Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kunst reich zu werden.

Jch vermein du wissest es nit/ O abgeschmacker/ daß meinen benach-
barten vor diesem nach Art und Natur der Frantzosen/ Jtalianer
und anderer/ wenig höflich zwar/ dasselbige Kläperlein ist angehängt
worden. Aber daß es nicht dem Mangel des Lands zuzumessen seye/
sondern unserer Anherren Gestrenge/ welche vor zeiten sich dem Krigs-
wesen ergeben/ jede für sich ihr Speiß mit getragen haben. Was
wunderst du dich/ daß die haigglere Wanderer bißweilen müd/ und
der Arbeit halber ungedultig/ in die Wirtshäuser kommen seyn/ und
weil sie die Kuchel ohnzugericht gesehen/ zur Stund des Mittag- oder
Nachtmals so grob seyen empfangen worden/ wie vorzeiten der So-
crates,
als er wider verhoffen und meinung seines unlustigen Weibs
Gäst ladete? Berühmter Lipsi, durch mich zwar ruhe im Frieden/ a-
ber ich werde weder mit Rosen noch Violen dein Grab zieren/ dieweil
du auß eines und andern Wirths grobheit/ die Gaben in gantz West-
phalen abgemessen hast. Höre den Taubmannum, welcher uff der
Rostockischen Universität/ zwar nicht unter die Heiligen gezehlet
wird/ aber mit diesem allein hat er umb Westphalen was verdient/
weil er in diesem Fall dein junge Feder hat machen verstarren. Es wä-
re zwar zu wünschen/ daß in meisten Orten des Teutschlands/ die
Wirtshäuser sauberer/ und nach Brauch der Reisenden besser zuge-
richt wären. Aber besichtige Polen/ Preussen/ und andere Mitnächti-
ge Länder/ in welchem eben diß geschicht. Und wer ist doch der nicht
weiß/ daß selbige Ort nicht hungerige/ sondern dem Paradeiß schier
selbst gleichende Oerter seyn? Aber es ware jener Schwätzer kaum
vom Bacono recipirt worden/ da kame ein Rahtsherr/ vom älter
des Geschlechts fürtreflich/ und wegen Lob der Tugend und Frombkeit
ansehnlich/ auch in der Fürsten und Grafen Höf gar geübt/ sein Frömkeit
ware ein Fabel des Pöbels/ und der Hofleut worden. Dann von an-
dern wurde er der Montecuculi, von andern ein Schulfuchs und
Phantast/ von andern der Prophet Jeremias spottweiß genennt.
Dieser Edelmann sagte/ es wäre alles vergebens/ wann man nicht
obacht der Kirchen und Schulen hätte/ sange mit sonderbarer Lieb-
lichkeit den 107. Psalmen auß dem Opitio. Letzlich/ sprach er/ kompt
mir deß Themistoclis Spruch zu Gemüht/ welcher/ weil er ihn ihm
selbst applicirt hat/ unhöflich und auffgeblasen gewesen ist/ wann a-
ber er von andern in gemein wäre herfür gebracht worden/ begriffe
er warlich ein gar verständige Auffmerckung in sich. Themistocles
als er uff einem Panget mit einem Rock angethan gebeten wurd/ die
Harpffen zuschlagen/ hat geantwortet: Er könne kein Seitenspiel/
aber wol ein kleines Städtlein in ein grosse Stadt erheben. Diese
Wortfürwar/ wann mans zum Politischen Verstand richtet/ be-
schreiben gar wol und unterscheiden zwey unterschiedliche Facultä-

ten
A a a iij
Von der Kunſt reich zu werden.

