Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
Wäre dann nicht besser/ den Zuhörern wenigst gute Authores zube
fehlen/ und dieselbige zur Lesung invitiren, als mit einer verdrießli-
chen molesti zuschreiben/ vexiren? Ein eintzige Stund würde offt
ein Student mehr daheim mit lesen proficiren, als mit Schreibung
der jenigen Sachen/ welche des Lehrenden Faulheit vom Papier auffs
Papier befilcht zuschreiben. Es solle dem Verständigen genug seyn
ein wenig gesagt zu haben. Aber/ in den andern Schulen lernen die
Buben die Logic und Rhetoric offt gar zu geschwind/ diese Kün-
sten doch gebühren mehr denen so bey Jahren seyn/ als Buben und
Lehrjungen. Diese 2. Künsten begreiffen ein Regul und Richtschnur
alle Sachen zu disponiren oder zuerleuchten/ und seyn Künsten al-
ler Künsten. Derohalben wann man will ungelehrte/ und der Sachen
unerfahrne Gemühter/ welche diß noch nicht/ auß lesung guter Au-
thorum
geschöpfft haben/ welches von Cicero ein Wald oder Hauß-
rath genennet wird/ gleich zu diesen Künsten führen/ ist eben/ als wann
einer wolte lernen den Wind messen/ denselben wegen/ oder zieren.
Und der gar zeitig und geschwinde Zugang zu diesen edelsten Kün-
sten/ hat nichts anders causirt, als daß sie entweder veracht ligen/
und ihr Ansehen nicht wenig verlohren haben/ oder daß sie in kindische
betriegliche Fünd/ nnd lacherliche affectiones gerahten seyn/ und gar
abgeschmach/ und soviel die Buben fassen können/ tractirt werden.
Dann/ sag mir/ was ein Kind schier anders auß der Schul bringe der
kein Verstand hat/ und mit so viel Logischer Arbeit vexirt ist/ als daß
er weiß was für ein Logisches Argument seye/ der Vater hat ein
Sohn? die sprachen/ die sprachen/ sag ich/ und alles anders/ welche die
memoriam erfordern/ solten in undern Schulen gehandelt werden/
die andere Sachen so das Urtheil oder Judicium erfordern/ soll man
den Academien überlassen/ Aber viel lauffen in den Sprachen/ und
lauffen ausser deß Weges. Von dieser Sach/ ist dem unüberwindlich-
sten Käyser Matthiae/ so zu Franckfurt gekrönet war/ ein memo-
rial
übergeben worden. Und als die Sach von einem fürnehmen Für-
sten des Teutschlands zu deliberiren, einem Philologo commit-
tirt
worden/ deme der Neid selbsten das Lob eines gelehrtesten gege-
ben/ dessen Schrifften Erblich an mich kommen seyn/ und welcher gu-
te Mann am Werck selber gestorben ist. Hab ich unter seinen hinter-
lassenen Brieffen unterschiedliche und zwiespaltige Judicia und Mei-
nungen ersehen/ Viel haben die Sach mit Favor und Wunsch pro-
sequirt,
viel haben von dem Außgang gezweiffelt. Jch aber vermei-
ne es sey alles möglich/ welches von etlichen kan gericht werden/ wann
schon nicht von allen; welches von vielen samentlich/ wann schon
nicht von einem; welches mit verlauffener Zeit/ wann schon nicht

in
Z z v

Von der Kunſt reich zu werden.
Waͤre dann nicht beſſer/ den Zuhoͤrern wenigſt gute Authores zube
fehlen/ und dieſelbige zur Leſung invitiren, als mit einer verdrießli-
chen moleſti zuſchreiben/ vexiren? Ein eintzige Stund wuͤrde offt
ein Student mehr daheim mit leſen proficiren, als mit Schreibung
der jenigen Sachen/ welche des Lehrenden Faulheit vom Papier auffs
Papier befilcht zuſchreiben. Es ſolle dem Verſtaͤndigen genug ſeyn
ein wenig geſagt zu haben. Aber/ in den andern Schulen lernen die
Buben die Logic und Rhetoric offt gar zu geſchwind/ dieſe Kuͤn-
ſten doch gebuͤhren mehr denen ſo bey Jahren ſeyn/ als Buben und
Lehrjungen. Dieſe 2. Kuͤnſten begreiffen ein Regul und Richtſchnur
alle Sachen zu diſponiren oder zuerleuchten/ und ſeyn Kuͤnſten al-
ler Kuͤnſten. Derohalben wann man will ungelehrte/ und der Sachen
unerfahrne Gemuͤhter/ welche diß noch nicht/ auß leſung guter Au-
thorum
geſchoͤpfft haben/ welches von Cicero ein Wald oder Hauß-
rath genennet wird/ gleich zu dieſen Kuͤnſten fuͤhren/ iſt eben/ als wañ
einer wolte lernen den Wind meſſen/ denſelben wegen/ oder zieren.
