Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Dissertatio.

Dergestalt wirstu können glücklich den Ackerbau verrichten/ deine
Scheuren anfüllen/ und umb das Fest Martini etliche Ochsen/ welche
Leiber mit diesen Arbeiten geübet/ mehr werden gemöst seyn/ nicht oh-
ne grossen Gewin verkauffen/ und vielleicht dieselbe Summa Gelds/
welche du Ochsen zukauffen außgegeben hast/ wiederumb erhalten.
Du hast dar meinen erstgebohrnen Sohn den Corydon/ welcher der
beste Schaf-Hirt ist. Und wie grosser Nutzen von den Schafen kön-
ne erwartet werden/ kan es niemand nicht wissen/ als der in deinem
Land ein Frembdling ist. Kleidung/ Speiß/ und weis nicht was/ er-
warten wir von diesem Thierlein. Von einem eintzigen Schäflein/
wann es ein guten Schäfer bekommen hat/ kanst du so viel Gewins
Jährlich erwarten/ als wann du 20. Gülden dem Wuchern außge-
legt hättest.

Es sället mir die Predig ein/ welche ich vergangenen Sontag
gehört habe/ als unser Prediger das Caput 49, Gen. explicirte,
sagend: daß der Patriarch Jacob nah beym Tod/ als er all seinen
Söhnen valedicirte und segnete/ habe seinem liebsten Sohn Jo-
seph/ und seinen Nachkömlingen den Segen der Brüst gegeben/ das
ist/ der Thier/ Milch/ Käß und Butters Uberfluß. Vielleicht hat der
gar gute Patriarch/ der ein gar geübter und verständiger Haußhal-
ter war/ wol gewust/ was Reichthumb nicht komme von embsiger
Sorg des Viehs. Du hast dar meinen andern Sohn/ den Meli-
baeum.
welcher Polen/ Frießland/ Holland/ Schweitzerland durch-
reiset ist/ vorsetze diesen deiner Kühe Obacht. Der dritte mein Sohn
Menalcas, ist in Westphalen und Bayerland aufferzogen worden/
dieser kan deinen rev. Schweinen nicht unnützlich vorstehen. Der
vierdte mein Sohn Amyntas, der weiß gar glücklich die Natur und
Eigenschafft der Jmmen. Derowegen kauffe dir ein grossen Hanffen
Jmmen/ und befehle diesem die Obsicht. Wann du ein grossen Last
Hönig und Wax wirst zusammen bringen/ wird das Wax nicht allein
deinem Hoff Kertzen gnug geben/ sondern wird auch Käuffer darzu
laden. Und schicke letzlich meinen fünfften Sohn in Teuschland/ Preus-
sen und Litavien/ daß er nicht allein auß dem Hönig Meth kochen/
sondern auch der Nürnberger oder Tohrner in Preussen/ Lebzelten
backen lerne. Den Hortensium meinen sechsten Sohn/ schickte ich in
Jtalien/ oder wann du wilt/ gen Straßburg/ oder in eine andere
Kauffmanns-Stadt des hohen Teutschlands/ damit er den Gärt-
nern/ welche Gott selbsten unsern ersten Eltern im Stand der ersten
Glückseligkeit befohlen hat/ übe/ und dein Tisch und Kuchel mit un-
terschiedlichen Aepffel/ Kräuter/ und andern Früchten ziere. Und da-
mit ein menge Traid/ welches deine Aecker auß Segen Gottes und
unserm Fleiß/ dir mittheilen werden/ mit grösserm Gewin verkauf-

fen
Diſſertatio.

Dergeſtalt wirſtu koͤnnen gluͤcklich den Ackerbau verꝛichten/ deine
Scheuren anfuͤllen/ und umb das Feſt Martini etliche Ochſen/ welche
Leiber mit dieſen Arbeiten geuͤbet/ mehr werden gemoͤſt ſeyn/ nicht oh-
ne groſſen Gewin verkauffen/ und vielleicht dieſelbe Summa Gelds/
welche du Ochſen zukauffen außgegeben haſt/ wiederumb erhalten.
