Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
Jsraelitischen Volck gesagt ist worden/ Es wird unter euch kein Bett-
ler seyn. Was verhindert/ daß man durch ehrliche Männer/ die nicht
allein an Geschrey der Reichthumb/ sondern auch an der Tugend
fürtrefflich seyn/ alle Sontäg samle/ wie viel ein jeder mit gutem
Gemüth/ ohne Nachtheil seines Haußwesens/ den müssiggängeri-
schen Bettler die Wochen vermeynt das er geben könne? Es wird
letztlich schon Arbeit abgeben/ wann der Fürst die Aecker bauen/ Jn-
dianische Hahnen/ Hennen/ Gänß und Endten ziehen und anders
anordnen läst. Was aber beschehen möge/ lehren die jenige Sachen/
die bey den Niderländer beschehen. Diese schickten die Armen und
Bettler in gewisse Häuser/ und unterwiesen sie/ leinene und wüllene
Tücher/ auch Tapezereyen wircken/ mit welchen sie das Teutschland/
Franckreich/ Hispanien/ Africa/ Asia/ und beede Jndia versehen.
Warumb folgen diesem und anderen die Teutsche Fürsten und Obrig-
keiten nicht nach. Was verhindert dich o Bacone, daß du dieses nicht
auch in deiner Jnsul Atlantide kanst imitirn? Fürwar du wirst auff
diese Weiß der armseligen Leuten Gemüther und Leiber nutzen. Den
Leibern sie auffzuhalten; den Gemüthern aber/ in dem du sie in Tu-
genden und ehrlichen Arbeiten übest. Was geben die Müssiggäng
anders als Laster? Wie viel der Bettler lernen mit faulentzen böses
thun/ und werden letztlich dem Galgen zu theil? Letztlich/ was ge-
stallt ein emsige und verständige Sorg gegen den Armen die gemeine
Cassa ermehre/ lehren die Niderländer und Holländer selbsten. Dann
sie kauffen ander Orten Woll zusammen/ führen es hinder und für-
sich/ doplen also das Schifflohn/ und den Unkosten der Fuhr/ zwin-
gen auch der armen Kinder Handwercker zuerlernen/ und machen
daß unterschiedliche Wahren umb ringeren Werth können gekaufft
werden. Glaubt mir/ daß diß in einer Republic ein grosser Schaden
seye/ wann Kunststück von Außländern gekaufft/ und alle Sachen
umb grössern Werth verkaufft werden/ und ein Stadt erschöpfft
wird. Corrigirt derowegen das/ und das ander ist auch gebessert. Wo
ein Uberfluß ist der Künstler/ alldort will mans einander nachthun/
wo dieses beschicht/ alldort wird ein wunderliche Witzigkeit der Men-
schen gefunden. Wo wunderlicher Künstler Geschrey ist/ alldorten ist
der Magnet welcher anderer Nationen Gold und Silber an sich zie-
het. Gedulde/ o Bacone, damit ich dir kürtzlich das Gespräch erzehle/
welches ich eben diese Wochen mit einem gehabt habe. Gestern/ als
der Abend mich anheims triebe/ eylete ich zu einem Kloster/ welches
ich mich erinnere öffter visitirt zu haben. Wann vor Zeiten zu diesem
Kloster ein Bettler kame/ schreyend: JESUS, so ware alsbald einer
vorhanden/ der ihme ein Stück Brodt reichete. Jch derowegen deß
alten Gebrauchs ingedenck demselben Kloster/ und sahe auff der Por-
ten diesen Verß geschrieben:

Porta

Von der Kunſt reich zu werden.
Jſraelitiſchen Volck geſagt iſt worden/ Es wird unter euch kein Bett-
ler ſeyn. Was verhindert/ daß man durch ehrliche Maͤnner/ die nicht
allein an Geſchrey der Reichthumb/ ſondern auch an der Tugend
fuͤrtrefflich ſeyn/ alle Sontaͤg ſamle/ wie viel ein jeder mit gutem
Gemuͤth/ ohne Nachtheil ſeines Haußweſens/ den muͤſſiggaͤngeri-
ſchen Bettler die Wochen vermeynt das er geben koͤnne? Es wird
letztlich ſchon Arbeit abgeben/ wann der Fuͤrſt die Aecker bauen/ Jn-
dianiſche Hahnen/ Hennen/ Gaͤnß und Endten ziehen und anders
anordnen laͤſt. Was aber beſchehen moͤge/ lehren die jenige Sachen/
die bey den Niderlaͤnder beſchehen. Dieſe ſchickten die Armen und
Bettler in gewiſſe Haͤuſer/ und unterwieſen ſie/ leinene und wuͤllene
Tuͤcher/ auch Tapezereyen wircken/ mit welchen ſie das Teutſchland/
Franckreich/ Hiſpanien/ Africa/ Aſia/ und beede Jndia verſehen.
