Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
der Sententz stehende Nazianzenus, mit güldenem Fluß der Wort
außfliessende Chrysostomus, alle Zahl der Wolredenheit überwin-
dende Hieronymus, mit Kunst zu peroriren, auß allen/ der erleuch-
teste Cyprianus, der mit ansehenlichen der Red Waffen hergehende
Ambrosius, so wol der geist: als weltlichen Rhetoric fürnehmste
Augustinus, so viel an Außsprach überflüssige Gregorius, so viel
wegen persuadirung wunderliche Bernardus, &c. Und wieviel ein-
mal mit brüllen unsers Löwens die Thier deß Ackers erschreckt haben/
können und müssen ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem
göttlichen Feur gantz erkaltet/ anzünden/ damit er/ deren Red Für-
treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ derselbigen eiferiger nachzufol-
gen sich befleisse.

Dann wiewol von den ersten Kertzen der Evangelischen Fackel
nicht kan gelaugnet werden/ daß sie nicht/ mit Verachtung der Kunst
der menschlichen Wolredenheit/ durch Uberschattung deß H. Geists/
alsbald in feurende Zungen angezündt worden/ und nicht mit Be-
stellung eytler Redner/ die Gemüther der Menschen zu göttlichen
Sachen brennende gemacht; Es solle auch kein Christ zweifflen/ daß
der H. Geist nicht der fürnehmste Meister der heiligen Predigen seye;
Es ist doch erfahren worden/ daß die Nachkömling der Apostel/ ent-
weders mit Reden mild/ oder gravitätisch gewesen seyn/ mit/ zuvor-
derist angeruffener Gnad deß H. Geists/ die Natur in der Sorg zu
reden geholffen/ promovirt und perficirt haben; Es wird auch kei-
ner gelesen/ welcher auß Glückseligkeit zu reden ihme ein Namen ge-
macht habe/ der nicht vor/ der Rhetorum Brunnengrüblein mit
wunderlicher Auffmercksamkeit außgesucht habe. Gestallten von dem
jenigen grossen Basilio, und seinem rechten Bruder Nysseno Gre-
gorio,
von Cypriano, von Chrysostomo, von Ambrosio, die Be-
schreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von Ter-
tulliano, Victorino, Lactantio, Augustino
ist es bekandt/ daß/ eh
sie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben schreiben lassen/ mit
weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr sie gesucht haben.
Wir erinnern uns auch daß der H. Hieronymus in einer Epistel ad
Ruffinum
sich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre-
denheit nicht Christianus, sondern Ciceronianus von den übel-
stammlenden genant wurde. Diese in der Kirchen mit grossem Lob be-
rühmter Männer Sorgfältigkeit/ welche sie mit der Wolredner
Künsten/ gleichsam als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl-
würdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre
Gemüther vor dem Antrieb deß H. Geistes verhindert/ (wie etliche
der Kunst unerfahrne/ förchten/ es möchte die Jnörunst deß Geists
auff diese Weiß/ in sich still stehen) sondern mit zeitiger der Sachen Be-

trachtung

Diſſertatio,
der Sententz ſtehende Nazianzenus, mit guͤldenem Fluß der Wort
außflieſſende Chryſoſtomus, alle Zahl der Wolredenheit uͤberwin-
dende Hieronymus, mit Kunſt zu peroriren, auß allen/ der erleuch-
teſte Cyprianus, der mit anſehenlichen der Red Waffen hergehende
Ambroſius, ſo wol der geiſt: als weltlichen Rhetoric fuͤrnehmſte
Auguſtinus, ſo viel an Außſprach uͤberfluͤſſige Gregorius, ſo viel
wegen perſuadirung wunderliche Bernardus, &c. Und wieviel ein-
mal mit bruͤllen unſers Loͤwens die Thier deß Ackers erſchreckt haben/
koͤnnen und muͤſſen ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem
goͤttlichen Feur gantz erkaltet/ anzuͤnden/ damit er/ deren Red Fuͤr-
treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ derſelbigen eiferiger nachzufol-
gen ſich befleiſſe.

Dann wiewol von den erſten Kertzen der Evangeliſchen Fackel
nicht kan gelaugnet werden/ daß ſie nicht/ mit Verachtung der Kunſt
der menſchlichen Wolredenheit/ durch Uberſchattung deß H. Geiſts/
alsbald in feurende Zungen angezuͤndt worden/ und nicht mit Be-
ſtellung eytler Redner/ die Gemuͤther der Menſchen zu goͤttlichen
Sachen brennende gemacht; Es ſolle auch kein Chriſt zweifflen/ daß
der H. Geiſt nicht der fuͤrnehmſte Meiſter der heiligen Predigen ſeye;
Es iſt doch erfahren worden/ daß die Nachkoͤmling der Apoſtel/ ent-
weders mit Reden mild/ oder gravitaͤtiſch geweſen ſeyn/ mit/ zuvor-
deriſt angeruffener Gnad deß H. Geiſts/ die Natur in der Sorg zu
reden geholffen/ promovirt und perficirt haben; Es wird auch kei-
ner geleſen/ welcher auß Gluͤckſeligkeit zu reden ihme ein Namen ge-
macht habe/ der nicht vor/ der Rhetorum Brunnengruͤblein mit
wunderlicher Auffmerckſamkeit außgeſucht habe. Geſtallten von dem
jenigen groſſen Baſilio, und ſeinem rechten Bruder Nyſſeno Gre-
gorio,
von Cypriano, von Chryſoſtomo, von Ambroſio, die Be-
ſchreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von Ter-
tulliano, Victorino, Lactantio, Auguſtino
iſt es bekandt/ daß/ eh
ſie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben ſchreiben laſſen/ mit
weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr ſie geſucht haben.
Wir erinnern uns auch daß der H. Hieronymus in einer Epiſtel ad
Ruffinum
ſich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre-
denheit nicht Chriſtianus, ſondern Ciceronianus von den uͤbel-
ſtammlenden genant wurde. Dieſe in der Kirchen mit groſſem Lob be-
ruͤhmter Maͤnner Sorgfaͤltigkeit/ welche ſie mit der Wolredner
Kuͤnſten/ gleichſam als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl-
wuͤrdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre
Gemuͤther vor dem Antrieb deß H. Geiſtes verhindert/ (wie etliche
der Kunſt unerfahrne/ foͤrchten/ es moͤchte die Jnoͤrunſt deß Geiſts
auff dieſe Weiß/ in ſich ſtill ſtehen) ſondern mit zeitiger der Sachen Be-