Und der gar zeitig und geſchwinde Zugang zu dieſen edelſten Kuͤn-
ſten/ hat nichts anders cauſirt, als daß ſie entweder veracht ligen/
und ihr Anſehen nicht wenig verlohren haben/ oder daß ſie in kindiſche
betriegliche Fuͤnd/ nnd lacherliche affectiones geꝛahten ſeyn/ und gar
abgeſchmach/ und ſoviel die Buben faſſen koͤnnen/ tractirt werden.
Dann/ ſag mir/ was ein Kind ſchier anders auß der Schul bringe der
kein Verſtand hat/ und mit ſo viel Logiſcher Arbeit vexirt iſt/ als daß
er weiß was fuͤr ein Logiſches Argument ſeye/ der Vater hat ein
Sohn? die ſprachen/ die ſprachen/ ſag ich/ und alles anders/ welche die
memoriam erfordern/ ſolten in undern Schulen gehandelt werden/
die andere Sachen ſo das Urtheil oder Judicium erfordern/ ſoll man
den Academièn uͤberlaſſen/ Aber viel lauffen in den Sprachen/ und
lauffen auſſer deß Weges. Von dieſer Sach/ iſt dem unuͤberwindlich-
ſten Kaͤyſer Matthiæ/ ſo zu Franckfurt gekroͤnet war/ ein memo-
rial
uͤbergeben worden. Und als die Sach von einem fuͤrnehmen Fuͤr-
ſten des Teutſchlands zu deliberiren, einem Philologo commit-
tirt
worden/ deme der Neid ſelbſten das Lob eines gelehrteſten gege-
ben/ deſſen Schrifften Erblich an mich kommen ſeyn/ und welcher gu-
te Mann am Werck ſelber geſtorben iſt. Hab ich unter ſeinen hinter-
laſſenen Brieffen unterſchiedliche und zwieſpaltige Judicia und Mei-
nungen erſehen/ Viel haben die Sach mit Favor und Wunſch pro-
ſequirt,
viel haben von dem Außgang gezweiffelt. Jch aber vermei-
ne es ſey alles moͤglich/ welches von etlichen kan gericht werden/ wañ
ſchon nicht von allen; welches von vielen ſamentlich/ wann ſchon
nicht von einem; welches mit verlauffener Zeit/ wann ſchon nicht

in
Z z v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0771" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
Wa&#x0364;re dann nicht be&#x017F;&#x017F;er/ den Zuho&#x0364;rern wenig&#x017F;t gute <hi rendition="#aq">Authores</hi> zube<lb/>
fehlen/ und die&#x017F;elbige zur Le&#x017F;ung <hi rendition="#aq">invitiren,</hi> als mit einer verdrießli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">mole&#x017F;ti</hi> zu&#x017F;chreiben/ vexiren? Ein eintzige Stund wu&#x0364;rde offt<lb/>
ein Student mehr daheim mit le&#x017F;en <hi rendition="#aq">proficiren,</hi> als mit Schreibung<lb/>
der jenigen Sachen/ welche des Lehrenden Faulheit vom Papier auffs<lb/>
Papier befilcht zu&#x017F;chreiben. Es &#x017F;olle dem Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen genug &#x017F;eyn<lb/>
ein wenig ge&#x017F;agt zu haben. Aber/ in den andern Schulen lernen die<lb/>
Buben die <hi rendition="#aq">Logic</hi> und <hi rendition="#aq">Rhetoric</hi> offt gar zu ge&#x017F;chwind/ die&#x017F;e Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten doch gebu&#x0364;hren mehr denen &#x017F;o bey Jahren &#x017F;eyn/ als Buben und<lb/>
Lehrjungen. Die&#x017F;e 2. Ku&#x0364;n&#x017F;ten begreiffen ein Regul und Richt&#x017F;chnur<lb/>
alle Sachen zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;poniren</hi> oder zuerleuchten/ und &#x017F;eyn Ku&#x0364;n&#x017F;ten al-<lb/>
ler Ku&#x0364;n&#x017F;ten. Derohalben wann man will ungelehrte/ und der Sachen<lb/>
