Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunstreich zu werden.
diese als ein Bild und Exemplar vorsetzte. Hab mir derowegen für-
genommen/ in diese glückseligste Jnsul ein Stadt zuerbauen/ und bin
deßwegen in Teutschland kommen/ daß ich kundte Gärtner/ Ackers-
leut/ Graber/ Künstler/ Schmid/ Fischer/ Vogelfänger/ Barbierer/
Apotecker/ Köch/ Becken/ Bierbräuer/ und dergleichen Leut zusam-
men ruffen. Glaubt mir liebste Männer: Jn diesem Teutschland hat
das wilde Meer der Krieg noch kein End/ sondern es hat ein Außse-
hen/ als woll es mehr und mehr toben. Wann derowegen ihr der lang-
würigen Mühseligkeit müd seyd/ folget mir nach. Auch Abdera Te-
iorum
ist ein schönes Ort. Anfänglich zwar verheisse ich euch keine
grosse unschwingliche Reichthumb. Dann ein Colonia oder Pflan-
tzung der Landschafften/ ist nicht ungleich der Pflantzung der Wäld/
in welcher vor 20. Jahren nichts von dem Einkommen oder Nutzen
zugedencken ist. Sondern der überflüssige reiche Frucht ist zu End deß
Wercks zu hoffen. Und wann ihr mir was glaubt/ der unzimlich gros-
sen Reichthumber ist kein nutz/ als in Anwendung derselbigen. Das
andere bestehet allein in der Meynung. Höret von dieser Sach den
Salomon/ der spricht: Wo viel Reichthumb seyn/ seyn auch viel die
es essen. Und was nutzt es dem Besitzer/ als nur daß er es mit seinen
Augen ansiehet. Jch gedencke deß jenigen Königs/ welcher also mit
ihm selbst geredt hat: Wann ich das Reich werde unter mich brin-
gen/ so will ich ein anders hinzu thun/ darnach wider ein anders. Und
als er gefragt wurd/ was er alsdann thun wolte/ hat er gesagt/ Er
woll essen/ trincken/ schlaffen/ reiten/ jagen. Und als die Räth darauff
vermeldt/ diß könne eben jetzo gar sicher beschehen/ das ander aber
were mit Gefahr zuversuchen/ ist er zu freden gewesen/ und hat sein
Unbedachtsamkeit erkennet. Wann ihr auch in der Jnsul Atlantide
gar gelegenlich werdet können essen/ trincken/ schlaffen/ euch bekleiden/
ja spielen und lustig seyn/ was wollt ihr mehr? Begehret nicht grosse
Reichthumb/ sondern die jenige/ welche ihr köndt mit Recht erhalten/
mässig anwenden/ lustig außtheilen/ und gerne dahinten lassen.
Doch auch/ solt ihr nicht derselben Verachtung/ als ein Mönch/
oder der sich der Welt entzogen/ behaupten. Sondern macht ein Un-
terschied von denselbigen. Der Cicero hat gar wol von dem Rabi-
rio Posthumo
geredt: Es erscheine in dem Fleiß das Gut zu meh-
ren/ daß es kein Raub deß Geitzes/ sondern ein Instrument der
Güte suchte. Ein Mittel/ sprich ich/ der Güte suche. Einem from-
men Gemüth/ welches mit seiner Fortuna content ist/ kan nichts
bessers seyn. Wer ist reich? welcher nicht viel begehrt. Wer ist arm?
der Geitzige. Frage den Magen was er woll? Er wird antworten:
Ersättiget zu werden und weiter nichts. Frage den gantzen Leib/ was er

wolle/

Von der Kunſtreich zu werden.
