Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
neuer Asclepiades, ein neuer Machaon (oder Artzt) die bürgerliche
Kranckheiten zu vertreiben geschickt. Es ware der Wachtmeister so
arglistig gnug/ darbey/ welcher die Thor zumachen liesse. Dann
sprach er/ ich kenne dieses Weibs/ dieser Resormation eitele Wort.
Neulich gienge sie in Städtlein/ da verhiesse sie/ daß auch deß Satur-
ni
Reich zur vorigen Glückseligkeit solte gebracht werden. Und ban-
nisirte zwar etliche Flügen von dem gemeinen Nutzen/ aber bestellte
widerumb etliche Schnacken. Aber was ist diß für ein species der
Medicin, wann einer am Haupt kranck were/ und wolte die Füß
unten her mit heilsamen Oel bestreichen? Wißt ihr nicht/ jene der
Reformation Verheissung/ seye ein Gestalt die gar mächtig ist/ An-
lagen herauß zu pressen/ mit welcher die einfältigen Gemüther mit
billichem Unwillen entblöst: und zu einer neuen und schändlichen
Gedult remittirt werden? Aber das Volck/ so mit so vielem Elend
zur Verzweifflung gebracht worden/ und der Neuerung begierig/
schrye die Reformation solte man mit ihren Dienerinnen alsbald
herein lassen. Mein Gemüth fleucht und förchtet sich zuerzehlen die
Menge der Schmachen/ mit welchen mich und hernach die andere
Diener meines Herrn das närrisch Pöfel molestirte. Derowegen
Bacone ich Exulant und verarmeter/ fliehe zu dir. Schreibe mir vor
was du vermeynst das ein guter Diener thun/ meynen/ und reden
solle. Du wirst mich allein deinem Begehren nach willig finden. Leyde
unter diesem daß ich dir erzehle/ was ich uff ein Zeit in den Schulen
gehört zu haben ingedenck bin? Die Poeten fingiren, daß die Jnwoh-
ner deß Himmels vor Zeiten zusammen geschworen haben/ und den
Jupiter wollen umbbringen. Der Jupiter aber seye von den Freun-
den avisirt worden dieser conjuration, und habe auff Rath der Mi-
nervae,
den Briareum, so hundert Händ hätte/ zu sich beruffen/ daß
er zu hülff käme. Jch glaub daß mit diesem Gedicht/ das spitzfindige
Geschlecht der Poeten/ die Potentaten habe wollen ermahnen/ wie
sicher und heylsam es ihnen seye deß Pöfels Gemeinschafft zubekom-
men und zubehalten. Und als ich eben diß sage/ kompt mir der Epi-
metheus
zu Gemüth/ welcher als er die Ubel und alle Mühseligkei-
ten außzufliehen gesehen/ hat er alsbald ein Decken auff das Geschirr
gethan/ und in dem untersten deß Faß die Hoffnung behalten. Glau-
be mir/ daß wider das Gifft der Nachredenheit nicht das schlechteste/
sondern schier das stärckeste remedium ist/ die Hoffnung künstlich
und schön ernehren/ und die Menschen von einer Hoffnung in die
ander ingeniose können herumb führen. Geld von den Bauren
herauß pressen ist kein grosse Kunst. Es kan leichtlich ein wol ge-
würtzte Speiß/ die einem Baurenmagen schmecket/ auffgesetzet wer-
den/ mit welcher er nicht anderst als ein Fisch kan gefangen werden/

daß

Von der Kunſt reich zu werden.
neuer Aſclepiades, ein neuer Machaon (oder Artzt) die buͤrgerliche
Kranckheiten zu vertreiben geſchickt. Es ware der Wachtmeiſter ſo
argliſtig gnug/ darbey/ welcher die Thor zumachen lieſſe. Dann
ſprach er/ ich kenne dieſes Weibs/ dieſer Reſormation eitele Wort.