Warumb folgen dieſem und anderen die Teutſche Fuͤrſten und Obrig-
keiten nicht nach. Was verhindert dich ô Bacone, daß du dieſes nicht
auch in deiner Jnſul Atlantide kanſt imitírn? Fuͤrwar du wirſt auff
dieſe Weiß der armſeligen Leuten Gemuͤther und Leiber nutzen. Den
Leibern ſie auffzuhalten; den Gemuͤthern aber/ in dem du ſie in Tu-
genden und ehrlichen Arbeiten uͤbeſt. Was geben die Muͤſſiggaͤng
anders als Laſter? Wie viel der Bettler lernen mit faulentzen boͤſes
thun/ und werden letztlich dem Galgen zu theil? Letztlich/ was ge-
ſtallt ein emſige und verſtaͤndige Sorg gegen den Armen die gemeine
Caſſa ermehre/ lehren die Niderlaͤnder und Hollaͤnder ſelbſten. Dann
ſie kauffen ander Orten Woll zuſammen/ fuͤhren es hinder und fuͤr-
ſich/ doplen alſo das Schifflohn/ und den Unkoſten der Fuhr/ zwin-
gen auch der armen Kinder Handwercker zuerlernen/ und machen
daß unterſchiedliche Wahren umb ringeren Werth koͤnnen gekaufft
werden. Glaubt mir/ daß diß in einer Republic ein groſſer Schaden
ſeye/ wann Kunſtſtuͤck von Außlaͤndern gekaufft/ und alle Sachen
umb groͤſſern Werth verkaufft werden/ und ein Stadt erſchoͤpfft
wird. Corrigirt derowegen das/ und das ander iſt auch gebeſſert. Wo
ein Uberfluß iſt der Kuͤnſtler/ alldort will mans einander nachthun/
wo dieſes beſchicht/ alldort wird ein wunderliche Witzigkeit der Men-
ſchen gefunden. Wo wunderlicher Kuͤnſtler Geſchrey iſt/ alldorten iſt
der Magnet welcher anderer Nationen Gold und Silber an ſich zie-
het. Gedulde/ ô Bacone, damit ich dir kuͤrtzlich das Geſpraͤch erzehle/
welches ich eben dieſe Wochen mit einem gehabt habe. Geſtern/ als
der Abend mich anheims triebe/ eylete ich zu einem Kloſter/ welches
ich mich erinnere oͤffter viſitirt zu haben. Wann vor Zeiten zu dieſem
Kloſter ein Bettler kame/ ſchreyend: JESUS, ſo ware alsbald einer
vorhanden/ der ihme ein Stuͤck Brodt reichete. Jch derowegen deß
alten Gebrauchs ingedenck demſelben Kloſter/ und ſahe auff der Por-
ten dieſen Verß geſchrieben:

Porta
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0793" n="751"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Volck ge&#x017F;agt i&#x017F;t worden/ Es wird unter euch kein Bett-<lb/>
ler &#x017F;eyn. Was verhindert/ daß man durch ehrliche Ma&#x0364;nner/ die nicht<lb/>
allein an Ge&#x017F;chrey der Reichthumb/ &#x017F;ondern auch an der Tugend<lb/>
fu&#x0364;rtrefflich &#x017F;eyn/ alle Sonta&#x0364;g &#x017F;amle/ wie viel ein jeder mit gutem<lb/>
Gemu&#x0364;th/ ohne Nachtheil &#x017F;eines Haußwe&#x017F;ens/ den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;ngeri-<lb/>
&#x017F;chen Bettler die Wochen vermeynt das er geben ko&#x0364;nne? Es wird<lb/>
letztlich &#x017F;chon Arbeit abgeben/ wann der Fu&#x0364;r&#x017F;t die Aecker bauen/ Jn-<lb/>
diani&#x017F;che Hahnen/ Hennen/ Ga&#x0364;nß und Endten ziehen und anders<lb/>
anordnen la&#x0364;&#x017F;t. Was aber be&#x017F;chehen mo&#x0364;ge/ lehren die jenige Sachen/<lb/>
die bey den Niderla&#x0364;nder be&#x017F;chehen. Die&#x017F;e &#x017F;chickten die Armen und<lb/>
Bettler in gewi&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;u&#x017F;er/ und unterwie&#x017F;en &#x017F;ie/ leinene und wu&#x0364;llene<lb/>