dieſe als ein Bild und Exemplar vorſetzte. Hab mir derowegen fuͤr-
genommen/ in dieſe gluͤckſeligſte Jnſul ein Stadt zuerbauen/ und bin
deßwegen in Teutſchland kommen/ daß ich kundte Gaͤrtner/ Ackers-
leut/ Graber/ Kuͤnſtler/ Schmid/ Fiſcher/ Vogelfaͤnger/ Barbierer/
Apotecker/ Koͤch/ Becken/ Bierbraͤuer/ und dergleichen Leut zuſam-
men ruffen. Glaubt mir liebſte Maͤnner: Jn dieſem Teutſchland hat
das wilde Meer der Krieg noch kein End/ ſondern es hat ein Außſe-
hen/ als woll es mehr und mehr toben. Wann derowegen ihr der lang-
wuͤrigen Muͤhſeligkeit muͤd ſeyd/ folget mir nach. Auch Abdera Te-
iorum
iſt ein ſchoͤnes Ort. Anfaͤnglich zwar verheiſſe ich euch keine
groſſe unſchwingliche Reichthumb. Dann ein Colonia oder Pflan-
tzung der Landſchafften/ iſt nicht ungleich der Pflantzung der Waͤld/
in welcher vor 20. Jahren nichts von dem Einkommen oder Nutzen
zugedencken iſt. Sondern der uͤberfluͤſſige reiche Frucht iſt zu End deß
Wercks zu hoffen. Und wann ihr mir was glaubt/ der unzimlich groſ-
ſen Reichthumber iſt kein nutz/ als in Anwendung derſelbigen. Das
andere beſtehet allein in der Meynung. Hoͤret von dieſer Sach den
Salomon/ der ſpricht: Wo viel Reichthumb ſeyn/ ſeyn auch viel die
es eſſen. Und was nutzt es dem Beſitzer/ als nur daß er es mit ſeinen
Augen anſiehet. Jch gedencke deß jenigen Koͤnigs/ welcher alſo mit
ihm ſelbſt geredt hat: Wann ich das Reich werde unter mich brin-
gen/ ſo will ich ein anders hinzu thun/ darnach wider ein anders. Und
als er gefragt wurd/ was er alsdann thun wolte/ hat er geſagt/ Er
woll eſſen/ trincken/ ſchlaffen/ reiten/ jagen. Und als die Raͤth darauff
vermeldt/ diß koͤnne eben jetzo gar ſicher beſchehen/ das ander aber
were mit Gefahr zuverſuchen/ iſt er zu freden geweſen/ und hat ſein
Unbedachtſamkeit erkennet. Wann ihr auch in der Jnſul Atlantide
gar gelegenlich werdet koͤnnen eſſen/ trincken/ ſchlaffen/ euch bekleiden/
ja ſpielen und luſtig ſeyn/ was wollt ihr mehr? Begehret nicht groſſe
Reichthumb/ ſondern die jenige/ welche ihr koͤndt mit Recht erhalten/
maͤſſig anwenden/ luſtig außtheilen/ und gerne dahinten laſſen.
Doch auch/ ſolt ihr nicht derſelben Verachtung/ als ein Moͤnch/
oder der ſich der Welt entzogen/ behaupten. Sondern macht ein Un-
terſchied von denſelbigen. Der Cicero hat gar wol von dem Rabi-
rio Poſthumo
geredt: Es erſcheine in dem Fleiß das Gut zu meh-
ren/ daß es kein Raub deß Geitzes/ ſondern ein Inſtrument der
Guͤte ſuchte. Ein Mittel/ ſprich ich/ der Guͤte ſuche. Einem from-
men Gemuͤth/ welches mit ſeiner Fortuna content iſt/ kan nichts
beſſers ſeyn. Wer iſt reich? welcher nicht viel begehrt. Wer iſt arm?
