Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
fen könnest/ So schicke meinen siebenden Sohn in Holland/ daß er
Biscoten Brod backen lerne. Und mein achten Sohn in Braun-
schweig/ nach Lübeck/ Rostock/ damit er gut Bier lerne sieden. Der je-
nigen Meinung/ welche vermeinen/ man könne nicht an allen Orten
gut Bier kochen/ ist mit Manier zuverstehen; Jch weiß daß ich in al-
len Klöstern gut Bier getruncken habe/ in welchen die ältere Mönch
Wasser/ die jungen aber und starcke Mönch das Traid zugetragen
haben. Letzlich ist der Wälder und Fischweyher ein unglaublicher
Nutz. Die Unkosten/ welche dar müssen nothwendig gemacht werden/
seyn entweders keine/ oder wenig/ die frücht oder nutzen gar groß.
So dann befehl ich dir diesen Actaeonem mein neundten Sohn/
welcher gar ein auffsichtiger Jäger ist/ aber die zu viele Lieb der Hund
hat ihn eingenommen. Aber sihe/ damit du seiner Geschwindigkeit ein
Zaum einlegest. Dann umb Egidi dunckt er ein/ mit den Hirschen
selbst unsinnig zu werden und verschwindet offt mehr/ als er einnimt.
Aber du hast allhie den Peter mein zehenden Sohn/ welcher ein gar
glückseliger Fischer ist. Dieser wird seiner Frömbkeit nach/ im Namen
des HErrn das Netz außwerffen/ und wirst nicht ohne Verwunde-
rung eine grosse Menge der Fisch anschauen/ welche du bälder wirst
verkauffen können/ als Haber oder Weitzen. Aber schaue dir umb ei-
nen grossen hauffen der Hennen und Gänß/ welcher Sorg mein Toch-
ter Amaryllis vorstehen kan. Die Hennen werden Eyer geben/ die
Gänß werden Federn geben Better zu machen/ daß wir darob ruhen
mögen. Und stehest du dar mein andere Tochter die Galateam, welche
deiner Kuchel nutzen/ oder vorseyn kan. Dann diese hat etliche Jahr
einem gar fürtreflichen Apothecker gedient/ allwo sie nicht allein gar
wol kochen/ sondern auch unterschiedliche Frücht mit Zucker zu wür-
tzen/ und andere Sachen zuzurichten gelernet hat/ mit welchen die
Apothecker unser Gurgel anreitzen; Letzlich/ so ruffe etliche Weber
auß Engelland/ welche auß der Woll/ so deine Schaf dir geben wer-
den/ Tuch machen/ deine Hoffleut zubekleiden. Warumb solten nicht
eben mit dieser Glückseligkeit dergleichen Handwercker in der Jnsul
Atlantide geübt werden/ als wie im Niederland/ Jtalien/ Franck-
reich/ oder anderwerts? Was du thust/ sihe daß das Volck die Hand-
werck fleissig in obacht nehmen/ und die Jnsul Atlantis, von sich
selbst und ihren angebornen Wahren bestehen möge/ damit nicht
dein/ und deiner gantzen Jnsul Schatz wegen Hand-Arbeit/ ausser-
halb/ erschöpfft werde. Und in allen diesen Dingen wird dein Fleissig-
keit ein embsige Sorg auff die Aecker und Vieh befördern. Die Ver-
achtung der Handwerck/ ist auß Hoffart der Griechen Philosophen
und Oratoren erwachsen. Und jetzo auch werden sie von vielen schmäh-
lich gehalten/ als wären sie unsauber/ da sie doch die ersten Ubungen
des menschlichen Geschlechts gewesen seyn.

Als
A a a

Von der Kunſt reich zu werden.
fen koͤnneſt/ So ſchicke meinen ſiebenden Sohn in Holland/ daß er
Biſcoten Brod backen lerne. Und mein achten Sohn in Braun-
ſchweig/ nach Luͤbeck/ Roſtock/ damit er gut Bier lerne ſieden. Der je-
nigen Meinung/ welche vermeinen/ man koͤnne nicht an allen Orten
gut Bier kochen/ iſt mit Manier zuverſtehen; Jch weiß daß ich in al-
len Kloͤſtern gut Bier getruncken habe/ in welchen die aͤltere Moͤnch
Waſſer/ die jungen aber und ſtarcke Moͤnch das Traid zugetragen
haben. Letzlich iſt der Waͤlder und Fiſchweyher ein unglaublicher
Nutz. Die Unkoſten/ welche dar muͤſſen nothwendig gemacht werden/
ſeyn entweders keine/ oder wenig/ die fruͤcht oder nutzen gar groß.
