Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
oder den Haren im Venedischen Glaß besichtige: Es ist kein Jung da/
welcher dem Krancken und Medicis auff ihr wincken und befehlen
diene. Es ist kein Freund dar/ welcher mit Schmeichelreden sich un-
terstehe/ den Wehtagen des Schmertzens zu mindern/ sondern an
statt dieser aller ist Gott/ der die Schmertzen lindert/ der die Kält in
Hitz temperirt/ welcher thme diesen Patienten gar wol läst befohlen
seyn/ behält/ versorgt/ und gesund macht. Wann aber ein Bettler
Gesundheit erlangt/ beklagt er sich gar nicht der unterlassenen oder
versaumbten Hauß-Arbeiten halber. Betrachtet/ O Brüder/ jenes
von dem Lipsio, und anderen so viel mal gelobte Baurenleben/ und
vergleiche dasselbige mit dem Leben der Bettler. Wie offt werden die
Bauersleut dieser Zeiten von ihren Oberherren/ zu/ weis nicht/ was
für Dienstbarkeiten gezogen/ wie offt werden sie gezwungen das Va-
terland zu beschützen/ in Krieg zu gehen/ wie vielmal andere onera
und Läst daheimb/ zutragen? Aber in diesen und dergleichen Zufällen
werden die Bettler zwar nicht beruffen/ wil geschweigen/ gezwungen.
Wann Städt und Dörffer von den Soldaten angezündt/ wann die
Bürger und Bauren spolirt werden/ gehet dem Bettler allein nichts
zu grund; Sie kommen hin wo sie wollen/ begehren Brod/ und em-
pfangen es. Kunst und Bettler ernehret iedes Land. Jn der Bettler
molestien Sachen/ schlag dz Glück was es woll/ hat es schier nichts
zu schaffen. Die Bettler seyn frey von allen jenen Sorgfältigkeiten/
von Sorgen/ Aengsten und molestien, mit welchen gar offt die jeni-
ge gepetniget werden/ welche haben/ was verlohren kan werden/ wel-
che Häuser/ Gründ und Boden/ Gold/ Silber/ nnd andern Hauß-
rath besitzen. Wie offt reisen sie auff die Franckfurter/ Straßburger/
oder Leiptziger Meß/ förchten der Strassenräuber verstohlne Händ
nicht/ sondern gehen gar sicher durch Wälder/ Höltzer/ durch Ort so
vor den Mördern nicht sicher. Sie feyren nicht allein den Sie-
benden/ sondern ein jeder Tag ist ihnen Feyertag. Sie seyn weder mit
den Gemühtern/ noch mit den Leibern occupirt/ welcheslofft den
Großmächtigsten Königen/ Fürsten/ und anderen hochansehnlichen
Leuten nicht erlaubt ist/ deren Gedancken/ deren Gemühter in Ver-
richtung der grösten Sachen Tag und Nacht bemühet werden. Sie
seyn von dem morgigen nie sorgfältig/ ja und von dem heutigen ge-
dencken sie nur oben hin. Wann sie an Gelt manglen/ gehen sie nicht
zu den Juden/ nicht zu anderen Kippern und Wippern/ sondern ge-
hen etliche Gassen spatzieren/ und reden ihre Schuldner an.

Jch wil sagen was wunderlich ist zu hören. Dieser Zeit werden
die Bettler offt befunden/ am meisten Geld zu haben. Dann/ weil sie
auff genauest zehren/ nichts in Kleider consumiren, nichts mit Tri-
but verlieren/ täglich aber Geld empfangen/ ist vonnöhten/ daß in

wenig
X x v

Von der Kunſt reich zu werden.
