Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
Härlein umbs Maul. Du hettest jhn ein Jungfraw genennet/ so
lieblicher Augen und liebkosenden Gesichts war er. Ein Krantz
auß grünendem Lorbeer/ ein kräußlechtes und mit Locken zerthail-
tes schönes Haar/ umbschattete überal seine Achslen. Er war
mit guldenem Klayd angethon/ ein guldene Leyren/ ein guldener
Pfeilköcher hangete jhm an der Lenden herab/ ja auch die Schuch
waren guldin/ und das andere schier alles. Nach dem er mich
mit fürwitzigen Augen lang angesehen hat/ Seye gegrüst/ sprach
Er/ guter Mann/ deine Freund haben uns gnugsam dein/ einem
solchen Gmüt unzimblichen übelstand beschrieben/ und wir seyn
deiner alten Günst gegen uns nit vergessen. Wir befehlen dir de-
rohalben gutes zuhoffen. Die Fata werden ein andern Weeg fin-
den. Jch eylete in diß und mehr redendem Armb und umbfangen/
Aber mein Gockelhan mit gar starcker Stimm singend/ erweckte mich
vom Schlaff.

Wie mir gewesen/ wie grossen Zorn und Klag ichgehabt habe/
das durch deß Hanengesang verursacht worden/ daß in der lustigisten
Fabel außgang nit gesehen/ und nit erfahren hab/ was für ein fort-
gang die Schiffart in Atlantidem genommen/ ist daraus zu erken-
nen/ daß ich alsbald jhn zu dem Bratspiß verurtheilt/ meiner
Magd befohlen hab/ daß sie dem untauglichsten Hanen den Kopff
abname. Sie verwunderte sich/ warumb ich auff den dapffern
Hanen/ der mich so offt auß dem Schlaff erweckt/ und zu den Büche-
ren beruffen hat/ also zornig ware? Aber ich befahle mein Beselch
zuvollbringen/ und nit zu examinieren. Jch wolte aber/ O liebste
und edleste Leser/ daß ich euch alle und jede disen Abend zu derglei-
chen Nachtmählein haben kundte/ wie es die mühseligkeit dieser Zeit
und deß Orts ungelegenheit mir erlauben. Jch darff zwar nit sagen/
daß der Homerus nie die Unwarheit gesagt habe. Wann jhr aber
vermaineten/ es wäre jhm zuglauben/ wurdet ihr gedencken/ daß
der Juppiter offt die Speiß der Götter und Hönigtranck nit ge-
wolt/ und mit gutwilligem Gemüt zu den Mahl zeiten der Moren
sich geladen habe. Jch weiß wol/ und bin neidig darumb/
daß viel mein Vermögen weit übertreffen. Wann aber Berg und
Thal nit hinderlich wären/ wolte ich hoffen/ es wurde euch nicht unan-
genemb seyn/ auch Saurbrünnenlein mit dem jenigen zu trincken/
dessen Gemüt oder Verstandt ihr vor disem probiert habt. So ferrn
ich in gegenwertigkeit ewre rechte Händ möchte vmbfangen/ wäre mir
nichts angenemmers/ als lehren/ wie zu disem traurigisten Stand
der Zeiten und Sachen/ gute Leut mögen reich werden/ mit was Kün-

sten/
C c c iij

Von der Kunſt reich zu werden.
