Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
der Forcht halber unsicheres Thun ist. Aber die Bettler ohne alle in-
quisition,
werden leicht zugelassen/ nicht anderst als wann sie in sel-
bigen Städten und Provintzen geboren und aufferzogen weren wor-
den. Diese allein werden nicht examinirt und befragt. Jst auch kein
wunder. Dann sie seynd von Christo unserm Heyland/ dem König
aller König/ dem gantzen menschlichen Geschlecht über die massen
befohlen. Von diesem haben sie Salvum conductum, von diesem
haben sie Paßbrieff/ durch diese redet Christus alle Reich an/ es seyen
Kauffherren/ vom Adel oder Fürsten/ oder was es für andere seyn
mögen/ sprechend: Gebt DENEN/ und es wird euch gegeben wer-
den. Wer wolt sich wideren/ ein wenig den jenigen zu geben/ wann
Gott verspricht solches mit grossem Gewin zuerwidern? Wer wolte
außschlagen den Menschen gutes zu beweisen/ wann dieses der jenige
befilcht so die Menschen gemacht hat? GOtt versicht und verhält
zwar alle Creaturen/ auch die kleine Thierlein und Vögelein/ welche
von den Menschen vernachlässiget werden. Aber vor allem ist sein
Sorg wunderlich gegen den Bettlern. Sintemal sie säen nicht/ sie
schneiden nicht ein/ weniger samlen sie in die Scheuren: Und der alte
beste himmlische Vater speiset sie nichts desto weniger. Sagt mir/
wann erhört seye worden/ daß ein Bettler von Hunger gestorben
seye/ wann nicht vielleicht andere als Bettler verhungert seyn?
Sie haben auch nicht die Sahlbaderianische Schul/ sag ich/ die Sa-
lernitanische/ oder andere hinckende Verß von Erhaltung der Ge-
sundheit gelernet. Sie fragen gar nichts nach der Regul; Ut sis
nocte levis, sit tibi coenabrevis:
Daß du zu Nacht seyest
ring/ so brauch fürs Nachtmal wenig Ding.
Sie gehen zu
keinem Apotecker/ damit sie ein Elixir deß Paracelsi Eigenschafft/ ein
Schmalkaldischen Balsam von Schwefel/ oder wie derselbig redete
Sulpherem Balthasaris, den Schwebel Balthasars/ oder andere
Trüncklein und Ptllulen kauffen. Sie brauchen kein Saurbrunnen/
keine Bäder/ und haben doch gewünschte und gantz gute Gesundheit/
also daß sie das Leben offtermalen gar lang hinauß führen. Wann
wir die praecepta und Befelch Hippocratis, nach derselben diaeta
und Ordnung zu leben examiniren, verwundern wir uns/ daß es
beschehen könne. Es bezeugt aber die Erfahrung daß es beschehe. Sie
wissen nicht welche Speisen gesund/ welche schädlich seyen. Aber ohne
Unterscheid und Wahl essen sie die nechst die beste. Und/ welches dich
wunder nehmen sol/ offt/ was anderen schädlich ist/ kommt ihnen zur
Gesunde/ als wann sich die Natur der Sachen selbst verendern thäte.