Du haſt dar meinen erſtgebohrnen Sohn den Corydon/ welcher der
beſte Schaf-Hirt iſt. Und wie groſſer Nutzen von den Schafen koͤn-
ne erwartet werden/ kan es niemand nicht wiſſen/ als der in deinem
Land ein Frembdling iſt. Kleidung/ Speiß/ und weis nicht was/ er-
warten wir von dieſem Thierlein. Von einem eintzigen Schaͤflein/
wann es ein guten Schaͤfer bekommen hat/ kanſt du ſo viel Gewins
Jaͤhrlich erwarten/ als wann du 20. Guͤlden dem Wuchern außge-
legt haͤtteſt.

Es ſaͤllet mir die Predig ein/ welche ich vergangenen Sontag
gehoͤrt habe/ als unſer Prediger das Caput 49, Gen. explicirte,
ſagend: daß der Patriarch Jacob nah beym Tod/ als er all ſeinen
Soͤhnen valedicirte und ſegnete/ habe ſeinem liebſten Sohn Jo-
ſeph/ und ſeinen Nachkoͤmlingen den Segen der Bruͤſt gegeben/ das
iſt/ der Thier/ Milch/ Kaͤß und Butters Uberfluß. Vielleicht hat der
gar gute Patriarch/ der ein gar geuͤbter und verſtaͤndiger Haußhal-
ter war/ wol gewuſt/ was Reichthumb nicht komme von embſiger
Sorg des Viehs. Du haſt dar meinen andern Sohn/ den Meli-
bæum.
welcher Polen/ Frießland/ Holland/ Schweitzerland durch-
reiſet iſt/ vorſetze dieſen deiner Kuͤhe Obacht. Der dritte mein Sohn
Menalcas, iſt in Weſtphalen und Bayerland aufferzogen worden/
dieſer kan deinen rev. Schweinen nicht unnuͤtzlich vorſtehen. Der
vierdte mein Sohn Amyntas, der weiß gar gluͤcklich die Natur und
Eigenſchafft der Jmmen. Derowegen kauffe dir ein groſſen Hanffen
Jmmen/ und befehle dieſem die Obſicht. Wann du ein groſſen Laſt
Hoͤnig und Wax wirſt zuſammen bringen/ wird das Wax nicht allein
deinem Hoff Kertzen gnug geben/ ſondern wird auch Kaͤuffer darzu
ladẽ. Und ſchicke letzlich meinen fuͤnfften Sohn in Teuſchland/ Preuſ-
ſen und Litavien/ daß er nicht allein auß dem Hoͤnig Meth kochen/
ſondern auch der Nuͤrnberger oder Tohrner in Preuſſen/ Lebzelten
backen lerne. Den Hortenſium meinen ſechſten Sohn/ ſchickte ich in
Jtalien/ oder wann du wilt/ gen Straßburg/ oder in eine andere
Kauffmanns-Stadt des hohen Teutſchlands/ damit er den Gaͤrt-
nern/ welche Gott ſelbſten unſern erſten Eltern im Stand der erſten
Gluͤckſeligkeit befohlen hat/ uͤbe/ und dein Tiſch und Kuchel mit un-
terſchiedlichen Aepffel/ Kraͤuter/ und andern Fruͤchten ziere. Und da-
mit ein menge Traid/ welches deine Aecker auß Segen Gottes und
unſerm Fleiß/ dir mittheilen werden/ mit groͤſſerm Gewin verkauf-

fen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0778" n="736"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <p>Derge&#x017F;talt wir&#x017F;tu ko&#x0364;nnen glu&#x0364;cklich den Ackerbau ver&#xA75B;ichten/ deine<lb/>
Scheuren anfu&#x0364;llen/ und umb das Fe&#x017F;t Martini etliche Och&#x017F;en/ welche<lb/>
Leiber mit die&#x017F;en Arbeiten geu&#x0364;bet/ mehr werden gemo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;eyn/ nicht oh-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;en Gewin verkauffen/ und vielleicht die&#x017F;elbe Summa Gelds/<lb/>
welche du Och&#x017F;en zukauffen außgegeben ha&#x017F;t/ wiederumb erhalten.<lb/>
Du ha&#x017F;t dar meinen er&#x017F;tgebohrnen Sohn den Corydon/ welcher der<lb/>
be&#x017F;te Schaf-Hirt i&#x017F;t. Und wie gro&#x017F;&#x017F;er Nutzen von den Schafen ko&#x0364;n-<lb/>
