Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Dssertatio

Als der Endymion dergestalten perorirte, kam ein anderer/
welcher mit saurem und traurigen Angesicht den Baconum grüste/
freundlich bittend/ daß er in die Gesellschafft kommen kunte. Dann/
sprach er/ bißhero bin ich eines Fürsten Fürgeber oder Spenditor ge-
wesen/ und so offt die Stund des Nachtessens oder Mittagmahls
herzu kommen/ schrie ein jeder/ gib herfür/ gib/ gib. Wann ich nicht
einem jeden habe können den Schlund einfüllen/ verklagte er mich
alsobald vor dem Hoffmeister/ welcher nachmalen meinen Rücken mit
Streichen wol und gut anfüllete. Aber wo wolt ich ein Brod in der
Wüsten nehmen? Jch hätte Mangel aller Sachen/ welcher Mangel
daher kame/ weil bey zeiten ich das Geld von den Caffiren nicht hab
erlangen/ und weder zu rechter Zeit/ noch an gebührendem Ort die
Nothwendigkeit zur Kuchel hatte kauffen können. Jch gedencke daß
ich einmal auß dem Mund eines Frantzosen höre:

Provision en saison
Despendu en raison
Enrichit la maison.

Und warlich/ wann ich zu rechter Zeit/ und rechtem Ort alles
hätte können kauffen/ würde ich aller Begehren gnug gethan haben.
Es ist von einem recht vermerckt worden/ er seye mit grosser Mühe
zu kleinen/ und schier mit keiner Mühe zu grosser Reichthumb kom-
men. Dann nach dem eines Reichthumb dermassen erwachsen/ daß
er der Jahr und anderer Märckt Gelegenheiten erwarten kan/ und
dieselbige contract überwinden/ welchen/ wegen Grösse der Sum-
men/ gar wenig Leut tauglich seyn; wann letzlich er auch in anderer
Arbeiten/ welche nicht Uberfluß des Gelds haben/ mittheilen kan/ kan
es nicht anderst seyn/ er muß über die massen reich werden. Lieber Ba-
cone,
höre mich gutwillig an/ ich will sagen/ mit was Kunst/ mit was
stratagema die Haußhaltung könnest anrichten/ daß du das gantze
Jahr Gäst laden/ und dapffer trincken könnest/ und doch kein Wein
darffest kauffen. Was meinstu/ wann diese Kunst erlernet hätte/ und
hätte practiciren können der Edel und gar Gelehrte/ aber versoffene
Poet Dominicus Baudius, würde er dann soviel Klag-Episteln zu
den Curatoren der Leydensischen Academi geschickt haben? Es wolle
mir der Geist dises grossen und gelehrtesten Manns verzeihen/ so offt
ich selbige Episteln lise/ weis ich nicht/ was für ein sonderbarer Durst
meinen Schlund anzündete. Damit du nicht uff solche Weiß gezwun-
gen werdest/ Durst zu leyden/ Bacone, so kauff diesen Herbst so viel
Mosts/ wieviel du dir oder deinen Gästen das Jahr hindurch gnug
zu seyn hoffest/ Also wird gar nicht von nöhten seyn Wein einzukauf-
fen. Aber weil ich bekennt habe/ ich seye ein Spenditor gewesen/ und
von den Sachen bey rechter Zeit einzukauffen geredt habe/ will ich

auch
Dſſertatio

Als der Endymion dergeſtalten perorirte, kam ein anderer/
welcher mit ſaurem und traurigen Angeſicht den Baconum gruͤſte/
freundlich bittend/ daß er in die Geſellſchafft kommen kunte. Dann/
ſprach er/ bißhero bin ich eines Fuͤrſten Fuͤrgeber oder Spenditor ge-
weſen/ und ſo offt die Stund des Nachteſſens oder Mittagmahls
herzu kommen/ ſchrie ein jeder/ gib herfuͤr/ gib/ gib. Wann ich nicht
einem jeden habe koͤnnen den Schlund einfuͤllen/ verklagte er mich
alſobald vor dem Hoffmeiſter/ welcher nachmalen meinen Ruͤcken mit
Streichen wol und gut anfuͤllete. Aber wo wolt ich ein Brod in der
Wuͤſten nehmen? Jch haͤtte Mangel aller Sachen/ welcher Mangel
daher kame/ weil bey zeiten ich das Geld von den Caffiren nicht hab
erlangen/ und weder zu rechter Zeit/ noch an gebuͤhrendem Ort die
Nothwendigkeit zur Kuchel hatte kauffen koͤnnen. Jch gedencke daß
ich einmal auß dem Mund eines Frantzoſen hoͤre:

Proviſion en ſaiſon
Deſpendu en raiſon
Enrichit la maiſon.

