Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
den Eltern als Praeceptoren, daß sie zwischen den Brüdern ein aemula-
tion
säen und nehren/ weil sie noch in ihrer Jugend seyn/ welche offt
ein Zwietracht verursacht/ wann sie manbahr werden/ und turbiren
alsdann die Familien. Aber in einem fruchtbaren/ und mit Kindern
angefüllten Hauß/ ist bißweilen zusehen/ daß einer oder der ander auß
den älteren/ höher geschätzt wird/ und auß den jüngeren lieber ist/ aber
in mitlen vielleicht etliche vergessen bleiben/ welch doch nicht selten/
der besten Zucht werden. Die jüngere Brüder seyn gemeiniglich
Söhn der Fortunae, aber selten/ oder nie gewinnen sie ein glückseli-
gen Außgang/ so fern die Eltern/ und sonderlich die Erstgeborne ent-
erbt oder veracht: oder nachgesetzet werden. Dann diesen hat Gott
selbsten nicht ohne weise Ursach/ im Alten Testament ein praeroga-
tiv
verehligen/ und der weissesten Völcker gebrauch/ lasset ihnen auch
heutiges Tages sonderbare Freyheiten.

Sum pauper, non causa mea est, sed causa Parentum,
Qui me fratre meo non genuere prius.

Das ist:
Bin ich arm/ ist es nicht mein schuld/ sondern der Eltern/ welche mich
vor meinem Bruder nicht geboren haben/ sagt der spitzfindige Poet/
dein Mit Landsmann Johann Owenus. Aber warumb red ich
dieses? Verzeich meinem Väterlichen Affect, welcher mich in diesen
Discurs geführet hat/ welcher dir eben deßwegen nicht wird unan-
genehm seyn/ wann du betrachten wirst/ daß eine gute Aufferziehung
der Kinder ein sundament der Politischen Glückseligkeit seye.
Dann auß guten Knaben/ werden gute Jüngling; auß guten Jüng-
lingen/ gute Männer/ gute Männer aber werden dein Jnsul Alanti-
d
em mit Reichthumb und Tugenden zieren. Gleich wie jene Zuneh-
mung des Römischen Reichs billich von etlichen der Tugend und
Verstand der jenigen 6. König zugeeignet wird/ welche desselbigen
in seinem Anfang gleichsam Vormünder und Ernehrer gewesen seyn:
Also fürwar/ die Pflantzung und Unterweisung der jungen oder zar-
ten Jahren/ hat solche/ wiewol verborgene Krafft/ und welche nicht
von jedem vermerckt wird/ daß es auch weder die Länge der Zeit/ we-
der der Fleiß der Arbeit und Mühe/ hernach mit dem gewachsenen
Alter jemalen kan verglichen werden. Dann wie ein Geschirr einmal
ein Geruch an sich nimbt/ also wird es ihne lang behalten.

Hernacher kammen herbey etliche Bauren auß Thüringen/ wel-
che mit dem Virgilianischen Tityro die gantze Welt/ mit etlicher
Täg Reiß umbschreiben/ und durch ihr Erffurt alle Stätt verachten/
und meynen/ daß Erffurt nicht ein Stadt/ sondern ein gantze Pro-
vintz seye.

Unter

Von der Kunſt reich zu werden.
dẽ Eltern als Præceptoren, daß ſie zwiſchen dẽ Bruͤdern ein æmula-
tion
ſaͤen und nehren/ weil ſie noch in ihrer Jugend ſeyn/ welche offt
ein Zwietracht verurſacht/ wann ſie manbahr werden/ und turbiren
alsdann die Familien. Aber in einem fruchtbaren/ und mit Kindern
angefuͤllten Hauß/ iſt bißweilen zuſehen/ daß einer oder der ander auß
den aͤlteren/ hoͤher geſchaͤtzt wird/ und auß den juͤngeren lieber iſt/ aber
in mitlen vielleicht etliche vergeſſen bleiben/ welch doch nicht ſelten/
der beſten Zucht werden. Die juͤngere Bruͤder ſeyn gemeiniglich
Soͤhn der Fortunæ, aber ſelten/ oder nie gewinnen ſie ein gluͤckſeli-
gen Außgang/ ſo fern die Eltern/ und ſonderlich die Erſtgeborne ent-
erbt oder veracht: oder nachgeſetzet werden. Dann dieſen hat Gott
ſelbſten nicht ohne weiſe Urſach/ im Alten Teſtament ein præroga-
tiv
verehligen/ und der weiſſeſten Voͤlcker gebrauch/ laſſet ihnen auch
heutiges Tages ſonderbare Freyheiten.

