Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio
Glaub mir/ lieber Bacone, das dem gemeinen Nutzen viel an einem
guten Rahtsherrn gelegen ist/ aber ich zweifle/ ob demselbigen nicht
mehr nutzen könne/ ein guter/ ein guter sag ich/ ein verständiger und
gelehrter/ und nicht nur Schulfuchserischer Schulmeister. Dann
was für Cantzler/ was für Rahtsherren/ Doctores/ Bischöff/ Pasto-
res
und andere/ mit Gottes Segen/ kau dir derjenige aufferziehen:
Abermahlen sag ich/ wann du mir anbefehlest/ ich solte ein kleines
Städtlein in ein grosse Stadt uff deiner Jnsul erheben/ vor allem
wolte ich ein gute Schul zieren/ hernach/ biß ich gute Leut hätte auff-
erzogen/ wolte ich des Diogenis Laternen anzünden/ und die Men-
schen welche dieses Städtlein/ so zu erweitern ist/ anfülleten/ zu dieser
Zeit suchen. Aber was Menschen? Die Priester/ welche Christum
nachzufolgen; die Rechtsgelehrten/ welche den Nechsten lieben; die
Aertzt/ welche der Mässigkeit sich zubefleissen; die Philosophos, die
sich selbst zuerkennen; die Gelehrten/ welche das rechte zuwissen; die
Politicos, welche die Welt zuverachten; die Reichen und Glückseligen/
welche das Fleisch zuzäumen; Christen/ die das Creutz gedultig zutra-
gen/ und dem Zukünfftigen nach zugeleben mit der Zungen und Exem-
pel. Dann diese zwey werden selten bey einander gesunden. Aber da-
mit ich nicht vergeblich in der Welt mit meiner Diogenischen Later-
nen umbspatziere/ bitt ich euch umb Gutachten/ und frage/ O Philo-
sophi,
ob dieses nit das gröste wunder Ding seye: Ein gute Welt?
die Grammatici und andere Philosophi deliberirten/ und nach
vielen Strittigkeiten ware noch der Streit bey dem Richter in pen-
dente,
da kame ungefähr auß dem Wald ein Weib eines gar guten
Gesichts/ welche aber die Augen mit weinen verderbt hatte/ und mit
zertheiltem kläglichen Haar/ erschröcklich war: Als sie gefragt worden/
wer sie wäre/ antwortete sie/ Cassandra, vor zeiten bin ich von dem
Apolline geliebt worden/ dessen Begierd ich mit vielfältigen Künst-
lein vernichtet/ biß er mich die Kunst Wahr zusagen gelehrt hat. Dann
als an einem Freytag/ die Hitz der Sonnen zu meiden/ unter einem
Feichtenbaum mich ruhend erfunden/ hat er mit unterschiedlichem
Liebkosen mein gar auffrechtes Gemüht versucht/ und hat letzlich mir
befohlen/ ich solte ein Geschenck begehren. Weil du mir befihlest/ ich
solte ein angenehmes Geschenck begehren/ sagte ich/ will ich nicht die
Finger des Königs Midae wünschen/ nicht den Ring Gyges, nicht
des Orphei Harpffen/ nicht des Samsons Haar/ nicht des Daedali
Flügel/ nicht des Persei Gorgonischen Kopff/ nicht des Fortu-
nati
Säckel/ nicht des Mithridatis Zungen/ nicht des Zoroastri
Gebet/ sondern die Gab Wahr zusagen/ oder die Freyheiten oder
Privilegten eines Narren. Dann wer ist jetzunder seliger/ als dem er-
lauvt ist thorecht zuseyn/ und derselben Freyheiten zugeniessen? so du

mir

Diſſertatio
Glaub mir/ lieber Bacone, das dem gemeinen Nutzen viel an einem
guten Rahtsherꝛn gelegen iſt/ aber ich zweifle/ ob demſelbigen nicht
mehr nutzen koͤnne/ ein guter/ ein guter ſag ich/ ein verſtaͤndiger und
gelehrter/ und nicht nur Schulfuchſeriſcher Schulmeiſter. Dann
was fuͤr Cantzler/ was fuͤr Rahtsherꝛen/ Doctores/ Biſchoͤff/ Paſto-
res
und andere/ mit Gottes Segen/ kau dir derjenige aufferziehen:
Abermahlen ſag ich/ wann du mir anbefehleſt/ ich ſolte ein kleines
Staͤdtlein in ein groſſe Stadt uff deiner Jnſul erheben/ vor allem
wolte ich ein gute Schul zieren/ hernach/ biß ich gute Leut haͤtte auff-
erzogen/ wolte ich des Diogenis Laternen anzuͤnden/ und die Men-
ſchen welche dieſes Staͤdtlein/ ſo zu erweitern iſt/ anfuͤlleten/ zu dieſer
Zeit ſuchen. Aber was Menſchen? Die Prieſter/ welche Chriſtum
nachzufolgen; die Rechtsgelehrten/ welche den Nechſten lieben; die
Aertzt/ welche der Maͤſſigkeit ſich zubefleiſſen; die Philoſophos, die
ſich ſelbſt zuerkennen; die Gelehrten/ welche das rechte zuwiſſen; die
Politicos, welche die Welt zuverachten; die Reichen und Gluͤckſeligẽ/
welche das Fleiſch zuzaͤumen; Chriſten/ die das Creutz gedultig zutra-
gen/ und dem Zukuͤnfftigen nach zugeleben mit der Zungen und Exem-
pel. Dann dieſe zwey werden ſelten bey einander geſunden. Aber da-
mit ich nicht vergeblich in der Welt mit meiner Diogeniſchen Later-
nen umbſpatziere/ bitt ich euch umb Gutachten/ und frage/ O Philo-
ſophi,
ob dieſes nit das groͤſte wunder Ding ſeye: Ein gute Welt?