So dann befehl ich dir dieſen Actæonem mein neundten Sohn/
welcher gar ein auffſichtiger Jaͤger iſt/ aber die zu viele Lieb der Hund
hat ihn eingenommen. Aber ſihe/ damit du ſeiner Geſchwindigkeit ein
Zaum einlegeſt. Dann umb Egidi dunckt er ein/ mit den Hirſchen
ſelbſt unſinnig zu werden und verſchwindet offt mehr/ als er einnimt.
Aber du haſt allhie den Peter mein zehenden Sohn/ welcher ein gar
gluͤckſeliger Fiſcher iſt. Dieſer wird ſeiner Froͤmbkeit nach/ im Namen
des HErꝛn das Netz außwerffen/ und wirſt nicht ohne Verwunde-
rung eine groſſe Menge der Fiſch anſchauen/ welche du baͤlder wirſt
verkauffen koͤnnen/ als Haber oder Weitzen. Aber ſchaue dir umb ei-
nen groſſen hauffen der Hennen und Gaͤnß/ welcher Sorg mein Toch-
ter Amaryllis vorſtehen kan. Die Hennen werden Eyer geben/ die
Gaͤnß werden Federn geben Better zu machen/ daß wir darob ruhen
moͤgen. Und ſteheſt du dar mein andere Tochter die Galateam, welche
deiner Kuchel nutzen/ oder vorſeyn kan. Dann dieſe hat etliche Jahr
einem gar fuͤrtreflichen Apothecker gedient/ allwo ſie nicht allein gar
wol kochen/ ſondern auch unterſchiedliche Fruͤcht mit Zucker zu wuͤr-
tzen/ und andere Sachen zuzurichten gelernet hat/ mit welchen die
Apothecker unſer Gurgel anreitzen; Letzlich/ ſo ruffe etliche Weber
auß Engelland/ welche auß der Woll/ ſo deine Schaf dir geben wer-
den/ Tuch machen/ deine Hoffleut zubekleiden. Warumb ſolten nicht
eben mit dieſer Gluͤckſeligkeit dergleichen Handwercker in der Jnſul
Atlantide geuͤbt werden/ als wie im Niederland/ Jtalien/ Franck-
reich/ oder anderwerts? Was du thuſt/ ſihe daß das Volck die Hand-
werck fleiſſig in obacht nehmen/ und die Jnſul Atlantis, von ſich
ſelbſt und ihren angebornen Wahren beſtehen moͤge/ damit nicht
dein/ und deiner gantzen Jnſul Schatz wegen Hand-Arbeit/ auſſer-
halb/ erſchoͤpfft werde. Und in allen dieſen Dingen wird dein Fleiſſig-
keit ein embſige Sorg auff die Aecker und Vieh befoͤrdern. Die Ver-
achtung der Handwerck/ iſt auß Hoffart der Griechen Philoſophen
und Oratoren erwachſen. Uñ jetzo auch werdẽ ſie von vielen ſchmaͤh-
lich gehalten/ als waͤren ſie unſauber/ da ſie doch die erſten Ubungen
des menſchlichen Geſchlechts geweſen ſeyn.