oder den Haren im Venediſchen Glaß beſichtige: Es iſt kein Jung da/
welcher dem Krancken und Medicis auff ihr wincken und befehlen
diene. Es iſt kein Freund dar/ welcher mit Schmeichelreden ſich un-
terſtehe/ den Wehtagen des Schmertzens zu mindern/ ſondern an
ſtatt dieſer aller iſt Gott/ der die Schmertzen lindert/ der die Kaͤlt in
Hitz temperirt/ welcher thme dieſen Patienten gar wol laͤſt befohlen
ſeyn/ behaͤlt/ verſorgt/ und geſund macht. Wann aber ein Bettler
Geſundheit erlangt/ beklagt er ſich gar nicht der unterlaſſenen oder
verſaumbten Hauß-Arbeiten halber. Betrachtet/ O Bruͤder/ jenes
von dem Lipſio, und anderen ſo viel mal gelobte Baurenleben/ und
vergleiche daſſelbige mit dem Leben der Bettler. Wie offt werden die
Bauersleut dieſer Zeiten von ihren Oberherꝛen/ zu/ weis nicht/ was
fuͤr Dienſtbarkeiten gezogen/ wie offt werden ſie gezwungen das Va-
terland zu beſchuͤtzen/ in Krieg zu gehen/ wie vielmal andere onera
und Laͤſt daheimb/ zutragen? Aber in dieſen und dergleichen Zufaͤllen
werden die Bettler zwar nicht beruffen/ wil geſchweigen/ gezwungen.
Wann Staͤdt und Doͤrffer von den Soldaten angezuͤndt/ wann die
Buͤrger und Bauren ſpolirt werden/ gehet dem Bettler allein nichts
zu grund; Sie kommen hin wo ſie wollen/ begehren Brod/ und em-
pfangen es. Kunſt und Bettler ernehret iedes Land. Jn der Bettler
moleſtien Sachen/ ſchlag dz Gluͤck was es woll/ hat es ſchier nichts
zu ſchaffen. Die Bettler ſeyn frey von allen jenen Sorgfaͤltigkeiten/
von Sorgen/ Aengſten und moleſtien, mit welchen gar offt die jeni-
ge gepetniget werden/ welche haben/ was verlohren kan werden/ wel-
che Haͤuſer/ Gruͤnd und Boden/ Gold/ Silber/ nnd andern Hauß-
rath beſitzen. Wie offt reiſen ſie auff die Franckfurter/ Straßburger/
oder Leiptziger Meß/ foͤrchten der Straſſenraͤuber verſtohlne Haͤnd
nicht/ ſondern gehen gar ſicher durch Waͤlder/ Hoͤltzer/ durch Ort ſo
vor den Moͤrdern nicht ſicher. Sie feyren nicht allein den Sie-
benden/ ſondern ein jeder Tag iſt ihnen Feyertag. Sie ſeyn weder mit
den Gemuͤhtern/ noch mit den Leibern occupirt/ welcheslofft den
Großmaͤchtigſten Koͤnigen/ Fuͤrſten/ und anderen hochanſehnlichen
Leuten nicht erlaubt iſt/ deren Gedancken/ deren Gemuͤhter in Ver-
richtung der groͤſten Sachen Tag und Nacht bemuͤhet werden. Sie
ſeyn von dem morgigen nie ſorgfaͤltig/ ja und von dem heutigen ge-
dencken ſie nur oben hin. Wann ſie an Gelt manglen/ gehen ſie nicht
zu den Juden/ nicht zu anderen Kippern und Wippern/ ſondern ge-
hen etliche Gaſſen ſpatzieren/ und reden ihre Schuldner an.

Jch wil ſagen was wunderlich iſt zu hoͤren. Dieſer Zeit werden
die Bettler offt befunden/ am meiſten Geld zu haben. Dann/ weil ſie
auff genaueſt zehren/ nichts in Kleider conſumiren, nichts mit Tri-
but verlieren/ taͤglich aber Geld empfangen/ iſt vonnoͤhten/ daß in

wenig
X x v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0739" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
oder den Haren im Venedi&#x017F;chen Glaß be&#x017F;ichtige: Es i&#x017F;t kein Jung da/<lb/>
welcher dem Krancken und <hi rendition="#aq">Medicis</hi> auff ihr wincken und befehlen<lb/>
diene. Es i&#x017F;t kein Freund dar/ welcher mit Schmeichelreden &#x017F;ich un-<lb/>
ter&#x017F;tehe/ den Wehtagen des Schmertzens zu mindern/ &#x017F;ondern an<lb/>
&#x017F;tatt die&#x017F;er aller i&#x017F;t Gott/ der die Schmertzen lindert/ der die Ka&#x0364;lt in<lb/>
