Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
Kräfften in der Natur/ und die Erweiterung der End deß menschli-
chen Gewalts/ so viel müglich ist.

Jch wil euch sagen/ was nach vielfältigen Zufällen/ nach vieler
Gefahr/ mir begegnet ist. Als ich neulich von Peru in China und Ja-
pon
schiffete/ sahe ich das Meer von Ungewitter nicht sicher zu seyn.
Dann der Himmel wurde von kleinem/ aber ungewissen Wind ge-
trieben/ und war der Lufft trüb. Jch rathete derohalben nicht daß
man solte absäglen. Aber als wir auff vielmaliges Anhalten eines gu-
ten Freunds auff die Höhe gefahren/ rissen erstlich die zwischen einan-
der streitende Wind uns in abseitige widerwertige Weg/ darnach
verliessen sie zugleich das verschimpffte Schiff. Jch hab in einem so
gehigen Frieden mehr/ als von nöthen war/ geforchien/ und die Ge-
fehrten anheben zu ermahnen/ daß sie mit dem Ruder sich solten deß
Meers Nachlässigkeit entziehen. Dann nach der Schöne werde zu
nechst ein Ubel kommen. Jch redete/ aber es war gehörlosen Ohren
vergebenlich. Letztlich ist zwischen unterschiedlichen Rathschlägen der
Tag vergangen. Alsbald hat der Mond mit feurigen Hörnern ein
Wind erhebt. Darauff ist nicht allgemach/ wie sonsten/ ein Ungewit-
ter entstanden/ sondern der Lufft hat alsbald das Meer dermassen
verwickelt/ daß anfänglich es den Schiffleuten die Kunst entnommen.
Wir wusten nicht/ was der Wind machen würde. Und als in diesem
Ubel die Nacht verzehrt worden/ etliche gleichsam nicht weiters hof-
fende/ stiegen in das Nebenschifflein/ und mit abgeschnittenem Strick/
ergaben sie sich dem unzweiffenltchen Schiffbruch. Es haben diese
vom Ungewitter hinweggenommene durch niemand mit Augen er-
sehen können werden. Die Wellen unter welchen sie waren/ wider-
stunden dergestallten/ daß das Schifflein ihnen nicht gnugsam hat
seyn können. Und wir so in Gefahr periclitirten, haben nicht Zeit
gehabt andere üble Zufäll zubeschmertzen. Wir hebten aber unsere
Hertzen und Stimmen zu Gott in den Himmel/ der seine Wunder-
thaten in der Tieffe erzeigt. Diesen rufften wir an unter den dickesten
Seufftzer/ damit/ gleichwie er Anfangs die Versamlungen deß Was-
sers geschickt/ und die Trückne erscheinen hat lassen/ also jetzunder
auch nach seiner grossen Barmhertzigkeit uns die Erden zeigete/ da-
mit wir nicht zu grund giengen. Und Gott ist/ über Hoffnung/ gnä-
dig gewesen. Dann folgenden Tags/ haben wir gegen Mitternacht
gleichsam dicke Wolcken gesehen/ welche uns Hoffnung von der Er-
den gebracht. Derenthalben haben wir die gantze Nacht den Lauff
dorthin gerichtet/ und bey helle anderen Tags/ ist bekandt worden/
daß das jenige so wir gesehen hatten/ die Jnsul Atlandidis seye.
Liebste Männer/ ich will nicht lügen. Diese Jnsul ist also beschaffen/
daß wann Thomas Morus solte neu Utopia beschreiben/ ihme

diese

Diſſertatio,
Kraͤfften in der Natur/ und die Erweiterung der End deß menſchli-
chen Gewalts/ ſo viel muͤglich iſt.

Jch wil euch ſagen/ was nach vielfaͤltigen Zufaͤllen/ nach vieler
Gefahr/ mir begegnet iſt. Als ich neulich von Peru in China und Ja-
pon
ſchiffete/ ſahe ich das Meer von Ungewitter nicht ſicher zu ſeyn.
