Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio
tapffere ingenia, die ohne das vermaledeyte metall nicht zu Werck
richten können/ was sie gar weißlich erdacht haben.

Derowegen wann ihr Weltweise seyd/ so beredet das gantz
Menschlich Geschlecht/ daß es einhellig das Geld verachte/ oder leh-
ret die Fürsten der Erden/ wie sie Zin in Silber/ Kupffer in Gold
verkehren können/ damit der verdiente aber auffgehaltene Liedlohn
nicht so offt gen Himmel schreye.

Der Edle Jurisconsultus, dessen Namen und Geschicklig-
keit ich von gantzem Hertzen ehre/ hat neulich dem Teutschland ein
Buch von den Küusten die Cassen zu mehren und zu amplificiren,
communicirt.
Es kan nicht gesagt werden/ mit was Begierd ich
selbiges Buch gelesen hab. Jch befahl allen meinen guten Freunden/
sie solten ihnen die grösten Beutel kauffen. Und warlich/ wann ich auß
dem Buch hätte können schöpffen/ was der Tittul vor sich truge/ alle
meine Freund wären schon reich. Aber/ wann ich mit einem solchen
Mann Feindschafft hätte/ schickte ich ihm den grossen Sack/ begeh-
rend/ daß er 20000. Ducaten/ gemeiner Schulen Nothdurfft und
Elend vorlethen thäte/ welche zu dieser Zeit mehr mit Seufftzen/ als
Singen gezwungen werden jenes alte Gesang zu repetiren:

Non Musae mulae, nostraque fama fames.
Wir Freyen Künste seyn verlacht/
Unser gut Geschrey ist da veracht.

Erlaubt mir/ O Philosophi, das ich euch ein Traum erzehle. Neu-
lich/ als ich nach unterschiedlicher Betrachtung dieser Zeiten lieblich
einschlieffe/ sahe ich in dem Schlaff den Pedell bleich am Gesicht/
mit truckner harter Haut/ einem schlechten Mäntelein/ mit zerlö-
cherten Hosen. Uber ein kleins kame die Fürwitz/ das jenig
schwätzige Weib/ welches bißweilen lieber Hunger wil leiden/ als
nichts umb neue oder alte Lügen wissen. Diese sihet den Pedell, und
als einen unbekanten redt sie ihn an/ was ist dir geschehen/ spricht sie/
O guter Gesell? was hast du verschuld/ daß du bist zur Straff ver-
dampt und condemnirt worden? Pedellus der antwortete mit sau-
rem Gesicht; wen meinst du wer ich seye? ein solchen sprach die Für-
witz/ der entweders zu dem Bergwerck oder Schul relegirt ist worden.
Als der Pedell mit Winckung des Haupts solches laugnete/ fragte
die Fürwitz; bist du derowegen ein Diaconus, oder bist uffm Saal
oder Schulgang mit hungerigem Bauch inter expectantes gele-
gen? oder vielleicht bist ein Alchymist/ der zwischen güldenen Hoffnun-
gen beym Ofen und Tiegel verdorben ist? Als der Pedell diß alles
wider laugnete/ treibet ihn die Fürwitz/ daß er für sich selbst wolte
die Ursach so grvsser Bleiche und Magere herauß sagen: Alsdann

schrye

Diſſertatio
tapffere ingenia, die ohne das vermaledeyte metall nicht zu Werck
richten koͤnnen/ was ſie gar weißlich erdacht haben.

Derowegen wann ihr Weltweiſe ſeyd/ ſo beredet das gantz
Menſchlich Geſchlecht/ daß es einhellig das Geld verachte/ oder leh-
ret die Fuͤrſten der Erden/ wie ſie Zin in Silber/ Kupffer in Gold
verkehren koͤnnen/ damit der verdiente aber auffgehaltene Liedlohn
nicht ſo offt gen Himmel ſchreye.