Tu&#x0364;cher/ auch Tapezereyen wircken/ mit welchen &#x017F;ie das Teut&#x017F;chland/<lb/>
Franckreich/ Hi&#x017F;panien/ Africa/ A&#x017F;ia/ und beede Jndia ver&#x017F;ehen.<lb/>
Warumb folgen die&#x017F;em und anderen die Teut&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Obrig-<lb/>
keiten nicht nach. Was verhindert dich <hi rendition="#aq">ô Bacone,</hi> daß du die&#x017F;es nicht<lb/>
auch in deiner Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlantide</hi> kan&#x017F;t <hi rendition="#aq">imitírn?</hi> Fu&#x0364;rwar du wir&#x017F;t auff<lb/>
die&#x017F;e Weiß der arm&#x017F;eligen Leuten Gemu&#x0364;ther und Leiber nutzen. Den<lb/>
Leibern &#x017F;ie auffzuhalten; den Gemu&#x0364;thern aber/ in dem du &#x017F;ie in Tu-<lb/>
genden und ehrlichen Arbeiten u&#x0364;be&#x017F;t. Was geben die Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;ng<lb/>
anders als La&#x017F;ter? Wie viel der Bettler lernen mit faulentzen bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
thun/ und werden letztlich dem Galgen zu theil? Letztlich/ was ge-<lb/>
&#x017F;tallt ein em&#x017F;ige und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Sorg gegen den Armen die gemeine<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;a</hi> ermehre/ lehren die Niderla&#x0364;nder und Holla&#x0364;nder &#x017F;elb&#x017F;ten. Dann<lb/>
&#x017F;ie kauffen ander Orten Woll zu&#x017F;ammen/ fu&#x0364;hren es hinder und fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ich/ doplen al&#x017F;o das Schifflohn/ und den Unko&#x017F;ten der Fuhr/ zwin-<lb/>
gen auch der armen Kinder Handwercker zuerlernen/ und machen<lb/>
daß unter&#x017F;chiedliche Wahren umb ringeren Werth ko&#x0364;nnen gekaufft<lb/>
werden. Glaubt mir/ daß diß in einer <hi rendition="#aq">Republic</hi> ein gro&#x017F;&#x017F;er Schaden<lb/>
&#x017F;eye/ wann Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck von Außla&#x0364;ndern gekaufft/ und alle Sachen<lb/>
umb gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Werth verkaufft werden/ und ein Stadt er&#x017F;cho&#x0364;pfft<lb/>
wird. <hi rendition="#aq">Corrigirt</hi> derowegen das/ und das ander i&#x017F;t auch gebe&#x017F;&#x017F;ert. Wo<lb/>
ein Uberfluß i&#x017F;t der Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ alldort will mans einander nachthun/<lb/>
wo die&#x017F;es be&#x017F;chicht/ alldort wird ein wunderliche Witzigkeit der Men-<lb/>
&#x017F;chen gefunden. Wo wunderlicher Ku&#x0364;n&#x017F;tler Ge&#x017F;chrey i&#x017F;t/ alldorten i&#x017F;t<lb/>
der Magnet welcher anderer Nationen Gold und Silber an &#x017F;ich zie-<lb/>
het. Gedulde/ <hi rendition="#aq">ô Bacone,</hi> damit ich dir ku&#x0364;rtzlich das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch erzehle/<lb/>
welches ich eben die&#x017F;e Wochen mit einem gehabt habe. Ge&#x017F;tern/ als<lb/>
der Abend mich anheims triebe/ eylete ich zu einem Klo&#x017F;ter/ welches<lb/>
ich mich erinnere o&#x0364;ffter <hi rendition="#aq">vi&#x017F;itirt</hi> zu haben. Wann vor Zeiten zu die&#x017F;em<lb/>
Klo&#x017F;ter ein Bettler kame/ &#x017F;chreyend: <hi rendition="#aq">JESUS,</hi> &#x017F;o ware alsbald einer<lb/>
vorhanden/ der ihme ein Stu&#x0364;ck Brodt reichete. Jch derowegen deß<lb/>