Dann der Himmel wurde von kleinem/ aber ungewiſſen Wind ge-
trieben/ und war der Lufft truͤb. Jch rathete derohalben nicht daß
man ſolte abſaͤglen. Aber als wir auff vielmaliges Anhalten eines gu-
ten Freunds auff die Hoͤhe gefahren/ riſſen erſtlich die zwiſchen einan-
der ſtreitende Wind uns in abſeitige widerwertige Weg/ darnach
verlieſſen ſie zugleich das verſchimpffte Schiff. Jch hab in einem ſo
gehigen Frieden mehr/ als von noͤthen war/ geforchien/ und die Ge-
fehrten anheben zu ermahnen/ daß ſie mit dem Ruder ſich ſolten deß
Meers Nachlaͤſſigkeit entziehen. Dann nach der Schoͤne werde zu
nechſt ein Ubel kommen. Jch redete/ aber es war gehoͤrloſen Ohren
vergebenlich. Letztlich iſt zwiſchen unterſchiedlichen Rathſchlaͤgen der
Tag vergangen. Alsbald hat der Mond mit feurigen Hoͤrnern ein
Wind erhebt. Darauff iſt nicht allgemach/ wie ſonſten/ ein Ungewit-
ter entſtanden/ ſondern der Lufft hat alsbald das Meer dermaſſen
verwickelt/ daß anfaͤnglich es den Schiffleuten die Kunſt entnommen.
Wir wuſten nicht/ was der Wind machen wuͤrde. Und als in dieſem
Ubel die Nacht verzehrt worden/ etliche gleichſam nicht weiters hof-
fende/ ſtiegen in das Nebenſchifflein/ und mit abgeſchnittenem Strick/
ergaben ſie ſich dem unzweiffenltchen Schiffbruch. Es haben dieſe
vom Ungewitter hinweggenommene durch niemand mit Augen er-
ſehen koͤnnen werden. Die Wellen unter welchen ſie waren/ wider-
ſtunden dergeſtallten/ daß das Schifflein ihnen nicht gnugſam hat
ſeyn koͤnnen. Und wir ſo in Gefahr periclitirten, haben nicht Zeit
gehabt andere uͤble Zufaͤll zubeſchmertzen. Wir hebten aber unſere
Hertzen und Stimmen zu Gott in den Himmel/ der ſeine Wunder-
thaten in der Tieffe erzeigt. Dieſen rufften wir an unter den dickeſten
Seufftzer/ damit/ gleichwie er Anfangs die Verſamlungen deß Waſ-
ſers geſchickt/ und die Truͤckne erſcheinen hat laſſen/ alſo jetzunder
auch nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit uns die Erden zeigete/ da-
mit wir nicht zu grund giengen. Und Gott iſt/ uͤber Hoffnung/ gnaͤ-
dig geweſen. Dann folgenden Tags/ haben wir gegen Mitternacht
gleichſam dicke Wolcken geſehen/ welche uns Hoffnung von der Er-
den gebracht. Derenthalben haben wir die gantze Nacht den Lauff
dorthin gerichtet/ und bey helle anderen Tags/ iſt bekandt worden/
daß das jenige ſo wir geſehen hatten/ die Jnſul Atlandidis ſeye.
