Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
ihme die Gemeine mehr/ als die Privatsachen angelegen seyn? Ne-
mo,
der Niemand. Wer hütet sich überall/ und dannoch allenthalben
thut was dem närrischen Pöfel gefället? Nemo. Wer kan das was ge-
macht ist/ zu nichten machen? Nemo, der Niemand. Wer wird die
Reichthumb so er zusammen geschaben hat hinweg tragen? Nemo,
der Niemand. Wer bekombt wegen guten studirens ein würdigen
Verdienst/ wer gefällt jederman/ daß man ihn nicht neidet? Nemo,
der Niemand. Jn Summa/ keiner kundte mir gnugsam Neminem,
das ist/ den Niemand loben. Aber Nemo, der Niemand/ mein Bräu-
tigam/ als er unter meinen Armen gestorben/ hat mich dir befohlen/
Bacone. Wann du derowegen mich Elende hören wilt/ kanst du alle
ehrliche Sachen welche meiner Person und condition werth seyn
werden/ befelchen und erlangen. Der Baconus tröstete noch die
Elende/ da kame herbey ein Mann mit zerschnitnen Kleidern/ und
allen deß höchsten Schmertzens Anzeigungen nach/ betrübter Mensch.
Als er uns ersehen/ ohne alle dissimulirung deß Traurens/ mit bee-
den Händen an das Hertz schlagend/ O mich Elenden/ schrye er/ wel-
chen gefasset haben/ vielen ein Gestallt der Frommkeit geduncket!
Bißhero bin ich auß Befelch der Oberen in Städt und Märckten
herumb gereist/ und habe den Tribut/ den sie das Spesegeld nennen/
herauß pressen müssen. Gestern am Sontag/ als der Pastor gleich
auff die Cantzel wolte steigen/ gedachte ich die Bauren weren jetzun-
der nicht auff dem Feld/ sondern können leichtlich in ein Ort zusam-
men gebracht werden. Jch gienge derowegen in das Dorff/ allwo die
Bauren/ so dieses halb Frantzös: und Teutsche Wort nicht verstun-
den/ vermeynten daß ich Spießgeld/ das ist/ Geld/ Spieß zu kauffen
begehrte. Laugneten derowegen daß sie bey Geld weren/ und darauff
brachten sie etliche rostige Spieß zusammen. Was gehen mich eure
Spieß an/ sagte ich/ Spesegeld/ Spesegeld/ hat man mir befohlen zu
samlen. Gut sprachen sie/ wann du Besem Geld begehrest/ so last uns
zu einem Mann in dem nechsten Dorff gehen/ der ein solchen Vorrath
an Besen hat/ daß sie dem gantzen Land erklecken können/ und also das
gantz Jahr nicht vonnöthen ist/ daß du Besen kauffest. Aber da ich sa-
gete daß ich keine Besen/ sondern Geld begehrte/ sie/ weiß ich nicht
auß was Unsinnigkeit/ giengen mit Steinen und Bengel auff mich/
also zwar/ daß ich auß deren wütigen Händ schwerlich entkommen
bin. Jch flohe zu der nechsten Stadt/ welche nicht vorlängsten mei-
nem Herrn unterworffen ware/ ich gelangete aber kaum zu dem Thor/
da kame mit grossem Pomp die Reformation herein gegangen. Als
sie gefragt wurd wer sie sey/ oder woher sie komme? Antwortete sie:
Jch bin ein neuer Hercules, ein Uberwinder aller Abentheur/ ein

neuer

Diſſertatio,
ihme die Gemeine mehr/ als die Privatſachen angelegen ſeyn? Ne-
mo,
der Niemand. Wer huͤtet ſich uͤberall/ und dannoch allenthalben
thut was dem naͤrꝛiſchen Poͤfel gefaͤllet? Nemo. Wer kan das was ge-
macht iſt/ zu nichten machen? Nemo, der Niemand. Wer wird die
Reichthumb ſo er zuſammen geſchaben hat hinweg tragen? Nemo,
der Niemand. Wer bekombt wegen guten ſtudirens ein wuͤrdigen
Verdienſt/ wer gefaͤllt jederman/ daß man ihn nicht neidet? Nemo,
der Niemand. Jn Summa/ keiner kundte mir gnugſam Neminem,
das iſt/ den Niemand loben. Aber Nemo, der Niemand/ mein Braͤu-
tigam/ als er unter meinen Armen geſtorben/ hat mich dir befohlen/
Bacone. Wann du derowegen mich Elende hoͤren wilt/ kanſt du alle
ehrliche Sachen welche meiner Perſon und condition werth ſeyn
werden/ befelchen und erlangen. Der Baconus troͤſtete noch die
Elende/ da kame herbey ein Mann mit zerſchnitnen Kleidern/ und
allen deß hoͤchſten Schmertzens Anzeigungen nach/ betruͤbter Menſch.