Der Edle Juriſconſultus, deſſen Namen und Geſchicklig-
keit ich von gantzem Hertzen ehre/ hat neulich dem Teutſchland ein
Buch von den Kuͤuſten die Caſſen zu mehren und zu amplificiren,
communicirt.
Es kan nicht geſagt werden/ mit was Begierd ich
ſelbiges Buch geleſen hab. Jch befahl allen meinen guten Freunden/
ſie ſolten ihnen die groͤſten Beutel kauffen. Und warlich/ wann ich auß
dem Buch haͤtte koͤnnen ſchoͤpffen/ was der Tittul vor ſich truge/ alle
meine Freund waͤren ſchon reich. Aber/ wann ich mit einem ſolchen
Mann Feindſchafft haͤtte/ ſchickte ich ihm den groſſen Sack/ begeh-
rend/ daß er 20000. Ducaten/ gemeiner Schulen Nothdurfft und
Elend vorlethen thaͤte/ welche zu dieſer Zeit mehr mit Seufftzen/ als
Singen gezwungen werden jenes alte Geſang zu repetiren:

Non Muſæ mulæ, noſtraque fama fames.
Wir Freyen Kuͤnſte ſeyn verlacht/
Unſer gut Geſchrey iſt da veracht.

Erlaubt mir/ O Philoſophi, das ich euch ein Traum erzehle. Neu-
lich/ als ich nach unterſchiedlicher Betrachtung dieſer Zeiten lieblich
einſchlieffe/ ſahe ich in dem Schlaff den Pedell bleich am Geſicht/
mit truckner harter Haut/ einem ſchlechten Maͤntelein/ mit zerloͤ-
cherten Hoſen. Uber ein kleins kame die Fuͤrwitz/ das jenig
ſchwaͤtzige Weib/ welches bißweilen lieber Hunger wil leiden/ als
nichts umb neue oder alte Luͤgen wiſſen. Dieſe ſihet den Pedell, und
als einen unbekanten redt ſie ihn an/ was iſt dir geſchehen/ ſpricht ſie/
O guter Geſell? was haſt du verſchuld/ daß du biſt zur Straff ver-
dampt und condemnirt worden? Pedellus der antwortete mit ſau-
rem Geſicht; wen meinſt du wer ich ſeye? ein ſolchen ſprach die Fuͤr-
witz/ der entweders zu dem Bergwerck oder Schul relegirt iſt worden.
Als der Pedell mit Winckung des Haupts ſolches laugnete/ fragte
die Fuͤrwitz; biſt du derowegen ein Diaconus, oder biſt uffm Saal
oder Schulgang mit hungerigem Bauch inter expectantes gele-
gen? oder vielleicht biſt ein Alchymiſt/ der zwiſchen guͤldenen Hoffnun-
gen beym Ofen und Tiegel verdorben iſt? Als der Pedell diß alles
wider laugnete/ treibet ihn die Fuͤrwitz/ daß er fuͤr ſich ſelbſt wolte
die Urſach ſo grvſſer Bleiche und Magere herauß ſagen: Alsdann