Liebſte Maͤnner/ ich will nicht luͤgen. Dieſe Jnſul iſt alſo beſchaffen/
daß wann Thomas Morus ſolte neu Utopia beſchreiben/ ihme

dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0756" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
Kra&#x0364;fften in der Natur/ und die Erweiterung der End deß men&#x017F;chli-<lb/>
chen Gewalts/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Jch wil euch &#x017F;agen/ was nach vielfa&#x0364;ltigen Zufa&#x0364;llen/ nach vieler<lb/>
Gefahr/ mir begegnet i&#x017F;t. Als ich neulich von <hi rendition="#aq">Peru</hi> in <hi rendition="#aq">China</hi> und <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
pon</hi> &#x017F;chiffete/ &#x017F;ahe ich das Meer von Ungewitter nicht &#x017F;icher zu &#x017F;eyn.<lb/>
Dann der Himmel wurde von kleinem/ aber ungewi&#x017F;&#x017F;en Wind ge-<lb/>
trieben/ und war der Lufft tru&#x0364;b. Jch rathete derohalben nicht daß<lb/>
man &#x017F;olte ab&#x017F;a&#x0364;glen. Aber als wir auff vielmaliges Anhalten eines gu-<lb/>
ten Freunds auff die Ho&#x0364;he gefahren/ ri&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich die zwi&#x017F;chen einan-<lb/>
der &#x017F;treitende Wind uns in ab&#x017F;eitige widerwertige Weg/ darnach<lb/>
verlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zugleich das ver&#x017F;chimpffte Schiff. Jch hab in einem &#x017F;o<lb/>
gehigen Frieden mehr/ als von no&#x0364;then war/ geforchien/ und die Ge-<lb/>
fehrten anheben zu ermahnen/ daß &#x017F;ie mit dem Ruder &#x017F;ich &#x017F;olten deß<lb/>
Meers Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit entziehen. Dann nach der Scho&#x0364;ne werde zu<lb/>
nech&#x017F;t ein Ubel kommen. Jch redete/ aber es war geho&#x0364;rlo&#x017F;en Ohren<lb/>
vergebenlich. Letztlich i&#x017F;t zwi&#x017F;chen unter&#x017F;chiedlichen Rath&#x017F;chla&#x0364;gen der<lb/>
Tag vergangen. Alsbald hat der Mond mit feurigen Ho&#x0364;rnern ein<lb/>
Wind erhebt. Darauff i&#x017F;t nicht allgemach/ wie &#x017F;on&#x017F;ten/ ein Ungewit-<lb/>
ter ent&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern der Lufft hat alsbald das Meer derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verwickelt/ daß anfa&#x0364;nglich es den Schiffleuten die Kun&#x017F;t entnommen.<lb/>
Wir wu&#x017F;ten nicht/ was der Wind machen wu&#x0364;rde. Und als in die&#x017F;em<lb/>
Ubel die Nacht verzehrt worden/ etliche gleich&#x017F;am nicht weiters hof-<lb/>
fende/ &#x017F;tiegen in das Neben&#x017F;chifflein/ und mit abge&#x017F;chnittenem Strick/<lb/>
ergaben &#x017F;ie &#x017F;ich dem unzweiffenltchen Schiffbruch. Es haben die&#x017F;e<lb/>
vom Ungewitter hinweggenommene durch niemand mit Augen er-<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen werden. Die Wellen unter welchen &#x017F;ie waren/ wider-<lb/>
&#x017F;tunden derge&#x017F;tallten/ daß das Schifflein ihnen nicht gnug&#x017F;am hat<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Und wir &#x017F;o in Gefahr <hi rendition="#aq">periclitirten,</hi> haben nicht Zeit<lb/>
gehabt andere u&#x0364;ble Zufa&#x0364;ll zube&#x017F;chmertzen. Wir hebten aber un&#x017F;ere<lb/>
Hertzen und Stimmen zu Gott in den Himmel/ der &#x017F;eine Wunder-<lb/>
thaten in der Tieffe erzeigt. Die&#x017F;en rufften wir an unter den dicke&#x017F;ten<lb/>
Seufftzer/ damit/ gleichwie er Anfangs die Ver&#x017F;amlungen deß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers ge&#x017F;chickt/ und die Tru&#x0364;ckne er&#x017F;cheinen hat la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o jetzunder<lb/>
auch nach &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Barmhertzigkeit uns die Erden zeigete/ da-<lb/>
mit wir nicht zu grund giengen. Und Gott i&#x017F;t/ u&#x0364;ber Hoffnung/ gna&#x0364;-<lb/>