die Grammatici und andere Philoſophi deliberirten/ und nach
vielen Strittigkeiten ware noch der Streit bey dem Richter in pen-
dente,
da kame ungefaͤhr auß dem Wald ein Weib eines gar guten
Geſichts/ welche aber die Augen mit weinen verderbt hatte/ und mit
zertheiltem klaͤglichen Haar/ erſchroͤcklich war: Als ſie gefragt worden/
wer ſie waͤre/ antwortete ſie/ Caſſandra, vor zeiten bin ich von dem
Apolline geliebt worden/ deſſen Begierd ich mit vielfaͤltigen Kuͤnſt-
lein vernichtet/ biß er mich die Kunſt Wahr zuſagen gelehrt hat. Dañ
als an einem Freytag/ die Hitz der Sonnen zu meiden/ unter einem
Feichtenbaum mich ruhend erfunden/ hat er mit unterſchiedlichem
Liebkoſen mein gar auffrechtes Gemuͤht verſucht/ und hat letzlich mir
befohlen/ ich ſolte ein Geſchenck begehren. Weil du mir befihleſt/ ich
ſolte ein angenehmes Geſchenck begehren/ ſagte ich/ will ich nicht die
Finger des Koͤnigs Midæ wuͤnſchen/ nicht den Ring Gyges, nicht
des Orphei Harpffen/ nicht des Samſons Haar/ nicht des Dædali
Fluͤgel/ nicht des Perſei Gorgoniſchen Kopff/ nicht des Fortu-
nati
Saͤckel/ nicht des Mithridatis Zungen/ nicht des Zoroaſtri
Gebet/ ſondern die Gab Wahr zuſagen/ oder die Freyheiten oder
Privilegten eines Narꝛen. Dann wer iſt jetzunder ſeliger/ als dem er-
lauvt iſt thorecht zuſeyn/ und derſelben Freyheiten zugenieſſen? ſo du

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0786" n="744"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio</hi></hi></fw><lb/>
Glaub mir/ lieber <hi rendition="#aq">Bacone,</hi> das dem gemeinen Nutzen viel an einem<lb/>
guten Rahtsher&#xA75B;n gelegen i&#x017F;t/ aber ich zweifle/ ob dem&#x017F;elbigen nicht<lb/>
mehr nutzen ko&#x0364;nne/ ein guter/ ein guter &#x017F;ag ich/ ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger und<lb/>
gelehrter/ und nicht nur Schulfuch&#x017F;eri&#x017F;cher Schulmei&#x017F;ter. Dann<lb/>
was fu&#x0364;r Cantzler/ was fu&#x0364;r Rahtsher&#xA75B;en/ Doctores/ Bi&#x017F;cho&#x0364;ff/ <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;to-<lb/>
res</hi> und andere/ mit Gottes Segen/ kau dir derjenige aufferziehen:<lb/>
Abermahlen &#x017F;ag ich/ wann du mir anbefehle&#x017F;t/ ich &#x017F;olte ein kleines<lb/>
Sta&#x0364;dtlein in ein gro&#x017F;&#x017F;e Stadt uff deiner Jn&#x017F;ul erheben/ vor allem<lb/>
wolte ich ein gute Schul zieren/ hernach/ biß ich gute Leut ha&#x0364;tte auff-<lb/>
erzogen/ wolte ich des <hi rendition="#aq">Diogenis</hi> Laternen anzu&#x0364;nden/ und die Men-<lb/>
&#x017F;chen welche die&#x017F;es Sta&#x0364;dtlein/ &#x017F;o zu erweitern i&#x017F;t/ anfu&#x0364;lleten/ zu die&#x017F;er<lb/>
Zeit &#x017F;uchen. Aber was Men&#x017F;chen? Die Prie&#x017F;ter/ welche Chri&#x017F;tum<lb/>
nachzufolgen; die Rechtsgelehrten/ welche den Nech&#x017F;ten lieben; die<lb/>
Aertzt/ welche der Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ich zubeflei&#x017F;&#x017F;en; die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophos,</hi> die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuerkennen; die Gelehrten/ welche das rechte zuwi&#x017F;&#x017F;en; die<lb/><hi rendition="#aq">Politicos,</hi> welche die Welt zuverachten; die Reichen und Glu&#x0364;ck&#x017F;elige&#x0303;/<lb/>