Wann bißweilen ein Bettler kranck ist/ truckt er für das Beth die har-
te Erden/ und hat für sein Bekleidung ein alten Fetzen/ oder der Him-
mel selbst. Es laufft der Artzt nicht hinzu/ welcher die Puls greiffe/

oder

Diſſertatio,
der Forcht halber unſicheres Thun iſt. Aber die Bettler ohne alle in-
quiſition,
werden leicht zugelaſſen/ nicht anderſt als wann ſie in ſel-
bigen Staͤdten und Provintzen geboren und aufferzogen weren wor-
den. Dieſe allein werden nicht examinirt und befragt. Jſt auch kein
wunder. Dann ſie ſeynd von Chriſto unſerm Heyland/ dem Koͤnig
aller Koͤnig/ dem gantzen menſchlichen Geſchlecht uͤber die maſſen
befohlen. Von dieſem haben ſie Salvum conductum, von dieſem
haben ſie Paßbrieff/ durch dieſe redet Chriſtus alle Reich an/ es ſeyen
Kauffherꝛen/ vom Adel oder Fuͤrſten/ oder was es fuͤr andere ſeyn
moͤgen/ ſprechend: Gebt DENEN/ und es wird euch gegeben wer-
den. Wer wolt ſich wideren/ ein wenig den jenigen zu geben/ wann
Gott verſpricht ſolches mit groſſem Gewin zuerwidern? Wer wolte
außſchlagen den Menſchen gutes zu beweiſen/ wann dieſes der jenige
befilcht ſo die Menſchen gemacht hat? GOtt verſicht und verhaͤlt
zwar alle Creaturen/ auch die kleine Thierlein und Voͤgelein/ welche
von den Menſchen vernachlaͤſſiget werden. Aber vor allem iſt ſein
Sorg wunderlich gegen den Bettlern. Sintemal ſie ſaͤen nicht/ ſie
ſchneiden nicht ein/ weniger ſamlen ſie in die Scheuren: Und der alte
beſte himmliſche Vater ſpeiſet ſie nichts deſto weniger. Sagt mir/
wann erhoͤrt ſeye worden/ daß ein Bettler von Hunger geſtorben
ſeye/ wann nicht vielleicht andere als Bettler verhungert ſeyn?
Sie haben auch nicht die Sahlbaderianiſche Schul/ ſag ich/ die Sa-
lernitaniſche/ oder andere hinckende Verß von Erhaltung der Ge-
ſundheit gelernet. Sie fragen gar nichts nach der Regul; Ut ſis
nocte levis, ſit tibi cœnabrevis:
Daß du zu Nacht ſeyeſt
ring/ ſo brauch fuͤrs Nachtmal wenig Ding.
Sie gehen zu
keinem Apotecker/ damit ſie ein Elixir deß Paracelſi Eigenſchafft/ ein
Schmalkaldiſchen Balſam von Schwefel/ oder wie derſelbig redete
Sulpherem Balthaſaris, den Schwebel Balthaſars/ oder andere
Truͤncklein und Ptllulen kauffen. Sie brauchen kein Saurbrunnen/
keine Baͤder/ und haben doch gewuͤnſchte und gantz gute Geſundheit/
alſo daß ſie das Leben offtermalen gar lang hinauß fuͤhren. Wann
wir die præcepta und Befelch Hippocratis, nach derſelben diæta
und Ordnung zu leben examiniren, verwundern wir uns/ daß es
beſchehen koͤnne. Es bezeugt aber die Erfahrung daß es beſchehe. Sie
wiſſen nicht welche Speiſen geſund/ welche ſchaͤdlich ſeyen. Aber ohne
Unterſcheid und Wahl eſſen ſie die nechſt die beſte. Und/ welches dich
wunder nehmen ſol/ offt/ was anderen ſchaͤdlich iſt/ kommt ihnen zur
Geſunde/ als wann ſich die Natur der Sachẽ ſelbſt verendern thaͤte.
Wann bißweilen ein Bettler kranck iſt/ truckt er fuͤr das Beth die har-
te Erden/ und hat fuͤr ſein Bekleidung ein alten Fetzen/ oder der Him-
mel ſelbſt. Es laufft der Artzt nicht hinzu/ welcher die Puls greiffe/

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0738" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
der Forcht halber un&#x017F;icheres Thun i&#x017F;t. Aber die Bettler ohne alle <hi rendition="#aq">in-<lb/>
qui&#x017F;ition,</hi> werden leicht zugela&#x017F;&#x017F;en/ nicht ander&#x017F;t als wann &#x017F;ie in &#x017F;el-<lb/>
bigen Sta&#x0364;dten und Provintzen geboren und aufferzogen weren wor-<lb/>
den. Die&#x017F;e allein werden nicht <hi rendition="#aq">examinirt</hi> und befragt. J&#x017F;t auch kein<lb/>