Hitz temperirt/ welcher thme die&#x017F;en Patienten gar wol la&#x0364;&#x017F;t befohlen<lb/>
&#x017F;eyn/ beha&#x0364;lt/ ver&#x017F;orgt/ und ge&#x017F;und macht. Wann aber ein Bettler<lb/>
Ge&#x017F;undheit erlangt/ beklagt er &#x017F;ich gar nicht der unterla&#x017F;&#x017F;enen oder<lb/>
ver&#x017F;aumbten Hauß-Arbeiten halber. Betrachtet/ O Bru&#x0364;der/ jenes<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;io,</hi> und anderen &#x017F;o viel mal gelobte Baurenleben/ und<lb/>
vergleiche da&#x017F;&#x017F;elbige mit dem Leben der Bettler. Wie offt werden die<lb/>
Bauersleut die&#x017F;er Zeiten von ihren Oberher&#xA75B;en/ zu/ weis nicht/ was<lb/>
fu&#x0364;r Dien&#x017F;tbarkeiten gezogen/ wie offt werden &#x017F;ie gezwungen das Va-<lb/>
terland zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen/ in Krieg zu gehen/ wie vielmal andere <hi rendition="#aq">onera</hi><lb/>
und La&#x0364;&#x017F;t daheimb/ zutragen? Aber in die&#x017F;en und dergleichen Zufa&#x0364;llen<lb/>
werden die Bettler zwar nicht beruffen/ wil ge&#x017F;chweigen/ gezwungen.<lb/>
Wann Sta&#x0364;dt und Do&#x0364;rffer von den Soldaten angezu&#x0364;ndt/ wann die<lb/>
Bu&#x0364;rger und Bauren &#x017F;polirt werden/ gehet dem Bettler allein nichts<lb/>
zu grund; Sie kommen hin wo &#x017F;ie wollen/ begehren Brod/ und em-<lb/>
pfangen es. Kun&#x017F;t und Bettler ernehret iedes Land. Jn der Bettler<lb/><hi rendition="#aq">mole&#x017F;tien</hi> Sachen/ &#x017F;chlag dz Glu&#x0364;ck was es woll/ hat es &#x017F;chier nichts<lb/>
zu &#x017F;chaffen. Die Bettler &#x017F;eyn frey von allen jenen Sorgfa&#x0364;ltigkeiten/<lb/>
von Sorgen/ Aeng&#x017F;ten und <hi rendition="#aq">mole&#x017F;tien,</hi> mit welchen gar offt die jeni-<lb/>
ge gepetniget werden/ welche haben/ was verlohren kan werden/ wel-<lb/>
che Ha&#x0364;u&#x017F;er/ Gru&#x0364;nd und Boden/ Gold/ Silber/ nnd andern Hauß-<lb/>
rath be&#x017F;itzen. Wie offt rei&#x017F;en &#x017F;ie auff die Franckfurter/ Straßburger/<lb/>
oder Leiptziger Meß/ fo&#x0364;rchten der Stra&#x017F;&#x017F;enra&#x0364;uber ver&#x017F;tohlne Ha&#x0364;nd<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern gehen gar &#x017F;icher durch Wa&#x0364;lder/ Ho&#x0364;ltzer/ durch Ort &#x017F;o<lb/>
vor den Mo&#x0364;rdern nicht &#x017F;icher. Sie feyren nicht allein den Sie-<lb/>
benden/ &#x017F;ondern ein jeder Tag i&#x017F;t ihnen Feyertag. Sie &#x017F;eyn weder mit<lb/>
den Gemu&#x0364;htern/ noch mit den Leibern occupirt/ welcheslofft den<lb/>
Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ko&#x0364;nigen/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und anderen hochan&#x017F;ehnlichen<lb/>
Leuten nicht erlaubt i&#x017F;t/ deren Gedancken/ deren Gemu&#x0364;hter in Ver-<lb/>
richtung der gro&#x0364;&#x017F;ten Sachen Tag und Nacht bemu&#x0364;het werden. Sie<lb/>
&#x017F;eyn von dem morgigen nie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig/ ja und von dem heutigen ge-<lb/>
dencken &#x017F;ie nur oben hin. Wann &#x017F;ie an Gelt manglen/ gehen &#x017F;ie nicht<lb/>
zu den Juden/ nicht zu anderen Kippern und Wippern/ &#x017F;ondern ge-<lb/>
hen etliche Ga&#x017F;&#x017F;en &#x017F;patzieren/ und reden ihre Schuldner an.</p><lb/>
        <p>Jch wil &#x017F;agen was wunderlich i&#x017F;t zu ho&#x0364;ren. Die&#x017F;er Zeit werden<lb/>