Neulich gienge ſie in Staͤdtlein/ da verhieſſe ſie/ daß auch deß Satur-
ni
Reich zur vorigen Gluͤckſeligkeit ſolte gebracht werden. Und ban-
niſirte zwar etliche Fluͤgen von dem gemeinen Nutzen/ aber beſtellte
widerumb etliche Schnacken. Aber was iſt diß fuͤr ein ſpecies der
Medicin, wann einer am Haupt kranck were/ und wolte die Fuͤß
unten her mit heilſamen Oel beſtreichen? Wißt ihr nicht/ jene der
Reformation Verheiſſung/ ſeye ein Geſtalt die gar maͤchtig iſt/ An-
lagen herauß zu preſſen/ mit welcher die einfaͤltigen Gemuͤther mit
billichem Unwillen entbloͤſt: und zu einer neuen und ſchaͤndlichen
Gedult remittirt werden? Aber das Volck/ ſo mit ſo vielem Elend
zur Verzweifflung gebracht worden/ und der Neuerung begierig/
ſchrye die Reformation ſolte man mit ihren Dienerinnen alsbald
herein laſſen. Mein Gemuͤth fleucht und foͤrchtet ſich zuerzehlen die
Menge der Schmachen/ mit welchen mich und hernach die andere
Diener meines Herꝛn das naͤrꝛiſch Poͤfel moleſtirte. Derowegen
Bacone ich Exulant und verarmeter/ fliehe zu dir. Schreibe mir vor
was du vermeynſt das ein guter Diener thun/ meynen/ und reden
ſolle. Du wirſt mich allein deinem Begehren nach willig finden. Leyde
unter dieſem daß ich dir erzehle/ was ich uff ein Zeit in den Schulen
gehoͤrt zu haben ingedenck bin? Die Poeten fingiren, daß die Jnwoh-
ner deß Himmels vor Zeiten zuſammen geſchworen haben/ und den
Jupiter wollen umbbringen. Der Jupiter aber ſeye von den Freun-
den aviſirt worden dieſer conjuration, und habe auff Rath der Mi-
nervæ,
den Briareum, ſo hundert Haͤnd haͤtte/ zu ſich beruffen/ daß
er zu huͤlff kaͤme. Jch glaub daß mit dieſem Gedicht/ das ſpitzfindige
Geſchlecht der Poeten/ die Potentaten habe wollen ermahnen/ wie
ſicher und heylſam es ihnen ſeye deß Poͤfels Gemeinſchafft zubekom-
men und zubehalten. Und als ich eben diß ſage/ kompt mir der Epi-
metheus
zu Gemuͤth/ welcher als er die Ubel und alle Muͤhſeligkei-
ten außzufliehen geſehen/ hat er alsbald ein Decken auff das Geſchirꝛ
gethan/ und in dem unterſten deß Faß die Hoffnung behalten. Glau-
be mir/ daß wider das Gifft der Nachredenheit nicht das ſchlechteſte/
ſondern ſchier das ſtaͤrckeſte remedium iſt/ die Hoffnung kuͤnſtlich
und ſchoͤn ernehren/ und die Menſchen von einer Hoffnung in die
ander ingeniosè koͤnnen herumb fuͤhren. Geld von den Bauren
herauß preſſen iſt kein groſſe Kunſt. Es kan leichtlich ein wol ge-
wuͤrtzte Speiß/ die einem Baurenmagen ſchmecket/ auffgeſetzet wer-
den/ mit welcher er nicht anderſt als ein Fiſch kan gefangen werden/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0789" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
neuer <hi rendition="#aq">A&#x017F;clepiades,</hi> ein neuer <hi rendition="#aq">Machaon</hi> (oder Artzt) die bu&#x0364;rgerliche<lb/>
Kranckheiten zu vertreiben ge&#x017F;chickt. Es ware der Wachtmei&#x017F;ter &#x017F;o<lb/>
argli&#x017F;tig gnug/ darbey/ welcher die Thor zumachen lie&#x017F;&#x017F;e. Dann<lb/>
&#x017F;prach er/ ich kenne die&#x017F;es Weibs/ die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ormation</hi> eitele Wort.<lb/>
Neulich gienge &#x017F;ie in Sta&#x0364;dtlein/ da verhie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie/ daß auch deß <hi rendition="#aq">Satur-<lb/>
ni</hi> Reich zur vorigen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;olte gebracht werden. Und ban-<lb/>
