Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
sicherer nichts behalten werden/ als was unter den Händen der Bett-
ler zergehet. Die Bäuch der Armen seyn weite Scheuren; welcher zu
dieser traurigsten Zeit hiehero sein Treyd behält/ gewinnet wehr/ als
die grausamsten Vertheurer desselben/ deren auffreissender Rachen
nicht kan ersättiget werden. Wann der Röm. Käyser/ oder mächtigste
König in Spanten dir schriebe: Diesem meinem Ministro beweise
die Freundschafft so du kanst. Wann du 10. tausend Ducaten sollest
außgeben/ will ich dir 20. tausend Ducaten widerumb erstatten; ver-
meyntest du nit daß mit diesen Verheissungen du würdest reich seyn?
Aber was hast du für ein Unverstand und Unverschämigkeit/ daß du
diesem mehr Glauben gibst/ als dem König aller König/ und HErrn
aller Herren/ welcher ein Trunck Wasser so man den seinigen gibt/
verheisset zu erwideren? Bißhero haben zwar die Theologi zugleich
und Politici disputirt, ob man nicht möchte Gesetz finden/ durch
welche der Bettler Vermessenheit könne gedemmt werden? Aber ich
wolte lieber/ daß der Reichen vermessene Verschwindung gezämet
wurd/ und eben diß ist deß reichen Manns/ der in der Höllen gepeini-
get ist/ Meynung. Würde nicht ein eintziges Reichen Mahlzeit/
hundert Armer Ersättigung und Freude gnug seyn! würde nicht ei-
nes Reichen Zierung/ hundert Bettler Kleidung geben? würden nicht
eines eintzigen Reichen Haußbestreichungen/ hundert armer Häuß-
lein abgeben? Jch bekenne zwar/ daß viel Arme durch alle species
oder Gestallten der Mühseligkeiten dieser Zeit gezogen werden/ und
dannoch nicht in der jenigen Zahl seyn/ die Christus selig spricht/
Matth. 5. Dann die Demütigkeit deß Hertzens/ und die Christliche
Armut macht gute Menschen. Diese wann sie in Mittel der Reich-
thumben seyn/ machen sie dieselbige unschuldig. Wann sie aber im
Hnnger selbst ermanglen/ so kanstu nichts erbars erwarten. Interim
als ich die Arme überall höre angeklagt werden/ daß sie das Allmusen
schändlich verthun/ kompt mir der jenige Meerräuber zu Muth/ wel-
cher mit einem eintzigen Schifflein raubete/ und derohalben ver-
schreyt war/ da Alexander unter diesem die gantze Welt mit völliger
Schiff-Armada überzohe/ und dessentwegen der Grosse König ge-
nent wurde. Jch weiß zwar wol/ das menschliche Geschlecht seye ge-
gen Gott und den Menschen überall verschmäherisch/ welches seinem
Müssiggang und Außschweiffung/ ja Boßheit/ den theuren Namen
deß Elends vorsetzet/ und der guten Mitleiden rauber. Aber nicht ohne
Beschmürtzigung siehe ich/ wie viel Reiche seynd gar zu viel unmild/
hart und argwonisch. Man muß nicht also mißtrauen/ daß die Christ-
liche Lieb gantz und gar außgezogen werde/ sonderlich weil man nicht
den Betrügern/ sondern Christo giebet/ in dessen Namen begehrt
wird. Soltest du sagen/ daß du vergebenlich den und anckbaren und

unwür-

Von der Kunſt reich zu werden.
ſicherer nichts behalten werden/ als was unter den Haͤnden der Bett-
ler zergehet. Die Baͤuch der Armen ſeyn weite Scheuren; welcher zu
dieſer traurigſten Zeit hiehero ſein Treyd behaͤlt/ gewinnet wehr/ als
die grauſamſten Vertheurer deſſelben/ deren auffreiſſender Rachen
nicht kan erſaͤttiget werden. Wann der Roͤm. Kaͤyſer/ oder maͤchtigſte
Koͤnig in Spanten dir ſchriebe: Dieſem meinem Miniſtro beweiſe
die Freundſchafft ſo du kanſt. Wann du 10. tauſend Ducaten ſolleſt
außgeben/ will ich dir 20. tauſend Ducaten widerumb erſtatten; ver-
meynteſt du nit daß mit dieſen Verheiſſungen du wuͤrdeſt reich ſeyn?