Haͤrlein umbs Maul. Du hetteſt jhn ein Jungfraw genennet/ ſo
lieblicher Augen und liebkoſenden Geſichts war er. Ein Krantz
auß gruͤnendem Lorbeer/ ein kraͤußlechtes und mit Locken zerthail-
tes ſchoͤnes Haar/ umbſchattete uͤberal ſeine Achslen. Er war
mit guldenem Klayd angethon/ ein guldene Leyren/ ein guldener
Pfeilkoͤcher hangete jhm an der Lenden herab/ ja auch die Schuch
waren guldin/ und das andere ſchier alles. Nach dem er mich
mit fuͤrwitzigen Augen lang angeſehen hat/ Seye gegruͤſt/ ſprach
Er/ guter Mann/ deine Freund haben uns gnugſam dein/ einem
ſolchen Gmuͤt unzimblichen uͤbelſtand beſchrieben/ und wir ſeyn
deiner alten Guͤnſt gegen uns nit vergeſſen. Wir befehlen dir de-
rohalben gutes zuhoffen. Die Fata werden ein andern Weeg fin-
den. Jch eylete in diß und mehr redendem Armb und umbfangen/
Aber mein Gockelhan mit gar ſtarcker Stimm ſingend/ erweckte mich
vom Schlaff.

Wie mir geweſen/ wie groſſen Zorn und Klag ichgehabt habe/
das durch deß Hanengeſang verurſacht worden/ daß in der luſtigiſten
Fabel außgang nit geſehen/ und nit erfahren hab/ was fuͤr ein fort-
gang die Schiffart in Atlantidem genommen/ iſt daraus zu erken-
nen/ daß ich alsbald jhn zu dem Bratſpiß verurtheilt/ meiner
Magd befohlen hab/ daß ſie dem untauglichſten Hanen den Kopff
abname. Sie verwunderte ſich/ warumb ich auff den dapffern
Hanen/ der mich ſo offt auß dem Schlaff erweckt/ und zu den Buͤche-
ren beruffen hat/ alſo zornig ware? Aber ich befahle mein Beſelch
zuvollbringen/ und nit zu examinieren. Jch wolte aber/ O liebſte
und edleſte Leſer/ daß ich euch alle und jede diſen Abend zu derglei-
chen Nachtmaͤhlein haben kundte/ wie es die muͤhſeligkeit dieſer Zeit
und deß Orts ungelegenheit mir erlauben. Jch darff zwar nit ſagen/
daß der Homerus nie die Unwarheit geſagt habe. Wann jhr aber
vermaineten/ es waͤre jhm zuglauben/ wurdet ihr gedencken/ daß
der Juppiter offt die Speiß der Goͤtter und Hoͤnigtranck nit ge-
wolt/ und mit gutwilligem Gemuͤt zu den Mahl zeiten der Moren
ſich geladen habe. Jch weiß wol/ und bin neidig darumb/
daß viel mein Vermoͤgen weit uͤbertreffen. Wann aber Berg und
Thal nit hinderlich waͤren/ wolte ich hoffen/ es wurde euch nicht unan-
genemb ſeyn/ auch Saurbruͤnnenlein mit dem jenigen zu trincken/
deſſen Gemuͤt oder Verſtandt ihr vor diſem probiert habt. So ferꝛn
ich in gegenwertigkeit ewre rechte Haͤnd moͤchte vmbfangen/ waͤre mir
nichts angenemmers/ als lehren/ wie zu diſem traurigiſten Stand
der Zeiten und Sachen/ gute Leut moͤgen reich werden/ mit was Kuͤn-

ſten/
C c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0815" n="773"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;rlein umbs Maul. Du hette&#x017F;t jhn ein Jungfraw genennet/ &#x017F;o<lb/>
lieblicher Augen und liebko&#x017F;enden Ge&#x017F;ichts war er. Ein Krantz<lb/>
auß gru&#x0364;nendem Lorbeer/ ein kra&#x0364;ußlechtes und mit Locken zerthail-<lb/>
tes &#x017F;cho&#x0364;nes Haar/ umb&#x017F;chattete u&#x0364;beral &#x017F;eine Achslen. Er war<lb/>
mit guldenem Klayd angethon/ ein guldene Leyren/ ein guldener<lb/>
Pfeilko&#x0364;cher hangete jhm an der Lenden herab/ ja auch die Schuch<lb/>
waren guldin/ und das andere &#x017F;chier alles. Nach dem er mich<lb/>
mit fu&#x0364;rwitzigen Augen lang ange&#x017F;ehen hat/ Seye gegru&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;prach<lb/>
Er/ guter Mann/ deine Freund haben uns gnug&#x017F;am dein/ einem<lb/>
&#x017F;olchen Gmu&#x0364;t unzimblichen u&#x0364;bel&#x017F;tand be&#x017F;chrieben/ und wir &#x017F;eyn<lb/>
deiner alten Gu&#x0364;n&#x017F;t gegen uns nit verge&#x017F;&#x017F;en. Wir befehlen dir de-<lb/>
rohalben gutes zuhoffen. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fata</hi></hi> werden ein andern Weeg fin-<lb/>
den. Jch eylete in diß und mehr redendem Armb und umbfangen/<lb/>
Aber mein Gockelhan mit gar &#x017F;tarcker Stimm &#x017F;ingend/ erweckte mich<lb/>
vom Schlaff.</p><lb/>
        <p>Wie mir gewe&#x017F;en/ wie gro&#x017F;&#x017F;en Zorn und Klag ichgehabt habe/<lb/>
das durch deß Hanenge&#x017F;ang verur&#x017F;acht worden/ daß in der lu&#x017F;tigi&#x017F;ten<lb/>
Fabel außgang nit ge&#x017F;ehen/ und nit erfahren hab/ was fu&#x0364;r ein fort-<lb/>
gang die Schiffart in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atlantidem</hi></hi> genommen/ i&#x017F;t daraus zu erken-<lb/>
nen/ daß ich alsbald jhn zu dem Brat&#x017F;piß verurtheilt/ meiner<lb/>
Magd befohlen hab/ daß &#x017F;ie dem untauglich&#x017F;ten Hanen den Kopff<lb/>
abname. Sie verwunderte &#x017F;ich/ warumb ich auff den dapffern<lb/>
Hanen/ der mich &#x017F;o offt auß dem Schlaff erweckt/ und zu den Bu&#x0364;che-<lb/>
ren beruffen hat/ al&#x017F;o zornig ware? Aber ich befahle mein Be&#x017F;elch<lb/>
zuvollbringen/ und nit zu examinieren. Jch wolte aber/ O lieb&#x017F;te<lb/>
und edle&#x017F;te Le&#x017F;er/ daß ich euch alle und jede di&#x017F;en Abend zu derglei-<lb/>
chen Nachtma&#x0364;hlein haben kundte/ wie es die mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit die&#x017F;er Zeit<lb/>
und deß Orts ungelegenheit mir erlauben. Jch darff zwar nit &#x017F;agen/<lb/>
daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homerus</hi></hi> nie die Unwarheit ge&#x017F;agt habe. Wann jhr aber<lb/>
vermaineten/ es wa&#x0364;re jhm zuglauben/ wurdet ihr gedencken/ daß<lb/>
der Juppiter offt die Speiß der Go&#x0364;tter und Ho&#x0364;nigtranck nit ge-<lb/>
wolt/ und mit gutwilligem Gemu&#x0364;t zu den Mahl zeiten der Moren<lb/>
&#x017F;ich geladen habe. Jch weiß wol/ und bin neidig darumb/<lb/>
daß viel mein Vermo&#x0364;gen weit u&#x0364;bertreffen. Wann aber Berg und<lb/>
Thal nit hinderlich wa&#x0364;ren/ wolte ich hoffen/ es wurde euch nicht unan-<lb/>
genemb &#x017F;eyn/ auch Saurbru&#x0364;nnenlein mit dem jenigen zu trincken/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gemu&#x0364;t oder Ver&#x017F;tandt ihr vor di&#x017F;em probiert habt. So fer&#xA75B;n<lb/>
ich in gegenwertigkeit ewre rechte Ha&#x0364;nd mo&#x0364;chte vmbfangen/ wa&#x0364;re mir<lb/>
nichts angenemmers/ als lehren/ wie zu di&#x017F;em traurigi&#x017F;ten Stand<lb/>
der Zeiten und Sachen/ gute Leut mo&#x0364;gen reich werden/ mit was Ku&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0815] Von der Kunſt reich zu werden. Haͤrlein umbs Maul. Du hetteſt jhn ein Jungfraw genennet/ ſo lieblicher Augen und liebkoſenden Geſichts war er. Ein Krantz auß gruͤnendem Lorbeer/ ein kraͤußlechtes und mit Locken zerthail- tes ſchoͤnes Haar/ umbſchattete uͤberal ſeine Achslen. Er war mit guldenem Klayd angethon/ ein guldene Leyren/ ein guldener Pfeilkoͤcher hangete jhm an der Lenden herab/ ja auch die Schuch waren guldin/ und das andere ſchier alles. Nach dem er mich mit fuͤrwitzigen Augen lang angeſehen hat/ Seye gegruͤſt/ ſprach Er/ guter Mann/ deine Freund haben uns gnugſam dein/ einem ſolchen Gmuͤt unzimblichen uͤbelſtand beſchrieben/ und wir ſeyn deiner alten Guͤnſt gegen uns nit vergeſſen. Wir befehlen dir de- rohalben gutes zuhoffen. Die Fata werden ein andern Weeg fin- den. Jch eylete in diß und mehr redendem Armb und umbfangen/ Aber mein Gockelhan mit gar ſtarcker Stimm ſingend/ erweckte mich vom Schlaff. Wie mir geweſen/ wie groſſen Zorn und Klag ichgehabt habe/ das durch deß Hanengeſang verurſacht worden/ daß in der luſtigiſten Fabel außgang nit geſehen/ und nit erfahren hab/ was fuͤr ein fort- gang die Schiffart in Atlantidem genommen/ iſt daraus zu erken- nen/ daß ich alsbald jhn zu dem Bratſpiß verurtheilt/ meiner Magd befohlen hab/ daß ſie dem untauglichſten Hanen den Kopff abname. Sie verwunderte ſich/ warumb ich auff den dapffern Hanen/ der mich ſo offt auß dem Schlaff erweckt/ und zu den Buͤche- ren beruffen hat/ alſo zornig ware? Aber ich befahle mein Beſelch zuvollbringen/ und nit zu examinieren. Jch wolte aber/ O liebſte und edleſte Leſer/ daß ich euch alle und jede diſen Abend zu derglei- chen Nachtmaͤhlein haben kundte/ wie es die muͤhſeligkeit dieſer Zeit und deß Orts ungelegenheit mir erlauben. Jch darff zwar nit ſagen/ daß der Homerus nie die Unwarheit geſagt habe. Wann jhr aber vermaineten/ es waͤre jhm zuglauben/ wurdet ihr gedencken/ daß der Juppiter offt die Speiß der Goͤtter und Hoͤnigtranck nit ge- wolt/ und mit gutwilligem Gemuͤt zu den Mahl zeiten der Moren ſich geladen habe. Jch weiß wol/ und bin neidig darumb/ daß viel mein Vermoͤgen weit uͤbertreffen. Wann aber Berg und Thal nit hinderlich waͤren/ wolte ich hoffen/ es wurde euch nicht unan- genemb ſeyn/ auch Saurbruͤnnenlein mit dem jenigen zu trincken/ deſſen Gemuͤt oder Verſtandt ihr vor diſem probiert habt. So ferꝛn ich in gegenwertigkeit ewre rechte Haͤnd moͤchte vmbfangen/ waͤre mir nichts angenemmers/ als lehren/ wie zu diſem traurigiſten Stand der Zeiten und Sachen/ gute Leut moͤgen reich werden/ mit was Kuͤn- ſten/ C c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/815
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/815>, abgerufen am 26.06.2024.