unerfahrne Gemu&#x0364;hter/ welche diß noch nicht/ auß le&#x017F;ung guter <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thorum</hi> ge&#x017F;cho&#x0364;pfft haben/ welches von <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ein Wald oder Hauß-<lb/>
rath genennet wird/ gleich zu die&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;ten fu&#x0364;hren/ i&#x017F;t eben/ als wan&#x0303;<lb/>
einer wolte lernen den Wind me&#x017F;&#x017F;en/ den&#x017F;elben wegen/ oder zieren.<lb/>
Und der gar zeitig und ge&#x017F;chwinde Zugang zu die&#x017F;en edel&#x017F;ten Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten/ hat nichts anders <hi rendition="#aq">cau&#x017F;irt,</hi> als daß &#x017F;ie entweder veracht ligen/<lb/>
und ihr An&#x017F;ehen nicht wenig verlohren haben/ oder daß &#x017F;ie in kindi&#x017F;che<lb/>
betriegliche Fu&#x0364;nd/ nnd lacherliche <hi rendition="#aq">affectiones</hi> ge&#xA75B;ahten &#x017F;eyn/ und gar<lb/>
abge&#x017F;chmach/ und &#x017F;oviel die Buben fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ <hi rendition="#aq">tractirt</hi> werden.<lb/>
Dann/ &#x017F;ag mir/ was ein Kind &#x017F;chier anders auß der Schul bringe der<lb/>
kein Ver&#x017F;tand hat/ und mit &#x017F;o viel Logi&#x017F;cher Arbeit vexirt i&#x017F;t/ als daß<lb/>
er weiß was fu&#x0364;r ein Logi&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Argument</hi> &#x017F;eye/ der Vater hat ein<lb/>
Sohn? die &#x017F;prachen/ die &#x017F;prachen/ &#x017F;ag ich/ und alles anders/ welche die<lb/><hi rendition="#aq">memoriam</hi> erfordern/ &#x017F;olten in undern Schulen gehandelt werden/<lb/>
die andere Sachen &#x017F;o das Urtheil oder <hi rendition="#aq">Judicium</hi> erfordern/ &#x017F;oll man<lb/>
den <hi rendition="#aq">Academièn</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ Aber viel lauffen in den Sprachen/ und<lb/>
lauffen au&#x017F;&#x017F;er deß Weges. Von die&#x017F;er Sach/ i&#x017F;t dem unu&#x0364;berwindlich-<lb/>
&#x017F;ten Ka&#x0364;y&#x017F;er Matthi<hi rendition="#aq">æ/</hi> &#x017F;o zu Franckfurt gekro&#x0364;net war/ ein <hi rendition="#aq">memo-<lb/>
rial</hi> u&#x0364;bergeben worden. Und als die Sach von einem fu&#x0364;rnehmen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten des Teut&#x017F;chlands zu <hi rendition="#aq">deliberiren,</hi> einem <hi rendition="#aq">Philologo commit-<lb/>
tirt</hi> worden/ deme der Neid &#x017F;elb&#x017F;ten das Lob eines gelehrte&#x017F;ten gege-<lb/>
ben/ de&#x017F;&#x017F;en Schrifften Erblich an mich kommen &#x017F;eyn/ und welcher gu-<lb/>
te Mann am Werck &#x017F;elber ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Hab ich unter &#x017F;einen hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen Brieffen unter&#x017F;chiedliche und zwie&#x017F;paltige <hi rendition="#aq">Judicia</hi> und Mei-<lb/>
nungen er&#x017F;ehen/ Viel haben die Sach mit Favor und Wun&#x017F;ch <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
&#x017F;equirt,</hi> viel haben von dem Außgang gezweiffelt. Jch aber vermei-<lb/>
ne es &#x017F;ey alles mo&#x0364;glich/ welches von etlichen kan gericht werden/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;chon nicht von allen; welches von vielen &#x017F;amentlich/ wann &#x017F;chon<lb/>
