Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Dissertatio wenig Jahren ihnen grosse Summen Geldes erwachsen. Thue einwenig zum kleinen/ so wird letzlich dir ein grosser Hauffen erstehen. Ziehe täglich ein wenig vom grossen/ so wird letzlich nichts bleiben. Umb Gottes willen/ wie offt ist ein guter Haußvater sorgfältig/ daß er zu diesen eysinen und verderbten geldmanglenden Zeiten sein Weib und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit dieser Sorg sein Gemüt unruhig/ wie offt bedenckt er sorgentlich mit was Verstand er möge seine Sachen angehen/ damit er nach seinem Abscheiden seinem Stammen nutze und vorgehe? Aber dieser trauriger Gedancken/ hat der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/ ist er wenig sorgfältig ein Testament zu machen/ Erben zu setzen: er fragt nicht/ ob sieben oder wenig Zeugen eines Testaments seyen/ ob auch anders vorhanden/ auß welches Versaumung oder Vergessen- heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichtsschwätzern pflegt zuerstehen. Er ist wenig sorgfältig/ wem er seine Haußfrau soll be- fehlen/ was für Vormünder er den Pupillen und seinen Kindern sol- le setzen. Er theilt das gantze Teutschland unter seinen Kindern auß: und gibt dem Erstgebohrnen entweders den Rheinischen Craiß/ oder den Fränckischen/ dann er hat gesehen daß ihm der Wein gefällt. Dem andern/ den er von Käß/ Küchlein/ und Biren delectirt, zu seyn ver- merckt/ adjudicirt er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den dritten/ welchen er gehört daß er gerne Bier trincke/ schickt er zu den Westphälischen Hammen/ oder Braunschweiger Würst/ und in die Hansee-Städt/ damit er daselbst mit so vielerley Bier seinen Schna- bel abwasche. Wann er also seine Sachen angeordnet hat/ redet er behertzt Gott/ dessen Vertrauen und Zuversicht er seine Nachköm- ling befilcht/ mit des Davids Mund also an: Dir ist der Arm ü- berlassen/ du wirst den Waisen helffen. Und also stirbt er oh- ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter ersehen werden/ ob der Reiche glückseliger sey als der Arme/ dann in beeder Tod. Si mo- ritur dives, concurrunt undique cives, stirbt der Reich/ lauf- fen zusammen die Bürger gleich/ damit sie unter dem Ge- stanck der Artzneyen/ unter der Artzten Versuchungen/ unter der Pre- diger und gantzen Hauß gesinds rauschen/ unter der Befreundten Heu- len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit glücklicher Urlaub begleiten. Alsdann so verheist das Mitleiden der Bürger ein guten Namen dem Sterbenden/ die Gunst der Prediger die Selig- keit/ die Liebe deß Weibs ein Grabschrifft/ der Schein der Reichthum ein Gedächtnus/ ein jeder vergönnet ihme den höchsten Stuel deß Himmels. Aber/ wann der Arme stirbt/ versamlet er die Seel mit andächtigem Hertzen/ erfreuet sich erledigt zu werden/ hat zur Zeug- nus
Diſſertatio wenig Jahren ihnen groſſe Summen Geldes erwachſen. Thue einwenig zum kleinen/ ſo wird letzlich dir ein groſſer Hauffen erſtehen. Ziehe taͤglich ein wenig vom groſſen/ ſo wird letzlich nichts bleiben. Umb Gottes willen/ wie offt iſt ein guter Haußvater ſorgfaͤltig/ daß er zu dieſen eyſinen und verderbten geldmanglenden Zeiten ſein Weib und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit dieſer Sorg ſein Gemuͤt unruhig/ wie offt bedenckt er ſorgentlich mit was Verſtand er moͤge ſeine Sachen angehen/ damit er nach ſeinem Abſcheiden ſeinem Stammen nutze und vorgehe? Aber dieſer trauriger Gedancken/ hat der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/ iſt er wenig ſorgfaͤltig ein Teſtament zu machen/ Erben zu ſetzen: er fragt nicht/ ob ſieben oder wenig Zeugen eines Teſtaments ſeyen/ ob auch anders vorhanden/ auß welches Verſaumung oder Vergeſſen- heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichtsſchwaͤtzern pflegt zuerſtehen. Er iſt wenig ſorgfaͤltig/ wem er ſeine Haußfrau ſoll be- fehlen/ was fuͤr Vormuͤnder er den Pupillen und ſeinen Kindern ſol- le ſetzen. Er theilt das gantze Teutſchland unter ſeinen Kindern auß: und gibt dem Erſtgebohrnen entweders den Rheiniſchen Craiß/ oder den Fraͤnckiſchen/ dann er hat geſehen daß ihm der Wein gefaͤllt. Dem andern/ den er von Kaͤß/ Kuͤchlein/ und Biren delectirt, zu ſeyn ver- merckt/ adjudicirt er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den dritten/ welchen er gehoͤrt daß er gerne Bier trincke/ ſchickt er zu den Weſtphaͤliſchen Hammen/ oder Braunſchweiger Wuͤrſt/ und in die Hanſee-Staͤdt/ damit er daſelbſt mit ſo vielerley Bier ſeinen Schna- bel abwaſche. Wann er alſo ſeine Sachen angeordnet hat/ redet er behertzt Gott/ deſſen Vertrauen und Zuverſicht er ſeine Nachkoͤm- ling befilcht/ mit des Davids Mund alſo an: Dir iſt der Arm uͤ- berlaſſen/ du wirſt den Waiſen helffen. Und alſo ſtirbt er oh- ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter erſehen werden/ ob der Reiche gluͤckſeliger ſey als der Arme/ dann in beeder Tod. Si mo- ritur dives, concurrunt undique cives, ſtirbt der Reich/ lauf- fen zuſammen die Buͤrger gleich/ damit ſie unter dem Ge- ſtanck der Artzneyen/ unter der Artzten Verſuchungen/ unter der Pre- diger und gantzen Hauß geſinds rauſchen/ unter der Befreundten Heu- len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit gluͤcklicher Urlaub begleiten. Alsdann ſo verheiſt das Mitleiden der Buͤrger ein guten Namen dem Sterbenden/ die Gunſt der Prediger die Selig- keit/ die Liebe deß Weibs ein Grabſchrifft/ der Schein der Reichthum ein Gedaͤchtnus/ ein jeder vergoͤnnet ihme den hoͤchſten Stuel deß Himmels. Aber/ wann der Arme ſtirbt/ verſamlet er die Seel mit andaͤchtigem Hertzen/ erfreuet ſich erledigt zu werden/ hat zur Zeug- nus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0740" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Diſſertatio</hi></hi></fw><lb/> wenig Jahren ihnen groſſe Summen Geldes erwachſen. Thue ein<lb/> wenig zum kleinen/ ſo wird letzlich dir ein groſſer Hauffen erſtehen.<lb/> Ziehe taͤglich ein wenig vom groſſen/ ſo wird letzlich nichts bleiben.<lb/> Umb Gottes willen/ wie offt iſt ein guter Haußvater ſorgfaͤltig/ daß<lb/> er zu dieſen eyſinen und verderbten geldmanglenden Zeiten ſein Weib<lb/> und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit dieſer Sorg ſein Gemuͤt<lb/> unruhig/ wie offt bedenckt er ſorgentlich mit was Verſtand er moͤge<lb/> ſeine Sachen angehen/ damit er nach ſeinem Abſcheiden ſeinem<lb/> Stammen nutze und vorgehe? Aber dieſer trauriger Gedancken/ hat<lb/> der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/<lb/> iſt er wenig ſorgfaͤltig ein Teſtament zu machen/ Erben zu ſetzen: er<lb/> fragt nicht/ ob ſieben oder wenig Zeugen eines Teſtaments ſeyen/ ob<lb/> auch anders vorhanden/ auß welches Verſaumung oder Vergeſſen-<lb/> heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichtsſchwaͤtzern pflegt<lb/> zuerſtehen. Er iſt wenig ſorgfaͤltig/ wem er ſeine Haußfrau ſoll be-<lb/> fehlen/ was fuͤr Vormuͤnder er den Pupillen und ſeinen Kindern ſol-<lb/> le ſetzen. Er theilt das gantze Teutſchland unter ſeinen Kindern auß:<lb/> und gibt dem Erſtgebohrnen entweders den Rheiniſchen Craiß/ oder<lb/> den Fraͤnckiſchen/ dann er hat geſehen daß ihm der Wein gefaͤllt. Dem<lb/> andern/ den er von Kaͤß/ Kuͤchlein/ und Biren <hi rendition="#aq">delectirt,</hi> zu ſeyn ver-<lb/> merckt/ <hi rendition="#aq">adjudicirt</hi> er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den<lb/> dritten/ welchen er gehoͤrt daß er gerne Bier trincke/ ſchickt er zu den<lb/> Weſtphaͤliſchen Hammen/ oder Braunſchweiger Wuͤrſt/ und in die<lb/> Hanſee-Staͤdt/ damit er daſelbſt mit ſo vielerley Bier ſeinen Schna-<lb/> bel abwaſche. Wann er alſo ſeine Sachen angeordnet hat/ redet er<lb/> behertzt Gott/ deſſen Vertrauen und Zuverſicht er ſeine Nachkoͤm-<lb/> ling befilcht/ mit des Davids Mund alſo an: <hi rendition="#fr">Dir iſt der Arm uͤ-<lb/> berlaſſen/ du wirſt den Waiſen helffen.</hi> Und alſo ſtirbt er oh-<lb/> ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter erſehen werden/ ob<lb/> der Reiche gluͤckſeliger ſey als der Arme/ dann in beeder Tod. <hi rendition="#aq">Si mo-<lb/> ritur dives, concurrunt undique cives,</hi> <hi rendition="#fr">ſtirbt der Reich/ lauf-<lb/> fen zuſammen die Buͤrger gleich/</hi> damit ſie unter dem Ge-<lb/> ſtanck der Artzneyen/ unter der Artzten Verſuchungen/ unter der Pre-<lb/> diger und gantzen Hauß geſinds rauſchen/ unter der Befreundten Heu-<lb/> len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit gluͤcklicher<lb/> Urlaub begleiten. Alsdann ſo verheiſt das Mitleiden der Buͤrger ein<lb/> guten Namen dem Sterbenden/ die Gunſt der Prediger die Selig-<lb/> keit/ die Liebe deß Weibs ein Grabſchrifft/ der Schein der Reichthum<lb/> ein Gedaͤchtnus/ ein jeder vergoͤnnet ihme den hoͤchſten Stuel deß<lb/> Himmels. Aber/ wann der Arme ſtirbt/ verſamlet er die Seel mit<lb/> andaͤchtigem Hertzen/ erfreuet ſich erledigt zu werden/ hat zur Zeug-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [698/0740]
Diſſertatio
wenig Jahren ihnen groſſe Summen Geldes erwachſen. Thue ein
wenig zum kleinen/ ſo wird letzlich dir ein groſſer Hauffen erſtehen.
