Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
dieser Welt groß oder schön/ welches nicht von anderen empfängt/
daß es groß ist/ oder andern gibt/ daß sie schön seyn. Sagen andere/
was sie wollen/ ich gefall mir eben deßwegen wol/ weil Jch schul-
dig/
weil Jch schuldig bin sag ich/ Gott die Danckbarkeit/ mei-
ner Obrigkeit/ treuen Fleiß/ meinen Patronen und Gönnern gar ein
demühtige Obacht/ meinen Mitconsorten und Freunden ein auffrech-
te Lieb/ letzlich allen frommen und guten/ alles das jenige/ was von
dieser meiner auffrechten Gemühts-Meinung/ was von Wenigleit
meines Verstandes herkommen kan.

Aber es kunten weder die Hirten/ noch Schulmeister fassen
was ich Philosophirte. Sie hätten mich lieber angehört/ wann ich
von Reichsthaler und Ducaten geredt hätte/ als wenn ich Wort mit
Sesami Saamen und Magsamen bestrichen/ herfür gebracht hätte/
wie der kurtzweilige Bößwicht Petronius Arbiter redet. Aber ich
weis nicht/ wie es geschicht/ daß diese silberne und güldine Pfenning
in Teutschland über die massen abnehmen/ oft hab ich mich verwun-
vert/ woher der mangel des Gelds komme? Gold und Silber essen
wir nicht/ und es verfaulet nicht. Man gehet aber täglich in die Mitte
des Erdreichs/ und werden neue Reichthum herauß gegraben. Und
dannoch vernimbt man überall die Klag vom Geldmangel. Wieviel
Golds die neue Welt biß weilen Europae und dem Teutschland dar-
gebe/ hat mit gar glücklicher Erfahr enheit vorzeiten Petrus Hein
seine Holländer gelehrt. Aber es ermangeln daselbst auch keine Kauff-
leut/ welche Güter verlassen/ nnd von Mangel des Gelds klagen. Es
ist offt ein fruchtbares Jahr/ es wächst offt viel Wein und Getreids/
daß es schier ein grausen bringe. Aber von abgeschmachem Uberfluß
des Gelds wird nienderst und schier nie gehört. König bißweilen und
Fürsten/ Bürger und Bauren/ Edel und Unedel sehen ihre Säckel
die leer und bloß seyn/ mit traurigen Augen an. Jch frag/ woher kommt
der Mangel dieser Sachen/ die kein Schab ernagt/ kein Fäule ver-
zehrt/ kein Rost weg frist/ welche weder von Thieren oder von Men-
schen gefressen/ sondern mit geitzigem Fleiß der Menschen täglich ge-
sucht/ und dem gesuchten noch mehr zugethan wird? Jch kehre mich
derowegen zu euch/ O ihr Philosophi/ ich ruffe eur Judicium an und
frag/ was ich jenen Hirten und Schulmeistern muß antworten/
wann sie mich aber fragen werden auff was für ein weiß Reichstha-
ler/ Rosenobel und Ducaten zubekommen seyn? Jch lade niemand
zum Geitz/ welchem ich gantz zu wider bin/ wie die wol wissen
die mich kennen Jch mißrahtete doch nicht Gold zu su-
chen. Suchen/ sag ich/ nicht als das höchste Ziel oder End/ sondern
als ein Jnstrument der Tugend. Dann ich sihe so viel stattliche und

dapffere

Von der Kunſt reich zu werden.
dieſer Welt groß oder ſchoͤn/ welches nicht von anderen empfaͤngt/
daß es groß iſt/ oder andern gibt/ daß ſie ſchoͤn ſeyn. Sagen andere/
was ſie wollen/ ich gefall mir eben deßwegen wol/ weil Jch ſchul-
dig/
weil Jch ſchuldig bin ſag ich/ Gott die Danckbarkeit/ mei-
ner Obrigkeit/ treuen Fleiß/ meinen Patronen und Goͤnnern gar ein
demuͤhtige Obacht/ meinen Mitconſorten und Freunden ein auffrech-
te Lieb/ letzlich allen frommen und guten/ alles das jenige/ was von
dieſer meiner auffrechten Gemuͤhts-Meinung/ was von Wenigleit
meines Verſtandes herkommen kan.