die Bettler offt befunden/ am mei&#x017F;ten Geld zu haben. Dann/ weil &#x017F;ie<lb/>
auff genaue&#x017F;t zehren/ nichts in Kleider <hi rendition="#aq">con&#x017F;umiren,</hi> nichts mit Tri-<lb/>
but verlieren/ ta&#x0364;glich aber Geld empfangen/ i&#x017F;t vonno&#x0364;hten/ daß in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x v</fw><fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0739] Von der Kunſt reich zu werden. oder den Haren im Venediſchen Glaß beſichtige: Es iſt kein Jung da/ welcher dem Krancken und Medicis auff ihr wincken und befehlen diene. Es iſt kein Freund dar/ welcher mit Schmeichelreden ſich un- terſtehe/ den Wehtagen des Schmertzens zu mindern/ ſondern an ſtatt dieſer aller iſt Gott/ der die Schmertzen lindert/ der die Kaͤlt in Hitz temperirt/ welcher thme dieſen Patienten gar wol laͤſt befohlen ſeyn/ behaͤlt/ verſorgt/ und geſund macht. Wann aber ein Bettler Geſundheit erlangt/ beklagt er ſich gar nicht der unterlaſſenen oder verſaumbten Hauß-Arbeiten halber. Betrachtet/ O Bruͤder/ jenes von dem Lipſio, und anderen ſo viel mal gelobte Baurenleben/ und vergleiche daſſelbige mit dem Leben der Bettler. Wie offt werden die Bauersleut dieſer Zeiten von ihren Oberherꝛen/ zu/ weis nicht/ was fuͤr Dienſtbarkeiten gezogen/ wie offt werden ſie gezwungen das Va- terland zu beſchuͤtzen/ in Krieg zu gehen/ wie vielmal andere onera und Laͤſt daheimb/ zutragen? Aber in dieſen und dergleichen Zufaͤllen werden die Bettler zwar nicht beruffen/ wil geſchweigen/ gezwungen. Wann Staͤdt und Doͤrffer von den Soldaten angezuͤndt/ wann die Buͤrger und Bauren ſpolirt werden/ gehet dem Bettler allein nichts zu grund; Sie kommen hin wo ſie wollen/ begehren Brod/ und em- pfangen es. Kunſt und Bettler ernehret iedes Land. Jn der Bettler moleſtien Sachen/ ſchlag dz Gluͤck was es woll/ hat es ſchier nichts zu ſchaffen. Die Bettler ſeyn frey von allen jenen Sorgfaͤltigkeiten/ von Sorgen/ Aengſten und moleſtien, mit welchen gar offt die jeni- ge gepetniget werden/ welche haben/ was verlohren kan werden/ wel- che Haͤuſer/ Gruͤnd und Boden/ Gold/ Silber/ nnd andern Hauß- rath beſitzen. Wie offt reiſen ſie auff die Franckfurter/ Straßburger/ oder Leiptziger Meß/ foͤrchten der Straſſenraͤuber verſtohlne Haͤnd nicht/ ſondern gehen gar ſicher durch Waͤlder/ Hoͤltzer/ durch Ort ſo vor den Moͤrdern nicht ſicher. Sie feyren nicht allein den Sie- benden/ ſondern ein jeder Tag iſt ihnen Feyertag. Sie ſeyn weder mit den Gemuͤhtern/ noch mit den Leibern occupirt/ welcheslofft den Großmaͤchtigſten Koͤnigen/ Fuͤrſten/ und anderen hochanſehnlichen Leuten nicht erlaubt iſt/ deren Gedancken/ deren Gemuͤhter in Ver- richtung der groͤſten Sachen Tag und Nacht bemuͤhet werden. Sie ſeyn von dem morgigen nie ſorgfaͤltig/ ja und von dem heutigen ge- dencken ſie nur oben hin. Wann ſie an Gelt manglen/ gehen ſie nicht zu den Juden/ nicht zu anderen Kippern und Wippern/ ſondern ge- hen etliche Gaſſen ſpatzieren/ und reden ihre Schuldner an. Jch wil ſagen was wunderlich iſt zu hoͤren. Dieſer Zeit werden die Bettler offt befunden/ am meiſten Geld zu haben. Dann/ weil ſie auff genaueſt zehren/ nichts in Kleider conſumiren, nichts mit Tri- but verlieren/ taͤglich aber Geld empfangen/ iſt vonnoͤhten/ daß in wenig X x v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/739
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/739>, abgerufen am 29.06.2024.