der Geitzige. Frage den Magen was er woll? Er wird antworten:
Erſaͤttiget zu werden uñ weiter nichts. Frage den gantzen Leib/ was er

wolle/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0757" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;treich zu werden.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e als ein Bild und Exemplar vor&#x017F;etzte. Hab mir derowegen fu&#x0364;r-<lb/>
genommen/ in die&#x017F;e glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;te Jn&#x017F;ul ein Stadt zuerbauen/ und bin<lb/>
deßwegen in Teut&#x017F;chland kommen/ daß ich kundte Ga&#x0364;rtner/ Ackers-<lb/>
leut/ Graber/ Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ Schmid/ Fi&#x017F;cher/ Vogelfa&#x0364;nger/ Barbierer/<lb/>
Apotecker/ Ko&#x0364;ch/ Becken/ Bierbra&#x0364;uer/ und dergleichen Leut zu&#x017F;am-<lb/>
men ruffen. Glaubt mir lieb&#x017F;te Ma&#x0364;nner: Jn die&#x017F;em Teut&#x017F;chland hat<lb/>
das wilde Meer der Krieg noch kein End/ &#x017F;ondern es hat ein Auß&#x017F;e-<lb/>
hen/ als woll es mehr und mehr toben. Wann derowegen ihr der lang-<lb/>
wu&#x0364;rigen Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit mu&#x0364;d &#x017F;eyd/ folget mir nach. Auch <hi rendition="#aq">Abdera Te-<lb/>
iorum</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ort. Anfa&#x0364;nglich zwar verhei&#x017F;&#x017F;e ich euch keine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;chwingliche Reichthumb. Dann ein <hi rendition="#aq">Colonia</hi> oder Pflan-<lb/>
tzung der Land&#x017F;chafften/ i&#x017F;t nicht ungleich der Pflantzung der Wa&#x0364;ld/<lb/>
in welcher vor 20. Jahren nichts von dem Einkommen oder Nutzen<lb/>
zugedencken i&#x017F;t. Sondern der u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige reiche Frucht i&#x017F;t zu End deß<lb/>
Wercks zu hoffen. Und wann ihr mir was glaubt/ der unzimlich gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Reichthumber i&#x017F;t kein nutz/ als in Anwendung der&#x017F;elbigen. Das<lb/>
andere be&#x017F;tehet allein in der Meynung. Ho&#x0364;ret von die&#x017F;er Sach den<lb/>
Salomon/ der &#x017F;pricht: Wo viel Reichthumb &#x017F;eyn/ &#x017F;eyn auch viel die<lb/>
es e&#x017F;&#x017F;en. Und was nutzt es dem Be&#x017F;itzer/ als nur daß er es mit &#x017F;einen<lb/>
Augen an&#x017F;iehet. Jch gedencke deß jenigen Ko&#x0364;nigs/ welcher al&#x017F;o mit<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t geredt hat: Wann ich das Reich werde unter mich brin-<lb/>
gen/ &#x017F;o will ich ein anders hinzu thun/ darnach wider ein anders. Und<lb/>
als er gefragt wurd/ was er alsdann thun wolte/ hat er ge&#x017F;agt/ Er<lb/>
woll e&#x017F;&#x017F;en/ trincken/ &#x017F;chlaffen/ reiten/ jagen. Und als die Ra&#x0364;th darauff<lb/>
vermeldt/ diß ko&#x0364;nne eben jetzo gar &#x017F;icher be&#x017F;chehen/ das ander aber<lb/>
were mit Gefahr zuver&#x017F;uchen/ i&#x017F;t er zu freden gewe&#x017F;en/ und hat &#x017F;ein<lb/>
Unbedacht&#x017F;amkeit erkennet. Wann ihr auch in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlantide</hi><lb/>
gar gelegenlich werdet ko&#x0364;nnen e&#x017F;&#x017F;en/ trincken/ &#x017F;chlaffen/ euch bekleiden/<lb/>
ja &#x017F;pielen und lu&#x017F;tig &#x017F;eyn/ was wollt ihr mehr? Begehret nicht gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Reichthumb/ &#x017F;ondern die jenige/ welche ihr ko&#x0364;ndt mit Recht erhalten/<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig anwenden/ lu&#x017F;tig außtheilen/ und gerne dahinten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Doch auch/ &#x017F;olt ihr nicht der&#x017F;elben Verachtung/ als ein Mo&#x0364;nch/<lb/>
oder der &#x017F;ich der Welt entzogen/ behaupten. Sondern macht ein Un-<lb/>
ter&#x017F;chied von den&#x017F;elbigen. Der <hi rendition="#aq">Cicero</hi> hat gar wol von dem <hi rendition="#aq">Rabi-<lb/>