Jch vermein du wiſſeſt es nit/ O abgeſchmacker/ daß meinen benach-
barten vor dieſem nach Art und Natur der Frantzoſen/ Jtalianer
und anderer/ wenig hoͤflich zwar/ daſſelbige Klaͤperlein iſt angehaͤngt
worden. Aber daß es nicht dem Mangel des Lands zuzumeſſen ſeye/
ſondern unſerer Anherꝛen Geſtrenge/ welche vor zeiten ſich dem Krigs-
weſen ergeben/ jede fuͤr ſich ihr Speiß mit getragen haben. Was
wunderſt du dich/ daß die haigglere Wanderer bißweilen muͤd/ und
der Arbeit halber ungedultig/ in die Wirtshaͤuſer kommen ſeyn/ und
weil ſie die Kuchel ohnzugericht geſehen/ zur Stund des Mittag- oder
Nachtmals ſo grob ſeyen empfangen worden/ wie vorzeiten der So-
crates,
als er wider verhoffen und meinung ſeines unluſtigen Weibs
Gaͤſt ladete? Beruͤhmter Lipſi, durch mich zwar ruhe im Frieden/ a-
ber ich werde weder mit Roſen noch Violen dein Grab zieren/ dieweil
du auß eines und andern Wirths grobheit/ die Gaben in gantz Weſt-
phalen abgemeſſen haſt. Hoͤre den Taubmannum, welcher uff der
Roſtockiſchen Univerſitaͤt/ zwar nicht unter die Heiligen gezehlet
wird/ aber mit dieſem allein hat er umb Weſtphalen was verdient/
weil er in dieſem Fall dein junge Feder hat machen verſtarꝛen. Es waͤ-
re zwar zu wuͤnſchen/ daß in meiſten Orten des Teutſchlands/ die
Wirtshaͤuſer ſauberer/ und nach Brauch der Reiſenden beſſer zuge-
richt waͤren. Aber beſichtige Polen/ Preuſſen/ und andere Mitnaͤchti-
ge Laͤnder/ in welchem eben diß geſchicht. Und wer iſt doch der nicht
weiß/ daß ſelbige Ort nicht hungerige/ ſondern dem Paradeiß ſchier
ſelbſt gleichende Oerter ſeyn? Aber es ware jener Schwaͤtzer kaum
vom Bacono recipirt worden/ da kame ein Rahtsherꝛ/ vom aͤlter
des Geſchlechts fuͤrtreflich/ und wegen Lob der Tugend uñ Frombkeit
anſehnlich/ auch in der Fuͤrſtẽ uñ Grafen Hoͤf gar geuͤbt/ ſein Froͤmkeit
ware ein Fabel des Poͤbels/ und der Hofleut worden. Dann von an-
dern wurde er der Montecuculi, von andern ein Schulfuchs und
Phantaſt/ von andern der Prophet Jeremias ſpottweiß genennt.
Dieſer Edelmann ſagte/ es waͤre alles vergebens/ wann man nicht
obacht der Kirchen und Schulen haͤtte/ ſange mit ſonderbarer Lieb-
lichkeit den 107. Pſalmen auß dem Opitio. Letzlich/ ſprach er/ kompt
mir deß Themiſtoclis Spruch zu Gemuͤht/ welcher/ weil er ihn ihm
ſelbſt applicirt hat/ unhoͤflich und auffgeblaſen geweſen iſt/ wann a-
ber er von andern in gemein waͤre herfuͤr gebracht worden/ begriffe
er warlich ein gar verſtaͤndige Auffmerckung in ſich. Themiſtocles
als er uff einem Panget mit einem Rock angethan gebeten wurd/ die
Harpffen zuſchlagen/ hat geantwortet: Er koͤnne kein Seitenſpiel/
aber wol ein kleines Staͤdtlein in ein groſſe Stadt erheben. Dieſe
Wortfuͤrwar/ wann mans zum Politiſchen Verſtand richtet/ be-
ſchreiben gar wol und unterſcheiden zwey unterſchiedliche Facultaͤ-

ten
A a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0783" n="741"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jch vermein du wi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t es nit/ O abge&#x017F;chmacker/ daß meinen benach-<lb/>
barten vor die&#x017F;em nach Art und Natur der Frantzo&#x017F;en/ Jtalianer<lb/>
und anderer/ wenig ho&#x0364;flich zwar/ da&#x017F;&#x017F;elbige Kla&#x0364;perlein i&#x017F;t angeha&#x0364;ngt<lb/>
worden. Aber daß es nicht dem Mangel des Lands zuzume&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye/<lb/>
&#x017F;ondern un&#x017F;erer Anher&#xA75B;en Ge&#x017F;trenge/ welche vor zeiten &#x017F;ich dem Krigs-<lb/>