wunder. Dann &#x017F;ie &#x017F;eynd von Chri&#x017F;to un&#x017F;erm Heyland/ dem Ko&#x0364;nig<lb/>
aller Ko&#x0364;nig/ dem gantzen men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
befohlen. Von die&#x017F;em haben &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Salvum conductum,</hi> von die&#x017F;em<lb/>
haben &#x017F;ie Paßbrieff/ durch die&#x017F;e redet Chri&#x017F;tus alle Reich an/ es &#x017F;eyen<lb/>
Kauffher&#xA75B;en/ vom Adel oder Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ oder was es fu&#x0364;r andere &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen/ &#x017F;prechend: Gebt DENEN/ und es wird euch gegeben wer-<lb/>
den. Wer wolt &#x017F;ich wideren/ ein wenig den jenigen zu geben/ wann<lb/>
Gott ver&#x017F;pricht &#x017F;olches mit gro&#x017F;&#x017F;em Gewin zuerwidern? Wer wolte<lb/>
auß&#x017F;chlagen den Men&#x017F;chen gutes zu bewei&#x017F;en/ wann die&#x017F;es der jenige<lb/>
befilcht &#x017F;o die Men&#x017F;chen gemacht hat? GOtt ver&#x017F;icht und verha&#x0364;lt<lb/>
zwar alle Creaturen/ auch die kleine Thierlein und Vo&#x0364;gelein/ welche<lb/>
von den Men&#x017F;chen vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget werden. Aber vor allem i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Sorg wunderlich gegen den Bettlern. Sintemal &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;en nicht/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chneiden nicht ein/ weniger &#x017F;amlen &#x017F;ie in die Scheuren: Und der alte<lb/>
be&#x017F;te himmli&#x017F;che Vater &#x017F;pei&#x017F;et &#x017F;ie nichts de&#x017F;to weniger. Sagt mir/<lb/>
wann erho&#x0364;rt &#x017F;eye worden/ daß ein Bettler von Hunger ge&#x017F;torben<lb/>
&#x017F;eye/ wann nicht vielleicht andere als Bettler verhungert &#x017F;eyn?<lb/>
Sie haben auch nicht die Sahlbaderiani&#x017F;che Schul/ &#x017F;ag ich/ die Sa-<lb/>
lernitani&#x017F;che/ oder andere hinckende Verß von Erhaltung der Ge-<lb/>
&#x017F;undheit gelernet. Sie fragen gar nichts nach der Regul; <hi rendition="#aq">Ut &#x017F;is<lb/>
nocte levis, &#x017F;it tibi c&#x0153;nabrevis:</hi> <hi rendition="#fr">Daß du zu Nacht &#x017F;eye&#x017F;t<lb/>
ring/ &#x017F;o brauch fu&#x0364;rs Nachtmal wenig Ding.</hi> Sie gehen zu<lb/>
keinem Apotecker/ damit &#x017F;ie ein <hi rendition="#aq">Elixir</hi> deß <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i</hi> Eigen&#x017F;chafft/ ein<lb/>
Schmalkaldi&#x017F;chen Bal&#x017F;am von Schwefel/ oder wie der&#x017F;elbig redete<lb/><hi rendition="#aq">Sulpherem Baltha&#x017F;aris,</hi> den Schwebel Baltha&#x017F;ars/ oder andere<lb/>
Tru&#x0364;ncklein und Ptllulen kauffen. Sie brauchen kein Saurbrunnen/<lb/>
keine Ba&#x0364;der/ und haben doch gewu&#x0364;n&#x017F;chte und gantz gute Ge&#x017F;undheit/<lb/>
al&#x017F;o daß &#x017F;ie das Leben offtermalen gar lang hinauß fu&#x0364;hren. Wann<lb/>
wir die <hi rendition="#aq">præcepta</hi> und Befelch <hi rendition="#aq">Hippocratis,</hi> nach der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">diæta</hi><lb/>
und Ordnung zu leben <hi rendition="#aq">examiniren,</hi> verwundern wir uns/ daß es<lb/>
be&#x017F;chehen ko&#x0364;nne. Es bezeugt aber die Erfahrung daß es be&#x017F;chehe. Sie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en nicht welche Spei&#x017F;en ge&#x017F;und/ welche &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyen. Aber ohne<lb/>
Unter&#x017F;cheid und Wahl e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die nech&#x017F;t die be&#x017F;te. Und/ welches dich<lb/>