Sum pauper, non cauſa mea eſt, ſed cauſa Parentum,
Qui me fratre meo non genuêre priùs.

Das iſt:
Bin ich arm/ iſt es nicht mein ſchuld/ ſondern der Eltern/ welche mich
vor meinem Bruder nicht geboren haben/ ſagt der ſpitzfindige Poet/
dein Mit Landsmann Johann Owenus. Aber warumb red ich
dieſes? Verzeich meinem Vaͤterlichen Affect, welcher mich in dieſen
Dıſcurs gefuͤhret hat/ welcher dir eben deßwegen nicht wird unan-
genehm ſeyn/ wann du betrachten wirſt/ daß eine gute Aufferziehung
der Kinder ein ſundament der Politiſchen Gluͤckſeligkeit ſeye.
Dann auß guten Knaben/ werden gute Juͤngling; auß guten Juͤng-
lingen/ gute Maͤnner/ gute Maͤnner aber werden dein Jnſul Alanti-
d
em mit Reichthumb und Tugenden zieren. Gleich wie jene Zuneh-
mung des Roͤmiſchen Reichs billich von etlichen der Tugend und
Verſtand der jenigen 6. Koͤnig zugeeignet wird/ welche deſſelbigen
in ſeinem Anfang gleichſam Vormuͤnder und Ernehrer geweſen ſeyn:
Alſo fuͤrwar/ die Pflantzung und Unterweiſung der jungen oder zar-
ten Jahren/ hat ſolche/ wiewol verborgene Krafft/ und welche nicht
von jedem vermerckt wird/ daß es auch weder die Laͤnge der Zeit/ we-
der der Fleiß der Arbeit und Muͤhe/ hernach mit dem gewachſenen
Alter jemalen kan verglichen werden. Dann wie ein Geſchirꝛ einmal
ein Geruch an ſich nimbt/ alſo wird es ihne lang behalten.

Hernacher kam̃en herbey etliche Bauren auß Thuͤringen/ wel-
che mit dem Virgilianiſchen Tityro die gantze Welt/ mit etlicher
Taͤg Reiß umbſchreiben/ und durch ihr Erffurt alle Staͤtt verachten/
und meynen/ daß Erffurt nicht ein Stadt/ ſondern ein gantze Pro-
vintz ſeye.

Unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0775" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
de&#x0303; Eltern als <hi rendition="#aq">Præceptoren,</hi> daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen de&#x0303; Bru&#x0364;dern ein <hi rendition="#aq">æmula-<lb/>
tion</hi> &#x017F;a&#x0364;en und nehren/ weil &#x017F;ie noch in ihrer Jugend &#x017F;eyn/ welche offt<lb/>
ein Zwietracht verur&#x017F;acht/ wann &#x017F;ie manbahr werden/ und <hi rendition="#aq">turbiren</hi><lb/>
alsdann die <hi rendition="#aq">Familien.</hi> Aber in einem fruchtbaren/ und mit Kindern<lb/>
angefu&#x0364;llten Hauß/ i&#x017F;t bißweilen zu&#x017F;ehen/ daß einer oder der ander auß<lb/>
den a&#x0364;lteren/ ho&#x0364;her ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird/ und auß den ju&#x0364;ngeren lieber i&#x017F;t/ aber<lb/>
in mitlen vielleicht etliche verge&#x017F;&#x017F;en bleiben/ welch doch nicht &#x017F;elten/<lb/>
der be&#x017F;ten Zucht werden. Die ju&#x0364;ngere Bru&#x0364;der &#x017F;eyn gemeiniglich<lb/>
So&#x0364;hn der <hi rendition="#aq">Fortunæ,</hi> aber &#x017F;elten/ oder nie gewinnen &#x017F;ie ein glu&#x0364;ck&#x017F;eli-<lb/>
gen Außgang/ &#x017F;o fern die Eltern/ und &#x017F;onderlich die Er&#x017F;tgeborne ent-<lb/>
erbt oder veracht: oder nachge&#x017F;etzet werden. Dann die&#x017F;en hat Gott<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten nicht ohne wei&#x017F;e Ur&#x017F;ach/ im Alten Te&#x017F;tament ein <hi rendition="#aq">præroga-<lb/>
tiv</hi> verehligen/ und der wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker gebrauch/ la&#x017F;&#x017F;et ihnen auch<lb/>
heutiges Tages &#x017F;onderbare Freyheiten.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Sum pauper, non cau&#x017F;a mea e&#x017F;t, &#x017F;ed cau&#x017F;a Parentum,<lb/>
Qui me fratre meo non genuêre priùs.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t:</hi><lb/>
Bin ich arm/ i&#x017F;t es nicht mein &#x017F;chuld/ &#x017F;ondern der Eltern/ welche mich<lb/>
vor meinem Bruder nicht geboren haben/ &#x017F;agt der &#x017F;pitzfindige Poet/<lb/>
dein Mit Landsmann <hi rendition="#fr">Johann Owenus.</hi> Aber warumb red ich<lb/>
die&#x017F;es? Verzeich meinem Va&#x0364;terlichen <hi rendition="#aq">Affect,</hi> welcher mich in die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">D&#x0131;&#x017F;curs</hi> gefu&#x0364;hret hat/ welcher dir eben deßwegen nicht wird unan-<lb/>
genehm &#x017F;eyn/ wann du betrachten wir&#x017F;t/ daß eine gute Aufferziehung<lb/>
der Kinder ein <hi rendition="#aq">&#x017F;undament</hi> der Politi&#x017F;chen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;eye.<lb/>
Dann auß guten Knaben/ werden gute Ju&#x0364;ngling; auß guten Ju&#x0364;ng-<lb/>
lingen/ gute Ma&#x0364;nner/ gute Ma&#x0364;nner aber werden dein Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Alanti-<lb/>
d</hi>e<hi rendition="#aq">m</hi> mit Reichthumb und Tugenden zieren. Gleich wie jene Zuneh-<lb/>
mung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs billich von etlichen der Tugend und<lb/>
Ver&#x017F;tand der jenigen 6. Ko&#x0364;nig zugeeignet wird/ welche de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
in &#x017F;einem Anfang gleich&#x017F;am Vormu&#x0364;nder und Ernehrer gewe&#x017F;en &#x017F;eyn:<lb/>
Al&#x017F;o fu&#x0364;rwar/ die Pflantzung und Unterwei&#x017F;ung der jungen oder zar-<lb/>
ten Jahren/ hat &#x017F;olche/ wiewol verborgene Krafft/ und welche nicht<lb/>