welche das Flei&#x017F;ch zuza&#x0364;umen; Chri&#x017F;ten/ die das Creutz gedultig zutra-<lb/>
gen/ und dem Zuku&#x0364;nfftigen nach zugeleben mit der Zungen und Exem-<lb/>
pel. Dann die&#x017F;e zwey werden &#x017F;elten bey einander ge&#x017F;unden. Aber da-<lb/>
mit ich nicht vergeblich in der Welt mit meiner <hi rendition="#aq">Diogeni</hi>&#x017F;chen Later-<lb/>
nen umb&#x017F;patziere/ bitt ich euch umb Gutachten/ und frage/ <hi rendition="#aq">O Philo-<lb/>
&#x017F;ophi,</hi> ob die&#x017F;es nit das gro&#x0364;&#x017F;te wunder Ding &#x017F;eye: <hi rendition="#fr">Ein gute Welt?</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">Grammatici</hi> und andere <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi deliberir</hi>ten/ und nach<lb/>
vielen Strittigkeiten ware noch der Streit bey dem Richter <hi rendition="#aq">in pen-<lb/>
dente,</hi> da kame ungefa&#x0364;hr auß dem Wald ein Weib eines gar guten<lb/>
Ge&#x017F;ichts/ welche aber die Augen mit weinen verderbt hatte/ und mit<lb/>
zertheiltem kla&#x0364;glichen Haar/ er&#x017F;chro&#x0364;cklich war: Als &#x017F;ie gefragt worden/<lb/>
wer &#x017F;ie wa&#x0364;re/ antwortete &#x017F;ie/ <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;andra,</hi> vor zeiten bin ich von dem<lb/><hi rendition="#aq">Apolline</hi> geliebt worden/ de&#x017F;&#x017F;en Begierd ich mit vielfa&#x0364;ltigen Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lein vernichtet/ biß er mich die Kun&#x017F;t Wahr zu&#x017F;agen gelehrt hat. Dan&#x0303;<lb/>
als an einem Freytag/ die Hitz der Sonnen zu meiden/ unter einem<lb/>
Feichtenbaum mich ruhend erfunden/ hat er mit unter&#x017F;chiedlichem<lb/>
Liebko&#x017F;en mein gar auffrechtes Gemu&#x0364;ht ver&#x017F;ucht/ und hat letzlich mir<lb/>
befohlen/ ich &#x017F;olte ein Ge&#x017F;chenck begehren. Weil du mir befihle&#x017F;t/ ich<lb/>
&#x017F;olte ein angenehmes Ge&#x017F;chenck begehren/ &#x017F;agte ich/ will ich nicht die<lb/>
Finger des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Midæ</hi> wu&#x0364;n&#x017F;chen/ nicht den Ring <hi rendition="#aq">Gyges,</hi> nicht<lb/>
des <hi rendition="#aq">Orphei</hi> Harpffen/ nicht des Sam&#x017F;ons Haar/ nicht des <hi rendition="#aq">Dædali</hi><lb/>
Flu&#x0364;gel/ nicht des <hi rendition="#aq">Per&#x017F;ei Gorgoni</hi>&#x017F;chen Kopff/ nicht des <hi rendition="#aq">Fortu-<lb/>
nati</hi> Sa&#x0364;ckel/ nicht des <hi rendition="#aq">Mithridatis</hi> Zungen/ nicht des <hi rendition="#aq">Zoroa&#x017F;tri</hi><lb/>
Gebet/ &#x017F;ondern die Gab Wahr zu&#x017F;agen/ oder die Freyheiten oder<lb/>
Privilegten eines Nar&#xA75B;en. Dann wer i&#x017F;t jetzunder &#x017F;eliger/ als dem er-<lb/>