ne erwartet werden/ kan es niemand nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ als der in deinem<lb/>
Land ein Frembdling i&#x017F;t. Kleidung/ Speiß/ und weis nicht was/ er-<lb/>
warten wir von die&#x017F;em Thierlein. Von einem eintzigen Scha&#x0364;flein/<lb/>
wann es ein guten Scha&#x0364;fer bekommen hat/ kan&#x017F;t du &#x017F;o viel Gewins<lb/>
Ja&#x0364;hrlich erwarten/ als wann du 20. Gu&#x0364;lden dem Wuchern außge-<lb/>
legt ha&#x0364;tte&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;a&#x0364;llet mir die Predig ein/ welche ich vergangenen Sontag<lb/>
geho&#x0364;rt habe/ als un&#x017F;er Prediger das <hi rendition="#aq">Caput 49, Gen. explicirte,</hi><lb/>
&#x017F;agend: daß der Patriarch Jacob nah beym Tod/ als er all &#x017F;einen<lb/>
So&#x0364;hnen <hi rendition="#aq">valedicirte</hi> und &#x017F;egnete/ habe &#x017F;einem lieb&#x017F;ten Sohn Jo-<lb/>
&#x017F;eph/ und &#x017F;einen Nachko&#x0364;mlingen den Segen der Bru&#x0364;&#x017F;t gegeben/ das<lb/>
i&#x017F;t/ der Thier/ Milch/ Ka&#x0364;ß und Butters Uberfluß. Vielleicht hat der<lb/>
gar gute Patriarch/ der ein gar geu&#x0364;bter und ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Haußhal-<lb/>
ter war/ wol gewu&#x017F;t/ was Reichthumb nicht komme von emb&#x017F;iger<lb/>
Sorg des Viehs. Du ha&#x017F;t dar meinen andern Sohn/ den <hi rendition="#aq">Meli-<lb/>
bæum.</hi> welcher Polen/ Frießland/ Holland/ Schweitzerland durch-<lb/>
rei&#x017F;et i&#x017F;t/ vor&#x017F;etze die&#x017F;en deiner Ku&#x0364;he Obacht. Der dritte mein Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Menalcas,</hi> i&#x017F;t in We&#x017F;tphalen und Bayerland aufferzogen worden/<lb/>
die&#x017F;er kan deinen <hi rendition="#aq">rev.</hi> Schweinen nicht unnu&#x0364;tzlich vor&#x017F;tehen. Der<lb/>
vierdte mein Sohn <hi rendition="#aq">Amyntas,</hi> der weiß gar glu&#x0364;cklich die Natur und<lb/>
Eigen&#x017F;chafft der Jmmen. Derowegen kauffe dir ein gro&#x017F;&#x017F;en Hanffen<lb/>
Jmmen/ und befehle die&#x017F;em die Ob&#x017F;icht. Wann du ein gro&#x017F;&#x017F;en La&#x017F;t<lb/>
Ho&#x0364;nig und Wax wir&#x017F;t zu&#x017F;ammen bringen/ wird das Wax nicht allein<lb/>
deinem Hoff Kertzen gnug geben/ &#x017F;ondern wird auch Ka&#x0364;uffer darzu<lb/>
lade&#x0303;. Und &#x017F;chicke letzlich meinen fu&#x0364;nfften Sohn in Teu&#x017F;chland/ Preu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Litavien/ daß er nicht allein auß dem Ho&#x0364;nig Meth kochen/<lb/>
&#x017F;ondern auch der Nu&#x0364;rnberger oder Tohrner in Preu&#x017F;&#x017F;en/ Lebzelten<lb/>
backen lerne. Den <hi rendition="#aq">Horten&#x017F;ium</hi> meinen &#x017F;ech&#x017F;ten Sohn/ &#x017F;chickte ich in<lb/>
Jtalien/ oder wann du wilt/ gen Straßburg/ oder in eine andere<lb/>
Kauffmanns-Stadt des hohen Teut&#x017F;chlands/ damit er den Ga&#x0364;rt-<lb/>
nern/ welche Gott &#x017F;elb&#x017F;ten un&#x017F;ern er&#x017F;ten Eltern im Stand der er&#x017F;ten<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit befohlen hat/ u&#x0364;be/ und dein Ti&#x017F;ch und Kuchel mit un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen Aepffel/ Kra&#x0364;uter/ und andern Fru&#x0364;chten ziere. Und da-<lb/>