Aber was haſt du fuͤr ein Unverſtand und Unverſchaͤmigkeit/ daß du
dieſem mehr Glauben gibſt/ als dem Koͤnig aller Koͤnig/ und HErꝛn
aller Herꝛen/ welcher ein Trunck Waſſer ſo man den ſeinigen gibt/
verheiſſet zu erwideren? Bißhero haben zwar die Theologi zugleich
und Politici diſputirt, ob man nicht moͤchte Geſetz finden/ durch
welche der Bettler Vermeſſenheit koͤnne gedemmt werden? Aber ich
wolte lieber/ daß der Reichen vermeſſene Verſchwindung gezaͤmet
wurd/ und eben diß iſt deß reichen Manns/ der in der Hoͤllen gepeini-
get iſt/ Meynung. Wuͤrde nicht ein eintziges Reichen Mahlzeit/
hundert Armer Erſaͤttigung und Freude gnug ſeyn! wuͤrde nicht ei-
nes Reichen Zierung/ hundert Bettler Kleidung geben? wuͤrden nicht
eines eintzigen Reichen Haußbeſtreichungen/ hundert armer Haͤuß-
lein abgeben? Jch bekenne zwar/ daß viel Arme durch alle ſpecies
oder Geſtallten der Muͤhſeligkeiten dieſer Zeit gezogen werden/ und
dannoch nicht in der jenigen Zahl ſeyn/ die Chriſtus ſelig ſpricht/
Matth. 5. Dann die Demuͤtigkeit deß Hertzens/ und die Chriſtliche
Armut macht gute Menſchen. Dieſe wann ſie in Mittel der Reich-
thumben ſeyn/ machen ſie dieſelbige unſchuldig. Wann ſie aber im
Hnnger ſelbſt ermanglen/ ſo kanſtu nichts erbars erwarten. Interim
als ich die Arme uͤberall hoͤre angeklagt werden/ daß ſie das Allmuſen
ſchaͤndlich verthun/ kompt mir der jenige Meerꝛaͤuber zu Muth/ wel-
cher mit einem eintzigen Schifflein raubete/ und derohalben ver-
ſchreyt war/ da Alexander unter dieſem die gantze Welt mit voͤlliger
Schiff-Armada uͤberzohe/ und deſſentwegen der Groſſe Koͤnig ge-
nent wurde. Jch weiß zwar wol/ das menſchliche Geſchlecht ſeye ge-
gen Gott und den Menſchen uͤberall verſchmaͤheriſch/ welches ſeinem
Muͤſſiggang und Außſchweiffung/ ja Boßheit/ den theuren Namen
deß Elends vorſetzet/ und der guten Mitleiden rauber. Aber nicht ohne
Beſchmuͤrtzigung ſiehe ich/ wie viel Reiche ſeynd gar zu viel unmild/
hart und argwoniſch. Man muß nicht alſo mißtrauen/ daß die Chriſt-
liche Lieb gantz und gar außgezogen werde/ ſonderlich weil man nicht
den Betruͤgern/ ſondern Chriſto giebet/ in deſſen Namen begehrt
wird. Solteſt du ſagen/ daß du vergebenlich den und anckbaren und

unwuͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0791" n="749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;icherer nichts behalten werden/ als was unter den Ha&#x0364;nden der Bett-<lb/>
ler zergehet. Die Ba&#x0364;uch der Armen &#x017F;eyn weite Scheuren; welcher zu<lb/>
die&#x017F;er traurig&#x017F;ten Zeit hiehero &#x017F;ein Treyd beha&#x0364;lt/ gewinnet wehr/ als<lb/>
die grau&#x017F;am&#x017F;ten Vertheurer de&#x017F;&#x017F;elben/ deren auffrei&#x017F;&#x017F;ender Rachen<lb/>
nicht kan er&#x017F;a&#x0364;ttiget werden. Wann der Ro&#x0364;m. Ka&#x0364;y&#x017F;er/ oder ma&#x0364;chtig&#x017F;te<lb/>
Ko&#x0364;nig in Spanten dir &#x017F;chriebe: Die&#x017F;em meinem <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tro</hi> bewei&#x017F;e<lb/>
die Freund&#x017F;chafft &#x017F;o du kan&#x017F;t. Wann du 10. tau&#x017F;end Ducaten &#x017F;olle&#x017F;t<lb/>
außgeben/ will ich dir 20. tau&#x017F;end Ducaten widerumb er&#x017F;tatten; ver-<lb/>
meynte&#x017F;t du nit daß mit die&#x017F;en Verhei&#x017F;&#x017F;ungen du wu&#x0364;rde&#x017F;t reich &#x017F;eyn?<lb/>
Aber was ha&#x017F;t du fu&#x0364;r ein Unver&#x017F;tand und Unver&#x017F;cha&#x0364;migkeit/ daß du<lb/>
die&#x017F;em mehr Glauben gib&#x017F;t/ als dem Ko&#x0364;nig aller Ko&#x0364;nig/ und HEr&#xA75B;n<lb/>
aller Her&#xA75B;en/ welcher ein Trunck Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o man den &#x017F;einigen gibt/<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;et zu erwideren? Bißhero haben zwar die Theologi zugleich<lb/>
und <hi rendition="#aq">Politici di&#x017F;putirt,</hi> ob man nicht mo&#x0364;chte Ge&#x017F;etz finden/ durch<lb/>
welche der Bettler Verme&#x017F;&#x017F;enheit ko&#x0364;nne gedemmt werden? Aber ich<lb/>
wolte lieber/ daß der Reichen verme&#x017F;&#x017F;ene Ver&#x017F;chwindung geza&#x0364;met<lb/>
wurd/ und eben diß i&#x017F;t deß reichen Manns/ der in der Ho&#x0364;llen gepeini-<lb/>
get i&#x017F;t/ Meynung. Wu&#x0364;rde nicht ein eintziges Reichen Mahlzeit/<lb/>
hundert Armer Er&#x017F;a&#x0364;ttigung und Freude gnug &#x017F;eyn! wu&#x0364;rde nicht ei-<lb/>
nes Reichen Zierung/ hundert Bettler Kleidung geben? wu&#x0364;rden nicht<lb/>
eines eintzigen Reichen Haußbe&#x017F;treichungen/ hundert armer Ha&#x0364;uß-<lb/>
lein abgeben? Jch bekenne zwar/ daß viel Arme durch alle <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies</hi><lb/>
oder Ge&#x017F;tallten der Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten die&#x017F;er Zeit gezogen werden/ und<lb/>
dannoch nicht in der jenigen Zahl &#x017F;eyn/ die Chri&#x017F;tus &#x017F;elig &#x017F;pricht/<lb/>
Matth. 5. Dann die Demu&#x0364;tigkeit deß Hertzens/ und die Chri&#x017F;tliche<lb/>
Armut macht gute Men&#x017F;chen. Die&#x017F;e wann &#x017F;ie in Mittel der Reich-<lb/>
thumben &#x017F;eyn/ machen &#x017F;ie die&#x017F;elbige un&#x017F;chuldig. Wann &#x017F;ie aber im<lb/>
Hnnger &#x017F;elb&#x017F;t ermanglen/ &#x017F;o kan&#x017F;tu nichts erbars erwarten. <hi rendition="#aq">Interim</hi><lb/>
als ich die Arme u&#x0364;berall ho&#x0364;re angeklagt werden/ daß &#x017F;ie das Allmu&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlich verthun/ kompt mir der jenige Meer&#xA75B;a&#x0364;uber zu Muth/ wel-<lb/>
cher mit einem eintzigen Schifflein raubete/ und derohalben ver-<lb/>
&#x017F;chreyt war/ da Alexander unter die&#x017F;em die gantze Welt mit vo&#x0364;lliger<lb/>
Schiff-<hi rendition="#aq">Armada</hi> u&#x0364;berzohe/ und de&#x017F;&#x017F;entwegen der Gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nig ge-<lb/>
nent wurde. Jch weiß zwar wol/ das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;eye ge-<lb/>
gen Gott und den Men&#x017F;chen u&#x0364;berall ver&#x017F;chma&#x0364;heri&#x017F;ch/ welches &#x017F;einem<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang und Auß&#x017F;chweiffung/ ja Boßheit/ den theuren Namen<lb/>
deß Elends vor&#x017F;etzet/ und der guten Mitleiden rauber. Aber nicht ohne<lb/>
Be&#x017F;chmu&#x0364;rtzigung &#x017F;iehe ich/ wie viel Reiche &#x017F;eynd gar zu viel unmild/<lb/>
hart und argwoni&#x017F;ch. Man muß nicht al&#x017F;o mißtrauen/ daß die Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Lieb gantz und gar außgezogen werde/ &#x017F;onderlich weil man nicht<lb/>
den Betru&#x0364;gern/ &#x017F;ondern Chri&#x017F;to giebet/ in de&#x017F;&#x017F;en Namen begehrt<lb/>
wird. Solte&#x017F;t du &#x017F;agen/ daß du vergebenlich den und anckbaren und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unwu&#x0364;r-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0791] Von der Kunſt reich zu werden. ſicherer nichts behalten werden/ als was unter den Haͤnden der Bett- ler zergehet. Die Baͤuch der Armen ſeyn weite Scheuren; welcher zu dieſer traurigſten Zeit hiehero ſein Treyd behaͤlt/ gewinnet wehr/ als die grauſamſten Vertheurer deſſelben/ deren auffreiſſender Rachen nicht kan erſaͤttiget werden. Wann der Roͤm. Kaͤyſer/ oder maͤchtigſte Koͤnig in Spanten dir ſchriebe: Dieſem meinem Miniſtro beweiſe die Freundſchafft ſo du kanſt. Wann du 10. tauſend Ducaten ſolleſt außgeben/ will ich dir 20. tauſend Ducaten widerumb erſtatten; ver- meynteſt du nit daß mit dieſen Verheiſſungen du wuͤrdeſt reich ſeyn? Aber was haſt du fuͤr ein Unverſtand und Unverſchaͤmigkeit/ daß du dieſem mehr Glauben gibſt/ als dem Koͤnig aller Koͤnig/ und HErꝛn aller Herꝛen/ welcher ein Trunck Waſſer ſo man den ſeinigen gibt/ verheiſſet zu erwideren? Bißhero haben zwar die Theologi zugleich und Politici diſputirt, ob man nicht moͤchte Geſetz finden/ durch welche der Bettler Vermeſſenheit koͤnne gedemmt werden? Aber ich wolte lieber/ daß der Reichen vermeſſene Verſchwindung gezaͤmet wurd/ und eben diß iſt deß reichen Manns/ der in der Hoͤllen gepeini- get iſt/ Meynung. Wuͤrde nicht ein eintziges Reichen Mahlzeit/ hundert Armer Erſaͤttigung und Freude gnug ſeyn! wuͤrde nicht ei- nes Reichen Zierung/ hundert Bettler Kleidung geben? wuͤrden nicht eines eintzigen Reichen Haußbeſtreichungen/ hundert armer Haͤuß- lein abgeben? Jch bekenne zwar/ daß viel Arme durch alle ſpecies oder Geſtallten der Muͤhſeligkeiten dieſer Zeit gezogen werden/ und dannoch nicht in der jenigen Zahl ſeyn/ die Chriſtus ſelig ſpricht/ Matth. 5. Dann die Demuͤtigkeit deß Hertzens/ und die Chriſtliche Armut macht gute Menſchen. Dieſe wann ſie in Mittel der Reich- thumben ſeyn/ machen ſie dieſelbige unſchuldig. Wann ſie aber im Hnnger ſelbſt ermanglen/ ſo kanſtu nichts erbars erwarten. Interim als ich die Arme uͤberall hoͤre angeklagt werden/ daß ſie das Allmuſen ſchaͤndlich verthun/ kompt mir der jenige Meerꝛaͤuber zu Muth/ wel- cher mit einem eintzigen Schifflein raubete/ und derohalben ver- ſchreyt war/ da Alexander unter dieſem die gantze Welt mit voͤlliger Schiff-Armada uͤberzohe/ und deſſentwegen der Groſſe Koͤnig ge- nent wurde. Jch weiß zwar wol/ das menſchliche Geſchlecht ſeye ge- gen Gott und den Menſchen uͤberall verſchmaͤheriſch/ welches ſeinem Muͤſſiggang und Außſchweiffung/ ja Boßheit/ den theuren Namen deß Elends vorſetzet/ und der guten Mitleiden rauber. Aber nicht ohne Beſchmuͤrtzigung ſiehe ich/ wie viel Reiche ſeynd gar zu viel unmild/ hart und argwoniſch. Man muß nicht alſo mißtrauen/ daß die Chriſt- liche Lieb gantz und gar außgezogen werde/ ſonderlich weil man nicht den Betruͤgern/ ſondern Chriſto giebet/ in deſſen Namen begehrt wird. Solteſt du ſagen/ daß du vergebenlich den und anckbaren und unwuͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/791
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/791>, abgerufen am 29.06.2024.