lauvt i&#x017F;t thorecht zu&#x017F;eyn/ und der&#x017F;elben Freyheiten zugenie&#x017F;&#x017F;en? &#x017F;o du<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0786] Diſſertatio Glaub mir/ lieber Bacone, das dem gemeinen Nutzen viel an einem guten Rahtsherꝛn gelegen iſt/ aber ich zweifle/ ob demſelbigen nicht mehr nutzen koͤnne/ ein guter/ ein guter ſag ich/ ein verſtaͤndiger und gelehrter/ und nicht nur Schulfuchſeriſcher Schulmeiſter. Dann was fuͤr Cantzler/ was fuͤr Rahtsherꝛen/ Doctores/ Biſchoͤff/ Paſto- res und andere/ mit Gottes Segen/ kau dir derjenige aufferziehen: Abermahlen ſag ich/ wann du mir anbefehleſt/ ich ſolte ein kleines Staͤdtlein in ein groſſe Stadt uff deiner Jnſul erheben/ vor allem wolte ich ein gute Schul zieren/ hernach/ biß ich gute Leut haͤtte auff- erzogen/ wolte ich des Diogenis Laternen anzuͤnden/ und die Men- ſchen welche dieſes Staͤdtlein/ ſo zu erweitern iſt/ anfuͤlleten/ zu dieſer Zeit ſuchen. Aber was Menſchen? Die Prieſter/ welche Chriſtum nachzufolgen; die Rechtsgelehrten/ welche den Nechſten lieben; die Aertzt/ welche der Maͤſſigkeit ſich zubefleiſſen; die Philoſophos, die ſich ſelbſt zuerkennen; die Gelehrten/ welche das rechte zuwiſſen; die Politicos, welche die Welt zuverachten; die Reichen und Gluͤckſeligẽ/ welche das Fleiſch zuzaͤumen; Chriſten/ die das Creutz gedultig zutra- gen/ und dem Zukuͤnfftigen nach zugeleben mit der Zungen und Exem- pel. Dann dieſe zwey werden ſelten bey einander geſunden. Aber da- mit ich nicht vergeblich in der Welt mit meiner Diogeniſchen Later- nen umbſpatziere/ bitt ich euch umb Gutachten/ und frage/ O Philo- ſophi, ob dieſes nit das groͤſte wunder Ding ſeye: Ein gute Welt? die Grammatici und andere Philoſophi deliberirten/ und nach vielen Strittigkeiten ware noch der Streit bey dem Richter in pen- dente, da kame ungefaͤhr auß dem Wald ein Weib eines gar guten Geſichts/ welche aber die Augen mit weinen verderbt hatte/ und mit zertheiltem klaͤglichen Haar/ erſchroͤcklich war: Als ſie gefragt worden/ wer ſie waͤre/ antwortete ſie/ Caſſandra, vor zeiten bin ich von dem Apolline geliebt worden/ deſſen Begierd ich mit vielfaͤltigen Kuͤnſt- lein vernichtet/ biß er mich die Kunſt Wahr zuſagen gelehrt hat. Dañ als an einem Freytag/ die Hitz der Sonnen zu meiden/ unter einem Feichtenbaum mich ruhend erfunden/ hat er mit unterſchiedlichem Liebkoſen mein gar auffrechtes Gemuͤht verſucht/ und hat letzlich mir befohlen/ ich ſolte ein Geſchenck begehren. Weil du mir befihleſt/ ich ſolte ein angenehmes Geſchenck begehren/ ſagte ich/ will ich nicht die Finger des Koͤnigs Midæ wuͤnſchen/ nicht den Ring Gyges, nicht des Orphei Harpffen/ nicht des Samſons Haar/ nicht des Dædali Fluͤgel/ nicht des Perſei Gorgoniſchen Kopff/ nicht des Fortu- nati Saͤckel/ nicht des Mithridatis Zungen/ nicht des Zoroaſtri Gebet/ ſondern die Gab Wahr zuſagen/ oder die Freyheiten oder Privilegten eines Narꝛen. Dann wer iſt jetzunder ſeliger/ als dem er- lauvt iſt thorecht zuſeyn/ und derſelben Freyheiten zugenieſſen? ſo du mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/786
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/786>, abgerufen am 29.06.2024.