Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
daß er übrigs gnug sein part bezahle. Leichtlich ist es mit fürgeworff-
nen Nussen die viele deß Volcks fangen. Wann man nur mit einer
Pracht und Geräusch/ auch der Worten Zierligkeit die Sach ange-
het. Dann diese ist deß Pöfels Kranckheit/ daß es mehr den Ohren/
als Augen glaube. Es ist aber ein gar ungereimte Stimm der jeni-
gen/ welche/ so offt der gemeine Nutzen eines Gelds bedürfftig/ gleich
schreyen/ macht einen Satz. Wann ein Sach vonnöthen ist/ so be-
darffman dar Rath und Verstand. Jch erinnere mich viel subtile/
ehrliche und den Unterthanen nutzbare Weisen/ Geld zusammen zu
bringen/ gelesen zu haben. Deren ich etliche erzehlete/ wann nicht die
Zeit mich verhinderte. Der Baconus stellte sich er hätte diß nicht ge-
höret/ und wie mit dem Gesicht er sich auff die Seiten wendet/ ersahe
er den Lazarum herbey kommen/ dessen in dem Evangelio Meldung
beschicht. Dieser nach Begrüs- und Dancksagung vermeldete/ er were
auff deß reichen Prassers elenden Seufftzer/ und so offt widerholten
Gebet wider in diese Welt kommen/ nicht daß man ihne anbetete/
sondern damit er deß reichen Manns fünff Brüder etlicher Sachen
ermahnete. Machet/ sprach er/ eurer Welt die sonst superstitiosisch
genug ist/ nicht ein neuen Aberglauben/ in dem ihr mich widerkom-
men sehet. Dann ich erscheine nicht anderst/ als im Traum. Alles das
was wir handlen/ ist gleich einem Traum/ zwar nicht eines unachtsa-
men und eitlen/ doch einem Traum. Dann gut gewünschte Sachen/
ohne Hoffnung deß Außgangs/ was seyn sie anderst als ein Traum.
Jch sihe daß viel auß euch in die Jnsul Atlantidem eylen/ damit sie
alldort reich werden. Aber gebt mir gutwilliges Gehör/ ich will euch
die Kunst reich zu werden lehren. Welche ich nicht auß demselbigen
Franckfurter Buch/ sondern von dem Lehrmeister gelernet hab/ der
nicht kan fehlen: Bißhero seyt es unverständige Haußhalter gewe-
sen/ und habt in euer Rechnung mächtig gefehlet. Jhr seyd allzeit ge-
schäfftig gewesen im addiren und multipliciren, aber schlechte
Rechner seyd ihr gewesen. Wann ihr gescheid seyd/ außtheilet eure
Summen Gelds. Nicht so viel werden wir Reich mit addiren, zu-
sammen scharren und behalten/ oder zu multipliciren, als mit Auß-
theilung unter die Arme. Die Sach hat mein Jesus Christus mit
wenigem begriffen; sprechend: Gebt/ und es wird euch gege-
ben werden.
Es ist zwar nicht vonnöthen/ daß ihr allzeit Händ voll
mit Geld unter die Arme auß werffet. Gebt auß gutwilligem Hertzen
Heller und Pfenning/ gebt Stücklebrodts/ und ihr werdet zum Ge-
win die völlesten Scheuren/ und reichesten Geldtruchen haben.
Gleichwie vor Zeiten das Manna oder Himmelbrodt nicht verdar-
be/ als wann man es auff den anderen Tag behielte: Also werden die
Pfenning nicht verloren/ als welche ihr nicht wolt verlieren. Es kan

sicherer

Diſſertatio,
daß er uͤbrigs gnug ſein part bezahle. Leichtlich iſt es mit fuͤrgeworff-
nen Nuſſen die viele deß Volcks fangen. Wann man nur mit einer
Pracht und Geraͤuſch/ auch der Worten Zierligkeit die Sach ange-
het. Dann dieſe iſt deß Poͤfels Kranckheit/ daß es mehr den Ohren/
als Augen glaube. Es iſt aber ein gar ungereimte Stimm der jeni-
gen/ welche/ ſo offt der gemeine Nutzen eines Gelds beduͤrfftig/ gleich
ſchreyen/ macht einen Satz. Wann ein Sach vonnoͤthen iſt/ ſo be-
darffman dar Rath und Verſtand. Jch erinnere mich viel ſubtile/
ehrliche und den Unterthanen nutzbare Weiſen/ Geld zuſammen zu
bringen/ geleſen zu haben. Deren ich etliche erzehlete/ wann nicht die
Zeit mich verhinderte. Der Baconus ſtellte ſich er haͤtte diß nicht ge-
hoͤret/ und wie mit dem Geſicht er ſich auff die Seiten wendet/ erſahe
er den Lazarum herbey kommen/ deſſen in dem Evangelio Meldung
beſchicht. Dieſer nach Begruͤſ- und Danckſagung vermeldete/ er were
auff deß reichen Praſſers elenden Seufftzer/ und ſo offt widerholten
Gebet wider in dieſe Welt kommen/ nicht daß man ihne anbetete/
ſondern damit er deß reichen Manns fuͤnff Bruͤder etlicher Sachen
ermahnete. Machet/ ſprach er/ eurer Welt die ſonſt ſuperſtitioſiſch
genug iſt/ nicht ein neuen Aberglauben/ in dem ihr mich widerkom-
men ſehet. Dann ich erſcheine nicht anderſt/ als im Traum. Alles das
was wir handlen/ iſt gleich einem Traum/ zwar nicht eines unachtſa-
men und eitlen/ doch einem Traum. Dann gut gewuͤnſchte Sachen/
ohne Hoffnung deß Außgangs/ was ſeyn ſie anderſt als ein Traum.
Jch ſihe daß viel auß euch in die Jnſul Atlantidem eylen/ damit ſie
alldort reich werden. Aber gebt mir gutwilliges Gehoͤr/ ich will euch
die Kunſt reich zu werden lehren. Welche ich nicht auß demſelbigen
Franckfurter Buch/ ſondern von dem Lehrmeiſter gelernet hab/ der
nicht kan fehlen: Bißhero ſeyt es unverſtaͤndige Haußhalter gewe-
ſen/ und habt in euer Rechnung maͤchtig gefehlet. Jhr ſeyd allzeit ge-
ſchaͤfftig geweſen im addiren und multipliciren, aber ſchlechte
Rechner ſeyd ihr geweſen. Wann ihr geſcheid ſeyd/ außtheilet eure
Summen Gelds. Nicht ſo viel werden wir Reich mit addiren, zu-
ſammen ſcharꝛen und behalten/ oder zu multipliciren, als mit Auß-
theilung unter die Arme. Die Sach hat mein Jeſus Chriſtus mit
wenigem begriffen; ſprechend: Gebt/ und es wird euch gege-
ben werden.
Es iſt zwar nicht vonnoͤthen/ daß ihr allzeit Haͤnd voll
mit Geld unter die Arme auß werffet. Gebt auß gutwilligem Hertzen
Heller und Pfenning/ gebt Stuͤcklebrodts/ und ihr werdet zum Ge-
win die voͤlleſten Scheuren/ und reicheſten Geldtruchen haben.
Gleichwie vor Zeiten das Manna oder Himmelbrodt nicht verdar-
be/ als wann man es auff den anderen Tag behielte: Alſo werden die
Pfenning nicht verloren/ als welche ihr nicht wolt verlieren. Es kan

ſicherer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0790" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
daß er u&#x0364;brigs gnug &#x017F;ein <hi rendition="#aq">part</hi> bezahle. Leichtlich i&#x017F;t es mit fu&#x0364;rgeworff-<lb/>
nen Nu&#x017F;&#x017F;en die viele deß Volcks fangen. Wann man nur mit einer<lb/>
Pracht und Gera&#x0364;u&#x017F;ch/ auch der Worten Zierligkeit die Sach ange-<lb/>
het. Dann die&#x017F;e i&#x017F;t deß Po&#x0364;fels Kranckheit/ daß es mehr den Ohren/<lb/>
als Augen glaube. Es i&#x017F;t aber ein gar ungereimte Stimm der jeni-<lb/>
gen/ welche/ &#x017F;o offt der gemeine Nutzen eines Gelds bedu&#x0364;rfftig/ gleich<lb/>
&#x017F;chreyen/ macht einen Satz. Wann ein Sach vonno&#x0364;then i&#x017F;t/ &#x017F;o be-<lb/>
darffman dar Rath und Ver&#x017F;tand. Jch erinnere mich viel &#x017F;ubtile/<lb/>
ehrliche und den Unterthanen nutzbare Wei&#x017F;en/ Geld zu&#x017F;ammen zu<lb/>
bringen/ gele&#x017F;en zu haben. Deren ich etliche erzehlete/ wann nicht die<lb/>
Zeit mich verhinderte. Der <hi rendition="#aq">Baconus</hi> &#x017F;tellte &#x017F;ich er ha&#x0364;tte diß nicht ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ und wie mit dem Ge&#x017F;icht er &#x017F;ich auff die Seiten wendet/ er&#x017F;ahe<lb/>
er den Lazarum herbey kommen/ de&#x017F;&#x017F;en in dem Evangelio Meldung<lb/>
be&#x017F;chicht. Die&#x017F;er nach Begru&#x0364;&#x017F;- und Danck&#x017F;agung vermeldete/ er were<lb/>
auff deß reichen Pra&#x017F;&#x017F;ers elenden Seufftzer/ und &#x017F;o offt widerholten<lb/>
Gebet wider in die&#x017F;e Welt kommen/ nicht daß man ihne anbetete/<lb/>
&#x017F;ondern damit er deß reichen Manns fu&#x0364;nff Bru&#x0364;der etlicher Sachen<lb/>
ermahnete. Machet/ &#x017F;prach er/ eurer Welt die &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;uper&#x017F;titio</hi>&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
genug i&#x017F;t/ nicht ein neuen Aberglauben/ in dem ihr mich widerkom-<lb/>
men &#x017F;ehet. Dann ich er&#x017F;cheine nicht ander&#x017F;t/ als im Traum. Alles das<lb/>
was wir handlen/ i&#x017F;t gleich einem Traum/ zwar nicht eines unacht&#x017F;a-<lb/>
men und eitlen/ doch einem Traum. Dann gut gewu&#x0364;n&#x017F;chte Sachen/<lb/>
ohne Hoffnung deß Außgangs/ was &#x017F;eyn &#x017F;ie ander&#x017F;t als ein Traum.<lb/>
Jch &#x017F;ihe daß viel auß euch in die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlantidem</hi> eylen/ damit &#x017F;ie<lb/>
alldort reich werden. Aber gebt mir gutwilliges Geho&#x0364;r/ ich will euch<lb/>
die Kun&#x017F;t reich zu werden lehren. Welche ich nicht auß dem&#x017F;elbigen<lb/>
Franckfurter Buch/ &#x017F;ondern von dem Lehrmei&#x017F;ter gelernet hab/ der<lb/>
nicht kan fehlen: Bißhero &#x017F;eyt es unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Haußhalter gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und habt in euer Rechnung ma&#x0364;chtig gefehlet. Jhr &#x017F;eyd allzeit ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftig gewe&#x017F;en im <hi rendition="#aq">addiren</hi> und <hi rendition="#aq">multipliciren,</hi> aber &#x017F;chlechte<lb/>
Rechner &#x017F;eyd ihr gewe&#x017F;en. Wann ihr ge&#x017F;cheid &#x017F;eyd/ außtheilet eure<lb/>
Summen Gelds. Nicht &#x017F;o viel werden wir Reich mit <hi rendition="#aq">addiren,</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;char&#xA75B;en und behalten/ oder zu <hi rendition="#aq">multipliciren,</hi> als mit Auß-<lb/>
theilung unter die Arme. Die Sach hat mein Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus mit<lb/>