rio Po&#x017F;thumo</hi> geredt: Es er&#x017F;cheine in dem Fleiß das Gut zu meh-<lb/>
ren/ daß es kein Raub deß Geitzes/ &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> der<lb/>
Gu&#x0364;te &#x017F;uchte. Ein Mittel/ &#x017F;prich ich/ der Gu&#x0364;te &#x017F;uche. Einem from-<lb/>
men Gemu&#x0364;th/ welches mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Fortuna content</hi> i&#x017F;t/ kan nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;eyn. Wer i&#x017F;t reich? welcher nicht viel begehrt. Wer i&#x017F;t arm?<lb/>
der Geitzige. Frage den Magen was er woll? Er wird antworten:<lb/>
Er&#x017F;a&#x0364;ttiget zu werden un&#x0303; weiter nichts. Frage den gantzen Leib/ was er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wolle/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0757] Von der Kunſtreich zu werden. dieſe als ein Bild und Exemplar vorſetzte. Hab mir derowegen fuͤr- genommen/ in dieſe gluͤckſeligſte Jnſul ein Stadt zuerbauen/ und bin deßwegen in Teutſchland kommen/ daß ich kundte Gaͤrtner/ Ackers- leut/ Graber/ Kuͤnſtler/ Schmid/ Fiſcher/ Vogelfaͤnger/ Barbierer/ Apotecker/ Koͤch/ Becken/ Bierbraͤuer/ und dergleichen Leut zuſam- men ruffen. Glaubt mir liebſte Maͤnner: Jn dieſem Teutſchland hat das wilde Meer der Krieg noch kein End/ ſondern es hat ein Außſe- hen/ als woll es mehr und mehr toben. Wann derowegen ihr der lang- wuͤrigen Muͤhſeligkeit muͤd ſeyd/ folget mir nach. Auch Abdera Te- iorum iſt ein ſchoͤnes Ort. Anfaͤnglich zwar verheiſſe ich euch keine groſſe unſchwingliche Reichthumb. Dann ein Colonia oder Pflan- tzung der Landſchafften/ iſt nicht ungleich der Pflantzung der Waͤld/ in welcher vor 20. Jahren nichts von dem Einkommen oder Nutzen zugedencken iſt. Sondern der uͤberfluͤſſige reiche Frucht iſt zu End deß Wercks zu hoffen. Und wann ihr mir was glaubt/ der unzimlich groſ- ſen Reichthumber iſt kein nutz/ als in Anwendung derſelbigen. Das andere beſtehet allein in der Meynung. Hoͤret von dieſer Sach den Salomon/ der ſpricht: Wo viel Reichthumb ſeyn/ ſeyn auch viel die es eſſen. Und was nutzt es dem Beſitzer/ als nur daß er es mit ſeinen Augen anſiehet. Jch gedencke deß jenigen Koͤnigs/ welcher alſo mit ihm ſelbſt geredt hat: Wann ich das Reich werde unter mich brin- gen/ ſo will ich ein anders hinzu thun/ darnach wider ein anders. Und als er gefragt wurd/ was er alsdann thun wolte/ hat er geſagt/ Er woll eſſen/ trincken/ ſchlaffen/ reiten/ jagen. Und als die Raͤth darauff vermeldt/ diß koͤnne eben jetzo gar ſicher beſchehen/ das ander aber were mit Gefahr zuverſuchen/ iſt er zu freden geweſen/ und hat ſein Unbedachtſamkeit erkennet. Wann ihr auch in der Jnſul Atlantide gar gelegenlich werdet koͤnnen eſſen/ trincken/ ſchlaffen/ euch bekleiden/ ja ſpielen und luſtig ſeyn/ was wollt ihr mehr? Begehret nicht groſſe Reichthumb/ ſondern die jenige/ welche ihr koͤndt mit Recht erhalten/ maͤſſig anwenden/ luſtig außtheilen/ und gerne dahinten laſſen. Doch auch/ ſolt ihr nicht derſelben Verachtung/ als ein Moͤnch/ oder der ſich der Welt entzogen/ behaupten. Sondern macht ein Un- terſchied von denſelbigen. Der Cicero hat gar wol von dem Rabi- rio Poſthumo geredt: Es erſcheine in dem Fleiß das Gut zu meh- ren/ daß es kein Raub deß Geitzes/ ſondern ein Inſtrument der Guͤte ſuchte. Ein Mittel/ ſprich ich/ der Guͤte ſuche. Einem from- men Gemuͤth/ welches mit ſeiner Fortuna content iſt/ kan nichts beſſers ſeyn. Wer iſt reich? welcher nicht viel begehrt. Wer iſt arm? der Geitzige. Frage den Magen was er woll? Er wird antworten: Erſaͤttiget zu werden uñ weiter nichts. Frage den gantzen Leib/ was er wolle/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/757
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/757>, abgerufen am 29.06.2024.