Und warlich/ wann ich zu rechter Zeit/ und rechtem Ort alles
haͤtte koͤnnen kauffen/ wuͤrde ich aller Begehren gnug gethan haben.
Es iſt von einem recht vermerckt worden/ er ſeye mit groſſer Muͤhe
zu kleinen/ und ſchier mit keiner Muͤhe zu groſſer Reichthumb kom-
men. Dann nach dem eines Reichthumb dermaſſen erwachſen/ daß
er der Jahr und anderer Maͤrckt Gelegenheiten erwarten kan/ und
dieſelbige contract uͤberwinden/ welchen/ wegen Groͤſſe der Sum-
men/ gar wenig Leut tauglich ſeyn; wann letzlich er auch in anderer
Arbeiten/ welche nicht Uberfluß des Gelds haben/ mittheilen kan/ kan
es nicht anderſt ſeyn/ er muß uͤber die maſſen reich werden. Lieber Ba-
cone,
hoͤre mich gutwillig an/ ich will ſagen/ mit was Kunſt/ mit was
ſtratagema die Haußhaltung koͤnneſt anrichten/ daß du das gantze
Jahr Gaͤſt laden/ und dapffer trincken koͤnneſt/ und doch kein Wein
darffeſt kauffen. Was meinſtu/ wann dieſe Kunſt erlernet haͤtte/ und
haͤtte practiciren koͤnnen der Edel und gar Gelehrte/ aber verſoffene
Poet Dominicus Baudius, wuͤrde er dann ſoviel Klag-Epiſteln zu
den Curatoren der Leydenſiſchen Academi geſchickt haben? Es wolle
mir der Geiſt diſes groſſen und gelehrteſten Manns verzeihen/ ſo offt
ich ſelbige Epiſteln liſe/ weis ich nicht/ was fuͤr ein ſonderbarer Durſt
meinen Schlund anzuͤndete. Damit du nicht uff ſolche Weiß gezwun-
gen werdeſt/ Durſt zu leyden/ Bacone, ſo kauff dieſen Herbſt ſo viel
Moſts/ wieviel du dir oder deinen Gaͤſten das Jahr hindurch gnug
zu ſeyn hoffeſt/ Alſo wird gar nicht von noͤhten ſeyn Wein einzukauf-
fen. Aber weil ich bekennt habe/ ich ſeye ein Spenditor geweſen/ und
von den Sachen bey rechter Zeit einzukauffen geredt habe/ will ich

