Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
Wann du ein Diener was es für einer ist/ an deinem Hoff wirst ruf-
fen/ seye weit darvon daß er 4. oder 6. Roß von den armen Bauren
so in dem Ackerbaw occupirt seyn/ begehre/ welche Roß er an sein
Gutschen spanne/ daß er allein mit seinem Schreiber/ oder einem an-
dern Diener dich besuche/ sondern er sol in das Wirtshauß schicken/
allwo er wol zugerüste Wägen/ und andere Reisende finden wird/ zu
diesen soll er sich gesellen/ umb den Abend solle der Fuhrmann den Lohn
von dem Einnehmer der Stadt begehren/ und deinem Diener/ ein
andern Wagen im Wirtshauß bestellen. Was verhindert dich/ daß
du in denselben Wirtshäusern nicht könnest Bier/ Korn/ Rebhüner/
Hennen und Eyr/ Schaf/ Butter und Hasen/ Wildbrät und Fisch/
auch alle andere Sachen verkauffen/ welche der Endymion dein gar
verständiger Baursmann/ und seine Söhn/ sonderlich der Peter/
Actaeon und Hortensius alle Tag dir bringen werden? Glaubstu
mir nicht/ was grossen Nutz der Zoll und andere Sachen/ ein verstän-
dige Anstellung der Wirtshäuser mitbringe. Dann die Fuhr- und
Kauffleut die meyden offt die Weg zu den Gasthäusern/ wo es hunge-
rig daher gehet/ fahren weiteren Umbkreiß herumb/ damit sie für ei-
nen bösen und mühsamen Tag/ ein guten Abend bekommen.
Dergestalten werden einem Herren/ des Landes sie durchreisen hätten
können/ die Zöll und anders entzogen. Bißhero reiste ich durch West-
phalen/ allwo ich die gantze Strassen weiß nicht was für Schulva-
ganten
unzogenlicher weiß habe hören singen. Schwartz Brod/ sauer
Bier/ lange Mile/ seyn in Westphalen/ wilt du es nicht glauben lop
dar. Aber sie kunten der Nürnberger/ und jener Friedberger in der
Wetteraw fleiß nicht gnug loben. Darbey möcht ich mein Zorn nicht
inhalten/ oder die Singer dieser närrischen Gesäng vbertragen/ son-
dern nahme mein Lansium den ich ohngefahr bey dem Beth hätte/
und wurffe auff dem Kopff eines solchen Speyvogels/ mit diesen
Worten:

An nescis, quod non omnis ferat omnia tellus?
India mittit ebur, molles sua thura Sabaei,
Francus nescit ebur, lignum pro thure reponit.
Weist nicht/ daß niemalen kan haben/
Ein Land von ihm selbst jede Gaben/
Jndia gibt Ebenholtz fürwar/
Auß Saba kompt der Weyrauch dar/
Der Franck für Weyrauch/ Ebenholtz/
Kan dir geben zum brinnen das Holtz.

Jch

Diſſertatio,
Wann du ein Diener was es fuͤr einer iſt/ an deinem Hoff wirſt ruf-
fen/ ſeye weit darvon daß er 4. oder 6. Roß von den armen Bauren
ſo in dem Ackerbaw occupirt ſeyn/ begehre/ welche Roß er an ſein
Gutſchen ſpanne/ daß er allein mit ſeinem Schreiber/ oder einem an-
dern Diener dich beſuche/ ſondern er ſol in das Wirtshauß ſchicken/
allwo er wol zugeruͤſte Waͤgen/ und andere Reiſende finden wird/ zu
dieſen ſoll er ſich geſellen/ umb den Abend ſolle der Fuhrmann den Lohn
von dem Einnehmer der Stadt begehren/ und deinem Diener/ ein
andern Wagen im Wirtshauß beſtellen. Was verhindert dich/ daß
du in denſelben Wirtshaͤuſern nicht koͤnneſt Bier/ Korn/ Rebhuͤner/
Hennen und Eyr/ Schaf/ Butter und Haſen/ Wildbraͤt und Fiſch/
auch alle andere Sachen verkauffen/ welche der Endymion dein gar
verſtaͤndiger Baursmann/ und ſeine Soͤhn/ ſonderlich der Peter/
Actæon und Hortenſius alle Tag dir bringen werden? Glaubſtu
mir nicht/ was groſſen Nutz der Zoll und andere Sachen/ ein verſtaͤn-
dige Anſtellung der Wirtshaͤuſer mitbringe. Dann die Fuhr- und
Kauffleut die meyden offt die Weg zu den Gaſthaͤuſern/ wo es hunge-
rig daher gehet/ fahren weiteren Umbkreiß herumb/ damit ſie fuͤr ei-
nen boͤſen und muͤhſamen Tag/ ein guten Abend bekommen.