mit ein menge Traid/ welches deine Aecker auß Segen Gottes und<lb/>
un&#x017F;erm Fleiß/ dir mittheilen werden/ mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Gewin verkauf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0778] Diſſertatio. Dergeſtalt wirſtu koͤnnen gluͤcklich den Ackerbau verꝛichten/ deine Scheuren anfuͤllen/ und umb das Feſt Martini etliche Ochſen/ welche Leiber mit dieſen Arbeiten geuͤbet/ mehr werden gemoͤſt ſeyn/ nicht oh- ne groſſen Gewin verkauffen/ und vielleicht dieſelbe Summa Gelds/ welche du Ochſen zukauffen außgegeben haſt/ wiederumb erhalten. Du haſt dar meinen erſtgebohrnen Sohn den Corydon/ welcher der beſte Schaf-Hirt iſt. Und wie groſſer Nutzen von den Schafen koͤn- ne erwartet werden/ kan es niemand nicht wiſſen/ als der in deinem Land ein Frembdling iſt. Kleidung/ Speiß/ und weis nicht was/ er- warten wir von dieſem Thierlein. Von einem eintzigen Schaͤflein/ wann es ein guten Schaͤfer bekommen hat/ kanſt du ſo viel Gewins Jaͤhrlich erwarten/ als wann du 20. Guͤlden dem Wuchern außge- legt haͤtteſt. Es ſaͤllet mir die Predig ein/ welche ich vergangenen Sontag gehoͤrt habe/ als unſer Prediger das Caput 49, Gen. explicirte, ſagend: daß der Patriarch Jacob nah beym Tod/ als er all ſeinen Soͤhnen valedicirte und ſegnete/ habe ſeinem liebſten Sohn Jo- ſeph/ und ſeinen Nachkoͤmlingen den Segen der Bruͤſt gegeben/ das iſt/ der Thier/ Milch/ Kaͤß und Butters Uberfluß. Vielleicht hat der gar gute Patriarch/ der ein gar geuͤbter und verſtaͤndiger Haußhal- ter war/ wol gewuſt/ was Reichthumb nicht komme von embſiger Sorg des Viehs. Du haſt dar meinen andern Sohn/ den Meli- bæum. welcher Polen/ Frießland/ Holland/ Schweitzerland durch- reiſet iſt/ vorſetze dieſen deiner Kuͤhe Obacht. Der dritte mein Sohn Menalcas, iſt in Weſtphalen und Bayerland aufferzogen worden/ dieſer kan deinen rev. Schweinen nicht unnuͤtzlich vorſtehen. Der vierdte mein Sohn Amyntas, der weiß gar gluͤcklich die Natur und Eigenſchafft der Jmmen. Derowegen kauffe dir ein groſſen Hanffen Jmmen/ und befehle dieſem die Obſicht. Wann du ein groſſen Laſt Hoͤnig und Wax wirſt zuſammen bringen/ wird das Wax nicht allein deinem Hoff Kertzen gnug geben/ ſondern wird auch Kaͤuffer darzu ladẽ. Und ſchicke letzlich meinen fuͤnfften Sohn in Teuſchland/ Preuſ- ſen und Litavien/ daß er nicht allein auß dem Hoͤnig Meth kochen/ ſondern auch der Nuͤrnberger oder Tohrner in Preuſſen/ Lebzelten backen lerne. Den Hortenſium meinen ſechſten Sohn/ ſchickte ich in Jtalien/ oder wann du wilt/ gen Straßburg/ oder in eine andere Kauffmanns-Stadt des hohen Teutſchlands/ damit er den Gaͤrt- nern/ welche Gott ſelbſten unſern erſten Eltern im Stand der erſten Gluͤckſeligkeit befohlen hat/ uͤbe/ und dein Tiſch und Kuchel mit un- terſchiedlichen Aepffel/ Kraͤuter/ und andern Fruͤchten ziere. Und da- mit ein menge Traid/ welches deine Aecker auß Segen Gottes und unſerm Fleiß/ dir mittheilen werden/ mit groͤſſerm Gewin verkauf- fen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/778
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/778>, abgerufen am 29.06.2024.