nicht von einem; welches mit verlauffener Zeit/ wann &#x017F;chon nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z v</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0771] Von der Kunſt reich zu werden. Waͤre dann nicht beſſer/ den Zuhoͤrern wenigſt gute Authores zube fehlen/ und dieſelbige zur Leſung invitiren, als mit einer verdrießli- chen moleſti zuſchreiben/ vexiren? Ein eintzige Stund wuͤrde offt ein Student mehr daheim mit leſen proficiren, als mit Schreibung der jenigen Sachen/ welche des Lehrenden Faulheit vom Papier auffs Papier befilcht zuſchreiben. Es ſolle dem Verſtaͤndigen genug ſeyn ein wenig geſagt zu haben. Aber/ in den andern Schulen lernen die Buben die Logic und Rhetoric offt gar zu geſchwind/ dieſe Kuͤn- ſten doch gebuͤhren mehr denen ſo bey Jahren ſeyn/ als Buben und Lehrjungen. Dieſe 2. Kuͤnſten begreiffen ein Regul und Richtſchnur alle Sachen zu diſponiren oder zuerleuchten/ und ſeyn Kuͤnſten al- ler Kuͤnſten. Derohalben wann man will ungelehrte/ und der Sachen unerfahrne Gemuͤhter/ welche diß noch nicht/ auß leſung guter Au- thorum geſchoͤpfft haben/ welches von Cicero ein Wald oder Hauß- rath genennet wird/ gleich zu dieſen Kuͤnſten fuͤhren/ iſt eben/ als wañ einer wolte lernen den Wind meſſen/ denſelben wegen/ oder zieren. Und der gar zeitig und geſchwinde Zugang zu dieſen edelſten Kuͤn- ſten/ hat nichts anders cauſirt, als daß ſie entweder veracht ligen/ und ihr Anſehen nicht wenig verlohren haben/ oder daß ſie in kindiſche betriegliche Fuͤnd/ nnd lacherliche affectiones geꝛahten ſeyn/ und gar abgeſchmach/ und ſoviel die Buben faſſen koͤnnen/ tractirt werden. Dann/ ſag mir/ was ein Kind ſchier anders auß der Schul bringe der kein Verſtand hat/ und mit ſo viel Logiſcher Arbeit vexirt iſt/ als daß er weiß was fuͤr ein Logiſches Argument ſeye/ der Vater hat ein Sohn? die ſprachen/ die ſprachen/ ſag ich/ und alles anders/ welche die memoriam erfordern/ ſolten in undern Schulen gehandelt werden/ die andere Sachen ſo das Urtheil oder Judicium erfordern/ ſoll man den Academièn uͤberlaſſen/ Aber viel lauffen in den Sprachen/ und lauffen auſſer deß Weges. Von dieſer Sach/ iſt dem unuͤberwindlich- ſten Kaͤyſer Matthiæ/ ſo zu Franckfurt gekroͤnet war/ ein memo- rial uͤbergeben worden. Und als die Sach von einem fuͤrnehmen Fuͤr- ſten des Teutſchlands zu deliberiren, einem Philologo commit- tirt worden/ deme der Neid ſelbſten das Lob eines gelehrteſten gege- ben/ deſſen Schrifften Erblich an mich kommen ſeyn/ und welcher gu- te Mann am Werck ſelber geſtorben iſt. Hab ich unter ſeinen hinter- laſſenen Brieffen unterſchiedliche und zwieſpaltige Judicia und Mei- nungen erſehen/ Viel haben die Sach mit Favor und Wunſch pro- ſequirt, viel haben von dem Außgang gezweiffelt. Jch aber vermei- ne es ſey alles moͤglich/ welches von etlichen kan gericht werden/ wañ ſchon nicht von allen; welches von vielen ſamentlich/ wann ſchon nicht von einem; welches mit verlauffener Zeit/ wann ſchon nicht in Z z v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/771
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/771>, abgerufen am 29.06.2024.