Dergeſtalten werden einem Herꝛen/ des Landes ſie durchreiſen haͤtten
koͤnnen/ die Zoͤll und anders entzogen. Bißhero reiſte ich durch Weſt-
phalen/ allwo ich die gantze Straſſen weiß nicht was fuͤr Schulva-
ganten
unzogenlicher weiß habe hoͤren ſingen. Schwartz Brod/ ſaueꝛ
Bier/ lange Mile/ ſeyn in Weſtphalen/ wilt du es nicht glauben lop
dar. Aber ſie kunten der Nuͤrnberger/ und jener Friedberger in der
Wetteraw fleiß nicht gnug loben. Darbey moͤcht ich mein Zorn nicht
inhalten/ oder die Singer dieſer naͤrꝛiſchen Geſaͤng vbertragen/ ſon-
dern nahme mein Lanſium den ich ohngefahr bey dem Beth haͤtte/
und wurffe auff dem Kopff eines ſolchen Speyvogels/ mit dieſen
Worten:

An neſcis, quod non omnis ferat omnia tellus?
India mittit ebur, molles ſua thura Sabæi,
Francus neſcit ebur, lignum pro thure reponit.
Weiſt nicht/ daß niemalen kan haben/
Ein Land von ihm ſelbſt jede Gaben/
Jndia gibt Ebenholtz fuͤrwar/
Auß Saba kompt der Weyrauch dar/
Der Franck fuͤr Weyrauch/ Ebenholtz/
Kan dir geben zum brinnen das Holtz.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0782" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
Wann du ein Diener was es fu&#x0364;r einer i&#x017F;t/ an deinem Hoff wir&#x017F;t ruf-<lb/>
fen/ &#x017F;eye weit darvon daß er 4. oder 6. Roß von den armen Bauren<lb/>
&#x017F;o in dem Ackerbaw <hi rendition="#aq">occupirt</hi> &#x017F;eyn/ begehre/ welche Roß er an &#x017F;ein<lb/>
Gut&#x017F;chen &#x017F;panne/ daß er allein mit &#x017F;einem Schreiber/ oder einem an-<lb/>
dern Diener dich be&#x017F;uche/ &#x017F;ondern er &#x017F;ol in das Wirtshauß &#x017F;chicken/<lb/>
allwo er wol zugeru&#x0364;&#x017F;te Wa&#x0364;gen/ und andere Rei&#x017F;ende finden wird/ zu<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;oll er &#x017F;ich ge&#x017F;ellen/ umb den Abend &#x017F;olle der Fuhrmann den Lohn<lb/>
von dem Einnehmer der Stadt begehren/ und deinem Diener/ ein<lb/>
andern Wagen im Wirtshauß be&#x017F;tellen. Was verhindert dich/ daß<lb/>
du in den&#x017F;elben Wirtsha&#x0364;u&#x017F;ern nicht ko&#x0364;nne&#x017F;t Bier/ Korn/ Rebhu&#x0364;ner/<lb/>
Hennen und Eyr/ Schaf/ Butter und Ha&#x017F;en/ Wildbra&#x0364;t und Fi&#x017F;ch/<lb/>
auch alle andere Sachen verkauffen/ welche der <hi rendition="#aq">Endymion</hi> dein gar<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Baursmann/ und &#x017F;eine So&#x0364;hn/ &#x017F;onderlich der Peter/<lb/><hi rendition="#aq">Actæon</hi> und <hi rendition="#aq">Horten&#x017F;ius</hi> alle Tag dir bringen werden? Glaub&#x017F;tu<lb/>
mir nicht/ was gro&#x017F;&#x017F;en Nutz der Zoll und andere Sachen/ ein ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige An&#x017F;tellung der Wirtsha&#x0364;u&#x017F;er mitbringe. Dann die Fuhr- und<lb/>
Kauffleut die meyden offt die Weg zu den Ga&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;ern/ wo es hunge-<lb/>
rig daher gehet/ fahren weiteren Umbkreiß herumb/ damit &#x017F;ie fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen bo&#x0364;&#x017F;en und mu&#x0364;h&#x017F;amen Tag/ ein guten Abend bekommen.<lb/>
Derge&#x017F;talten werden einem Her&#xA75B;en/ des Landes &#x017F;ie durchrei&#x017F;en ha&#x0364;tten<lb/>
ko&#x0364;nnen/ die Zo&#x0364;ll und anders entzogen. Bißhero rei&#x017F;te ich durch We&#x017F;t-<lb/>
phalen/ allwo ich die gantze Stra&#x017F;&#x017F;en weiß nicht was fu&#x0364;r Schul<hi rendition="#aq">va-<lb/>
ganten</hi> unzogenlicher weiß habe ho&#x0364;ren &#x017F;ingen. Schwartz Brod/ &#x017F;aue&#xA75B;<lb/>
Bier/ lange Mile/ &#x017F;eyn in We&#x017F;tphalen/ wilt du es nicht glauben lop<lb/>
dar. Aber &#x017F;ie kunten der Nu&#x0364;rnberger/ und jener Friedberger in der<lb/>
Wetteraw fleiß nicht gnug loben. Darbey mo&#x0364;cht ich mein Zorn nicht<lb/>
