Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
der Stoicorum außgelacht worden/ welche mit kleinen und spitzfindi-
gen Sententzen und Schlüß/ die Tugend den Gemüthern einzu-
pflantzen/ für gnugsam gehalten/ welche Sach mit der Phantasey und
Willen ein schlechten Beytrag hat. Jch bekenne/ wann die Neigun-
gen deß Gemütys in Ordnung getrieben; und der Vernunfft gantz
gehorsam weren/ daß kein Gebrauch fast der jenigen Uberredungen
und insinuationen, welche den Zugang zum Gemüth machen kön-
nen/ seyn würde; sondern were genug/ wann die Sachen bloß und
einfach proponirt und probiert wurden. Aber die affect machen offt
so grosse Abweichungen/ offt so grosse Jrrung und Auffruhr bewegen
sie/ daß ich offt das bessere ersiehe/ dem ärgeren nachfolge. Wurde
derowegen die Vernunfft gantz und gar in ein Dienstbarkeit geführt
werden/ wann die Wolredenheit nicht Mühe/ daß nicht die Phanta-
sey bey den Affect oder Gemüthsneigungen stünde/ sondern viel-
mehr mit seiner Hülff ein Bündnus gemacht wurd zwischen der Ver-
nunfft und Phantasey/ wider die affect. Wann ich mit einem andern
zu thun hätte/ wolte ich länger von derselbigen Sach eben auß dem
Brunnen der Philosophiae reden. Aber umbsonst bey dir/ grosser
Bacone, welchen ein so grosse mixtur der Weißheit und Eloquentz
nobilitirt.
Wir wissen mit Nutzen der gantzen Welt/ wie grosser Pa-
tron
der freyen Künsten/ samentlich/ sie ist. Aber doch verzeich mir/
daß ich dich wenigst einer Sachen ermahne. Es ziemet sich daß ein je-
der der besten/ dahin ziele/ damit er auch nach seim Todt dem gemeinen
Nutzen verhülfflich seye. Siehe dein Vaterland an/ dich/ O weisester
Mann/ dich geziemet zu sehen/ damit nicht allein die Zeit deines Le-
bens/ wie du thust/ vorleuchtest/ sondern daß auch zu den jenigen Sa-
chen deine Sorgen außstrecken könnest/ welche in Gedächtnus der
Menschen verbleiben/ und welche die Ewigkeit selbst ansehe. Unter
denselbigen aber wird nichts fürtrefflichers und theurer/ nichts wür-
digers seyn/ als die Jnsul Atlantidem mit einer wolangestellten
Schul zieren/ welche nicht nur beeder Policey Fundament; der Gotts-
forcht und Frommkeit ein Seminarium, sondern auch ein Vorbild
anderer Schulen in den nechsten Jnfulen auffzurichten seyn möge:
Du hast zwar keine Kinder/ welche wir dir in grosser Anzal wünschen.
Wann aber die Götter ein anders haben wollen/ würdest du dein Na-
men und Geschrey/ glückseliger nie/ der Ewigkeit einschreiben können/
als wann du diese Sach allein wirst promoviren, und der gantzen
Jnsul Kinder gleichsam adoptiren, und die deinigen machen. Du
wirst keine bessere Erben wünschen können/ als so fürtreffliche/ und
nach vom Himmel herab gefallene Seelen/ welche die Ehr Gottes/
und deß gemeinen Nutzen Heyl befürderen werden/ und werden nichts
öffters zu sich nehmen/ als die Gaben deines Namens/ in welchem

alles

Diſſertatio,
der Stoicorum außgelacht worden/ welche mit kleinen und ſpitzfindi-
gen Sententzen und Schluͤß/ die Tugend den Gemuͤthern einzu-
pflantzen/ fuͤr gnugſam gehalten/ welche Sach mit der Phantaſey und
Willen ein ſchlechten Beytrag hat. Jch bekenne/ wann die Neigun-
gen deß Gemuͤtys in Ordnung getrieben; und der Vernunfft gantz
gehorſam weren/ daß kein Gebrauch faſt der jenigen Uberꝛedungen
und inſinuationen, welche den Zugang zum Gemuͤth machen koͤn-
nen/ ſeyn wuͤrde; ſondern were genug/ wann die Sachen bloß und
einfach proponirt und probiert wurden. Aber die affect machen offt
ſo groſſe Abweichungen/ offt ſo groſſe Jrꝛung und Auffruhr bewegen
ſie/ daß ich offt das beſſere erſiehe/ dem aͤrgeren nachfolge. Wurde
derowegen die Vernunfft gantz und gar in ein Dienſtbarkeit gefuͤhrt
werden/ wann die Wolredenheit nicht Muͤhe/ daß nicht die Phanta-
ſey bey den Affect oder Gemuͤthsneigungen ſtuͤnde/ ſondern viel-
mehr mit ſeiner Huͤlff ein Buͤndnus gemacht wurd zwiſchen der Ver-
nunfft und Phantaſey/ wider die affect. Wann ich mit einem andern
zu thun haͤtte/ wolte ich laͤnger von derſelbigen Sach eben auß dem
Brunnen der Philoſophiæ reden. Aber umbſonſt bey dir/ groſſer
Bacone, welchen ein ſo groſſe mixtur der Weißheit und Eloquentz
nobilitirt.
Wir wiſſen mit Nutzen der gantzen Welt/ wie groſſer Pa-
tron
der freyen Kuͤnſten/ ſamentlich/ ſie iſt. Aber doch verzeich mir/
daß ich dich wenigſt einer Sachen ermahne. Es ziemet ſich daß ein je-
der der beſten/ dahin ziele/ damit er auch nach ſeim Todt dem gemeinen
Nutzen verhuͤlfflich ſeye. Siehe dein Vaterland an/ dich/ O weiſeſter
Mann/ dich geziemet zu ſehen/ damit nicht allein die Zeit deines Le-
bens/ wie du thuſt/ vorleuchteſt/ ſondern daß auch zu den jenigen Sa-
chen deine Sorgen außſtrecken koͤnneſt/ welche in Gedaͤchtnus der
Menſchen verbleiben/ und welche die Ewigkeit ſelbſt anſehe. Unter
denſelbigen aber wird nichts fuͤrtrefflichers und theurer/ nichts wuͤr-
digers ſeyn/ als die Jnſul Atlantidem mit einer wolangeſtellten
Schul zieren/ welche nicht nur beeder Policey Fundament; der Gotts-
forcht und Frommkeit ein Seminarium, ſondern auch ein Vorbild
anderer Schulen in den nechſten Jnfulen auffzurichten ſeyn moͤge:
Du haſt zwar keine Kinder/ welche wir dir in groſſer Anzal wuͤnſchen.
Wann aber die Goͤtter ein anders haben wollen/ wuͤrdeſt du dein Na-
men und Geſchrey/ gluͤckſeliger nie/ der Ewigkeit einſchreiben koͤnnen/
als wann du dieſe Sach allein wirſt promoviren, und der gantzen
Jnſul Kinder gleichſam adoptiren, und die deinigen machen. Du
wirſt keine beſſere Erben wuͤnſchen koͤnnen/ als ſo fuͤrtreffliche/ und
nach vom Himmel herab gefallene Seelen/ welche die Ehr Gottes/
und deß gemeinen Nutzen Heyl befuͤrderen werden/ und werden nichts
oͤffters zu ſich nehmen/ als die Gaben deines Namens/ in welchem

alles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0768" n="726"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">Stoicorum</hi> außgelacht worden/ welche mit kleinen und &#x017F;pitzfindi-<lb/>
gen Sententzen und Schlu&#x0364;ß/ die Tugend den Gemu&#x0364;thern einzu-<lb/>
pflantzen/ fu&#x0364;r gnug&#x017F;am gehalten/ welche Sach mit der Phanta&#x017F;ey und<lb/>
Willen ein &#x017F;chlechten Beytrag hat. Jch bekenne/ wann die Neigun-<lb/>
gen deß Gemu&#x0364;tys in Ordnung getrieben; und der Vernunfft gantz<lb/>
gehor&#x017F;am weren/ daß kein Gebrauch fa&#x017F;t der jenigen Uber&#xA75B;edungen<lb/>
und <hi rendition="#aq">in&#x017F;inuationen,</hi> welche den Zugang zum Gemu&#x0364;th machen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; &#x017F;ondern were genug/ wann die Sachen bloß und<lb/>
einfach <hi rendition="#aq">proponirt</hi> und probiert wurden. Aber die <hi rendition="#aq">affect</hi> machen offt<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Abweichungen/ offt &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Jr&#xA75B;ung und Auffruhr bewegen<lb/>
&#x017F;ie/ daß ich offt das be&#x017F;&#x017F;ere er&#x017F;iehe/ dem a&#x0364;rgeren nachfolge. Wurde<lb/>
derowegen die Vernunfft gantz und gar in ein Dien&#x017F;tbarkeit gefu&#x0364;hrt<lb/>
werden/ wann die Wolredenheit nicht Mu&#x0364;he/ daß nicht die Phanta-<lb/>
&#x017F;ey bey den <hi rendition="#aq">Affect</hi> oder Gemu&#x0364;thsneigungen &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr mit &#x017F;einer Hu&#x0364;lff ein Bu&#x0364;ndnus gemacht wurd zwi&#x017F;chen der Ver-<lb/>
nunfft und Phanta&#x017F;ey/ wider die <hi rendition="#aq">affect.</hi> Wann ich mit einem andern<lb/>
zu thun ha&#x0364;tte/ wolte ich la&#x0364;nger von der&#x017F;elbigen Sach eben auß dem<lb/>
Brunnen der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophiæ</hi> reden. Aber umb&#x017F;on&#x017F;t bey dir/ gro&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Bacone,</hi> welchen ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">mixtur</hi> der Weißheit und <hi rendition="#aq">Eloquentz<lb/>
nobilitirt.</hi> Wir wi&#x017F;&#x017F;en mit Nutzen der gantzen Welt/ wie gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
tron</hi> der freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ &#x017F;amentlich/ &#x017F;ie i&#x017F;t. Aber doch verzeich mir/<lb/>
daß ich dich wenig&#x017F;t einer Sachen ermahne. Es ziemet &#x017F;ich daß ein je-<lb/>
der der be&#x017F;ten/ dahin ziele/ damit er auch nach &#x017F;eim Todt dem gemeinen<lb/>
Nutzen verhu&#x0364;lfflich &#x017F;eye. Siehe dein Vaterland an/ dich/ O wei&#x017F;e&#x017F;ter<lb/>
Mann/ dich geziemet zu &#x017F;ehen/ damit nicht allein die Zeit deines Le-<lb/>
bens/ wie du thu&#x017F;t/ vorleuchte&#x017F;t/ &#x017F;ondern daß auch zu den jenigen Sa-<lb/>
chen deine Sorgen auß&#x017F;trecken ko&#x0364;nne&#x017F;t/ welche in Geda&#x0364;chtnus der<lb/>
Men&#x017F;chen verbleiben/ und welche die Ewigkeit &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;ehe. Unter<lb/>
den&#x017F;elbigen aber wird nichts fu&#x0364;rtrefflichers und theurer/ nichts wu&#x0364;r-<lb/>
digers &#x017F;eyn/ als die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlantidem</hi> mit einer wolange&#x017F;tellten<lb/>
Schul zieren/ welche nicht nur beeder Policey Fundament; der Gotts-<lb/>
forcht und Frommkeit ein <hi rendition="#aq">Seminarium,</hi> &#x017F;ondern auch ein Vorbild<lb/>
anderer Schulen in den nech&#x017F;ten Jnfulen auffzurichten &#x017F;eyn mo&#x0364;ge:<lb/>
Du ha&#x017F;t zwar keine Kinder/ welche wir dir in gro&#x017F;&#x017F;er Anzal wu&#x0364;n&#x017F;chen.<lb/>
Wann aber die Go&#x0364;tter ein anders haben wollen/ wu&#x0364;rde&#x017F;t du dein Na-<lb/>
men und Ge&#x017F;chrey/ glu&#x0364;ck&#x017F;eliger nie/ der Ewigkeit ein&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen/<lb/>
als wann du die&#x017F;e Sach allein wir&#x017F;t <hi rendition="#aq">promoviren,</hi> und der gantzen<lb/>
Jn&#x017F;ul Kinder gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">adoptiren,</hi> und die deinigen machen. Du<lb/>
wir&#x017F;t keine be&#x017F;&#x017F;ere Erben wu&#x0364;n&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ als &#x017F;o fu&#x0364;rtreffliche/ und<lb/>
nach vom Himmel herab gefallene Seelen/ welche die Ehr Gottes/<lb/>
und deß gemeinen Nutzen Heyl befu&#x0364;rderen werden/ und werden nichts<lb/>
o&#x0364;ffters zu &#x017F;ich nehmen/ als die Gaben deines Namens/ in welchem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0768] Diſſertatio, der Stoicorum außgelacht worden/ welche mit kleinen und ſpitzfindi- gen Sententzen und Schluͤß/ die Tugend den Gemuͤthern einzu- pflantzen/ fuͤr gnugſam gehalten/ welche Sach mit der Phantaſey und Willen ein ſchlechten Beytrag hat. Jch bekenne/ wann die Neigun- gen deß Gemuͤtys in Ordnung getrieben; und der Vernunfft gantz gehorſam weren/ daß kein Gebrauch faſt der jenigen Uberꝛedungen und inſinuationen, welche den Zugang zum Gemuͤth machen koͤn- nen/ ſeyn wuͤrde; ſondern were genug/ wann die Sachen bloß und einfach proponirt und probiert wurden. Aber die affect machen offt ſo groſſe Abweichungen/ offt ſo groſſe Jrꝛung und Auffruhr bewegen ſie/ daß ich offt das beſſere erſiehe/ dem aͤrgeren nachfolge. Wurde derowegen die Vernunfft gantz und gar in ein Dienſtbarkeit gefuͤhrt werden/ wann die Wolredenheit nicht Muͤhe/ daß nicht die Phanta- ſey bey den Affect oder Gemuͤthsneigungen ſtuͤnde/ ſondern viel- mehr mit ſeiner Huͤlff ein Buͤndnus gemacht wurd zwiſchen der Ver- nunfft und Phantaſey/ wider die affect. Wann ich mit einem andern zu thun haͤtte/ wolte ich laͤnger von derſelbigen Sach eben auß dem Brunnen der Philoſophiæ reden. Aber umbſonſt bey dir/ groſſer Bacone, welchen ein ſo groſſe mixtur der Weißheit und Eloquentz nobilitirt. Wir wiſſen mit Nutzen der gantzen Welt/ wie groſſer Pa- tron der freyen Kuͤnſten/ ſamentlich/ ſie iſt. Aber doch verzeich mir/ daß ich dich wenigſt einer Sachen ermahne. Es ziemet ſich daß ein je- der der beſten/ dahin ziele/ damit er auch nach ſeim Todt dem gemeinen Nutzen verhuͤlfflich ſeye. Siehe dein Vaterland an/ dich/ O weiſeſter Mann/ dich geziemet zu ſehen/ damit nicht allein die Zeit deines Le- bens/ wie du thuſt/ vorleuchteſt/ ſondern daß auch zu den jenigen Sa- chen deine Sorgen außſtrecken koͤnneſt/ welche in Gedaͤchtnus der Menſchen verbleiben/ und welche die Ewigkeit ſelbſt anſehe. Unter denſelbigen aber wird nichts fuͤrtrefflichers und theurer/ nichts wuͤr- digers ſeyn/ als die Jnſul Atlantidem mit einer wolangeſtellten Schul zieren/ welche nicht nur beeder Policey Fundament; der Gotts- forcht und Frommkeit ein Seminarium, ſondern auch ein Vorbild anderer Schulen in den nechſten Jnfulen auffzurichten ſeyn moͤge: Du haſt zwar keine Kinder/ welche wir dir in groſſer Anzal wuͤnſchen. Wann aber die Goͤtter ein anders haben wollen/ wuͤrdeſt du dein Na- men und Geſchrey/ gluͤckſeliger nie/ der Ewigkeit einſchreiben koͤnnen/ als wann du dieſe Sach allein wirſt promoviren, und der gantzen Jnſul Kinder gleichſam adoptiren, und die deinigen machen. Du wirſt keine beſſere Erben wuͤnſchen koͤnnen/ als ſo fuͤrtreffliche/ und nach vom Himmel herab gefallene Seelen/ welche die Ehr Gottes/ und deß gemeinen Nutzen Heyl befuͤrderen werden/ und werden nichts oͤffters zu ſich nehmen/ als die Gaben deines Namens/ in welchem alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/768
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/768>, abgerufen am 29.06.2024.