Ziehe taͤglich ein wenig vom groſſen/ ſo wird letzlich nichts bleiben.
Umb Gottes willen/ wie offt iſt ein guter Haußvater ſorgfaͤltig/ daß
er zu dieſen eyſinen und verderbten geldmanglenden Zeiten ſein Weib
und Kind ehrlich erhalte? Wie offt wird mit dieſer Sorg ſein Gemuͤt
unruhig/ wie offt bedenckt er ſorgentlich mit was Verſtand er moͤge
ſeine Sachen angehen/ damit er nach ſeinem Abſcheiden ſeinem
Stammen nutze und vorgehe? Aber dieſer trauriger Gedancken/ hat
der Bettler kein Sorg. Wann man zu dem End des Lebens kommet/
iſt er wenig ſorgfaͤltig ein Teſtament zu machen/ Erben zu ſetzen: er
fragt nicht/ ob ſieben oder wenig Zeugen eines Teſtaments ſeyen/ ob
auch anders vorhanden/ auß welches Verſaumung oder Vergeſſen-
heit/ ein Zanck den Erben/ und Gewin den Gerichtsſchwaͤtzern pflegt
zuerſtehen. Er iſt wenig ſorgfaͤltig/ wem er ſeine Haußfrau ſoll be-
fehlen/ was fuͤr Vormuͤnder er den Pupillen und ſeinen Kindern ſol-
le ſetzen. Er theilt das gantze Teutſchland unter ſeinen Kindern auß:
und gibt dem Erſtgebohrnen entweders den Rheiniſchen Craiß/ oder
den Fraͤnckiſchen/ dann er hat geſehen daß ihm der Wein gefaͤllt. Dem
andern/ den er von Kaͤß/ Kuͤchlein/ und Biren delectirt, zu ſeyn ver-
merckt/ adjudicirt er die Wetteraw und Franckfurter Marckt. Den
dritten/ welchen er gehoͤrt daß er gerne Bier trincke/ ſchickt er zu den
Weſtphaͤliſchen Hammen/ oder Braunſchweiger Wuͤrſt/ und in die
Hanſee-Staͤdt/ damit er daſelbſt mit ſo vielerley Bier ſeinen Schna-
bel abwaſche. Wann er alſo ſeine Sachen angeordnet hat/ redet er
behertzt Gott/ deſſen Vertrauen und Zuverſicht er ſeine Nachkoͤm-
ling befilcht/ mit des Davids Mund alſo an: Dir iſt der Arm uͤ-
berlaſſen/ du wirſt den Waiſen helffen. Und alſo ſtirbt er oh-
ne Forcht und Bewegung. Niemalen kan leichter erſehen werden/ ob
der Reiche gluͤckſeliger ſey als der Arme/ dann in beeder Tod. Si mo-
ritur dives, concurrunt undique cives, ſtirbt der Reich/ lauf-
fen zuſammen die Buͤrger gleich/ damit ſie unter dem Ge-
ſtanck der Artzneyen/ unter der Artzten Verſuchungen/ unter der Pre-
diger und gantzen Hauß geſinds rauſchen/ unter der Befreundten Heu-
len/ und des Weibs Ohnmacht/ die untergehende Seel mit gluͤcklicher
Urlaub begleiten. Alsdann ſo verheiſt das Mitleiden der Buͤrger ein
guten Namen dem Sterbenden/ die Gunſt der Prediger die Selig-
keit/ die Liebe deß Weibs ein Grabſchrifft/ der Schein der Reichthum
ein Gedaͤchtnus/ ein jeder vergoͤnnet ihme den hoͤchſten Stuel deß
Himmels. Aber/ wann der Arme ſtirbt/ verſamlet er die Seel mit
andaͤchtigem Hertzen/ erfreuet ſich erledigt zu werden/ hat zur Zeug-
nus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |