Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
Salomon nichts gewust hat/ Er hat nichts/ sprich ich/ darumb ge-
wust/ sagen andere was sie wollen. Was hat aber die Buchtrucke-
rey
in den Schrifften gemacht? was hat das Schießpulver/ von ei-
nem Mönch erfunden/ in Kriegssachen vermöcht? Vergleiche die
Streit der Alten/ von den geschwätzigen Griechen gepreister Kriegs-
Obristen/ vergleich/ sag ich/ sie mit diesen unsern/ du wirst bekennen
daß der alten Kriegsmänner Schlachten/ Kinderspiel gewesen seyn.
Und fürwar/ es haben sich die letztere Zeiten sehr berühmt gemacht/
wegen dieser drey Erfindungen/ der Magnetischen Nadel/ sprich
ich/ Buchtruckerey und Schießpulvers. Dann auff diese drey
Inventiones, seyn unzahlbar viel Veränderungen der Sachen er-
folgt/ daß nicht ein Reich/ ein Sect/ ein Stern/ grösser Würckung und
aleichsamb Einfliessung über die menschliche Sachen/ wie diese Hand-
werckerische Ersindungen geübet zu haben/ vermeint werden soll; A-
ber wann ich dieses Glaß/ so ich in der Hand halte/ betrachte/ wann
die Gedächtnus des künstlichsten Meisters/ welche der grausambste
Harpffenschläger/ der närriste Nero umbgebracht hat/ mir zu Gemüt
kompt; wann ich repetire, was der verständigste Italus Pancirolla
erzehlet von den erfundenen oder verlohrnen Sachen/ so zerschmeltzt
mir mein Gemüth/ weiß nicht von was Schmertzen/ und kan nicht
unterlassen den meisten Leuten dieser Zeit/ ihr Saumseligkeiten vorzu-
werffen/ welche zweiflen den erfundenen Sachen etwas hinzu zuthun.
Wir verwunderten uns alle über diese Socratische Freyheit zu discu-
riren,
welche mit ihrer Stiegen der Praedicamentorum alle Gipfel
des Parnassi geduncken überstiegen zu haben/ wir stunden gegen-
wertig mit suspendirten Gemühtern/ da jener Artzt/ der dem Ba-
cono
das Venedische Glas gereicht hatte/ etliches von den natürli-
chen und Medicinalischen Sachen fragete. Aber des fragenden und
aller gegenwertig stehenden Ohren füllete an/ ein gar armer Mensch
bey dem Saurbrünlein sitzend/ welchen das umblauffen der Kranck-
heiten plagete. Jener Artzt (welcher nichts studirt/ und nur ein Schar-
leton) disserirte
nach längs von Ursprung der Kranckheiten/ daß er
seinem Doctor herbey ruffete/ welcher nicht nur seines Leibs erfahren/
sonder auch in der Medicin, practicirt wäre. Letzlich sprach er/ in Re-
gierung der Gesundheit werde ein Verstand gefunden/ über die Reg-
len der Medicin. Wann mir zu glauben ist/ sprach er/ das Auffmer-
cken eines jeden in jenigen Sachen/ welche schaden/ und deren/ so helf-
fen/ ist die beste Medicin die Gesundheit zu erhalten. Wer du bist/ in
deiner Kranckheit/ nehme die Sorg der Gesundheit fleissig in obacht.
Wann du gesund bist/ brauche dein Leib/ und seye nicht zu haiggel. Dann
wer in der Gesundheit/ den Leib wz zu vbertragen gewehnet/ der ist in gar
vilen Kranckheiten (die nemlich nit stechende seyn) mit der Diaeta und
Mässigkeit/ auch mit wenig besserer Regierung des Leibs/ ohn grosse

Artzney

Diſſertatio,
Salomon nichts gewuſt hat/ Er hat nichts/ ſprich ich/ darumb ge-
wuſt/ ſagen andere was ſie wollen. Was hat aber die Buchtrucke-
rey
in den Schrifften gemacht? was hat das Schießpulver/ von ei-
nem Moͤnch erfunden/ in Kriegsſachen vermoͤcht? Vergleiche die
Streit der Alten/ von den geſchwaͤtzigen Griechen gepreiſter Kriegs-
Obriſten/ vergleich/ ſag ich/ ſie mit dieſen unſern/ du wirſt bekennen
daß der alten Kriegsmaͤnner Schlachten/ Kinderſpiel geweſen ſeyn.
Und fuͤrwar/ es haben ſich die letztere Zeiten ſehr beruͤhmt gemacht/
wegen dieſer drey Erfindungen/ der Magnetiſchen Nadel/ ſprich
ich/ Buchtruckerey und Schießpulvers. Dann auff dieſe drey
Inventiones, ſeyn unzahlbar viel Veraͤnderungen der Sachen er-
folgt/ daß nicht ein Reich/ ein Sect/ ein Stern/ groͤſſer Wuͤrckung und
aleichſamb Einflieſſung uͤber die menſchliche Sachen/ wie dieſe Hand-
werckeriſche Erſindungen geuͤbet zu haben/ vermeint werden ſoll; A-
ber wann ich dieſes Glaß/ ſo ich in der Hand halte/ betrachte/ wann
die Gedaͤchtnus des kuͤnſtlichſten Meiſters/ welche der grauſambſte
Harpffenſchlaͤger/ der naͤrriſte Nero umbgebracht hat/ mir zu Gemuͤt
kompt; wann ich repetire, was der verſtaͤndigſte Italus Pancirolla
erzehlet von den erfundenen oder verlohrnen Sachen/ ſo zerſchmeltzt
mir mein Gemuͤth/ weiß nicht von was Schmertzen/ und kan nicht
unterlaſſen den meiſten Leuten dieſer Zeit/ ihr Saumſeligkeiten vorzu-
werffen/ welche zweiflen den erfundenẽ Sachen etwas hinzu zuthun.
Wir verwunderten uns alle uͤber dieſe Socratiſche Freyheit zu diſcu-
riren,
welche mit ihrer Stiegen der Prædicamentorum alle Gipfel
des Parnaſſi geduncken uͤberſtiegen zu haben/ wir ſtunden gegen-
wertig mit ſuſpendirten Gemuͤhtern/ da jener Artzt/ der dem Ba-
cono
das Venediſche Glas gereicht hatte/ etliches von den natuͤrli-
chen und Medicinaliſchen Sachen fragete. Aber des fragenden und
aller gegenwertig ſtehenden Ohren fuͤllete an/ ein gar armer Menſch
bey dem Saurbruͤnlein ſitzend/ welchen das umblauffen der Kranck-
heiten plagete. Jener Artzt (welcher nichts ſtudirt/ und nur ein Schar-
leton) diſſerirte
nach laͤngs von Urſprung der Kranckheiten/ daß er
ſeinem Doctor herbey ruffete/ welcher nicht nur ſeines Leibs erfahren/
ſonder auch in der Medicin, practicirt waͤre. Letzlich ſprach er/ in Re-
gierung der Geſundheit werde ein Verſtand gefunden/ uͤber die Reg-
len der Medicin. Wann mir zu glauben iſt/ ſprach er/ das Auffmer-
cken eines jeden in jenigen Sachen/ welche ſchaden/ und deren/ ſo helf-
fen/ iſt die beſte Medicin die Geſundheit zu erhalten. Wer du biſt/ in
deiner Kranckheit/ nehme die Sorg der Geſundheit fleiſſig in obacht.
Wañ du geſund biſt/ brauche dein Leib/ und ſeye nicht zu haiggel. Dañ
wer in der Geſundheit/ dẽ Leib wz zu vbertragẽ gewehnet/ der iſt in gar
vilen Kranckheiten (die nemlich nit ſtechende ſeyn) mit der Diæta und
Maͤſſigkeit/ auch mit wenig beſſerer Regierung des Leibs/ ohn groſſe

Artzney
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0810" n="768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
Salomon nichts gewu&#x017F;t hat/ Er hat nichts/ &#x017F;prich ich/ darumb ge-<lb/>
wu&#x017F;t/ &#x017F;agen andere was &#x017F;ie wollen. Was hat aber die <hi rendition="#fr">Buchtrucke-<lb/>
rey</hi> in den Schrifften gemacht? was hat das Schießpulver/ von ei-<lb/>
nem Mo&#x0364;nch erfunden/ in Kriegs&#x017F;achen vermo&#x0364;cht? Vergleiche die<lb/>
Streit der Alten/ von den ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigen Griechen geprei&#x017F;ter Kriegs-<lb/>
Obri&#x017F;ten/ vergleich/ &#x017F;ag ich/ &#x017F;ie mit die&#x017F;en un&#x017F;ern/ du wir&#x017F;t bekennen<lb/>
daß der alten Kriegsma&#x0364;nner Schlachten/ Kinder&#x017F;piel gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
Und fu&#x0364;rwar/ es haben &#x017F;ich die letztere Zeiten &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt gemacht/<lb/>
wegen die&#x017F;er drey Erfindungen/ <hi rendition="#fr">der Magneti&#x017F;chen Nadel/</hi> &#x017F;prich<lb/>
ich/ <hi rendition="#fr">Buchtruckerey und Schießpulvers.</hi> Dann auff die&#x017F;e drey<lb/><hi rendition="#aq">Inventiones,</hi> &#x017F;eyn unzahlbar viel Vera&#x0364;nderungen der Sachen er-<lb/>
folgt/ daß nicht ein Reich/ ein Sect/ ein Stern/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Wu&#x0364;rckung und<lb/>
aleich&#x017F;amb Einflie&#x017F;&#x017F;ung u&#x0364;ber die men&#x017F;chliche Sachen/ wie die&#x017F;e Hand-<lb/>
werckeri&#x017F;che Er&#x017F;indungen geu&#x0364;bet zu haben/ vermeint werden &#x017F;oll; A-<lb/>
ber wann ich die&#x017F;es Glaß/ &#x017F;o ich in der Hand halte/ betrachte/ wann<lb/>
die Geda&#x0364;chtnus des ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten Mei&#x017F;ters/ welche der grau&#x017F;amb&#x017F;te<lb/>
Harpffen&#x017F;chla&#x0364;ger/ der na&#x0364;rri&#x017F;te <hi rendition="#aq">Nero</hi> umbgebracht hat/ mir zu Gemu&#x0364;t<lb/>
kompt; wann ich <hi rendition="#aq">repetire,</hi> was der ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te <hi rendition="#aq">Italus Pancirolla</hi><lb/>
erzehlet von den erfundenen oder verlohrnen Sachen/ &#x017F;o zer&#x017F;chmeltzt<lb/>
mir mein Gemu&#x0364;th/ weiß nicht von was Schmertzen/ und kan nicht<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en den mei&#x017F;ten Leuten die&#x017F;er Zeit/ ihr Saum&#x017F;eligkeiten vorzu-<lb/>
werffen/ welche zweiflen den erfundene&#x0303; Sachen etwas hinzu zuthun.<lb/>
Wir verwunderten uns alle u&#x0364;ber die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Socrati</hi>&#x017F;che Freyheit zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;cu-<lb/>
riren,</hi> welche mit ihrer Stiegen der <hi rendition="#aq">Prædicamentorum</hi> alle Gipfel<lb/>
des <hi rendition="#aq">Parna&#x017F;&#x017F;i</hi> geduncken u&#x0364;ber&#x017F;tiegen zu haben/ wir &#x017F;tunden gegen-<lb/>
wertig mit <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendirten</hi> Gemu&#x0364;htern/ da jener Artzt/ der dem <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
cono</hi> das Venedi&#x017F;che Glas gereicht hatte/ etliches von den natu&#x0364;rli-<lb/>
chen und <hi rendition="#aq">Medicinali</hi>&#x017F;chen Sachen fragete. Aber des fragenden und<lb/>
aller gegenwertig &#x017F;tehenden Ohren fu&#x0364;llete an/ ein gar armer Men&#x017F;ch<lb/>
bey dem Saurbru&#x0364;nlein &#x017F;itzend/ welchen das umblauffen der Kranck-<lb/>
heiten plagete. Jener Artzt (welcher nichts &#x017F;tudirt/ und nur ein <hi rendition="#aq">Schar-<lb/>
leton) di&#x017F;&#x017F;erirte</hi> nach la&#x0364;ngs von Ur&#x017F;prung der Kranckheiten/ daß er<lb/>
&#x017F;einem Doctor herbey ruffete/ welcher nicht nur &#x017F;eines Leibs erfahren/<lb/>
&#x017F;onder auch in der <hi rendition="#aq">Medicin, practicirt</hi> wa&#x0364;re. Letzlich &#x017F;prach er/ in Re-<lb/>
gierung der Ge&#x017F;undheit werde ein Ver&#x017F;tand gefunden/ u&#x0364;ber die Reg-<lb/>
len der <hi rendition="#aq">Medicin.</hi> Wann mir zu glauben i&#x017F;t/ &#x017F;prach er/ das Auffmer-<lb/>
cken eines jeden in jenigen Sachen/ welche &#x017F;chaden/ und deren/ &#x017F;o helf-<lb/>
fen/ i&#x017F;t die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Medicin</hi> die Ge&#x017F;undheit zu erhalten. Wer du bi&#x017F;t/ in<lb/>
deiner Kranckheit/ nehme die Sorg der Ge&#x017F;undheit flei&#x017F;&#x017F;ig in obacht.<lb/>
Wan&#x0303; du ge&#x017F;und bi&#x017F;t/ brauche dein Leib/ und &#x017F;eye nicht zu haiggel. Dan&#x0303;<lb/>
wer in der Ge&#x017F;undheit/ de&#x0303; Leib wz zu vbertrage&#x0303; gewehnet/ der i&#x017F;t in gar<lb/>
vilen Kranckheiten (die nemlich nit &#x017F;techende &#x017F;eyn) mit der <hi rendition="#aq">Diæta</hi> und<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ auch mit wenig be&#x017F;&#x017F;erer Regierung des Leibs/ ohn gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Artzney</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0810] Diſſertatio, Salomon nichts gewuſt hat/ Er hat nichts/ ſprich ich/ darumb ge- wuſt/ ſagen andere was ſie wollen. Was hat aber die Buchtrucke- rey in den Schrifften gemacht? was hat das Schießpulver/ von ei- nem Moͤnch erfunden/ in Kriegsſachen vermoͤcht? Vergleiche die Streit der Alten/ von den geſchwaͤtzigen Griechen gepreiſter Kriegs- Obriſten/ vergleich/ ſag ich/ ſie mit dieſen unſern/ du wirſt bekennen daß der alten Kriegsmaͤnner Schlachten/ Kinderſpiel geweſen ſeyn. Und fuͤrwar/ es haben ſich die letztere Zeiten ſehr beruͤhmt gemacht/ wegen dieſer drey Erfindungen/ der Magnetiſchen Nadel/ ſprich ich/ Buchtruckerey und Schießpulvers. Dann auff dieſe drey Inventiones, ſeyn unzahlbar viel Veraͤnderungen der Sachen er- folgt/ daß nicht ein Reich/ ein Sect/ ein Stern/ groͤſſer Wuͤrckung und aleichſamb Einflieſſung uͤber die menſchliche Sachen/ wie dieſe Hand- werckeriſche Erſindungen geuͤbet zu haben/ vermeint werden ſoll; A- ber wann ich dieſes Glaß/ ſo ich in der Hand halte/ betrachte/ wann die Gedaͤchtnus des kuͤnſtlichſten Meiſters/ welche der grauſambſte Harpffenſchlaͤger/ der naͤrriſte Nero umbgebracht hat/ mir zu Gemuͤt kompt; wann ich repetire, was der verſtaͤndigſte Italus Pancirolla erzehlet von den erfundenen oder verlohrnen Sachen/ ſo zerſchmeltzt mir mein Gemuͤth/ weiß nicht von was Schmertzen/ und kan nicht unterlaſſen den meiſten Leuten dieſer Zeit/ ihr Saumſeligkeiten vorzu- werffen/ welche zweiflen den erfundenẽ Sachen etwas hinzu zuthun. Wir verwunderten uns alle uͤber dieſe Socratiſche Freyheit zu diſcu- riren, welche mit ihrer Stiegen der Prædicamentorum alle Gipfel des Parnaſſi geduncken uͤberſtiegen zu haben/ wir ſtunden gegen- wertig mit ſuſpendirten Gemuͤhtern/ da jener Artzt/ der dem Ba- cono das Venediſche Glas gereicht hatte/ etliches von den natuͤrli- chen und Medicinaliſchen Sachen fragete. Aber des fragenden und aller gegenwertig ſtehenden Ohren fuͤllete an/ ein gar armer Menſch bey dem Saurbruͤnlein ſitzend/ welchen das umblauffen der Kranck- heiten plagete. Jener Artzt (welcher nichts ſtudirt/ und nur ein Schar- leton) diſſerirte nach laͤngs von Urſprung der Kranckheiten/ daß er ſeinem Doctor herbey ruffete/ welcher nicht nur ſeines Leibs erfahren/ ſonder auch in der Medicin, practicirt waͤre. Letzlich ſprach er/ in Re- gierung der Geſundheit werde ein Verſtand gefunden/ uͤber die Reg- len der Medicin. Wann mir zu glauben iſt/ ſprach er/ das Auffmer- cken eines jeden in jenigen Sachen/ welche ſchaden/ und deren/ ſo helf- fen/ iſt die beſte Medicin die Geſundheit zu erhalten. Wer du biſt/ in deiner Kranckheit/ nehme die Sorg der Geſundheit fleiſſig in obacht. Wañ du geſund biſt/ brauche dein Leib/ und ſeye nicht zu haiggel. Dañ wer in der Geſundheit/ dẽ Leib wz zu vbertragẽ gewehnet/ der iſt in gar vilen Kranckheiten (die nemlich nit ſtechende ſeyn) mit der Diæta und Maͤſſigkeit/ auch mit wenig beſſerer Regierung des Leibs/ ohn groſſe Artzney

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/810
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/810>, abgerufen am 26.06.2024.