ſchrye
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0746" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio</hi></hi></fw><lb/>
tapffere <hi rendition="#aq">ingenia,</hi> die ohne das vermaledeyte <hi rendition="#aq">metall</hi> nicht zu Werck<lb/>
richten ko&#x0364;nnen/ was &#x017F;ie gar weißlich erdacht haben.</p><lb/>
        <p>Derowegen wann ihr Weltwei&#x017F;e &#x017F;eyd/ &#x017F;o beredet das gantz<lb/>
Men&#x017F;chlich Ge&#x017F;chlecht/ daß es einhellig das Geld verachte/ oder leh-<lb/>
ret die Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Erden/ wie &#x017F;ie Zin in Silber/ Kupffer in Gold<lb/>
verkehren ko&#x0364;nnen/ damit der verdiente aber auffgehaltene Liedlohn<lb/>
nicht &#x017F;o offt gen Himmel &#x017F;chreye.</p><lb/>
        <p>Der Edle <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;con&#x017F;ultus,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Namen und Ge&#x017F;chicklig-<lb/>
keit ich von gantzem Hertzen ehre/ hat neulich dem Teut&#x017F;chland ein<lb/>
Buch von den Ku&#x0364;u&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;en</hi> zu mehren und zu <hi rendition="#aq">amplificiren,<lb/>
communicirt.</hi> Es kan nicht ge&#x017F;agt werden/ mit was Begierd ich<lb/>
&#x017F;elbiges Buch gele&#x017F;en hab. Jch befahl allen meinen guten Freunden/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olten ihnen die gro&#x0364;&#x017F;ten Beutel kauffen. Und warlich/ wann ich auß<lb/>
dem Buch ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen &#x017F;cho&#x0364;pffen/ was der Tittul vor &#x017F;ich truge/ alle<lb/>
meine Freund wa&#x0364;ren &#x017F;chon reich. Aber/ wann ich mit einem &#x017F;olchen<lb/>
Mann Feind&#x017F;chafft ha&#x0364;tte/ &#x017F;chickte ich ihm den gro&#x017F;&#x017F;en Sack/ begeh-<lb/>
rend/ daß er 20000. Ducaten/ gemeiner Schulen Nothdurfft und<lb/>
Elend vorlethen tha&#x0364;te/ welche zu die&#x017F;er Zeit mehr mit Seufftzen/ als<lb/>
Singen gezwungen werden jenes alte Ge&#x017F;ang zu repetiren:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Non Mu&#x017F;æ mulæ, no&#x017F;traque fama fames.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wir Freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;eyn verlacht/<lb/>
Un&#x017F;er gut Ge&#x017F;chrey i&#x017F;t da veracht.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Erlaubt mir/ O <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi,</hi> das ich euch ein Traum erzehle. Neu-<lb/>
lich/ als ich nach unter&#x017F;chiedlicher Betrachtung die&#x017F;er Zeiten lieblich<lb/>
ein&#x017F;chlieffe/ &#x017F;ahe ich in dem Schlaff den <hi rendition="#aq">Pedell</hi> bleich am Ge&#x017F;icht/<lb/>
mit truckner harter Haut/ einem &#x017F;chlechten Ma&#x0364;ntelein/ mit zerlo&#x0364;-<lb/>
cherten Ho&#x017F;en. Uber ein kleins kame die Fu&#x0364;rwitz/ das jenig<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tzige Weib/ welches bißweilen lieber Hunger wil leiden/ als<lb/>
nichts umb neue oder alte Lu&#x0364;gen wi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e &#x017F;ihet den <hi rendition="#aq">Pedell,</hi> und<lb/>
als einen unbekanten redt &#x017F;ie ihn an/ was i&#x017F;t dir ge&#x017F;chehen/ &#x017F;pricht &#x017F;ie/<lb/>
O guter Ge&#x017F;ell? was ha&#x017F;t du ver&#x017F;chuld/ daß du bi&#x017F;t zur Straff ver-<lb/>
dampt und <hi rendition="#aq">condemnirt</hi> worden? <hi rendition="#aq">Pedellus</hi> der antwortete mit &#x017F;au-<lb/>
rem Ge&#x017F;icht; wen mein&#x017F;t du wer ich &#x017F;eye? ein &#x017F;olchen &#x017F;prach die Fu&#x0364;r-<lb/>
witz/ der entweders zu dem Bergwerck oder Schul relegirt i&#x017F;t worden.<lb/>
Als der <hi rendition="#aq">Pedell</hi> mit Winckung des Haupts &#x017F;olches laugnete/ fragte<lb/>
die Fu&#x0364;rwitz; bi&#x017F;t du derowegen ein <hi rendition="#aq">Diaconus,</hi> oder bi&#x017F;t uffm Saal<lb/>
oder Schulgang mit hungerigem Bauch <hi rendition="#aq">inter expectantes</hi> gele-<lb/>
gen? oder vielleicht bi&#x017F;t ein Alchymi&#x017F;t/ der zwi&#x017F;chen gu&#x0364;ldenen Hoffnun-<lb/>
gen beym Ofen und Tiegel verdorben i&#x017F;t? Als der <hi rendition="#aq">Pedell</hi> diß alles<lb/>
wider laugnete/ treibet ihn die Fu&#x0364;rwitz/ daß er fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wolte<lb/>
die Ur&#x017F;ach &#x017F;o grv&#x017F;&#x017F;er Bleiche und Magere herauß &#x017F;agen: Alsdann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrye</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0746] Diſſertatio tapffere ingenia, die ohne das vermaledeyte metall nicht zu Werck richten koͤnnen/ was ſie gar weißlich erdacht haben. Derowegen wann ihr Weltweiſe ſeyd/ ſo beredet das gantz Menſchlich Geſchlecht/ daß es einhellig das Geld verachte/ oder leh- ret die Fuͤrſten der Erden/ wie ſie Zin in Silber/ Kupffer in Gold verkehren koͤnnen/ damit der verdiente aber auffgehaltene Liedlohn nicht ſo offt gen Himmel ſchreye. Der Edle Juriſconſultus, deſſen Namen und Geſchicklig- keit ich von gantzem Hertzen ehre/ hat neulich dem Teutſchland ein Buch von den Kuͤuſten die Caſſen zu mehren und zu amplificiren, communicirt. Es kan nicht geſagt werden/ mit was Begierd ich ſelbiges Buch geleſen hab. Jch befahl allen meinen guten Freunden/ ſie ſolten ihnen die groͤſten Beutel kauffen. Und warlich/ wann ich auß dem Buch haͤtte koͤnnen ſchoͤpffen/ was der Tittul vor ſich truge/ alle meine Freund waͤren ſchon reich. Aber/ wann ich mit einem ſolchen Mann Feindſchafft haͤtte/ ſchickte ich ihm den groſſen Sack/ begeh- rend/ daß er 20000. Ducaten/ gemeiner Schulen Nothdurfft und Elend vorlethen thaͤte/ welche zu dieſer Zeit mehr mit Seufftzen/ als Singen gezwungen werden jenes alte Geſang zu repetiren: Non Muſæ mulæ, noſtraque fama fames. Wir Freyen Kuͤnſte ſeyn verlacht/ Unſer gut Geſchrey iſt da veracht. Erlaubt mir/ O Philoſophi, das ich euch ein Traum erzehle. Neu- lich/ als ich nach unterſchiedlicher Betrachtung dieſer Zeiten lieblich einſchlieffe/ ſahe ich in dem Schlaff den Pedell bleich am Geſicht/ mit truckner harter Haut/ einem ſchlechten Maͤntelein/ mit zerloͤ- cherten Hoſen. Uber ein kleins kame die Fuͤrwitz/ das jenig ſchwaͤtzige Weib/ welches bißweilen lieber Hunger wil leiden/ als nichts umb neue oder alte Luͤgen wiſſen. Dieſe ſihet den Pedell, und als einen unbekanten redt ſie ihn an/ was iſt dir geſchehen/ ſpricht ſie/ O guter Geſell? was haſt du verſchuld/ daß du biſt zur Straff ver- dampt und condemnirt worden? Pedellus der antwortete mit ſau- rem Geſicht; wen meinſt du wer ich ſeye? ein ſolchen ſprach die Fuͤr- witz/ der entweders zu dem Bergwerck oder Schul relegirt iſt worden. Als der Pedell mit Winckung des Haupts ſolches laugnete/ fragte die Fuͤrwitz; biſt du derowegen ein Diaconus, oder biſt uffm Saal oder Schulgang mit hungerigem Bauch inter expectantes gele- gen? oder vielleicht biſt ein Alchymiſt/ der zwiſchen guͤldenen Hoffnun- gen beym Ofen und Tiegel verdorben iſt? Als der Pedell diß alles wider laugnete/ treibet ihn die Fuͤrwitz/ daß er fuͤr ſich ſelbſt wolte die Urſach ſo grvſſer Bleiche und Magere herauß ſagen: Alsdann ſchrye

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/746
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/746>, abgerufen am 29.06.2024.