig die Franckfurter und
andere Messen gebrauchen.

Der hochgelehrt und gar verständige Astrologus Hermannus
de Werve,
vorsaget offtermalen das künfftige Unglück/ jetzo der
Harpffen/ vielmal dem Maulwerffen/ bißweilen dem Adler/ biß-
weilen diesem oder jenem Löwen/ bald der/ bald jener Provintz/ oder
Stadt/ welche er pflegt/ weiß nicht mit was Logogryphischen ver-
dunckelten Wörtern zubeschreiben. Und machet eben mit diesem/ daß
wir mit trauriger und zweiffelhafftiger Erwartung/ das künfftige
Unglück doppeln. Wie dann wegen Betrohung der grossen Son-
nenfinsternus 1654. das gantze Landvolck erschreckt/ und an GOtt
mißtrauig worden. Aber die Bettler ersehen sich in keinem Calender/
befragen kein Astrologische Warsagung. Wann der Himmel und die
Planetae dieser Landschafft nicht favorisiren, suchen sie ihre Bün-
del zusammen/ und gehen in ein andere. Fürwar es seyn keine die besser
wanderen können/ als die Bettler. Diesen als starcken Männern ist
ein jeder Boden das Vaterland. Diese seyn warhafftige Weltliche/
das ist nicht eines Dörffleins oder Marckts; sondern der gantzen
Welt Jnwohner und Bürger/ wie von ihm selbsten der allerweiseste
Socrates geredt hat. Diß seyn welche viel stattliche Städt/ Land-
schafften und Provintzen durchreisen/ und so viel Völcker Tracht und
Sitten und Anstellungen/ und Gesatz/ Leben/ Gewonheiten und
Sprachen umbsonst erlernen. Jhr wißt daß offt den mächtigsten
Krigsobristen/ und anderen gar berühmten Männern/ diese oder jene
Provintz mit Roß und Wägen durchzureisen/ ein gar schweres/ und

der
X x iiij

Von der Kunſt reich zu werden.
guten Maͤnnern gantz nicht concedirt? Wer nun verſchiener Zeit
durch die Straſſen und Felder gereiſet/ der hat gehoͤrt die erſte und letz-
te Klag/ de Contributionibus, von den Anlagen. Es wird kein Dorf/
kein eintzig Ort ſeyn in Teutſchland/ welches nicht/ entweder von
Menſchen verlaſſen/ oder mit Klagen von der Contribution ange-
fuͤllt iſt worden. Aber es werden gleich die alte Tribut eingefordert/
oder neue gemacht/ ſo geben doch die Bettler nicht ein eintzigen Pfen-
ning. Wie offt werden die Zehend gegeben/ wie offt wird auf allerhand
Wahren etwas Zoll geſchlagen/ die Bettler werden gantz eximirt,
ſie paſſiren und repaſſiren durch die Bruͤcken/ ſie werden uͤber die
Fluͤß gefuͤhrt/ nicht mit weniger Freyheit als die jenige/ welche der
Studenten privilegien gaudiern? Sagt mir/ ob ſie nicht der Fuͤr-
ſten und Koͤnig Freyheiten nachfolgen? Dann ſie begehren von nechſt
dem beſten in dieſem fall ihren Zoll/ begehren und empfangen ihn/ offt
von alten und jungen/ von Edlen ſo wol als Unedlen/ von gelehrten
und gemeinen. Es ſeye wolfeil oder theur/ ſie laſſen nicht leichtlich ei-
nen ohne Zoll hinweg gehen/ und ſie auch fleiſſig die Franckfurter und
andere Meſſen gebrauchen.

Der hochgelehrt und gar verſtaͤndige Aſtrologus Hermannus
de Werve,
vorſaget offtermalen das kuͤnfftige Ungluͤck/ jetzo der
Harpffen/ vielmal dem Maulwerffen/ bißweilen dem Adler/ biß-
weilen dieſem oder jenem Loͤwen/ bald der/ bald jener Provintz/ oder
Stadt/ welche er pflegt/ weiß nicht mit was Logogryphiſchen ver-
dunckelten Woͤrtern zubeſchreiben. Und machet eben mit dieſem/ daß
wir mit trauriger und zweiffelhafftiger Erwartung/ das kuͤnfftige
Ungluͤck doppeln. Wie dann wegen Betrohung der groſſen Son-
nenfinſternus 1654. das gantze Landvolck erſchreckt/ und an GOtt
mißtrauig worden. Aber die Bettler erſehen ſich in keinem Calender/
befragen kein Aſtrologiſche Warſagung. Wann der Himmel und die
Planetæ dieſer Landſchafft nicht favoriſiren, ſuchen ſie ihre Buͤn-
del zuſammen/ und gehen in ein andere. Fuͤrwar es ſeyn keine die beſſer
wanderen koͤnnen/ als die Bettler. Dieſen als ſtarcken Maͤnnern iſt
ein jeder Boden das Vaterland. Dieſe ſeyn warhafftige Weltliche/
das iſt nicht eines Doͤrffleins oder Marckts; ſondern der gantzen
Welt Jnwohner und Buͤrger/ wie von ihm ſelbſten der allerweiſeſte
Socrates geredt hat. Diß ſeyn welche viel ſtattliche Staͤdt/ Land-
ſchafften und Provintzen durchreiſen/ und ſo viel Voͤlcker Tracht und
Sitten und Anſtellungen/ und Geſatz/ Leben/ Gewonheiten und
Sprachen umbſonſt erlernen. Jhr wißt daß offt den maͤchtigſten
Krigsobriſten/ und anderen gar beruͤhmten Maͤnnern/ dieſe oder jene
Provintz mit Roß und Waͤgen durchzureiſen/ ein gar ſchweres/ und