Aber es kunten weder die Hirten/ noch Schulmeiſter faſſen
was ich Philoſophirte. Sie haͤtten mich lieber angehoͤrt/ wann ich
von Reichsthaler und Ducaten geredt haͤtte/ als wenn ich Wort mit
Seſami Saamen und Magſamen beſtrichen/ herfuͤr gebracht haͤtte/
wie der kurtzweilige Boͤßwicht Petronius Arbiter redet. Aber ich
weis nicht/ wie es geſchicht/ daß dieſe ſilberne und guͤldine Pfenning
in Teutſchland uͤber die maſſen abnehmen/ oft hab ich mich verwun-
vert/ woher der mangel des Gelds komme? Gold und Silber eſſen
wir nicht/ und es verfaulet nicht. Man gehet aber taͤglich in die Mitte
des Erdreichs/ und werden neue Reichthum herauß gegraben. Und
dannoch vernimbt man uͤberall die Klag vom Geldmangel. Wieviel
Golds die neue Welt biß weilen Europæ und dem Teutſchland dar-
gebe/ hat mit gar gluͤcklicher Erfahr enheit vorzeiten Petrus Hein
ſeine Hollaͤnder gelehrt. Aber es ermangeln daſelbſt auch keine Kauff-
leut/ welche Guͤter verlaſſen/ nnd von Mangel des Gelds klagen. Es
iſt offt ein fruchtbares Jahr/ es waͤchſt offt viel Wein und Getreids/
daß es ſchier ein grauſen bringe. Aber von abgeſchmachem Uberfluß
des Gelds wird nienderſt und ſchier nie gehoͤrt. Koͤnig bißweilen und
Fuͤrſten/ Buͤrger und Bauren/ Edel und Unedel ſehen ihre Saͤckel
die leer und bloß ſeyn/ mit traurigen Augen an. Jch frag/ woher kom̃t
der Mangel dieſer Sachen/ die kein Schab ernagt/ kein Faͤule ver-
zehrt/ kein Roſt weg friſt/ welche weder von Thieren oder von Men-
ſchen gefreſſen/ ſondern mit geitzigem Fleiß der Menſchen taͤglich ge-
ſucht/ und dem geſuchten noch mehr zugethan wird? Jch kehre mich
derowegen zu euch/ O ihr Philoſophi/ ich ruffe eur Judicium an und
frag/ was ich jenen Hirten und Schulmeiſtern muß antworten/
wann ſie mich aber fragen werden auff was fuͤr ein weiß Reichstha-
ler/ Roſenobel und Ducaten zubekommen ſeyn? Jch lade niemand
zum Geitz/ welchem ich gantz zu wider bin/ wie die wol wiſſen
die mich kennen Jch mißrahtete doch nicht Gold zu ſu-
chen. Suchen/ ſag ich/ nicht als das hoͤchſte Ziel oder End/ ſondern
als ein Jnſtrument der Tugend. Dann ich ſihe ſo viel ſtattliche und

dapffere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0745" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Welt groß oder &#x017F;cho&#x0364;n/ welches nicht von anderen empfa&#x0364;ngt/<lb/>
daß es groß i&#x017F;t/ oder andern gibt/ daß &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn. Sagen andere/<lb/>
was &#x017F;ie wollen/ ich gefall mir eben deßwegen wol/ weil <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;chul-<lb/>
dig/</hi> weil <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;chuldig bin &#x017F;ag ich/</hi> Gott die Danckbarkeit/ mei-<lb/>
ner Obrigkeit/ treuen Fleiß/ meinen Patronen und Go&#x0364;nnern gar ein<lb/>
demu&#x0364;htige Obacht/ meinen Mitcon&#x017F;orten und Freunden ein auffrech-<lb/>
te Lieb/ letzlich allen frommen und guten/ alles das jenige/ was von<lb/>
die&#x017F;er meiner auffrechten Gemu&#x0364;hts-Meinung/ was von Wenigleit<lb/>
meines Ver&#x017F;tandes herkommen kan.</p><lb/>