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0780" n="738"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">D&#x017F;&#x017F;ertatio</hi> </hi> </fw><lb/>
        <p>Als der <hi rendition="#aq">Endymion</hi> derge&#x017F;talten <hi rendition="#aq">perorirte,</hi> kam ein anderer/<lb/>
welcher mit &#x017F;aurem und traurigen Ange&#x017F;icht den <hi rendition="#aq">Baconum</hi> gru&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
freundlich bittend/ daß er in die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft kommen kunte. Dann/<lb/>
&#x017F;prach er/ bißhero bin ich eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten Fu&#x0364;rgeber oder <hi rendition="#aq">Spenditor</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;en/ und &#x017F;o offt die Stund des Nachte&#x017F;&#x017F;ens oder Mittagmahls<lb/>
herzu kommen/ &#x017F;chrie ein jeder/ gib herfu&#x0364;r/ gib/ gib. Wann ich nicht<lb/>
einem jeden habe ko&#x0364;nnen den Schlund einfu&#x0364;llen/ verklagte er mich<lb/>
al&#x017F;obald vor dem Hoffmei&#x017F;ter/ welcher nachmalen meinen Ru&#x0364;cken mit<lb/>
Streichen wol und gut anfu&#x0364;llete. Aber wo wolt ich ein Brod in der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten nehmen? Jch ha&#x0364;tte Mangel aller Sachen/ welcher Mangel<lb/>
daher kame/ weil bey zeiten ich das Geld von den <hi rendition="#aq">Caffiren</hi> nicht hab<lb/>
erlangen/ und weder zu rechter Zeit/ noch an gebu&#x0364;hrendem Ort die<lb/>
Nothwendigkeit zur Kuchel hatte kauffen ko&#x0364;nnen. Jch gedencke daß<lb/>
ich einmal auß dem Mund eines Frantzo&#x017F;en ho&#x0364;re:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Provi&#x017F;ion en &#x017F;ai&#x017F;on<lb/>
De&#x017F;pendu en rai&#x017F;on<lb/>
Enrichit la mai&#x017F;on.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Und warlich/ wann ich zu rechter Zeit/ und rechtem Ort alles<lb/>
ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen kauffen/ wu&#x0364;rde ich aller Begehren gnug gethan haben.<lb/>
Es i&#x017F;t von einem recht vermerckt worden/ er &#x017F;eye mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he<lb/>
zu kleinen/ und &#x017F;chier mit keiner Mu&#x0364;he zu gro&#x017F;&#x017F;er Reichthumb kom-<lb/>
men. Dann nach dem eines Reichthumb derma&#x017F;&#x017F;en erwach&#x017F;en/ daß<lb/>
er der Jahr und anderer Ma&#x0364;rckt Gelegenheiten erwarten kan/ und<lb/>
die&#x017F;elbige <hi rendition="#aq">contract</hi> u&#x0364;berwinden/ welchen/ wegen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Sum-<lb/>
men/ gar wenig Leut tauglich &#x017F;eyn; wann letzlich er auch in anderer<lb/>
Arbeiten/ welche nicht Uberfluß des Gelds haben/ mittheilen kan/ kan<lb/>
es nicht ander&#x017F;t &#x017F;eyn/ er muß u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en reich werden. Lieber <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
cone,</hi> ho&#x0364;re mich gutwillig an/ ich will &#x017F;agen/ mit was Kun&#x017F;t/ mit was<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tratagema</hi> die Haußhaltung ko&#x0364;nne&#x017F;t anrichten/ daß du das gantze<lb/>
Jahr Ga&#x0364;&#x017F;t laden/ und dapffer trincken ko&#x0364;nne&#x017F;t/ und doch kein Wein<lb/>
darffe&#x017F;t kauffen. Was mein&#x017F;tu/ wann die&#x017F;e Kun&#x017F;t erlernet ha&#x0364;tte/ und<lb/>
ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">practiciren</hi> ko&#x0364;nnen der Edel und gar Gelehrte/ aber ver&#x017F;offene<lb/>
Poet <hi rendition="#aq">Dominicus Baudius,</hi> wu&#x0364;rde er dann &#x017F;oviel Klag-Epi&#x017F;teln zu<lb/>
den <hi rendition="#aq">Curatoren</hi> der Leyden&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Academi</hi> ge&#x017F;chickt haben? Es wolle<lb/>