alten Gebrauchs ingedenck dem&#x017F;elben Klo&#x017F;ter/ und &#x017F;ahe auff der Por-<lb/>
ten die&#x017F;en Verß ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Porta</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0793] Von der Kunſt reich zu werden. Jſraelitiſchen Volck geſagt iſt worden/ Es wird unter euch kein Bett- ler ſeyn. Was verhindert/ daß man durch ehrliche Maͤnner/ die nicht allein an Geſchrey der Reichthumb/ ſondern auch an der Tugend fuͤrtrefflich ſeyn/ alle Sontaͤg ſamle/ wie viel ein jeder mit gutem Gemuͤth/ ohne Nachtheil ſeines Haußweſens/ den muͤſſiggaͤngeri- ſchen Bettler die Wochen vermeynt das er geben koͤnne? Es wird letztlich ſchon Arbeit abgeben/ wann der Fuͤrſt die Aecker bauen/ Jn- dianiſche Hahnen/ Hennen/ Gaͤnß und Endten ziehen und anders anordnen laͤſt. Was aber beſchehen moͤge/ lehren die jenige Sachen/ die bey den Niderlaͤnder beſchehen. Dieſe ſchickten die Armen und Bettler in gewiſſe Haͤuſer/ und unterwieſen ſie/ leinene und wuͤllene Tuͤcher/ auch Tapezereyen wircken/ mit welchen ſie das Teutſchland/ Franckreich/ Hiſpanien/ Africa/ Aſia/ und beede Jndia verſehen. Warumb folgen dieſem und anderen die Teutſche Fuͤrſten und Obrig- keiten nicht nach. Was verhindert dich ô Bacone, daß du dieſes nicht auch in deiner Jnſul Atlantide kanſt imitírn? Fuͤrwar du wirſt auff dieſe Weiß der armſeligen Leuten Gemuͤther und Leiber nutzen. Den Leibern ſie auffzuhalten; den Gemuͤthern aber/ in dem du ſie in Tu- genden und ehrlichen Arbeiten uͤbeſt. Was geben die Muͤſſiggaͤng anders als Laſter? Wie viel der Bettler lernen mit faulentzen boͤſes thun/ und werden letztlich dem Galgen zu theil? Letztlich/ was ge- ſtallt ein emſige und verſtaͤndige Sorg gegen den Armen die gemeine Caſſa ermehre/ lehren die Niderlaͤnder und Hollaͤnder ſelbſten. Dann ſie kauffen ander Orten Woll zuſammen/ fuͤhren es hinder und fuͤr- ſich/ doplen alſo das Schifflohn/ und den Unkoſten der Fuhr/ zwin- gen auch der armen Kinder Handwercker zuerlernen/ und machen daß unterſchiedliche Wahren umb ringeren Werth koͤnnen gekaufft werden. Glaubt mir/ daß diß in einer Republic ein groſſer Schaden ſeye/ wann Kunſtſtuͤck von Außlaͤndern gekaufft/ und alle Sachen umb groͤſſern Werth verkaufft werden/ und ein Stadt erſchoͤpfft wird. Corrigirt derowegen das/ und das ander iſt auch gebeſſert. Wo ein Uberfluß iſt der Kuͤnſtler/ alldort will mans einander nachthun/ wo dieſes beſchicht/ alldort wird ein wunderliche Witzigkeit der Men- ſchen gefunden. Wo wunderlicher Kuͤnſtler Geſchrey iſt/ alldorten iſt der Magnet welcher anderer Nationen Gold und Silber an ſich zie- het. Gedulde/ ô Bacone, damit ich dir kuͤrtzlich das Geſpraͤch erzehle/ welches ich eben dieſe Wochen mit einem gehabt habe. Geſtern/ als der Abend mich anheims triebe/ eylete ich zu einem Kloſter/ welches ich mich erinnere oͤffter viſitirt zu haben. Wann vor Zeiten zu dieſem Kloſter ein Bettler kame/ ſchreyend: JESUS, ſo ware alsbald einer vorhanden/ der ihme ein Stuͤck Brodt reichete. Jch derowegen deß alten Gebrauchs ingedenck demſelben Kloſter/ und ſahe auff der Por- ten dieſen Verß geſchrieben: Porta

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/793
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/793>, abgerufen am 29.06.2024.