wunder nehmen &#x017F;ol/ offt/ was anderen &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ kommt ihnen zur<lb/>
Ge&#x017F;unde/ als wann &#x017F;ich die Natur der Sache&#x0303; &#x017F;elb&#x017F;t verendern tha&#x0364;te.<lb/>
Wann bißweilen ein Bettler kranck i&#x017F;t/ truckt er fu&#x0364;r das Beth die har-<lb/>
te Erden/ und hat fu&#x0364;r &#x017F;ein Bekleidung ein alten Fetzen/ oder der Him-<lb/>
mel &#x017F;elb&#x017F;t. Es laufft der Artzt nicht hinzu/ welcher die Puls greiffe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0738] Diſſertatio, der Forcht halber unſicheres Thun iſt. Aber die Bettler ohne alle in- quiſition, werden leicht zugelaſſen/ nicht anderſt als wann ſie in ſel- bigen Staͤdten und Provintzen geboren und aufferzogen weren wor- den. Dieſe allein werden nicht examinirt und befragt. Jſt auch kein wunder. Dann ſie ſeynd von Chriſto unſerm Heyland/ dem Koͤnig aller Koͤnig/ dem gantzen menſchlichen Geſchlecht uͤber die maſſen befohlen. Von dieſem haben ſie Salvum conductum, von dieſem haben ſie Paßbrieff/ durch dieſe redet Chriſtus alle Reich an/ es ſeyen Kauffherꝛen/ vom Adel oder Fuͤrſten/ oder was es fuͤr andere ſeyn moͤgen/ ſprechend: Gebt DENEN/ und es wird euch gegeben wer- den. Wer wolt ſich wideren/ ein wenig den jenigen zu geben/ wann Gott verſpricht ſolches mit groſſem Gewin zuerwidern? Wer wolte außſchlagen den Menſchen gutes zu beweiſen/ wann dieſes der jenige befilcht ſo die Menſchen gemacht hat? GOtt verſicht und verhaͤlt zwar alle Creaturen/ auch die kleine Thierlein und Voͤgelein/ welche von den Menſchen vernachlaͤſſiget werden. Aber vor allem iſt ſein Sorg wunderlich gegen den Bettlern. Sintemal ſie ſaͤen nicht/ ſie ſchneiden nicht ein/ weniger ſamlen ſie in die Scheuren: Und der alte beſte himmliſche Vater ſpeiſet ſie nichts deſto weniger. Sagt mir/ wann erhoͤrt ſeye worden/ daß ein Bettler von Hunger geſtorben ſeye/ wann nicht vielleicht andere als Bettler verhungert ſeyn? Sie haben auch nicht die Sahlbaderianiſche Schul/ ſag ich/ die Sa- lernitaniſche/ oder andere hinckende Verß von Erhaltung der Ge- ſundheit gelernet. Sie fragen gar nichts nach der Regul; Ut ſis nocte levis, ſit tibi cœnabrevis: Daß du zu Nacht ſeyeſt ring/ ſo brauch fuͤrs Nachtmal wenig Ding. Sie gehen zu keinem Apotecker/ damit ſie ein Elixir deß Paracelſi Eigenſchafft/ ein Schmalkaldiſchen Balſam von Schwefel/ oder wie derſelbig redete Sulpherem Balthaſaris, den Schwebel Balthaſars/ oder andere Truͤncklein und Ptllulen kauffen. Sie brauchen kein Saurbrunnen/ keine Baͤder/ und haben doch gewuͤnſchte und gantz gute Geſundheit/ alſo daß ſie das Leben offtermalen gar lang hinauß fuͤhren. Wann wir die præcepta und Befelch Hippocratis, nach derſelben diæta und Ordnung zu leben examiniren, verwundern wir uns/ daß es beſchehen koͤnne. Es bezeugt aber die Erfahrung daß es beſchehe. Sie wiſſen nicht welche Speiſen geſund/ welche ſchaͤdlich ſeyen. Aber ohne Unterſcheid und Wahl eſſen ſie die nechſt die beſte. Und/ welches dich wunder nehmen ſol/ offt/ was anderen ſchaͤdlich iſt/ kommt ihnen zur Geſunde/ als wann ſich die Natur der Sachẽ ſelbſt verendern thaͤte. Wann bißweilen ein Bettler kranck iſt/ truckt er fuͤr das Beth die har- te Erden/ und hat fuͤr ſein Bekleidung ein alten Fetzen/ oder der Him- mel ſelbſt. Es laufft der Artzt nicht hinzu/ welcher die Puls greiffe/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/738
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/738>, abgerufen am 29.06.2024.