ni&#x017F;irte zwar etliche Flu&#x0364;gen von dem gemeinen Nutzen/ aber be&#x017F;tellte<lb/>
widerumb etliche Schnacken. Aber was i&#x017F;t diß fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Medicin,</hi> wann einer am Haupt kranck were/ und wolte die Fu&#x0364;ß<lb/>
unten her mit heil&#x017F;amen Oel be&#x017F;treichen? Wißt ihr nicht/ jene der<lb/><hi rendition="#aq">Reformation</hi> Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;eye ein Ge&#x017F;talt die gar ma&#x0364;chtig i&#x017F;t/ An-<lb/>
lagen herauß zu pre&#x017F;&#x017F;en/ mit welcher die einfa&#x0364;ltigen Gemu&#x0364;ther mit<lb/>
billichem Unwillen entblo&#x0364;&#x017F;t: und zu einer neuen und &#x017F;cha&#x0364;ndlichen<lb/>
Gedult <hi rendition="#aq">remittirt</hi> werden? Aber das Volck/ &#x017F;o mit &#x017F;o vielem Elend<lb/>
zur Verzweifflung gebracht worden/ und der Neuerung begierig/<lb/>
&#x017F;chrye die <hi rendition="#aq">Reformation</hi> &#x017F;olte man mit ihren Dienerinnen alsbald<lb/>
herein la&#x017F;&#x017F;en. Mein Gemu&#x0364;th fleucht und fo&#x0364;rchtet &#x017F;ich zuerzehlen die<lb/>
Menge der Schmachen/ mit welchen mich und hernach die andere<lb/>
Diener meines Her&#xA75B;n das na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;ch Po&#x0364;fel <hi rendition="#aq">mole&#x017F;tirte.</hi> Derowegen<lb/><hi rendition="#aq">Bacone</hi> ich <hi rendition="#aq">Exulant</hi> und verarmeter/ fliehe zu dir. Schreibe mir vor<lb/>
was du vermeyn&#x017F;t das ein guter Diener thun/ meynen/ und reden<lb/>
&#x017F;olle. Du wir&#x017F;t mich allein deinem Begehren nach willig finden. Leyde<lb/>
unter die&#x017F;em daß ich dir erzehle/ was ich uff ein Zeit in den Schulen<lb/>
geho&#x0364;rt zu haben ingedenck bin? Die Poeten <hi rendition="#aq">fingiren,</hi> daß die Jnwoh-<lb/>
ner deß Himmels vor Zeiten zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chworen haben/ und den<lb/>
Jupiter wollen umbbringen. Der Jupiter aber &#x017F;eye von den Freun-<lb/>
den <hi rendition="#aq">avi&#x017F;irt</hi> worden die&#x017F;er <hi rendition="#aq">conjuration,</hi> und habe auff Rath der <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
nervæ,</hi> den <hi rendition="#aq">Briareum,</hi> &#x017F;o hundert Ha&#x0364;nd ha&#x0364;tte/ zu &#x017F;ich beruffen/ daß<lb/>
er zu hu&#x0364;lff ka&#x0364;me. Jch glaub daß mit die&#x017F;em Gedicht/ das &#x017F;pitzfindige<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Poeten/ die Potentaten habe wollen ermahnen/ wie<lb/>
&#x017F;icher und heyl&#x017F;am es ihnen &#x017F;eye deß Po&#x0364;fels Gemein&#x017F;chafft zubekom-<lb/>
men und zubehalten. Und als ich eben diß &#x017F;age/ kompt mir der <hi rendition="#aq">Epi-<lb/>
metheus</hi> zu Gemu&#x0364;th/ welcher als er die Ubel und alle Mu&#x0364;h&#x017F;eligkei-<lb/>
ten außzufliehen ge&#x017F;ehen/ hat er alsbald ein Decken auff das Ge&#x017F;chir&#xA75B;<lb/>
gethan/ und in dem unter&#x017F;ten deß Faß die Hoffnung behalten. Glau-<lb/>
be mir/ daß wider das Gifft der Nachredenheit nicht das &#x017F;chlechte&#x017F;te/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chier das &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te <hi rendition="#aq">remedium</hi> i&#x017F;t/ die Hoffnung ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;n ernehren/ und die Men&#x017F;chen von einer Hoffnung in die<lb/>
ander <hi rendition="#aq">ingeniosè</hi> ko&#x0364;nnen herumb fu&#x0364;hren. Geld von den Bauren<lb/>
