Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio
wenig Jahren ihnen grosse Summen Geldes erwachsen. Thue ein
wenig zum kleinen/ so wird letzlich dir ein grosser Hauffen erstehen.
Ziehe täglich ein wenig vom grossen/ so wird letzlich nichts bleiben.
Umb Gottes willen/ wie offt ist ein guter Haußvater sorgfältig/ daß
er zu diesen eysinen und verderbten geldmanglenden Zeiten sein Weib
und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit dieser Sorg sein Gemüt
unruhig/ wie offt bedenckt er sorgentlich mit was Verstand er möge
seine Sachen angehen/ damit er nach seinem Abscheiden seinem
Stammen nutze und vorgehe? Aber dieser trauriger Gedancken/ hat
der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/
ist er wenig sorgfältig ein Testament zu machen/ Erben zu setzen: er
fragt nicht/ ob sieben oder wenig Zeugen eines Testaments seyen/ ob
auch anders vorhanden/ auß welches Versaumung oder Vergessen-
heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichtsschwätzern pflegt
zuerstehen. Er ist wenig sorgfältig/ wem er seine Haußfrau soll be-
fehlen/ was für Vormünder er den Pupillen und seinen Kindern sol-
le setzen. Er theilt das gantze Teutschland unter seinen Kindern auß:
und gibt dem Erstgebohrnen entweders den Rheinischen Craiß/ oder
den Fränckischen/ dann er hat gesehen daß ihm der Wein gefällt. Dem
andern/ den er von Käß/ Küchlein/ und Biren delectirt, zu seyn ver-
merckt/ adjudicirt er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den
dritten/ welchen er gehört daß er gerne Bier trincke/ schickt er zu den
Westphälischen Hammen/ oder Braunschweiger Würst/ und in die
Hansee-Städt/ damit er daselbst mit so vielerley Bier seinen Schna-
bel abwasche. Wann er also seine Sachen angeordnet hat/ redet er
behertzt Gott/ dessen Vertrauen und Zuversicht er seine Nachköm-
ling befilcht/ mit des Davids Mund also an: Dir ist der Arm ü-
berlassen/ du wirst den Waisen helffen.
Und also stirbt er oh-
ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter ersehen werden/ ob
der Reiche glückseliger sey als der Arme/ dann in beeder Tod. Si mo-
ritur dives, concurrunt undique cives,
stirbt der Reich/ lauf-
fen zusammen die Bürger gleich/
damit sie unter dem Ge-
stanck der Artzneyen/ unter der Artzten Versuchungen/ unter der Pre-
diger und gantzen Hauß gesinds rauschen/ unter der Befreundten Heu-
len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit glücklicher
Urlaub begleiten. Alsdann so verheist das Mitleiden der Bürger ein
guten Namen dem Sterbenden/ die Gunst der Prediger die Selig-
keit/ die Liebe deß Weibs ein Grabschrifft/ der Schein der Reichthum
ein Gedächtnus/ ein jeder vergönnet ihme den höchsten Stuel deß
Himmels. Aber/ wann der Arme stirbt/ versamlet er die Seel mit
andächtigem Hertzen/ erfreuet sich erledigt zu werden/ hat zur Zeug-

nus

Diſſertatio
wenig Jahren ihnen groſſe Summen Geldes erwachſen. Thue ein
wenig zum kleinen/ ſo wird letzlich dir ein groſſer Hauffen erſtehen.
Ziehe taͤglich ein wenig vom groſſen/ ſo wird letzlich nichts bleiben.