Als
A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0779" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
fen ko&#x0364;nne&#x017F;t/ So &#x017F;chicke meinen &#x017F;iebenden Sohn in Holland/ daß er<lb/>
Bi&#x017F;coten Brod backen lerne. Und mein achten Sohn in Braun-<lb/>
&#x017F;chweig/ nach Lu&#x0364;beck/ Ro&#x017F;tock/ damit er gut Bier lerne &#x017F;ieden. Der je-<lb/>
nigen Meinung/ welche vermeinen/ man ko&#x0364;nne nicht an allen Orten<lb/>
gut Bier kochen/ i&#x017F;t mit Manier zuver&#x017F;tehen; Jch weiß daß ich in al-<lb/>
len Klo&#x0364;&#x017F;tern gut Bier getruncken habe/ in welchen die a&#x0364;ltere Mo&#x0364;nch<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ die jungen aber und &#x017F;tarcke Mo&#x0364;nch das Traid zugetragen<lb/>
haben. Letzlich i&#x017F;t der Wa&#x0364;lder und Fi&#x017F;chweyher ein unglaublicher<lb/>
Nutz. Die Unko&#x017F;ten/ welche dar mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nothwendig gemacht werden/<lb/>
&#x017F;eyn entweders keine/ oder wenig/ die fru&#x0364;cht oder nutzen gar groß.<lb/>
So dann befehl ich dir die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Actæonem</hi> mein neundten Sohn/<lb/>
welcher gar ein auff&#x017F;ichtiger Ja&#x0364;ger i&#x017F;t/ aber die zu viele Lieb der Hund<lb/>
hat ihn eingenommen. Aber &#x017F;ihe/ damit du &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit ein<lb/>
Zaum einlege&#x017F;t. Dann umb Egidi dunckt er ein/ mit den Hir&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;innig zu werden und ver&#x017F;chwindet offt mehr/ als er einnimt.<lb/>
Aber du ha&#x017F;t allhie den Peter mein zehenden Sohn/ welcher ein gar<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eliger Fi&#x017F;cher i&#x017F;t. Die&#x017F;er wird &#x017F;einer Fro&#x0364;mbkeit nach/ im Namen<lb/>
des HEr&#xA75B;n das Netz außwerffen/ und wir&#x017F;t nicht ohne Verwunde-<lb/>
rung eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge der Fi&#x017F;ch an&#x017F;chauen/ welche du ba&#x0364;lder wir&#x017F;t<lb/>
verkauffen ko&#x0364;nnen/ als Haber oder Weitzen. Aber &#x017F;chaue dir umb ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en hauffen der Hennen und Ga&#x0364;nß/ welcher Sorg mein Toch-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Amaryllis</hi> vor&#x017F;tehen kan. Die Hennen werden Eyer geben/ die<lb/>
Ga&#x0364;nß werden Federn geben Better zu machen/ daß wir darob ruhen<lb/>
mo&#x0364;gen. Und &#x017F;tehe&#x017F;t du dar mein andere Tochter die <hi rendition="#aq">Galateam,</hi> welche<lb/>
deiner Kuchel nutzen/ oder vor&#x017F;eyn kan. Dann die&#x017F;e hat etliche Jahr<lb/>
einem gar fu&#x0364;rtreflichen Apothecker gedient/ allwo &#x017F;ie nicht allein gar<lb/>
wol kochen/ &#x017F;ondern auch unter&#x017F;chiedliche Fru&#x0364;cht mit Zucker zu wu&#x0364;r-<lb/>
tzen/ und andere Sachen zuzurichten gelernet hat/ mit welchen die<lb/>
Apothecker un&#x017F;er Gurgel anreitzen; Letzlich/ &#x017F;o ruffe etliche Weber<lb/>
auß Engelland/ welche auß der Woll/ &#x017F;o deine Schaf dir geben wer-<lb/>
den/ Tuch machen/ deine Hoffleut zubekleiden. Warumb &#x017F;olten nicht<lb/>
eben mit die&#x017F;er Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit dergleichen Handwercker in der Jn&#x017F;ul<lb/><hi rendition="#aq">Atlantide</hi> geu&#x0364;bt werden/ als wie im Niederland/ Jtalien/ Franck-<lb/>
reich/ oder anderwerts? Was du thu&#x017F;t/ &#x017F;ihe daß das Volck die Hand-<lb/>
werck flei&#x017F;&#x017F;ig in obacht nehmen/ und die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlantis,</hi> von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und ihren angebornen Wahren be&#x017F;tehen mo&#x0364;ge/ damit nicht<lb/>