Als er uns erſehen/ ohne alle diſſimulirung deß Traurens/ mit bee-
den Haͤnden an das Hertz ſchlagend/ O mich Elenden/ ſchrye er/ wel-
chen gefaſſet haben/ vielen ein Geſtallt der Frommkeit geduncket!
Bißhero bin ich auß Befelch der Oberen in Staͤdt und Maͤrckten
herumb gereiſt/ und habe den Tribut/ den ſie das Speſegeld nennen/
herauß preſſen muͤſſen. Geſtern am Sontag/ als der Paſtor gleich
auff die Cantzel wolte ſteigen/ gedachte ich die Bauren weren jetzun-
der nicht auff dem Feld/ ſondern koͤnnen leichtlich in ein Ort zuſam-
men gebracht werden. Jch gienge derowegen in das Dorff/ allwo die
Bauren/ ſo dieſes halb Frantzoͤſ: und Teutſche Wort nicht verſtun-
den/ vermeynten daß ich Spießgeld/ das iſt/ Geld/ Spieß zu kauffen
begehrte. Laugneten derowegen daß ſie bey Geld weren/ und darauff
brachten ſie etliche roſtige Spieß zuſammen. Was gehen mich eure
Spieß an/ ſagte ich/ Speſegeld/ Speſegeld/ hat man mir befohlen zu
ſamlen. Gut ſprachen ſie/ wann du Beſem Geld begehreſt/ ſo laſt uns
zu einem Mann in dem nechſten Dorff gehen/ der ein ſolchen Vorꝛath
an Beſen hat/ daß ſie dem gantzen Land erklecken koͤnnen/ und alſo das
gantz Jahr nicht vonnoͤthen iſt/ daß du Beſen kauffeſt. Aber da ich ſa-
gete daß ich keine Beſen/ ſondern Geld begehrte/ ſie/ weiß ich nicht
auß was Unſinnigkeit/ giengen mit Steinen und Bengel auff mich/
alſo zwar/ daß ich auß deren wuͤtigen Haͤnd ſchwerlich entkommen
bin. Jch flohe zu der nechſten Stadt/ welche nicht vorlaͤngſten mei-
nem Herꝛn unterworffen ware/ ich gelangete aber kaum zu dem Thor/
da kame mit groſſem Pomp die Reformation herein gegangen. Als
ſie gefragt wurd wer ſie ſey/ oder woher ſie komme? Antwortete ſie:
Jch bin ein neuer Hercules, ein Uberwinder aller Abentheur/ ein

neuer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0788" n="746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
ihme die Gemeine mehr/ als die <hi rendition="#aq">Privat</hi>&#x017F;achen angelegen &#x017F;eyn? <hi rendition="#aq">Ne-<lb/>
mo,</hi> der Niemand. Wer hu&#x0364;tet &#x017F;ich u&#x0364;berall/ und dannoch allenthalben<lb/>
thut was dem na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;chen Po&#x0364;fel gefa&#x0364;llet? <hi rendition="#aq">Nemo.</hi> Wer kan das was ge-<lb/>
macht i&#x017F;t/ zu nichten machen? <hi rendition="#aq">Nemo,</hi> der Niemand. Wer wird die<lb/>
Reichthumb &#x017F;o er zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chaben hat hinweg tragen? <hi rendition="#aq">Nemo,</hi><lb/>
der Niemand. Wer bekombt wegen guten &#x017F;tudirens ein wu&#x0364;rdigen<lb/>
Verdien&#x017F;t/ wer gefa&#x0364;llt jederman/ daß man ihn nicht neidet? <hi rendition="#aq">Nemo,</hi><lb/>
der Niemand. Jn Summa/ keiner kundte mir gnug&#x017F;am <hi rendition="#aq">Neminem,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ den Niemand loben. Aber <hi rendition="#aq">Nemo,</hi> der Niemand/ mein Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam/ als er unter meinen Armen ge&#x017F;torben/ hat mich dir befohlen/<lb/><hi rendition="#aq">Bacone.</hi> Wann du derowegen mich Elende ho&#x0364;ren wilt/ kan&#x017F;t du alle<lb/>