Umb Gottes willen/ wie offt iſt ein guter Haußvater ſorgfaͤltig/ daß
er zu dieſen eyſinen und verderbten geldmanglenden Zeiten ſein Weib
und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit dieſer Sorg ſein Gemuͤt
unruhig/ wie offt bedenckt er ſorgentlich mit was Verſtand er moͤge
ſeine Sachen angehen/ damit er nach ſeinem Abſcheiden ſeinem
Stammen nutze und vorgehe? Aber dieſer trauriger Gedancken/ hat
der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/
iſt er wenig ſorgfaͤltig ein Teſtament zu machen/ Erben zu ſetzen: er
fragt nicht/ ob ſieben oder wenig Zeugen eines Teſtaments ſeyen/ ob
auch anders vorhanden/ auß welches Verſaumung oder Vergeſſen-
heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichtsſchwaͤtzern pflegt
zuerſtehen. Er iſt wenig ſorgfaͤltig/ wem er ſeine Haußfrau ſoll be-
fehlen/ was fuͤr Vormuͤnder er den Pupillen und ſeinen Kindern ſol-
le ſetzen. Er theilt das gantze Teutſchland unter ſeinen Kindern auß:
und gibt dem Erſtgebohrnen entweders den Rheiniſchen Craiß/ oder
den Fraͤnckiſchen/ dann er hat geſehen daß ihm der Wein gefaͤllt. Dem
andern/ den er von Kaͤß/ Kuͤchlein/ und Biren delectirt, zu ſeyn ver-
merckt/ adjudicirt er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den
dritten/ welchen er gehoͤrt daß er gerne Bier trincke/ ſchickt er zu den
Weſtphaͤliſchen Hammen/ oder Braunſchweiger Wuͤrſt/ und in die
Hanſee-Staͤdt/ damit er daſelbſt mit ſo vielerley Bier ſeinen Schna-
bel abwaſche. Wann er alſo ſeine Sachen angeordnet hat/ redet er
behertzt Gott/ deſſen Vertrauen und Zuverſicht er ſeine Nachkoͤm-
ling befilcht/ mit des Davids Mund alſo an: Dir iſt der Arm uͤ-
berlaſſen/ du wirſt den Waiſen helffen.
Und alſo ſtirbt er oh-
ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter erſehen werden/ ob
der Reiche gluͤckſeliger ſey als der Arme/ dann in beeder Tod. Si mo-
ritur dives, concurrunt undique cives,
ſtirbt der Reich/ lauf-
fen zuſammen die Buͤrger gleich/
damit ſie unter dem Ge-
ſtanck der Artzneyen/ unter der Artzten Verſuchungen/ unter der Pre-
diger und gantzen Hauß geſinds rauſchen/ unter der Befreundten Heu-
len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit gluͤcklicher
Urlaub begleiten. Alsdann ſo verheiſt das Mitleiden der Buͤrger ein
guten Namen dem Sterbenden/ die Gunſt der Prediger die Selig-
keit/ die Liebe deß Weibs ein Grabſchrifft/ der Schein der Reichthum
ein Gedaͤchtnus/ ein jeder vergoͤnnet ihme den hoͤchſten Stuel deß
Himmels. Aber/ wann der Arme ſtirbt/ verſamlet er die Seel mit
andaͤchtigem Hertzen/ erfreuet ſich erledigt zu werden/ hat zur Zeug-

nus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0740" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio</hi></hi></fw><lb/>
wenig Jahren ihnen gro&#x017F;&#x017F;e Summen Geldes erwach&#x017F;en. Thue ein<lb/>
wenig zum kleinen/ &#x017F;o wird letzlich dir ein gro&#x017F;&#x017F;er Hauffen er&#x017F;tehen.<lb/>
Ziehe ta&#x0364;glich ein wenig vom gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird letzlich nichts bleiben.<lb/>
Umb Gottes willen/ wie offt i&#x017F;t ein guter Haußvater &#x017F;orgfa&#x0364;ltig/ daß<lb/>
er zu die&#x017F;en ey&#x017F;inen und verderbten geldmanglenden Zeiten &#x017F;ein Weib<lb/>
und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit die&#x017F;er Sorg &#x017F;ein Gemu&#x0364;t<lb/>