we&#x017F;en ergeben/ jede fu&#x0364;r &#x017F;ich ihr Speiß mit getragen haben. Was<lb/>
wunder&#x017F;t du dich/ daß die haigglere Wanderer bißweilen mu&#x0364;d/ und<lb/>
der Arbeit halber ungedultig/ in die Wirtsha&#x0364;u&#x017F;er kommen &#x017F;eyn/ und<lb/>
weil &#x017F;ie die Kuchel ohnzugericht ge&#x017F;ehen/ zur Stund des Mittag- oder<lb/>
Nachtmals &#x017F;o grob &#x017F;eyen empfangen worden/ wie vorzeiten der <hi rendition="#aq">So-<lb/>
crates,</hi> als er wider verhoffen und meinung &#x017F;eines unlu&#x017F;tigen Weibs<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;t ladete? Beru&#x0364;hmter <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;i,</hi> durch mich zwar ruhe im Frieden/ a-<lb/>
ber ich werde weder mit Ro&#x017F;en noch Violen dein Grab zieren/ dieweil<lb/>
du auß eines und andern Wirths grobheit/ die Gaben in gantz We&#x017F;t-<lb/>
phalen abgeme&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t. Ho&#x0364;re den <hi rendition="#aq">Taubmannum,</hi> welcher uff der<lb/>
Ro&#x017F;tocki&#x017F;chen Univer&#x017F;ita&#x0364;t/ zwar nicht unter die Heiligen gezehlet<lb/>
wird/ aber mit die&#x017F;em allein hat er umb We&#x017F;tphalen was verdient/<lb/>
weil er in die&#x017F;em Fall dein junge Feder hat machen ver&#x017F;tar&#xA75B;en. Es wa&#x0364;-<lb/>
re zwar zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß in mei&#x017F;ten Orten des Teut&#x017F;chlands/ die<lb/>
Wirtsha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;auberer/ und nach Brauch der Rei&#x017F;enden be&#x017F;&#x017F;er zuge-<lb/>
richt wa&#x0364;ren. Aber be&#x017F;ichtige Polen/ Preu&#x017F;&#x017F;en/ und andere Mitna&#x0364;chti-<lb/>
ge La&#x0364;nder/ in welchem eben diß ge&#x017F;chicht. Und wer i&#x017F;t doch der nicht<lb/>
weiß/ daß &#x017F;elbige Ort nicht hungerige/ &#x017F;ondern dem Paradeiß &#x017F;chier<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gleichende Oerter &#x017F;eyn? Aber es ware jener Schwa&#x0364;tzer kaum<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Bacono recipirt</hi> worden/ da kame ein Rahtsher&#xA75B;/ vom a&#x0364;lter<lb/>
des Ge&#x017F;chlechts fu&#x0364;rtreflich/ und wegen Lob der Tugend un&#x0303; Frombkeit<lb/>
an&#x017F;ehnlich/ auch in der Fu&#x0364;r&#x017F;te&#x0303; un&#x0303; Grafen Ho&#x0364;f gar geu&#x0364;bt/ &#x017F;ein Fro&#x0364;mkeit<lb/>
ware ein Fabel des Po&#x0364;bels/ und der Hofleut worden. Dann von an-<lb/>
dern wurde er der <hi rendition="#aq">Montecuculi,</hi> von andern ein Schulfuchs und<lb/>
Phanta&#x017F;t/ von andern der Prophet Jeremias &#x017F;pottweiß genennt.<lb/>
Die&#x017F;er Edelmann &#x017F;agte/ es wa&#x0364;re alles vergebens/ wann man nicht<lb/>
obacht der Kirchen und Schulen ha&#x0364;tte/ &#x017F;ange mit &#x017F;onderbarer Lieb-<lb/>
lichkeit den 107. P&#x017F;almen auß dem <hi rendition="#aq">Opitio.</hi> Letzlich/ &#x017F;prach er/ kompt<lb/>
mir deß <hi rendition="#aq">Themi&#x017F;toclis</hi> Spruch zu Gemu&#x0364;ht/ welcher/ weil er ihn ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">applicirt</hi> hat/ unho&#x0364;flich und auffgebla&#x017F;en gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ wann a-<lb/>
ber er von andern in gemein wa&#x0364;re herfu&#x0364;r gebracht worden/ begriffe<lb/>
er warlich ein gar ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Auffmerckung in &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Themi&#x017F;tocles</hi><lb/>