der
X x iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0737" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
guten Ma&#x0364;nnern gantz nicht <hi rendition="#aq">concedirt?</hi> Wer nun ver&#x017F;chiener Zeit<lb/>
durch die Stra&#x017F;&#x017F;en und Felder gerei&#x017F;et/ der hat geho&#x0364;rt die er&#x017F;te und letz-<lb/>
te Klag/ <hi rendition="#aq">de Contributionibus,</hi> von den Anlagen. Es wird kein Dorf/<lb/>
kein eintzig Ort &#x017F;eyn in Teut&#x017F;chland/ welches nicht/ entweder von<lb/>
Men&#x017F;chen verla&#x017F;&#x017F;en/ oder mit Klagen von der <hi rendition="#aq">Contribution</hi> ange-<lb/>
fu&#x0364;llt i&#x017F;t worden. Aber es werden gleich die alte Tribut eingefordert/<lb/>
oder neue gemacht/ &#x017F;o geben doch die Bettler nicht ein eintzigen Pfen-<lb/>
ning. Wie offt werden die Zehend gegeben/ wie offt wird auf allerhand<lb/>
Wahren etwas Zoll ge&#x017F;chlagen/ die Bettler werden gantz <hi rendition="#aq">eximirt,</hi><lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iren</hi> und <hi rendition="#aq">repa&#x017F;&#x017F;iren</hi> durch die Bru&#x0364;cken/ &#x017F;ie werden u&#x0364;ber die<lb/>
Flu&#x0364;ß gefu&#x0364;hrt/ nicht mit weniger Freyheit als die jenige/ welche der<lb/>
Studenten <hi rendition="#aq">privilegien gaudiern?</hi> Sagt mir/ ob &#x017F;ie nicht der Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten und Ko&#x0364;nig Freyheiten nachfolgen? Dann &#x017F;ie begehren von nech&#x017F;t<lb/>
dem be&#x017F;ten in die&#x017F;em fall ihren Zoll/ begehren und empfangen ihn/ offt<lb/>
von alten und jungen/ von Edlen &#x017F;o wol als Unedlen/ von gelehrten<lb/>
und gemeinen. Es &#x017F;eye wolfeil oder theur/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en nicht leichtlich ei-<lb/>
nen ohne Zoll hinweg gehen/ und &#x017F;ie auch flei&#x017F;&#x017F;ig die Franckfurter und<lb/>
andere Me&#x017F;&#x017F;en gebrauchen.</p><lb/>
        <p>Der hochgelehrt und gar ver&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologus Hermannus<lb/>
de Werve,</hi> vor&#x017F;aget offtermalen das ku&#x0364;nfftige Unglu&#x0364;ck/ jetzo der<lb/>
Harpffen/ vielmal dem Maulwerffen/ bißweilen dem Adler/ biß-<lb/>
weilen die&#x017F;em oder jenem Lo&#x0364;wen/ bald der/ bald jener Provintz/ oder<lb/>
Stadt/ welche er pflegt/ weiß nicht mit was <hi rendition="#aq">Logogryphi</hi>&#x017F;chen ver-<lb/>
dunckelten Wo&#x0364;rtern zube&#x017F;chreiben. Und machet eben mit die&#x017F;em/ daß<lb/>
wir mit trauriger und zweiffelhafftiger Erwartung/ das ku&#x0364;nfftige<lb/>
Unglu&#x0364;ck doppeln. Wie dann wegen Betrohung der gro&#x017F;&#x017F;en Son-<lb/>
nenfin&#x017F;ternus 1654. das gantze Landvolck er&#x017F;chreckt/ und an GOtt<lb/>
mißtrauig worden. Aber die Bettler er&#x017F;ehen &#x017F;ich in keinem Calender/<lb/>
befragen kein A&#x017F;trologi&#x017F;che War&#x017F;agung. Wann der Himmel und die<lb/><hi rendition="#aq">Planetæ</hi> die&#x017F;er Land&#x017F;chafft nicht <hi rendition="#aq">favori&#x017F;iren,</hi> &#x017F;uchen &#x017F;ie ihre Bu&#x0364;n-<lb/>
del zu&#x017F;ammen/ und gehen in ein andere. Fu&#x0364;rwar es &#x017F;eyn keine die be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wanderen ko&#x0364;nnen/ als die Bettler. Die&#x017F;en als &#x017F;tarcken Ma&#x0364;nnern i&#x017F;t<lb/>
ein jeder Boden das Vaterland. Die&#x017F;e &#x017F;eyn warhafftige <hi rendition="#fr">Weltliche/</hi><lb/>
das i&#x017F;t nicht eines Do&#x0364;rffleins oder Marckts; &#x017F;ondern der gantzen<lb/>