ehrliche Sachen welche meiner Per&#x017F;on und <hi rendition="#aq">condition</hi> werth &#x017F;eyn<lb/>
werden/ befelchen und erlangen. Der <hi rendition="#aq">Baconus</hi> tro&#x0364;&#x017F;tete noch die<lb/>
Elende/ da kame herbey ein Mann mit zer&#x017F;chnitnen Kleidern/ und<lb/>
allen deß ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schmertzens Anzeigungen nach/ betru&#x0364;bter Men&#x017F;ch.<lb/>
Als er uns er&#x017F;ehen/ ohne alle <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;imuli</hi>rung deß Traurens/ mit bee-<lb/>
den Ha&#x0364;nden an das Hertz &#x017F;chlagend/ O mich Elenden/ &#x017F;chrye er/ wel-<lb/>
chen gefa&#x017F;&#x017F;et haben/ vielen ein Ge&#x017F;tallt der Frommkeit geduncket!<lb/>
Bißhero bin ich auß Befelch der Oberen in Sta&#x0364;dt und Ma&#x0364;rckten<lb/>
herumb gerei&#x017F;t/ und habe den Tribut/ den &#x017F;ie das <hi rendition="#aq">Spe&#x017F;e</hi>geld nennen/<lb/>
herauß pre&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ge&#x017F;tern am Sontag/ als der <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi> gleich<lb/>
auff die Cantzel wolte &#x017F;teigen/ gedachte ich die Bauren weren jetzun-<lb/>
der nicht auff dem Feld/ &#x017F;ondern ko&#x0364;nnen leichtlich in ein Ort zu&#x017F;am-<lb/>
men gebracht werden. Jch gienge derowegen in das Dorff/ allwo die<lb/>
Bauren/ &#x017F;o die&#x017F;es halb Frantzo&#x0364;&#x017F;: und Teut&#x017F;che Wort nicht ver&#x017F;tun-<lb/>
den/ vermeynten daß ich Spießgeld/ das i&#x017F;t/ Geld/ Spieß zu kauffen<lb/>
begehrte. Laugneten derowegen daß &#x017F;ie bey Geld weren/ und darauff<lb/>
brachten &#x017F;ie etliche ro&#x017F;tige Spieß zu&#x017F;ammen. Was gehen mich eure<lb/>
Spieß an/ &#x017F;agte ich/ <hi rendition="#aq">Spe&#x017F;e</hi>geld/ <hi rendition="#aq">Spe&#x017F;e</hi>geld/ hat man mir befohlen zu<lb/>
&#x017F;amlen. Gut &#x017F;prachen &#x017F;ie/ wann du Be&#x017F;em Geld begehre&#x017F;t/ &#x017F;o la&#x017F;t uns<lb/>
zu einem Mann in dem nech&#x017F;ten Dorff gehen/ der ein &#x017F;olchen Vor&#xA75B;ath<lb/>
an Be&#x017F;en hat/ daß &#x017F;ie dem gantzen Land erklecken ko&#x0364;nnen/ und al&#x017F;o das<lb/>
gantz Jahr nicht vonno&#x0364;then i&#x017F;t/ daß du Be&#x017F;en kauffe&#x017F;t. Aber da ich &#x017F;a-<lb/>
gete daß ich keine Be&#x017F;en/ &#x017F;ondern Geld begehrte/ &#x017F;ie/ weiß ich nicht<lb/>
auß was Un&#x017F;innigkeit/ giengen mit Steinen und Bengel auff mich/<lb/>
al&#x017F;o zwar/ daß ich auß deren wu&#x0364;tigen Ha&#x0364;nd &#x017F;chwerlich entkommen<lb/>
bin. Jch flohe zu der nech&#x017F;ten Stadt/ welche nicht vorla&#x0364;ng&#x017F;ten mei-<lb/>
nem Her&#xA75B;n unterworffen ware/ ich gelangete aber kaum zu dem Thor/<lb/>
da kame mit gro&#x017F;&#x017F;em Pomp die <hi rendition="#aq">Reformation</hi> herein gegangen. Als<lb/>
&#x017F;ie gefragt wurd wer &#x017F;ie &#x017F;ey/ oder woher &#x017F;ie komme? Antwortete &#x017F;ie:<lb/>