herauß pre&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t kein gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t. Es kan leichtlich ein wol ge-<lb/>
wu&#x0364;rtzte Speiß/ die einem Baurenmagen &#x017F;chmecket/ auffge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den/ mit welcher er nicht ander&#x017F;t als ein Fi&#x017F;ch kan gefangen werden/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0789] Von der Kunſt reich zu werden. neuer Aſclepiades, ein neuer Machaon (oder Artzt) die buͤrgerliche Kranckheiten zu vertreiben geſchickt. Es ware der Wachtmeiſter ſo argliſtig gnug/ darbey/ welcher die Thor zumachen lieſſe. Dann ſprach er/ ich kenne dieſes Weibs/ dieſer Reſormation eitele Wort. Neulich gienge ſie in Staͤdtlein/ da verhieſſe ſie/ daß auch deß Satur- ni Reich zur vorigen Gluͤckſeligkeit ſolte gebracht werden. Und ban- niſirte zwar etliche Fluͤgen von dem gemeinen Nutzen/ aber beſtellte widerumb etliche Schnacken. Aber was iſt diß fuͤr ein ſpecies der Medicin, wann einer am Haupt kranck were/ und wolte die Fuͤß unten her mit heilſamen Oel beſtreichen? Wißt ihr nicht/ jene der Reformation Verheiſſung/ ſeye ein Geſtalt die gar maͤchtig iſt/ An- lagen herauß zu preſſen/ mit welcher die einfaͤltigen Gemuͤther mit billichem Unwillen entbloͤſt: und zu einer neuen und ſchaͤndlichen Gedult remittirt werden? Aber das Volck/ ſo mit ſo vielem Elend zur Verzweifflung gebracht worden/ und der Neuerung begierig/ ſchrye die Reformation ſolte man mit ihren Dienerinnen alsbald herein laſſen. Mein Gemuͤth fleucht und foͤrchtet ſich zuerzehlen die Menge der Schmachen/ mit welchen mich und hernach die andere Diener meines Herꝛn das naͤrꝛiſch Poͤfel moleſtirte. Derowegen Bacone ich Exulant und verarmeter/ fliehe zu dir. Schreibe mir vor was du vermeynſt das ein guter Diener thun/ meynen/ und reden ſolle. Du wirſt mich allein deinem Begehren nach willig finden. Leyde unter dieſem daß ich dir erzehle/ was ich uff ein Zeit in den Schulen gehoͤrt zu haben ingedenck bin? Die Poeten fingiren, daß die Jnwoh- ner deß Himmels vor Zeiten zuſammen geſchworen haben/ und den Jupiter wollen umbbringen. Der Jupiter aber ſeye von den Freun- den aviſirt worden dieſer conjuration, und habe auff Rath der Mi- nervæ, den Briareum, ſo hundert Haͤnd haͤtte/ zu ſich beruffen/ daß er zu huͤlff kaͤme. Jch glaub daß mit dieſem Gedicht/ das ſpitzfindige Geſchlecht der Poeten/ die Potentaten habe wollen ermahnen/ wie ſicher und heylſam es ihnen ſeye deß Poͤfels Gemeinſchafft zubekom- men und zubehalten. Und als ich eben diß ſage/ kompt mir der Epi- metheus zu Gemuͤth/ welcher als er die Ubel und alle Muͤhſeligkei- ten außzufliehen geſehen/ hat er alsbald ein Decken auff das Geſchirꝛ gethan/ und in dem unterſten deß Faß die Hoffnung behalten. Glau- be mir/ daß wider das Gifft der Nachredenheit nicht das ſchlechteſte/ ſondern ſchier das ſtaͤrckeſte remedium iſt/ die Hoffnung kuͤnſtlich und ſchoͤn ernehren/ und die Menſchen von einer Hoffnung in die ander ingeniosè koͤnnen herumb fuͤhren. Geld von den Bauren herauß preſſen iſt kein groſſe Kunſt. Es kan leichtlich ein wol ge- wuͤrtzte Speiß/ die einem Baurenmagen ſchmecket/ auffgeſetzet wer- den/ mit welcher er nicht anderſt als ein Fiſch kan gefangen werden/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/789
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/789>, abgerufen am 29.06.2024.