mir der Gei&#x017F;t di&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en und gelehrte&#x017F;ten Manns verzeihen/ &#x017F;o offt<lb/>
ich &#x017F;elbige Epi&#x017F;teln li&#x017F;e/ weis ich nicht/ was fu&#x0364;r ein &#x017F;onderbarer Dur&#x017F;t<lb/>
meinen Schlund anzu&#x0364;ndete. Damit du nicht uff &#x017F;olche Weiß gezwun-<lb/>
gen werde&#x017F;t/ Dur&#x017F;t zu leyden/ <hi rendition="#aq">Bacone,</hi> &#x017F;o kauff die&#x017F;en Herb&#x017F;t &#x017F;o viel<lb/>
Mo&#x017F;ts/ wieviel du dir oder deinen Ga&#x0364;&#x017F;ten das Jahr hindurch gnug<lb/>
zu &#x017F;eyn hoffe&#x017F;t/ Al&#x017F;o wird gar nicht von no&#x0364;hten &#x017F;eyn Wein einzukauf-<lb/>
fen. Aber weil ich bekennt habe/ ich &#x017F;eye ein <hi rendition="#aq">Spenditor</hi> gewe&#x017F;en/ und<lb/>
von den Sachen bey rechter Zeit einzukauffen geredt habe/ will ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0780] Dſſertatio Als der Endymion dergeſtalten perorirte, kam ein anderer/ welcher mit ſaurem und traurigen Angeſicht den Baconum gruͤſte/ freundlich bittend/ daß er in die Geſellſchafft kommen kunte. Dann/ ſprach er/ bißhero bin ich eines Fuͤrſten Fuͤrgeber oder Spenditor ge- weſen/ und ſo offt die Stund des Nachteſſens oder Mittagmahls herzu kommen/ ſchrie ein jeder/ gib herfuͤr/ gib/ gib. Wann ich nicht einem jeden habe koͤnnen den Schlund einfuͤllen/ verklagte er mich alſobald vor dem Hoffmeiſter/ welcher nachmalen meinen Ruͤcken mit Streichen wol und gut anfuͤllete. Aber wo wolt ich ein Brod in der Wuͤſten nehmen? Jch haͤtte Mangel aller Sachen/ welcher Mangel daher kame/ weil bey zeiten ich das Geld von den Caffiren nicht hab erlangen/ und weder zu rechter Zeit/ noch an gebuͤhrendem Ort die Nothwendigkeit zur Kuchel hatte kauffen koͤnnen. Jch gedencke daß ich einmal auß dem Mund eines Frantzoſen hoͤre: Proviſion en ſaiſon Deſpendu en raiſon Enrichit la maiſon. Und warlich/ wann ich zu rechter Zeit/ und rechtem Ort alles haͤtte koͤnnen kauffen/ wuͤrde ich aller Begehren gnug gethan haben. Es iſt von einem recht vermerckt worden/ er ſeye mit groſſer Muͤhe zu kleinen/ und ſchier mit keiner Muͤhe zu groſſer Reichthumb kom- men. Dann nach dem eines Reichthumb dermaſſen erwachſen/ daß er der Jahr und anderer Maͤrckt Gelegenheiten erwarten kan/ und dieſelbige contract uͤberwinden/ welchen/ wegen Groͤſſe der Sum- men/ gar wenig Leut tauglich ſeyn; wann letzlich er auch in anderer Arbeiten/ welche nicht Uberfluß des Gelds haben/ mittheilen kan/ kan es nicht anderſt ſeyn/ er muß uͤber die maſſen reich werden. Lieber Ba- cone, hoͤre mich gutwillig an/ ich will ſagen/ mit was Kunſt/ mit was ſtratagema die Haußhaltung koͤnneſt anrichten/ daß du das gantze Jahr Gaͤſt laden/ und dapffer trincken koͤnneſt/ und doch kein Wein darffeſt kauffen. Was meinſtu/ wann dieſe Kunſt erlernet haͤtte/ und haͤtte practiciren koͤnnen der Edel und gar Gelehrte/ aber verſoffene Poet Dominicus Baudius, wuͤrde er dann ſoviel Klag-Epiſteln zu den Curatoren der Leydenſiſchen Academi geſchickt haben? Es wolle mir der Geiſt diſes groſſen und gelehrteſten Manns verzeihen/ ſo offt ich ſelbige Epiſteln liſe/ weis ich nicht/ was fuͤr ein ſonderbarer Durſt meinen Schlund anzuͤndete. Damit du nicht uff ſolche Weiß gezwun- gen werdeſt/ Durſt zu leyden/ Bacone, ſo kauff dieſen Herbſt ſo viel Moſts/ wieviel du dir oder deinen Gaͤſten das Jahr hindurch gnug zu ſeyn hoffeſt/ Alſo wird gar nicht von noͤhten ſeyn Wein einzukauf- fen. Aber weil ich bekennt habe/ ich ſeye ein Spenditor geweſen/ und von den Sachen bey rechter Zeit einzukauffen geredt habe/ will ich auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/780
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/780>, abgerufen am 29.06.2024.