dig gewe&#x017F;en. Dann folgenden Tags/ haben wir gegen Mitternacht<lb/>
gleich&#x017F;am dicke Wolcken ge&#x017F;ehen/ welche uns Hoffnung von der Er-<lb/>
den gebracht. Derenthalben haben wir die gantze Nacht den Lauff<lb/>
dorthin gerichtet/ und bey helle anderen Tags/ i&#x017F;t bekandt worden/<lb/>
daß das jenige &#x017F;o wir ge&#x017F;ehen hatten/ die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlandidis</hi> &#x017F;eye.<lb/>
Lieb&#x017F;te Ma&#x0364;nner/ ich will nicht lu&#x0364;gen. Die&#x017F;e Jn&#x017F;ul i&#x017F;t al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/<lb/>
daß wann <hi rendition="#aq">Thomas Morus</hi> &#x017F;olte neu <hi rendition="#aq">Utopia</hi> be&#x017F;chreiben/ ihme<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0756] Diſſertatio, Kraͤfften in der Natur/ und die Erweiterung der End deß menſchli- chen Gewalts/ ſo viel muͤglich iſt. Jch wil euch ſagen/ was nach vielfaͤltigen Zufaͤllen/ nach vieler Gefahr/ mir begegnet iſt. Als ich neulich von Peru in China und Ja- pon ſchiffete/ ſahe ich das Meer von Ungewitter nicht ſicher zu ſeyn. Dann der Himmel wurde von kleinem/ aber ungewiſſen Wind ge- trieben/ und war der Lufft truͤb. Jch rathete derohalben nicht daß man ſolte abſaͤglen. Aber als wir auff vielmaliges Anhalten eines gu- ten Freunds auff die Hoͤhe gefahren/ riſſen erſtlich die zwiſchen einan- der ſtreitende Wind uns in abſeitige widerwertige Weg/ darnach verlieſſen ſie zugleich das verſchimpffte Schiff. Jch hab in einem ſo gehigen Frieden mehr/ als von noͤthen war/ geforchien/ und die Ge- fehrten anheben zu ermahnen/ daß ſie mit dem Ruder ſich ſolten deß Meers Nachlaͤſſigkeit entziehen. Dann nach der Schoͤne werde zu nechſt ein Ubel kommen. Jch redete/ aber es war gehoͤrloſen Ohren vergebenlich. Letztlich iſt zwiſchen unterſchiedlichen Rathſchlaͤgen der Tag vergangen. Alsbald hat der Mond mit feurigen Hoͤrnern ein Wind erhebt. Darauff iſt nicht allgemach/ wie ſonſten/ ein Ungewit- ter entſtanden/ ſondern der Lufft hat alsbald das Meer dermaſſen verwickelt/ daß anfaͤnglich es den Schiffleuten die Kunſt entnommen. Wir wuſten nicht/ was der Wind machen wuͤrde. Und als in dieſem Ubel die Nacht verzehrt worden/ etliche gleichſam nicht weiters hof- fende/ ſtiegen in das Nebenſchifflein/ und mit abgeſchnittenem Strick/ ergaben ſie ſich dem unzweiffenltchen Schiffbruch. Es haben dieſe vom Ungewitter hinweggenommene durch niemand mit Augen er- ſehen koͤnnen werden. Die Wellen unter welchen ſie waren/ wider- ſtunden dergeſtallten/ daß das Schifflein ihnen nicht gnugſam hat ſeyn koͤnnen. Und wir ſo in Gefahr periclitirten, haben nicht Zeit gehabt andere uͤble Zufaͤll zubeſchmertzen. Wir hebten aber unſere Hertzen und Stimmen zu Gott in den Himmel/ der ſeine Wunder- thaten in der Tieffe erzeigt. Dieſen rufften wir an unter den dickeſten Seufftzer/ damit/ gleichwie er Anfangs die Verſamlungen deß Waſ- ſers geſchickt/ und die Truͤckne erſcheinen hat laſſen/ alſo jetzunder auch nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit uns die Erden zeigete/ da- mit wir nicht zu grund giengen. Und Gott iſt/ uͤber Hoffnung/ gnaͤ- dig geweſen. Dann folgenden Tags/ haben wir gegen Mitternacht gleichſam dicke Wolcken geſehen/ welche uns Hoffnung von der Er- den gebracht. Derenthalben haben wir die gantze Nacht den Lauff dorthin gerichtet/ und bey helle anderen Tags/ iſt bekandt worden/ daß das jenige ſo wir geſehen hatten/ die Jnſul Atlandidis ſeye. Liebſte Maͤnner/ ich will nicht luͤgen. Dieſe Jnſul iſt alſo beſchaffen/ daß wann Thomas Morus ſolte neu Utopia beſchreiben/ ihme dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/756
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/756>, abgerufen am 29.06.2024.