Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
trachtung haben sie ihnen fürgenommen/ daß sie mit Hülff dieser
Kunst/ die vom H. Geist eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer
Red/ der Zuhörer Gemüther/ eingtessen möchten/ und seyn dessentwe-
gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit berühmt worden.
Wie fast aber diese Liechter auß der Antiquität/ ein solchen Eyfer in
unseren Gemüthern zu erwecken/ gelten sollen/ wolt ich mich befleis-
sen euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fürtreffliche/ jenes
Apostels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were gelesen/ oder
negligirt worden: Si qua virtus, si qua laus disciplinae; Haec co-
gitate, haecagite, Phil 3. v.
8. das ist: Wann ihr Tugend habt/ wann
bey euch das Lob der Erbarkeit/ so bedenckt dieses/ würcket dieses. Es
war ein alter Schulmeister vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor
Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ geschwitzt und ver-
froren; welcher vieler Sitten/ vieler Völcker Schulen gesehen; der
vor Zeiten seinen Schuljungen viel Chrias oder Orationes corri-
girt
hat/ dem gefiele über die massen/ daß vom Drexelio das studiren
der geistlichen Wolredenheit commendirt wurde. Ja/ sprach er/ in
Platone ist die höchste Boßheit gewesen (wiewol solche nicht unbillich
auß Haß/ gegen den Wolredner seiner Zeit erstanden ist) weilen er
die Rhetoricam oder Wolredenheit unter die Künsten deß Wollusts
gezehlet hat.

Was für ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und geistlichen
Wolredenheit seye/ nicht allein bey Gericht/ sondern auch in der Kir-
chen/ wann einer ist/ der es nicht wissen will/ ist vonnöthen/ daß man
ihm das Hirn mit der Nießwurtz helleboro purgiere. Jch laugne es
nicht/ daß die Wolredenheit der Weißheit unterworffen seye/ und
dieser gleichsam Dienerin zu achten ist. Es ist klar auß der Red/ welche
Gott zu dem Mose gethan. Dann da der Moses die befohlne Verrich-
tung wegen Mangel der Wolredenheit/ abschluge/ hat Gott geant-
wort: Du hast Aaron/ der wird dir an statt eines Redners seyn/ du
aber ihme an statt Gottes. Aber doch an dem Frucht/ und deß Volcks
Meynung nach/ welche die Weißheit der Eloquentz oder Wolre-
denheit. Last uns von dieser Sach den Salomonem hören: Der
Weise von Hertzen/ sagt er/ wird verständig genent werden. Aber der
süß mit reden ist/ wird grössere Ding finden. Mit welchen Worten
der weiseste aller König nicht undeutlich zuerkennen gibt/ daß die
Weißheit einem ein gut Geschrey und Verwunderung mache/ aber
in Verrichtungen der Sachen und gemeinem Leben/ seye die Elo-
quentz
gedäulicher.

Wann wir die Sach recht betrachten/ der Rhetoric oder Wolre-
denheit ist kein ander Geschäfft oder Würckung/ als daß sie die Ein-
gebung der Vernunfft der Phan tasey applicier und befehle/ und den
Appetit und Willen aufmuntere. Billich ist vom Cicero der Brauch

der
Z z iij

Von der Kunſt reich zu werden.
trachtung haben ſie ihnen fuͤrgenommen/ daß ſie mit Huͤlff dieſer
Kunſt/ die vom H. Geiſt eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer
Red/ der Zuhoͤrer Gemuͤther/ eingteſſen moͤchten/ und ſeyn deſſentwe-
gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit beruͤhmt worden.
Wie faſt aber dieſe Liechter auß der Antiquitaͤt/ ein ſolchen Eyfer in
unſeren Gemuͤthern zu erwecken/ gelten ſollen/ wolt ich mich befleiſ-
ſen euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fuͤrtreffliche/ jenes
Apoſtels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were geleſen/ oder
negligirt worden: Si qua virtus, ſi qua laus diſciplinæ; Hæc co-
gitate, hæcagite, Phil 3. v.
8. das iſt: Wann ihr Tugend habt/ wann
bey euch das Lob der Erbarkeit/ ſo bedenckt dieſes/ wuͤrcket dieſes. Es
war ein alter Schulmeiſter vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor
Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ geſchwitzt und ver-
froren; welcher vieler Sitten/ vieler Voͤlcker Schulen geſehen; der
vor Zeiten ſeinen Schuljungen viel Chrias oder Orationes corri-
girt
hat/ dem gefiele uͤber die maſſen/ daß vom Drexelio das ſtudiren
der geiſtlichen Wolredenheit commendirt wurde. Ja/ ſprach er/ in
Platone iſt die hoͤchſte Boßheit geweſen (wiewol ſolche nicht unbillich
auß Haß/ gegen den Wolredner ſeiner Zeit erſtanden iſt) weilen er
die Rhetoricam oder Wolredenheit unter die Kuͤnſten deß Wolluſts
gezehlet hat.

Was fuͤr ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und geiſtlichen
Wolredenheit ſeye/ nicht allein bey Gericht/ ſondern auch in der Kir-
chen/ wann einer iſt/ der es nicht wiſſen will/ iſt vonnoͤthen/ daß man
ihm das Hirn mit der Nießwurtz helleboro purgiere. Jch laugne es
nicht/ daß die Wolredenheit der Weißheit unterworffen ſeye/ und
dieſer gleichſam Dienerin zu achten iſt. Es iſt klar auß der Red/ welche
Gott zu dem Moſe gethan. Dann da der Moſes die befohlne Verꝛich-
tung wegen Mangel der Wolredenheit/ abſchluge/ hat Gott geant-
wort: Du haſt Aaron/ der wird dir an ſtatt eines Redners ſeyn/ du
aber ihme an ſtatt Gottes. Aber doch an dem Frucht/ und deß Volcks
Meynung nach/ welche die Weißheit der Eloquentz oder Wolre-
denheit. Laſt uns von dieſer Sach den Salomonem hoͤren: Der
Weiſe von Hertzen/ ſagt er/ wird verſtaͤndig genent werden. Aber der
ſuͤß mit reden iſt/ wird groͤſſere Ding finden. Mit welchen Worten
der weiſeſte aller Koͤnig nicht undeutlich zuerkennen gibt/ daß die
Weißheit einem ein gut Geſchrey und Verwunderung mache/ aber
in Verꝛichtungen der Sachen und gemeinem Leben/ ſeye die Elo-
quentz
gedaͤulicher.

Wann wir die Sach recht betrachten/ der Rhetoric oder Wolre-
denheit iſt kein ander Geſchaͤfft oder Wuͤrckung/ als daß ſie die Ein-
gebung der Vernunfft der Phan taſey applicier und befehle/ und den
Appetit und Willen aufmuntere. Billich iſt vom Cicero der Brauch

der
Z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0767" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
trachtung haben &#x017F;ie ihnen fu&#x0364;rgenommen/ daß &#x017F;ie mit Hu&#x0364;lff die&#x017F;er<lb/>
Kun&#x017F;t/ die vom H. Gei&#x017F;t eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer<lb/>
Red/ der Zuho&#x0364;rer Gemu&#x0364;ther/ eingte&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten/ und &#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;entwe-<lb/>
gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit beru&#x0364;hmt worden.<lb/>
Wie fa&#x017F;t aber die&#x017F;e Liechter auß der <hi rendition="#aq">Antiqui</hi>ta&#x0364;t/ ein &#x017F;olchen Eyfer in<lb/>
un&#x017F;eren Gemu&#x0364;thern zu erwecken/ gelten &#x017F;ollen/ wolt ich mich beflei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fu&#x0364;rtreffliche/ jenes<lb/>
Apo&#x017F;tels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were gele&#x017F;en/ oder<lb/><hi rendition="#aq">negligirt</hi> worden: <hi rendition="#aq">Si qua virtus, &#x017F;i qua laus di&#x017F;ciplinæ; Hæc co-<lb/>
gitate, hæcagite, Phil 3. v.</hi> 8. das i&#x017F;t: Wann ihr Tugend habt/ wann<lb/>
bey euch das Lob der Erbarkeit/ &#x017F;o bedenckt die&#x017F;es/ wu&#x0364;rcket die&#x017F;es. Es<lb/>
war ein alter Schulmei&#x017F;ter vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor<lb/>
Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ ge&#x017F;chwitzt und ver-<lb/>
froren; welcher vieler Sitten/ vieler Vo&#x0364;lcker Schulen ge&#x017F;ehen; der<lb/>
vor Zeiten &#x017F;einen Schuljungen viel <hi rendition="#aq">Chrias</hi> oder <hi rendition="#aq">Orationes corri-<lb/>
girt</hi> hat/ dem gefiele u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en/ daß vom <hi rendition="#aq">Drexelio</hi> das &#x017F;tudiren<lb/>
der gei&#x017F;tlichen Wolredenheit <hi rendition="#aq">commendirt</hi> wurde. Ja/ &#x017F;prach er/ in<lb/><hi rendition="#aq">Platone</hi> i&#x017F;t die ho&#x0364;ch&#x017F;te Boßheit gewe&#x017F;en (wiewol &#x017F;olche nicht unbillich<lb/>
auß Haß/ gegen den Wolredner &#x017F;einer Zeit er&#x017F;tanden i&#x017F;t) weilen er<lb/>
die <hi rendition="#aq">Rhetoricam</hi> oder Wolredenheit unter die Ku&#x0364;n&#x017F;ten deß Wollu&#x017F;ts<lb/>
gezehlet hat.</p><lb/>
        <p>Was fu&#x0364;r ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und gei&#x017F;tlichen<lb/>
Wolredenheit &#x017F;eye/ nicht allein bey Gericht/ &#x017F;ondern auch in der Kir-<lb/>
chen/ wann einer i&#x017F;t/ der es nicht wi&#x017F;&#x017F;en will/ i&#x017F;t vonno&#x0364;then/ daß man<lb/>
ihm das Hirn mit der Nießwurtz <hi rendition="#aq">helleboro</hi> purgiere. Jch laugne es<lb/>
nicht/ daß die Wolredenheit der Weißheit unterworffen &#x017F;eye/ und<lb/>
die&#x017F;er gleich&#x017F;am Dienerin zu achten i&#x017F;t. Es i&#x017F;t klar auß der Red/ welche<lb/>
Gott zu dem Mo&#x017F;e gethan. Dann da der Mo&#x017F;es die befohlne Ver&#xA75B;ich-<lb/>
tung wegen Mangel der Wolredenheit/ ab&#x017F;chluge/ hat Gott geant-<lb/>
wort: Du ha&#x017F;t Aaron/ der wird dir an &#x017F;tatt eines Redners &#x017F;eyn/ du<lb/>
aber ihme an &#x017F;tatt Gottes. Aber doch an dem Frucht/ und deß Volcks<lb/>
Meynung nach/ welche die Weißheit der <hi rendition="#aq">Eloquentz</hi> oder Wolre-<lb/>
denheit. La&#x017F;t uns von die&#x017F;er Sach den <hi rendition="#aq">Salomonem</hi> ho&#x0364;ren: Der<lb/>
Wei&#x017F;e von Hertzen/ &#x017F;agt er/ wird ver&#x017F;ta&#x0364;ndig genent werden. Aber der<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß mit reden i&#x017F;t/ wird gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ding finden. Mit welchen Worten<lb/>
der wei&#x017F;e&#x017F;te aller Ko&#x0364;nig nicht undeutlich zuerkennen gibt/ daß die<lb/>
Weißheit einem ein gut Ge&#x017F;chrey und Verwunderung mache/ aber<lb/>
in Ver&#xA75B;ichtungen der Sachen und gemeinem Leben/ &#x017F;eye die <hi rendition="#aq">Elo-<lb/>
quentz</hi> geda&#x0364;ulicher.</p><lb/>
        <p>Wann wir die Sach recht betrachten/ der <hi rendition="#aq">Rhetoric</hi> oder Wolre-<lb/>
denheit i&#x017F;t kein ander Ge&#x017F;cha&#x0364;fft oder Wu&#x0364;rckung/ als daß &#x017F;ie die Ein-<lb/>
gebung der Vernunfft der Phan ta&#x017F;ey <hi rendition="#aq">applicier</hi> und befehle/ und den<lb/><hi rendition="#aq">Appetit</hi> und Willen aufmuntere. Billich i&#x017F;t vom <hi rendition="#aq">Cicero</hi> der Brauch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0767] Von der Kunſt reich zu werden. trachtung haben ſie ihnen fuͤrgenommen/ daß ſie mit Huͤlff dieſer Kunſt/ die vom H. Geiſt eingegebene Sinn mit zierlicher und klarer Red/ der Zuhoͤrer Gemuͤther/ eingteſſen moͤchten/ und ſeyn deſſentwe- gen nicht weniger an Heiligkeit/ als Wolredenheit beruͤhmt worden. Wie faſt aber dieſe Liechter auß der Antiquitaͤt/ ein ſolchen Eyfer in unſeren Gemuͤthern zu erwecken/ gelten ſollen/ wolt ich mich befleiſ- ſen euch zuermahnen/ wann ich vermeynte/ daß die fuͤrtreffliche/ jenes Apoſtels/ Ermahnung von einem auß euch nicht were geleſen/ oder negligirt worden: Si qua virtus, ſi qua laus diſciplinæ; Hæc co- gitate, hæcagite, Phil 3. v. 8. das iſt: Wann ihr Tugend habt/ wann bey euch das Lob der Erbarkeit/ ſo bedenckt dieſes/ wuͤrcket dieſes. Es war ein alter Schulmeiſter vorhanden/ mir nicht unbekandt/ der vor Zeiten viel erlitten/ und in der Jugend viel gethan/ geſchwitzt und ver- froren; welcher vieler Sitten/ vieler Voͤlcker Schulen geſehen; der vor Zeiten ſeinen Schuljungen viel Chrias oder Orationes corri- girt hat/ dem gefiele uͤber die maſſen/ daß vom Drexelio das ſtudiren der geiſtlichen Wolredenheit commendirt wurde. Ja/ ſprach er/ in Platone iſt die hoͤchſte Boßheit geweſen (wiewol ſolche nicht unbillich auß Haß/ gegen den Wolredner ſeiner Zeit erſtanden iſt) weilen er die Rhetoricam oder Wolredenheit unter die Kuͤnſten deß Wolluſts gezehlet hat. Was fuͤr ein Nothwendigkeit und Krafft der welt- und geiſtlichen Wolredenheit ſeye/ nicht allein bey Gericht/ ſondern auch in der Kir- chen/ wann einer iſt/ der es nicht wiſſen will/ iſt vonnoͤthen/ daß man ihm das Hirn mit der Nießwurtz helleboro purgiere. Jch laugne es nicht/ daß die Wolredenheit der Weißheit unterworffen ſeye/ und dieſer gleichſam Dienerin zu achten iſt. Es iſt klar auß der Red/ welche Gott zu dem Moſe gethan. Dann da der Moſes die befohlne Verꝛich- tung wegen Mangel der Wolredenheit/ abſchluge/ hat Gott geant- wort: Du haſt Aaron/ der wird dir an ſtatt eines Redners ſeyn/ du aber ihme an ſtatt Gottes. Aber doch an dem Frucht/ und deß Volcks Meynung nach/ welche die Weißheit der Eloquentz oder Wolre- denheit. Laſt uns von dieſer Sach den Salomonem hoͤren: Der Weiſe von Hertzen/ ſagt er/ wird verſtaͤndig genent werden. Aber der ſuͤß mit reden iſt/ wird groͤſſere Ding finden. Mit welchen Worten der weiſeſte aller Koͤnig nicht undeutlich zuerkennen gibt/ daß die Weißheit einem ein gut Geſchrey und Verwunderung mache/ aber in Verꝛichtungen der Sachen und gemeinem Leben/ ſeye die Elo- quentz gedaͤulicher. Wann wir die Sach recht betrachten/ der Rhetoric oder Wolre- denheit iſt kein ander Geſchaͤfft oder Wuͤrckung/ als daß ſie die Ein- gebung der Vernunfft der Phan taſey applicier und befehle/ und den Appetit und Willen aufmuntere. Billich iſt vom Cicero der Brauch der Z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/767
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/767>, abgerufen am 29.06.2024.