wenigem begriffen; &#x017F;prechend: <hi rendition="#fr">Gebt/ und es wird euch gege-<lb/>
ben werden.</hi> Es i&#x017F;t zwar nicht vonno&#x0364;then/ daß ihr allzeit Ha&#x0364;nd voll<lb/>
mit Geld unter die Arme auß werffet. Gebt auß gutwilligem Hertzen<lb/>
Heller und Pfenning/ gebt Stu&#x0364;cklebrodts/ und ihr werdet zum Ge-<lb/>
win die vo&#x0364;lle&#x017F;ten Scheuren/ und reiche&#x017F;ten Geldtruchen haben.<lb/>
Gleichwie vor Zeiten das Manna oder Himmelbrodt nicht verdar-<lb/>
be/ als wann man es auff den anderen Tag behielte: Al&#x017F;o werden die<lb/>
Pfenning nicht verloren/ als welche ihr nicht wolt verlieren. Es kan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;icherer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0790] Diſſertatio, daß er uͤbrigs gnug ſein part bezahle. Leichtlich iſt es mit fuͤrgeworff- nen Nuſſen die viele deß Volcks fangen. Wann man nur mit einer Pracht und Geraͤuſch/ auch der Worten Zierligkeit die Sach ange- het. Dann dieſe iſt deß Poͤfels Kranckheit/ daß es mehr den Ohren/ als Augen glaube. Es iſt aber ein gar ungereimte Stimm der jeni- gen/ welche/ ſo offt der gemeine Nutzen eines Gelds beduͤrfftig/ gleich ſchreyen/ macht einen Satz. Wann ein Sach vonnoͤthen iſt/ ſo be- darffman dar Rath und Verſtand. Jch erinnere mich viel ſubtile/ ehrliche und den Unterthanen nutzbare Weiſen/ Geld zuſammen zu bringen/ geleſen zu haben. Deren ich etliche erzehlete/ wann nicht die Zeit mich verhinderte. Der Baconus ſtellte ſich er haͤtte diß nicht ge- hoͤret/ und wie mit dem Geſicht er ſich auff die Seiten wendet/ erſahe er den Lazarum herbey kommen/ deſſen in dem Evangelio Meldung beſchicht. Dieſer nach Begruͤſ- und Danckſagung vermeldete/ er were auff deß reichen Praſſers elenden Seufftzer/ und ſo offt widerholten Gebet wider in dieſe Welt kommen/ nicht daß man ihne anbetete/ ſondern damit er deß reichen Manns fuͤnff Bruͤder etlicher Sachen ermahnete. Machet/ ſprach er/ eurer Welt die ſonſt ſuperſtitioſiſch genug iſt/ nicht ein neuen Aberglauben/ in dem ihr mich widerkom- men ſehet. Dann ich erſcheine nicht anderſt/ als im Traum. Alles das was wir handlen/ iſt gleich einem Traum/ zwar nicht eines unachtſa- men und eitlen/ doch einem Traum. Dann gut gewuͤnſchte Sachen/ ohne Hoffnung deß Außgangs/ was ſeyn ſie anderſt als ein Traum. Jch ſihe daß viel auß euch in die Jnſul Atlantidem eylen/ damit ſie alldort reich werden. Aber gebt mir gutwilliges Gehoͤr/ ich will euch die Kunſt reich zu werden lehren. Welche ich nicht auß demſelbigen Franckfurter Buch/ ſondern von dem Lehrmeiſter gelernet hab/ der nicht kan fehlen: Bißhero ſeyt es unverſtaͤndige Haußhalter gewe- ſen/ und habt in euer Rechnung maͤchtig gefehlet. Jhr ſeyd allzeit ge- ſchaͤfftig geweſen im addiren und multipliciren, aber ſchlechte Rechner ſeyd ihr geweſen. Wann ihr geſcheid ſeyd/ außtheilet eure Summen Gelds. Nicht ſo viel werden wir Reich mit addiren, zu- ſammen ſcharꝛen und behalten/ oder zu multipliciren, als mit Auß- theilung unter die Arme. Die Sach hat mein Jeſus Chriſtus mit wenigem begriffen; ſprechend: Gebt/ und es wird euch gege- ben werden. Es iſt zwar nicht vonnoͤthen/ daß ihr allzeit Haͤnd voll mit Geld unter die Arme auß werffet. Gebt auß gutwilligem Hertzen Heller und Pfenning/ gebt Stuͤcklebrodts/ und ihr werdet zum Ge- win die voͤlleſten Scheuren/ und reicheſten Geldtruchen haben. Gleichwie vor Zeiten das Manna oder Himmelbrodt nicht verdar- be/ als wann man es auff den anderen Tag behielte: Alſo werden die Pfenning nicht verloren/ als welche ihr nicht wolt verlieren. Es kan ſicherer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/790
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/790>, abgerufen am 29.06.2024.