unruhig/ wie offt bedenckt er &#x017F;orgentlich mit was Ver&#x017F;tand er mo&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;eine Sachen angehen/ damit er nach &#x017F;einem Ab&#x017F;cheiden &#x017F;einem<lb/>
Stammen nutze und vorgehe? Aber die&#x017F;er trauriger Gedancken/ hat<lb/>
der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/<lb/>
i&#x017F;t er wenig &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ein Te&#x017F;tament zu machen/ Erben zu &#x017F;etzen: er<lb/>
fragt nicht/ ob &#x017F;ieben oder wenig Zeugen eines Te&#x017F;taments &#x017F;eyen/ ob<lb/>
auch anders vorhanden/ auß welches Ver&#x017F;aumung oder Verge&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichts&#x017F;chwa&#x0364;tzern pflegt<lb/>
zuer&#x017F;tehen. Er i&#x017F;t wenig &#x017F;orgfa&#x0364;ltig/ wem er &#x017F;eine Haußfrau &#x017F;oll be-<lb/>
fehlen/ was fu&#x0364;r Vormu&#x0364;nder er den Pupillen und &#x017F;einen Kindern &#x017F;ol-<lb/>
le &#x017F;etzen. Er theilt das gantze Teut&#x017F;chland unter &#x017F;einen Kindern auß:<lb/>
und gibt dem Er&#x017F;tgebohrnen entweders den Rheini&#x017F;chen Craiß/ oder<lb/>
den Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen/ dann er hat ge&#x017F;ehen daß ihm der Wein gefa&#x0364;llt. Dem<lb/>
andern/ den er von Ka&#x0364;ß/ Ku&#x0364;chlein/ und Biren <hi rendition="#aq">delectirt,</hi> zu &#x017F;eyn ver-<lb/>
merckt/ <hi rendition="#aq">adjudicirt</hi> er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den<lb/>
dritten/ welchen er geho&#x0364;rt daß er gerne Bier trincke/ &#x017F;chickt er zu den<lb/>
We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Hammen/ oder Braun&#x017F;chweiger Wu&#x0364;r&#x017F;t/ und in die<lb/>
Han&#x017F;ee-Sta&#x0364;dt/ damit er da&#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;o vielerley Bier &#x017F;einen Schna-<lb/>
bel abwa&#x017F;che. Wann er al&#x017F;o &#x017F;eine Sachen angeordnet hat/ redet er<lb/>
behertzt Gott/ de&#x017F;&#x017F;en Vertrauen und Zuver&#x017F;icht er &#x017F;eine Nachko&#x0364;m-<lb/>
ling befilcht/ mit des Davids Mund al&#x017F;o an: <hi rendition="#fr">Dir i&#x017F;t der Arm u&#x0364;-<lb/>
berla&#x017F;&#x017F;en/ du wir&#x017F;t den Wai&#x017F;en helffen.</hi> Und al&#x017F;o &#x017F;tirbt er oh-<lb/>
ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter er&#x017F;ehen werden/ ob<lb/>
der Reiche glu&#x0364;ck&#x017F;eliger &#x017F;ey als der Arme/ dann in beeder Tod. <hi rendition="#aq">Si mo-<lb/>
ritur dives, concurrunt undique cives,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;tirbt der Reich/ lauf-<lb/>
fen zu&#x017F;ammen die Bu&#x0364;rger gleich/</hi> damit &#x017F;ie unter dem Ge-<lb/>
&#x017F;tanck der Artzneyen/ unter der Artzten Ver&#x017F;uchungen/ unter der Pre-<lb/>
diger und gantzen Hauß ge&#x017F;inds rau&#x017F;chen/ unter der Befreundten Heu-<lb/>
len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit glu&#x0364;cklicher<lb/>
Urlaub begleiten. Alsdann &#x017F;o verhei&#x017F;t das Mitleiden der Bu&#x0364;rger ein<lb/>
guten Namen dem Sterbenden/ die Gun&#x017F;t der Prediger die Selig-<lb/>
keit/ die Liebe deß Weibs ein Grab&#x017F;chrifft/ der Schein der Reichthum<lb/>