trachtung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0766" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
der Sententz &#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Nazianzenus,</hi> mit gu&#x0364;ldenem Fluß der Wort<lb/>
außflie&#x017F;&#x017F;ende <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus,</hi> alle Zahl der Wolredenheit u&#x0364;berwin-<lb/>
dende <hi rendition="#aq">Hieronymus,</hi> mit Kun&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">peroriren,</hi> auß allen/ der erleuch-<lb/>
te&#x017F;te <hi rendition="#aq">Cyprianus,</hi> der mit an&#x017F;ehenlichen der Red Waffen hergehende<lb/><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius,</hi> &#x017F;o wol der gei&#x017F;t: als weltlichen <hi rendition="#aq">Rhetoric</hi> fu&#x0364;rnehm&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus,</hi> &#x017F;o viel an Auß&#x017F;prach u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> &#x017F;o viel<lb/>
wegen <hi rendition="#aq">per&#x017F;uadi</hi>rung wunderliche <hi rendition="#aq">Bernardus, &amp;c.</hi> Und wieviel ein-<lb/>
mal mit bru&#x0364;llen un&#x017F;ers Lo&#x0364;wens die Thier deß Ackers er&#x017F;chreckt haben/<lb/>
ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem<lb/>
go&#x0364;ttlichen Feur gantz erkaltet/ anzu&#x0364;nden/ damit er/ deren Red Fu&#x0364;r-<lb/>
treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ der&#x017F;elbigen eiferiger nachzufol-<lb/>
gen &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Dann wiewol von den er&#x017F;ten Kertzen der Evangeli&#x017F;chen Fackel<lb/>
nicht kan gelaugnet werden/ daß &#x017F;ie nicht/ mit Verachtung der Kun&#x017F;t<lb/>
der men&#x017F;chlichen Wolredenheit/ durch Uber&#x017F;chattung deß H. Gei&#x017F;ts/<lb/>
alsbald in feurende Zungen angezu&#x0364;ndt worden/ und nicht mit Be-<lb/>
&#x017F;tellung eytler Redner/ die Gemu&#x0364;ther der Men&#x017F;chen zu go&#x0364;ttlichen<lb/>
Sachen brennende gemacht; Es &#x017F;olle auch kein Chri&#x017F;t zweifflen/ daß<lb/>
der H. Gei&#x017F;t nicht der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Mei&#x017F;ter der heiligen Predigen &#x017F;eye;<lb/>
Es i&#x017F;t doch erfahren worden/ daß die Nachko&#x0364;mling der Apo&#x017F;tel/ ent-<lb/>
weders mit Reden mild/ oder <hi rendition="#aq">gravi</hi>ta&#x0364;ti&#x017F;ch gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ mit/ zuvor-<lb/>
deri&#x017F;t angeruffener Gnad deß H. Gei&#x017F;ts/ die Natur in der Sorg zu<lb/>
reden geholffen/ <hi rendition="#aq">promovirt</hi> und <hi rendition="#aq">perficirt</hi> haben; Es wird auch kei-<lb/>
ner gele&#x017F;en/ welcher auß Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu reden ihme ein Namen ge-<lb/>
macht habe/ der nicht vor/ der <hi rendition="#aq">Rhetorum</hi> Brunnengru&#x0364;blein mit<lb/>
wunderlicher Auffmerck&#x017F;amkeit außge&#x017F;ucht habe. Ge&#x017F;tallten von dem<lb/>
jenigen gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilio,</hi> und &#x017F;einem rechten Bruder <hi rendition="#aq">Ny&#x017F;&#x017F;eno Gre-<lb/>
gorio,</hi> von <hi rendition="#aq">Cypriano,</hi> von <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomo,</hi> von <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;io,</hi> die Be-<lb/>
&#x017F;chreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von <hi rendition="#aq">Ter-<lb/>
tulliano, Victorino, Lactantio, Augu&#x017F;tino</hi> i&#x017F;t es bekandt/ daß/ eh<lb/>
&#x017F;ie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr &#x017F;ie ge&#x017F;ucht haben.<lb/>
Wir erinnern uns auch daß der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> in einer Epi&#x017F;tel <hi rendition="#aq">ad<lb/>
Ruffinum</hi> &#x017F;ich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre-<lb/>
denheit nicht <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tianus,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Ciceronianus</hi> von den u&#x0364;bel-<lb/>
&#x017F;tammlenden genant wurde. Die&#x017F;e in der Kirchen mit gro&#x017F;&#x017F;em Lob be-<lb/>
ru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner Sorgfa&#x0364;ltigkeit/ welche &#x017F;ie mit der Wolredner<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ gleich&#x017F;am als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre<lb/>
Gemu&#x0364;ther vor dem Antrieb deß H. Gei&#x017F;tes verhindert/ (wie etliche<lb/>
der Kun&#x017F;t unerfahrne/ fo&#x0364;rchten/ es mo&#x0364;chte die Jno&#x0364;run&#x017F;t deß Gei&#x017F;ts<lb/>
auff die&#x017F;e Weiß/ in &#x017F;ich &#x017F;till &#x017F;tehen) &#x017F;ondern mit zeitiger der Sachen Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trachtung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0766] Diſſertatio, der Sententz ſtehende Nazianzenus, mit guͤldenem Fluß der Wort außflieſſende Chryſoſtomus, alle Zahl der Wolredenheit uͤberwin- dende Hieronymus, mit Kunſt zu peroriren, auß allen/ der erleuch- teſte Cyprianus, der mit anſehenlichen der Red Waffen hergehende Ambroſius, ſo wol der geiſt: als weltlichen Rhetoric fuͤrnehmſte Auguſtinus, ſo viel an Außſprach uͤberfluͤſſige Gregorius, ſo viel wegen perſuadirung wunderliche Bernardus, &c. Und wieviel ein- mal mit bruͤllen unſers Loͤwens die Thier deß Ackers erſchreckt haben/ koͤnnen und muͤſſen ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem goͤttlichen Feur gantz erkaltet/ anzuͤnden/ damit er/ deren Red Fuͤr- treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ derſelbigen eiferiger nachzufol- gen ſich befleiſſe. Dann wiewol von den erſten Kertzen der Evangeliſchen Fackel nicht kan gelaugnet werden/ daß ſie nicht/ mit Verachtung der Kunſt der menſchlichen Wolredenheit/ durch Uberſchattung deß H. Geiſts/ alsbald in feurende Zungen angezuͤndt worden/ und nicht mit Be- ſtellung eytler Redner/ die Gemuͤther der Menſchen zu goͤttlichen Sachen brennende gemacht; Es ſolle auch kein Chriſt zweifflen/ daß der H. Geiſt nicht der fuͤrnehmſte Meiſter der heiligen Predigen ſeye; Es iſt doch erfahren worden/ daß die Nachkoͤmling der Apoſtel/ ent- weders mit Reden mild/ oder gravitaͤtiſch geweſen ſeyn/ mit/ zuvor- deriſt angeruffener Gnad deß H. Geiſts/ die Natur in der Sorg zu reden geholffen/ promovirt und perficirt haben; Es wird auch kei- ner geleſen/ welcher auß Gluͤckſeligkeit zu reden ihme ein Namen ge- macht habe/ der nicht vor/ der Rhetorum Brunnengruͤblein mit wunderlicher Auffmerckſamkeit außgeſucht habe. Geſtallten von dem jenigen groſſen Baſilio, und ſeinem rechten Bruder Nyſſeno Gre- gorio, von Cypriano, von Chryſoſtomo, von Ambroſio, die Be- ſchreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von Ter- tulliano, Victorino, Lactantio, Auguſtino iſt es bekandt/ daß/ eh ſie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben ſchreiben laſſen/ mit weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr ſie geſucht haben. Wir erinnern uns auch daß der H. Hieronymus in einer Epiſtel ad Ruffinum ſich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre- denheit nicht Chriſtianus, ſondern Ciceronianus von den uͤbel- ſtammlenden genant wurde. Dieſe in der Kirchen mit groſſem Lob be- ruͤhmter Maͤnner Sorgfaͤltigkeit/ welche ſie mit der Wolredner Kuͤnſten/ gleichſam als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl- wuͤrdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre Gemuͤther vor dem Antrieb deß H. Geiſtes verhindert/ (wie etliche der Kunſt unerfahrne/ foͤrchten/ es moͤchte die Jnoͤrunſt deß Geiſts auff dieſe Weiß/ in ſich ſtill ſtehen) ſondern mit zeitiger der Sachen Be- trachtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/766
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/766>, abgerufen am 29.06.2024.