Welt Jnwohner und Bu&#x0364;rger/ wie von ihm &#x017F;elb&#x017F;ten der allerwei&#x017F;e&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Socrates</hi> geredt hat. Diß &#x017F;eyn welche viel &#x017F;tattliche Sta&#x0364;dt/ Land-<lb/>
&#x017F;chafften und Provintzen durchrei&#x017F;en/ und &#x017F;o viel Vo&#x0364;lcker Tracht und<lb/>
Sitten und An&#x017F;tellungen/ und Ge&#x017F;atz/ Leben/ Gewonheiten und<lb/>
Sprachen umb&#x017F;on&#x017F;t erlernen. Jhr wißt daß offt den ma&#x0364;chtig&#x017F;ten<lb/>
Krigsobri&#x017F;ten/ und anderen gar beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern/ die&#x017F;e oder jene<lb/>
Provintz mit Roß und Wa&#x0364;gen durchzurei&#x017F;en/ ein gar &#x017F;chweres/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0737] Von der Kunſt reich zu werden. guten Maͤnnern gantz nicht concedirt? Wer nun verſchiener Zeit durch die Straſſen und Felder gereiſet/ der hat gehoͤrt die erſte und letz- te Klag/ de Contributionibus, von den Anlagen. Es wird kein Dorf/ kein eintzig Ort ſeyn in Teutſchland/ welches nicht/ entweder von Menſchen verlaſſen/ oder mit Klagen von der Contribution ange- fuͤllt iſt worden. Aber es werden gleich die alte Tribut eingefordert/ oder neue gemacht/ ſo geben doch die Bettler nicht ein eintzigen Pfen- ning. Wie offt werden die Zehend gegeben/ wie offt wird auf allerhand Wahren etwas Zoll geſchlagen/ die Bettler werden gantz eximirt, ſie paſſiren und repaſſiren durch die Bruͤcken/ ſie werden uͤber die Fluͤß gefuͤhrt/ nicht mit weniger Freyheit als die jenige/ welche der Studenten privilegien gaudiern? Sagt mir/ ob ſie nicht der Fuͤr- ſten und Koͤnig Freyheiten nachfolgen? Dann ſie begehren von nechſt dem beſten in dieſem fall ihren Zoll/ begehren und empfangen ihn/ offt von alten und jungen/ von Edlen ſo wol als Unedlen/ von gelehrten und gemeinen. Es ſeye wolfeil oder theur/ ſie laſſen nicht leichtlich ei- nen ohne Zoll hinweg gehen/ und ſie auch fleiſſig die Franckfurter und andere Meſſen gebrauchen. Der hochgelehrt und gar verſtaͤndige Aſtrologus Hermannus de Werve, vorſaget offtermalen das kuͤnfftige Ungluͤck/ jetzo der Harpffen/ vielmal dem Maulwerffen/ bißweilen dem Adler/ biß- weilen dieſem oder jenem Loͤwen/ bald der/ bald jener Provintz/ oder Stadt/ welche er pflegt/ weiß nicht mit was Logogryphiſchen ver- dunckelten Woͤrtern zubeſchreiben. Und machet eben mit dieſem/ daß wir mit trauriger und zweiffelhafftiger Erwartung/ das kuͤnfftige Ungluͤck doppeln. Wie dann wegen Betrohung der groſſen Son- nenfinſternus 1654. das gantze Landvolck erſchreckt/ und an GOtt mißtrauig worden. Aber die Bettler erſehen ſich in keinem Calender/ befragen kein Aſtrologiſche Warſagung. Wann der Himmel und die Planetæ dieſer Landſchafft nicht favoriſiren, ſuchen ſie ihre Buͤn- del zuſammen/ und gehen in ein andere. Fuͤrwar es ſeyn keine die beſſer wanderen koͤnnen/ als die Bettler. Dieſen als ſtarcken Maͤnnern iſt ein jeder Boden das Vaterland. Dieſe ſeyn warhafftige Weltliche/ das iſt nicht eines Doͤrffleins oder Marckts; ſondern der gantzen Welt Jnwohner und Buͤrger/ wie von ihm ſelbſten der allerweiſeſte Socrates geredt hat. Diß ſeyn welche viel ſtattliche Staͤdt/ Land- ſchafften und Provintzen durchreiſen/ und ſo viel Voͤlcker Tracht und Sitten und Anſtellungen/ und Geſatz/ Leben/ Gewonheiten und Sprachen umbſonſt erlernen. Jhr wißt daß offt den maͤchtigſten Krigsobriſten/ und anderen gar beruͤhmten Maͤnnern/ dieſe oder jene Provintz mit Roß und Waͤgen durchzureiſen/ ein gar ſchweres/ und der X x iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/737
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/737>, abgerufen am 29.06.2024.