als er uff einem Panget mit einem Rock angethan gebeten wurd/ die<lb/>
Harpffen zu&#x017F;chlagen/ hat geantwortet: Er ko&#x0364;nne kein Seiten&#x017F;piel/<lb/>
aber wol ein kleines Sta&#x0364;dtlein in ein gro&#x017F;&#x017F;e Stadt erheben. Die&#x017F;e<lb/>
Wortfu&#x0364;rwar/ wann mans zum Politi&#x017F;chen Ver&#x017F;tand richtet/ be-<lb/>
&#x017F;chreiben gar wol und unter&#x017F;cheiden zwey unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Facul</hi>ta&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0783] Von der Kunſt reich zu werden. Jch vermein du wiſſeſt es nit/ O abgeſchmacker/ daß meinen benach- barten vor dieſem nach Art und Natur der Frantzoſen/ Jtalianer und anderer/ wenig hoͤflich zwar/ daſſelbige Klaͤperlein iſt angehaͤngt worden. Aber daß es nicht dem Mangel des Lands zuzumeſſen ſeye/ ſondern unſerer Anherꝛen Geſtrenge/ welche vor zeiten ſich dem Krigs- weſen ergeben/ jede fuͤr ſich ihr Speiß mit getragen haben. Was wunderſt du dich/ daß die haigglere Wanderer bißweilen muͤd/ und der Arbeit halber ungedultig/ in die Wirtshaͤuſer kommen ſeyn/ und weil ſie die Kuchel ohnzugericht geſehen/ zur Stund des Mittag- oder Nachtmals ſo grob ſeyen empfangen worden/ wie vorzeiten der So- crates, als er wider verhoffen und meinung ſeines unluſtigen Weibs Gaͤſt ladete? Beruͤhmter Lipſi, durch mich zwar ruhe im Frieden/ a- ber ich werde weder mit Roſen noch Violen dein Grab zieren/ dieweil du auß eines und andern Wirths grobheit/ die Gaben in gantz Weſt- phalen abgemeſſen haſt. Hoͤre den Taubmannum, welcher uff der Roſtockiſchen Univerſitaͤt/ zwar nicht unter die Heiligen gezehlet wird/ aber mit dieſem allein hat er umb Weſtphalen was verdient/ weil er in dieſem Fall dein junge Feder hat machen verſtarꝛen. Es waͤ- re zwar zu wuͤnſchen/ daß in meiſten Orten des Teutſchlands/ die Wirtshaͤuſer ſauberer/ und nach Brauch der Reiſenden beſſer zuge- richt waͤren. Aber beſichtige Polen/ Preuſſen/ und andere Mitnaͤchti- ge Laͤnder/ in welchem eben diß geſchicht. Und wer iſt doch der nicht weiß/ daß ſelbige Ort nicht hungerige/ ſondern dem Paradeiß ſchier ſelbſt gleichende Oerter ſeyn? Aber es ware jener Schwaͤtzer kaum vom Bacono recipirt worden/ da kame ein Rahtsherꝛ/ vom aͤlter des Geſchlechts fuͤrtreflich/ und wegen Lob der Tugend uñ Frombkeit anſehnlich/ auch in der Fuͤrſtẽ uñ Grafen Hoͤf gar geuͤbt/ ſein Froͤmkeit ware ein Fabel des Poͤbels/ und der Hofleut worden. Dann von an- dern wurde er der Montecuculi, von andern ein Schulfuchs und Phantaſt/ von andern der Prophet Jeremias ſpottweiß genennt. Dieſer Edelmann ſagte/ es waͤre alles vergebens/ wann man nicht obacht der Kirchen und Schulen haͤtte/ ſange mit ſonderbarer Lieb- lichkeit den 107. Pſalmen auß dem Opitio. Letzlich/ ſprach er/ kompt mir deß Themiſtoclis Spruch zu Gemuͤht/ welcher/ weil er ihn ihm ſelbſt applicirt hat/ unhoͤflich und auffgeblaſen geweſen iſt/ wann a- ber er von andern in gemein waͤre herfuͤr gebracht worden/ begriffe er warlich ein gar verſtaͤndige Auffmerckung in ſich. Themiſtocles als er uff einem Panget mit einem Rock angethan gebeten wurd/ die Harpffen zuſchlagen/ hat geantwortet: Er koͤnne kein Seitenſpiel/ aber wol ein kleines Staͤdtlein in ein groſſe Stadt erheben. Dieſe Wortfuͤrwar/ wann mans zum Politiſchen Verſtand richtet/ be- ſchreiben gar wol und unterſcheiden zwey unterſchiedliche Facultaͤ- ten A a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/783
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/783>, abgerufen am 29.06.2024.