        <p>Aber es kunten weder die Hirten/ noch Schulmei&#x017F;ter fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
was ich <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophirte.</hi> Sie ha&#x0364;tten mich lieber angeho&#x0364;rt/ wann ich<lb/>
von Reichsthaler und Ducaten geredt ha&#x0364;tte/ als wenn ich Wort mit<lb/><hi rendition="#aq">Se&#x017F;ami</hi> Saamen und Mag&#x017F;amen be&#x017F;trichen/ herfu&#x0364;r gebracht ha&#x0364;tte/<lb/>
wie der kurtzweilige Bo&#x0364;ßwicht <hi rendition="#aq">Petronius Arbiter</hi> redet. Aber ich<lb/>
weis nicht/ wie es ge&#x017F;chicht/ daß die&#x017F;e &#x017F;ilberne und gu&#x0364;ldine Pfenning<lb/>
in Teut&#x017F;chland u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en abnehmen/ oft hab ich mich verwun-<lb/>
vert/ woher der mangel des Gelds komme? Gold und Silber e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir nicht/ und es verfaulet nicht. Man gehet aber ta&#x0364;glich in die Mitte<lb/>
des Erdreichs/ und werden neue Reichthum herauß gegraben. Und<lb/>
dannoch vernimbt man u&#x0364;berall die Klag vom Geldmangel. Wieviel<lb/>
Golds die neue Welt biß weilen <hi rendition="#aq">Europæ</hi> und dem Teut&#x017F;chland dar-<lb/>
gebe/ hat mit gar glu&#x0364;cklicher Erfahr enheit vorzeiten <hi rendition="#aq">Petrus Hein</hi><lb/>
&#x017F;eine Holla&#x0364;nder gelehrt. Aber es ermangeln da&#x017F;elb&#x017F;t auch keine Kauff-<lb/>
leut/ welche Gu&#x0364;ter verla&#x017F;&#x017F;en/ nnd von Mangel des Gelds klagen. Es<lb/>
i&#x017F;t offt ein fruchtbares Jahr/ es wa&#x0364;ch&#x017F;t offt viel Wein und Getreids/<lb/>
daß es &#x017F;chier ein grau&#x017F;en bringe. Aber von abge&#x017F;chmachem Uberfluß<lb/>
des Gelds wird niender&#x017F;t und &#x017F;chier nie geho&#x0364;rt. Ko&#x0364;nig bißweilen und<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Bu&#x0364;rger und Bauren/ Edel und Unedel &#x017F;ehen ihre Sa&#x0364;ckel<lb/>
die leer und bloß &#x017F;eyn/ mit traurigen Augen an. Jch frag/ woher kom&#x0303;t<lb/>
der Mangel die&#x017F;er Sachen/ die kein Schab ernagt/ kein Fa&#x0364;ule ver-<lb/>
zehrt/ kein Ro&#x017F;t weg fri&#x017F;t/ welche weder von Thieren oder von Men-<lb/>
&#x017F;chen gefre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern mit geitzigem Fleiß der Men&#x017F;chen ta&#x0364;glich ge-<lb/>
&#x017F;ucht/ und dem ge&#x017F;uchten noch mehr zugethan wird? Jch kehre mich<lb/>
derowegen zu euch/ O ihr Philo&#x017F;ophi/ ich ruffe eur <hi rendition="#aq">Judicium</hi> an und<lb/>
frag/ was ich jenen Hirten und Schulmei&#x017F;tern muß antworten/<lb/>
wann &#x017F;ie mich aber fragen werden auff was fu&#x0364;r ein weiß Reichstha-<lb/>
ler/ Ro&#x017F;enobel und Ducaten zubekommen &#x017F;eyn? Jch lade niemand<lb/>
zum Geitz/ welchem ich gantz zu wider bin/ wie die wol wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die mich kennen Jch mißrahtete doch nicht Gold zu &#x017F;u-<lb/>
chen. Suchen/ &#x017F;ag ich/ nicht als das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ziel oder End/ &#x017F;ondern<lb/>