Jch bin ein neuer <hi rendition="#aq">Hercules,</hi> ein Uberwinder aller Abentheur/ ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neuer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0788] Diſſertatio, ihme die Gemeine mehr/ als die Privatſachen angelegen ſeyn? Ne- mo, der Niemand. Wer huͤtet ſich uͤberall/ und dannoch allenthalben thut was dem naͤrꝛiſchen Poͤfel gefaͤllet? Nemo. Wer kan das was ge- macht iſt/ zu nichten machen? Nemo, der Niemand. Wer wird die Reichthumb ſo er zuſammen geſchaben hat hinweg tragen? Nemo, der Niemand. Wer bekombt wegen guten ſtudirens ein wuͤrdigen Verdienſt/ wer gefaͤllt jederman/ daß man ihn nicht neidet? Nemo, der Niemand. Jn Summa/ keiner kundte mir gnugſam Neminem, das iſt/ den Niemand loben. Aber Nemo, der Niemand/ mein Braͤu- tigam/ als er unter meinen Armen geſtorben/ hat mich dir befohlen/ Bacone. Wann du derowegen mich Elende hoͤren wilt/ kanſt du alle ehrliche Sachen welche meiner Perſon und condition werth ſeyn werden/ befelchen und erlangen. Der Baconus troͤſtete noch die Elende/ da kame herbey ein Mann mit zerſchnitnen Kleidern/ und allen deß hoͤchſten Schmertzens Anzeigungen nach/ betruͤbter Menſch. Als er uns erſehen/ ohne alle diſſimulirung deß Traurens/ mit bee- den Haͤnden an das Hertz ſchlagend/ O mich Elenden/ ſchrye er/ wel- chen gefaſſet haben/ vielen ein Geſtallt der Frommkeit geduncket! Bißhero bin ich auß Befelch der Oberen in Staͤdt und Maͤrckten herumb gereiſt/ und habe den Tribut/ den ſie das Speſegeld nennen/ herauß preſſen muͤſſen. Geſtern am Sontag/ als der Paſtor gleich auff die Cantzel wolte ſteigen/ gedachte ich die Bauren weren jetzun- der nicht auff dem Feld/ ſondern koͤnnen leichtlich in ein Ort zuſam- men gebracht werden. Jch gienge derowegen in das Dorff/ allwo die Bauren/ ſo dieſes halb Frantzoͤſ: und Teutſche Wort nicht verſtun- den/ vermeynten daß ich Spießgeld/ das iſt/ Geld/ Spieß zu kauffen begehrte. Laugneten derowegen daß ſie bey Geld weren/ und darauff brachten ſie etliche roſtige Spieß zuſammen. Was gehen mich eure Spieß an/ ſagte ich/ Speſegeld/ Speſegeld/ hat man mir befohlen zu ſamlen. Gut ſprachen ſie/ wann du Beſem Geld begehreſt/ ſo laſt uns zu einem Mann in dem nechſten Dorff gehen/ der ein ſolchen Vorꝛath an Beſen hat/ daß ſie dem gantzen Land erklecken koͤnnen/ und alſo das gantz Jahr nicht vonnoͤthen iſt/ daß du Beſen kauffeſt. Aber da ich ſa- gete daß ich keine Beſen/ ſondern Geld begehrte/ ſie/ weiß ich nicht auß was Unſinnigkeit/ giengen mit Steinen und Bengel auff mich/ alſo zwar/ daß ich auß deren wuͤtigen Haͤnd ſchwerlich entkommen bin. Jch flohe zu der nechſten Stadt/ welche nicht vorlaͤngſten mei- nem Herꝛn unterworffen ware/ ich gelangete aber kaum zu dem Thor/ da kame mit groſſem Pomp die Reformation herein gegangen. Als ſie gefragt wurd wer ſie ſey/ oder woher ſie komme? Antwortete ſie: Jch bin ein neuer Hercules, ein Uberwinder aller Abentheur/ ein neuer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/788
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/788>, abgerufen am 29.06.2024.