inhalten/ oder die Singer die&#x017F;er na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;chen Ge&#x017F;a&#x0364;ng vbertragen/ &#x017F;on-<lb/>
dern nahme mein <hi rendition="#aq">Lan&#x017F;ium</hi> den ich ohngefahr bey dem Beth ha&#x0364;tte/<lb/>
und wurffe auff dem Kopff eines &#x017F;olchen Speyvogels/ mit die&#x017F;en<lb/>
Worten:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">An ne&#x017F;cis, quod non omnis ferat omnia tellus?</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">India mittit ebur, molles &#x017F;ua thura Sabæi,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Francus ne&#x017F;cit ebur, lignum pro thure reponit.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;t nicht/ daß niemalen kan haben/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Ein Land von ihm &#x017F;elb&#x017F;t jede Gaben/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Jndia gibt Ebenholtz fu&#x0364;rwar/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Auß Saba kompt der Weyrauch dar/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der Franck fu&#x0364;r Weyrauch/ Ebenholtz/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Kan dir geben zum brinnen das Holtz.</hi> </l>
            </lg>
          </quote>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0782] Diſſertatio, Wann du ein Diener was es fuͤr einer iſt/ an deinem Hoff wirſt ruf- fen/ ſeye weit darvon daß er 4. oder 6. Roß von den armen Bauren ſo in dem Ackerbaw occupirt ſeyn/ begehre/ welche Roß er an ſein Gutſchen ſpanne/ daß er allein mit ſeinem Schreiber/ oder einem an- dern Diener dich beſuche/ ſondern er ſol in das Wirtshauß ſchicken/ allwo er wol zugeruͤſte Waͤgen/ und andere Reiſende finden wird/ zu dieſen ſoll er ſich geſellen/ umb den Abend ſolle der Fuhrmann den Lohn von dem Einnehmer der Stadt begehren/ und deinem Diener/ ein andern Wagen im Wirtshauß beſtellen. Was verhindert dich/ daß du in denſelben Wirtshaͤuſern nicht koͤnneſt Bier/ Korn/ Rebhuͤner/ Hennen und Eyr/ Schaf/ Butter und Haſen/ Wildbraͤt und Fiſch/ auch alle andere Sachen verkauffen/ welche der Endymion dein gar verſtaͤndiger Baursmann/ und ſeine Soͤhn/ ſonderlich der Peter/ Actæon und Hortenſius alle Tag dir bringen werden? Glaubſtu mir nicht/ was groſſen Nutz der Zoll und andere Sachen/ ein verſtaͤn- dige Anſtellung der Wirtshaͤuſer mitbringe. Dann die Fuhr- und Kauffleut die meyden offt die Weg zu den Gaſthaͤuſern/ wo es hunge- rig daher gehet/ fahren weiteren Umbkreiß herumb/ damit ſie fuͤr ei- nen boͤſen und muͤhſamen Tag/ ein guten Abend bekommen. Dergeſtalten werden einem Herꝛen/ des Landes ſie durchreiſen haͤtten koͤnnen/ die Zoͤll und anders entzogen. Bißhero reiſte ich durch Weſt- phalen/ allwo ich die gantze Straſſen weiß nicht was fuͤr Schulva- ganten unzogenlicher weiß habe hoͤren ſingen. Schwartz Brod/ ſaueꝛ Bier/ lange Mile/ ſeyn in Weſtphalen/ wilt du es nicht glauben lop dar. Aber ſie kunten der Nuͤrnberger/ und jener Friedberger in der Wetteraw fleiß nicht gnug loben. Darbey moͤcht ich mein Zorn nicht inhalten/ oder die Singer dieſer naͤrꝛiſchen Geſaͤng vbertragen/ ſon- dern nahme mein Lanſium den ich ohngefahr bey dem Beth haͤtte/ und wurffe auff dem Kopff eines ſolchen Speyvogels/ mit dieſen Worten: An neſcis, quod non omnis ferat omnia tellus? India mittit ebur, molles ſua thura Sabæi, Francus neſcit ebur, lignum pro thure reponit. Weiſt nicht/ daß niemalen kan haben/ Ein Land von ihm ſelbſt jede Gaben/ Jndia gibt Ebenholtz fuͤrwar/ Auß Saba kompt der Weyrauch dar/ Der Franck fuͤr Weyrauch/ Ebenholtz/ Kan dir geben zum brinnen das Holtz. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/782
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/782>, abgerufen am 29.06.2024.