von jedem vermerckt wird/ daß es auch weder die La&#x0364;nge der Zeit/ we-<lb/>
der der Fleiß der Arbeit und Mu&#x0364;he/ hernach mit dem gewach&#x017F;enen<lb/>
Alter jemalen kan verglichen werden. Dann wie ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; einmal<lb/>
ein Geruch an &#x017F;ich nimbt/ al&#x017F;o wird es ihne lang behalten.</p><lb/>
        <p>Hernacher kam&#x0303;en herbey etliche Bauren auß Thu&#x0364;ringen/ wel-<lb/>
che mit dem Virgiliani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tityro</hi> die gantze Welt/ mit etlicher<lb/>
Ta&#x0364;g Reiß umb&#x017F;chreiben/ und durch ihr Erffurt alle Sta&#x0364;tt verachten/<lb/>
und meynen/ daß Erffurt nicht ein Stadt/ &#x017F;ondern ein gantze Pro-<lb/>
vintz &#x017F;eye.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0775] Von der Kunſt reich zu werden. dẽ Eltern als Præceptoren, daß ſie zwiſchen dẽ Bruͤdern ein æmula- tion ſaͤen und nehren/ weil ſie noch in ihrer Jugend ſeyn/ welche offt ein Zwietracht verurſacht/ wann ſie manbahr werden/ und turbiren alsdann die Familien. Aber in einem fruchtbaren/ und mit Kindern angefuͤllten Hauß/ iſt bißweilen zuſehen/ daß einer oder der ander auß den aͤlteren/ hoͤher geſchaͤtzt wird/ und auß den juͤngeren lieber iſt/ aber in mitlen vielleicht etliche vergeſſen bleiben/ welch doch nicht ſelten/ der beſten Zucht werden. Die juͤngere Bruͤder ſeyn gemeiniglich Soͤhn der Fortunæ, aber ſelten/ oder nie gewinnen ſie ein gluͤckſeli- gen Außgang/ ſo fern die Eltern/ und ſonderlich die Erſtgeborne ent- erbt oder veracht: oder nachgeſetzet werden. Dann dieſen hat Gott ſelbſten nicht ohne weiſe Urſach/ im Alten Teſtament ein præroga- tiv verehligen/ und der weiſſeſten Voͤlcker gebrauch/ laſſet ihnen auch heutiges Tages ſonderbare Freyheiten. Sum pauper, non cauſa mea eſt, ſed cauſa Parentum, Qui me fratre meo non genuêre priùs. Das iſt: Bin ich arm/ iſt es nicht mein ſchuld/ ſondern der Eltern/ welche mich vor meinem Bruder nicht geboren haben/ ſagt der ſpitzfindige Poet/ dein Mit Landsmann Johann Owenus. Aber warumb red ich dieſes? Verzeich meinem Vaͤterlichen Affect, welcher mich in dieſen Dıſcurs gefuͤhret hat/ welcher dir eben deßwegen nicht wird unan- genehm ſeyn/ wann du betrachten wirſt/ daß eine gute Aufferziehung der Kinder ein ſundament der Politiſchen Gluͤckſeligkeit ſeye. Dann auß guten Knaben/ werden gute Juͤngling; auß guten Juͤng- lingen/ gute Maͤnner/ gute Maͤnner aber werden dein Jnſul Alanti- dem mit Reichthumb und Tugenden zieren. Gleich wie jene Zuneh- mung des Roͤmiſchen Reichs billich von etlichen der Tugend und Verſtand der jenigen 6. Koͤnig zugeeignet wird/ welche deſſelbigen in ſeinem Anfang gleichſam Vormuͤnder und Ernehrer geweſen ſeyn: Alſo fuͤrwar/ die Pflantzung und Unterweiſung der jungen oder zar- ten Jahren/ hat ſolche/ wiewol verborgene Krafft/ und welche nicht von jedem vermerckt wird/ daß es auch weder die Laͤnge der Zeit/ we- der der Fleiß der Arbeit und Muͤhe/ hernach mit dem gewachſenen Alter jemalen kan verglichen werden. Dann wie ein Geſchirꝛ einmal ein Geruch an ſich nimbt/ alſo wird es ihne lang behalten. Hernacher kam̃en herbey etliche Bauren auß Thuͤringen/ wel- che mit dem Virgilianiſchen Tityro die gantze Welt/ mit etlicher Taͤg Reiß umbſchreiben/ und durch ihr Erffurt alle Staͤtt verachten/ und meynen/ daß Erffurt nicht ein Stadt/ ſondern ein gantze Pro- vintz ſeye. Unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/775
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/775>, abgerufen am 29.06.2024.