ein Geda&#x0364;chtnus/ ein jeder vergo&#x0364;nnet ihme den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stuel deß<lb/>
Himmels. Aber/ wann der Arme &#x017F;tirbt/ ver&#x017F;amlet er die Seel mit<lb/>
anda&#x0364;chtigem Hertzen/ erfreuet &#x017F;ich erledigt zu werden/ hat zur Zeug-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0740] Diſſertatio wenig Jahren ihnen groſſe Summen Geldes erwachſen. Thue ein wenig zum kleinen/ ſo wird letzlich dir ein groſſer Hauffen erſtehen. Ziehe taͤglich ein wenig vom groſſen/ ſo wird letzlich nichts bleiben. Umb Gottes willen/ wie offt iſt ein guter Haußvater ſorgfaͤltig/ daß er zu dieſen eyſinen und verderbten geldmanglenden Zeiten ſein Weib und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit dieſer Sorg ſein Gemuͤt unruhig/ wie offt bedenckt er ſorgentlich mit was Verſtand er moͤge ſeine Sachen angehen/ damit er nach ſeinem Abſcheiden ſeinem Stammen nutze und vorgehe? Aber dieſer trauriger Gedancken/ hat der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/ iſt er wenig ſorgfaͤltig ein Teſtament zu machen/ Erben zu ſetzen: er fragt nicht/ ob ſieben oder wenig Zeugen eines Teſtaments ſeyen/ ob auch anders vorhanden/ auß welches Verſaumung oder Vergeſſen- heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichtsſchwaͤtzern pflegt zuerſtehen. Er iſt wenig ſorgfaͤltig/ wem er ſeine Haußfrau ſoll be- fehlen/ was fuͤr Vormuͤnder er den Pupillen und ſeinen Kindern ſol- le ſetzen. Er theilt das gantze Teutſchland unter ſeinen Kindern auß: und gibt dem Erſtgebohrnen entweders den Rheiniſchen Craiß/ oder den Fraͤnckiſchen/ dann er hat geſehen daß ihm der Wein gefaͤllt. Dem andern/ den er von Kaͤß/ Kuͤchlein/ und Biren delectirt, zu ſeyn ver- merckt/ adjudicirt er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den dritten/ welchen er gehoͤrt daß er gerne Bier trincke/ ſchickt er zu den Weſtphaͤliſchen Hammen/ oder Braunſchweiger Wuͤrſt/ und in die Hanſee-Staͤdt/ damit er daſelbſt mit ſo vielerley Bier ſeinen Schna- bel abwaſche. Wann er alſo ſeine Sachen angeordnet hat/ redet er behertzt Gott/ deſſen Vertrauen und Zuverſicht er ſeine Nachkoͤm- ling befilcht/ mit des Davids Mund alſo an: Dir iſt der Arm uͤ- berlaſſen/ du wirſt den Waiſen helffen. Und alſo ſtirbt er oh- ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter erſehen werden/ ob der Reiche gluͤckſeliger ſey als der Arme/ dann in beeder Tod. Si mo- ritur dives, concurrunt undique cives, ſtirbt der Reich/ lauf- fen zuſammen die Buͤrger gleich/ damit ſie unter dem Ge- ſtanck der Artzneyen/ unter der Artzten Verſuchungen/ unter der Pre- diger und gantzen Hauß geſinds rauſchen/ unter der Befreundten Heu- len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit gluͤcklicher Urlaub begleiten. Alsdann ſo verheiſt das Mitleiden der Buͤrger ein guten Namen dem Sterbenden/ die Gunſt der Prediger die Selig- keit/ die Liebe deß Weibs ein Grabſchrifft/ der Schein der Reichthum ein Gedaͤchtnus/ ein jeder vergoͤnnet ihme den hoͤchſten Stuel deß Himmels. Aber/ wann der Arme ſtirbt/ verſamlet er die Seel mit andaͤchtigem Hertzen/ erfreuet ſich erledigt zu werden/ hat zur Zeug- nus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/740
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/740>, abgerufen am 29.06.2024.