als ein Jn&#x017F;trument der Tugend. Dann ich &#x017F;ihe &#x017F;o viel &#x017F;tattliche und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dapffere</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0745] Von der Kunſt reich zu werden. dieſer Welt groß oder ſchoͤn/ welches nicht von anderen empfaͤngt/ daß es groß iſt/ oder andern gibt/ daß ſie ſchoͤn ſeyn. Sagen andere/ was ſie wollen/ ich gefall mir eben deßwegen wol/ weil Jch ſchul- dig/ weil Jch ſchuldig bin ſag ich/ Gott die Danckbarkeit/ mei- ner Obrigkeit/ treuen Fleiß/ meinen Patronen und Goͤnnern gar ein demuͤhtige Obacht/ meinen Mitconſorten und Freunden ein auffrech- te Lieb/ letzlich allen frommen und guten/ alles das jenige/ was von dieſer meiner auffrechten Gemuͤhts-Meinung/ was von Wenigleit meines Verſtandes herkommen kan. Aber es kunten weder die Hirten/ noch Schulmeiſter faſſen was ich Philoſophirte. Sie haͤtten mich lieber angehoͤrt/ wann ich von Reichsthaler und Ducaten geredt haͤtte/ als wenn ich Wort mit Seſami Saamen und Magſamen beſtrichen/ herfuͤr gebracht haͤtte/ wie der kurtzweilige Boͤßwicht Petronius Arbiter redet. Aber ich weis nicht/ wie es geſchicht/ daß dieſe ſilberne und guͤldine Pfenning in Teutſchland uͤber die maſſen abnehmen/ oft hab ich mich verwun- vert/ woher der mangel des Gelds komme? Gold und Silber eſſen wir nicht/ und es verfaulet nicht. Man gehet aber taͤglich in die Mitte des Erdreichs/ und werden neue Reichthum herauß gegraben. Und dannoch vernimbt man uͤberall die Klag vom Geldmangel. Wieviel Golds die neue Welt biß weilen Europæ und dem Teutſchland dar- gebe/ hat mit gar gluͤcklicher Erfahr enheit vorzeiten Petrus Hein ſeine Hollaͤnder gelehrt. Aber es ermangeln daſelbſt auch keine Kauff- leut/ welche Guͤter verlaſſen/ nnd von Mangel des Gelds klagen. Es iſt offt ein fruchtbares Jahr/ es waͤchſt offt viel Wein und Getreids/ daß es ſchier ein grauſen bringe. Aber von abgeſchmachem Uberfluß des Gelds wird nienderſt und ſchier nie gehoͤrt. Koͤnig bißweilen und Fuͤrſten/ Buͤrger und Bauren/ Edel und Unedel ſehen ihre Saͤckel die leer und bloß ſeyn/ mit traurigen Augen an. Jch frag/ woher kom̃t der Mangel dieſer Sachen/ die kein Schab ernagt/ kein Faͤule ver- zehrt/ kein Roſt weg friſt/ welche weder von Thieren oder von Men- ſchen gefreſſen/ ſondern mit geitzigem Fleiß der Menſchen taͤglich ge- ſucht/ und dem geſuchten noch mehr zugethan wird? Jch kehre mich derowegen zu euch/ O ihr Philoſophi/ ich ruffe eur Judicium an und frag/ was ich jenen Hirten und Schulmeiſtern muß antworten/ wann ſie mich aber fragen werden auff was fuͤr ein weiß Reichstha- ler/ Roſenobel und Ducaten zubekommen ſeyn? Jch lade niemand zum Geitz/ welchem ich gantz zu wider bin/ wie die wol wiſſen die mich kennen Jch mißrahtete doch nicht Gold zu ſu- chen. Suchen/ ſag ich/ nicht als das hoͤchſte Ziel oder End/ ſondern als ein Jnſtrument der Tugend. Dann ich ſihe ſo viel ſtattliche und dapffere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/745
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/745>, abgerufen am 29.06.2024.