dein/ und deiner gantzen Jn&#x017F;ul Schatz wegen Hand-Arbeit/ au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb/ er&#x017F;cho&#x0364;pfft werde. Und in allen die&#x017F;en Dingen wird dein Flei&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit ein emb&#x017F;ige Sorg auff die Aecker und Vieh befo&#x0364;rdern. Die Ver-<lb/>
achtung der Handwerck/ i&#x017F;t auß Hoffart der Griechen Philo&#x017F;ophen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Oratoren</hi> erwach&#x017F;en. Un&#x0303; jetzo auch werde&#x0303; &#x017F;ie von vielen &#x017F;chma&#x0364;h-<lb/>
lich gehalten/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie un&#x017F;auber/ da &#x017F;ie doch die er&#x017F;ten Ubungen<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A a a</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0779] Von der Kunſt reich zu werden. fen koͤnneſt/ So ſchicke meinen ſiebenden Sohn in Holland/ daß er Biſcoten Brod backen lerne. Und mein achten Sohn in Braun- ſchweig/ nach Luͤbeck/ Roſtock/ damit er gut Bier lerne ſieden. Der je- nigen Meinung/ welche vermeinen/ man koͤnne nicht an allen Orten gut Bier kochen/ iſt mit Manier zuverſtehen; Jch weiß daß ich in al- len Kloͤſtern gut Bier getruncken habe/ in welchen die aͤltere Moͤnch Waſſer/ die jungen aber und ſtarcke Moͤnch das Traid zugetragen haben. Letzlich iſt der Waͤlder und Fiſchweyher ein unglaublicher Nutz. Die Unkoſten/ welche dar muͤſſen nothwendig gemacht werden/ ſeyn entweders keine/ oder wenig/ die fruͤcht oder nutzen gar groß. So dann befehl ich dir dieſen Actæonem mein neundten Sohn/ welcher gar ein auffſichtiger Jaͤger iſt/ aber die zu viele Lieb der Hund hat ihn eingenommen. Aber ſihe/ damit du ſeiner Geſchwindigkeit ein Zaum einlegeſt. Dann umb Egidi dunckt er ein/ mit den Hirſchen ſelbſt unſinnig zu werden und verſchwindet offt mehr/ als er einnimt. Aber du haſt allhie den Peter mein zehenden Sohn/ welcher ein gar gluͤckſeliger Fiſcher iſt. Dieſer wird ſeiner Froͤmbkeit nach/ im Namen des HErꝛn das Netz außwerffen/ und wirſt nicht ohne Verwunde- rung eine groſſe Menge der Fiſch anſchauen/ welche du baͤlder wirſt verkauffen koͤnnen/ als Haber oder Weitzen. Aber ſchaue dir umb ei- nen groſſen hauffen der Hennen und Gaͤnß/ welcher Sorg mein Toch- ter Amaryllis vorſtehen kan. Die Hennen werden Eyer geben/ die Gaͤnß werden Federn geben Better zu machen/ daß wir darob ruhen moͤgen. Und ſteheſt du dar mein andere Tochter die Galateam, welche deiner Kuchel nutzen/ oder vorſeyn kan. Dann dieſe hat etliche Jahr einem gar fuͤrtreflichen Apothecker gedient/ allwo ſie nicht allein gar wol kochen/ ſondern auch unterſchiedliche Fruͤcht mit Zucker zu wuͤr- tzen/ und andere Sachen zuzurichten gelernet hat/ mit welchen die Apothecker unſer Gurgel anreitzen; Letzlich/ ſo ruffe etliche Weber auß Engelland/ welche auß der Woll/ ſo deine Schaf dir geben wer- den/ Tuch machen/ deine Hoffleut zubekleiden. Warumb ſolten nicht eben mit dieſer Gluͤckſeligkeit dergleichen Handwercker in der Jnſul Atlantide geuͤbt werden/ als wie im Niederland/ Jtalien/ Franck- reich/ oder anderwerts? Was du thuſt/ ſihe daß das Volck die Hand- werck fleiſſig in obacht nehmen/ und die Jnſul Atlantis, von ſich ſelbſt und ihren angebornen Wahren beſtehen moͤge/ damit nicht dein/ und deiner gantzen Jnſul Schatz wegen Hand-Arbeit/ auſſer- halb/ erſchoͤpfft werde. Und in allen dieſen Dingen wird dein Fleiſſig- keit ein embſige Sorg auff die Aecker und Vieh befoͤrdern. Die Ver- achtung der Handwerck/ iſt auß Hoffart der Griechen Philoſophen und Oratoren erwachſen. Uñ jetzo auch werdẽ ſie von vielen ſchmaͤh- lich gehalten/ als waͤren ſie unſauber/ da ſie doch die erſten Ubungen des menſchlichen Geſchlechts geweſen ſeyn. Als A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/779
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/779>, abgerufen am 29.06.2024.