Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

DISSERTATIO
Bunds der jnnersten Freundschafft/ welche vor diesem ewre Gemüter
zusamm gehefft/ umb willen der Gemainschafft und alles anders/ was das
Menschliche Geschlecht für unsträfflich und lieb hat/ bittete er dich/ daß
du meine Sorg auff dich namest/ und in deinen Sitten underweiseste.
Du wirst noch seine Hand kennen/ wiewol die übel gezogne Buchstaben/
das zittern der Kranckheit verwirrt hat. Jch will mein Gemüt zur Ver-
gessenheit der Glückseligkeit/ welche ich vor disem in Fridszeiten inn
dem Hauß meines liebsten Vatters gewohnt habe/ zwingen/ und
mich glücklich armselig achten/ wann du würdest zugeben daß ich dein
Diener seye. Wann auffs wenigist durch dein promotion ich kundte
mein fähiges Gemüt anfüllen/ wolte ich machen/ uff daß du einmal ver-
steheste/ daß du ein Gutthat einem nit undanckbaren und vergessenen
Menschen bewiesen hast. Als diß der Knab redete/ ist er mit solcher
Züchtigkeit dargestanden/ traurete so hüpsch ünd fein/ daß wir eben in
selbige Anmutungen mit jhme Hertzens traurigkeit empfunden haben.
Der Baconus tröstete noch mit unglaublicher Freundlichkeit den be-
trübten/ und zu allen hohen sachen gebornen Knaben/ da kame ohnge-
fahr ein ungewonliches Liecht umb uns/ und wir höreten die lieblichi-
ste Music. Wir seyn nit lang mit verwunderung gestanden/ und sihe/ auß
der nächsten Hecken lieffe ein Schaar der schönesten Knaben herfür/ mit
weissen Stollen/ dapffern Angesichtern und Haaren/ mit Lorbeerkrän-
tzen/ welche mit der Hand brinnende Facklen hielten. Die Knaben
giengen so Majestätisch/ daß in betrachtung derselben ich anfangs nit
gehört hab/ was sie gesungen. Letztlich aber die Ohren hinzu hebet/
hörte ich diese Wort:

Wer sich nun auff Geld will gründen/
Hat auff schwaches Eyß gebaut.
Gelt und Gut pflegt zu verschwinden/
Wie der Schnee thut/ wann es Thaut.
Wie ein Dunst der auß den Klüfften/
Vber sich gen Himmel fährt.
Vnd von Winden in den Lüfften/
Wird verstoben und verzehrt.
Tugendreicher Sinn besteht/
Krieget Preyß und schwebt empor.
Weißheit in dem Hertzen gehet/
Hundert Tonnen Goldes vor.

Under diesem Gesang/ gienge ein Jüngling zu mir/ der gedunckte
kaum auß den Kleidern ein solcher zu seyn/ Also hatte er schier gar kein

Härlein

DISSERTATIO
Bunds der jnnerſten Freundſchafft/ welche vor dieſem ewre Gemuͤter
zuſam̃ gehefft/ umb willẽ der Gemainſchafft und alles anders/ was das
Menſchliche Geſchlecht fuͤr unſtꝛaͤfflich und lieb hat/ bittete er dich/ daß
du meine Sorg auff dich nameſt/ und in deinen Sitten underweiſeſte.
Du wirſt noch ſeine Hand keñen/ wiewol die uͤbel gezogne Buchſtaben/
das zittern der Kranckheit verwirꝛt hat. Jch will mein Gemuͤt zur Ver-
geſſenheit der Gluͤckſeligkeit/ welche ich vor diſem in Fridszeiten inn
dem Hauß meines liebſten Vatters gewohnt habe/ zwingen/ und
mich gluͤcklich armſelig achten/ wann du wuͤrdeſt zugeben daß ich dein
Diener ſeye. Wann auffs wenigiſt durch dein promotion ich kundte
mein faͤhiges Gemuͤt anfuͤllen/ wolte ich machen/ uff daß du einmal ver-
ſteheſte/ daß du ein Gutthat einem nit undanckbaren und vergeſſenen
Menſchen bewieſen haſt. Als diß der Knab redete/ iſt er mit ſolcher
Zuͤchtigkeit dargeſtanden/ traurete ſo huͤpſch uͤnd fein/ daß wir eben in
ſelbige Anmutungen mit jhme Hertzens traurigkeit empfunden haben.
Der Baconus troͤſtete noch mit unglaublicher Freundlichkeit den be-
truͤbten/ und zu allen hohen ſachen gebornen Knaben/ da kame ohnge-
fahr ein ungewonliches Liecht umb uns/ und wir hoͤreten die lieblichi-
ſte Muſic. Wir ſeyn nit lang mit verwunderung geſtandẽ/ und ſihe/ auß
der naͤchſten Hecken lieffe ein Schaar der ſchoͤneſten Knaben herfuͤr/ mit
weiſſen Stollen/ dapffern Angeſichtern und Haaren/ mit Lorbeerkraͤn-
tzen/ welche mit der Hand brinnende Facklen hielten. Die Knaben
giengen ſo Majeſtaͤtiſch/ daß in betrachtung derſelben ich anfangs nit
gehoͤrt hab/ was ſie geſungen. Letztlich aber die Ohren hinzu hebet/
hoͤrte ich dieſe Wort:

Wer ſich nun auff Geld will gruͤnden/
Hat auff ſchwaches Eyß gebaut.
Gelt und Gut pflegt zu verſchwinden/
Wie der Schnee thut/ wann es Thaut.
Wie ein Dunſt der auß den Kluͤfften/
Vber ſich gen Himmel faͤhrt.
Vnd von Winden in den Luͤfften/
Wird verſtoben und verzehrt.
Tugendreicher Sinn beſteht/
Krieget Preyß und ſchwebt empor.
Weißheit in dem Hertzen gehet/
Hundert Tonnen Goldes vor.

Under dieſem Geſang/ gienge ein Juͤngling zu mir/ der gedunckte
kaum auß den Kleidern ein ſolcher zu ſeyn/ Alſo hatte er ſchier gar kein

Haͤrlein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0814" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">DISSERTATIO</hi></hi></hi></hi></fw><lb/>
Bunds der jnner&#x017F;ten Freund&#x017F;chafft/ welche vor die&#x017F;em ewre Gemu&#x0364;ter<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303; gehefft/ umb wille&#x0303; der Gemain&#x017F;chafft und alles anders/ was das<lb/>
Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht fu&#x0364;r un&#x017F;t&#xA75B;a&#x0364;fflich und lieb hat/ bittete er dich/ daß<lb/>
du meine Sorg auff dich name&#x017F;t/ und in deinen Sitten underwei&#x017F;e&#x017F;te.<lb/>
Du wir&#x017F;t noch &#x017F;eine Hand ken&#x0303;en/ wiewol die u&#x0364;bel gezogne Buch&#x017F;taben/<lb/>
das zittern der Kranckheit verwir&#xA75B;t hat. Jch will mein Gemu&#x0364;t zur Ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enheit der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit/ welche ich vor di&#x017F;em in Fridszeiten inn<lb/>
dem Hauß meines lieb&#x017F;ten Vatters gewohnt habe/ zwingen/ und<lb/>
mich glu&#x0364;cklich arm&#x017F;elig achten/ wann du wu&#x0364;rde&#x017F;t zugeben daß ich dein<lb/>
Diener &#x017F;eye. Wann auffs wenigi&#x017F;t durch dein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">promotion</hi></hi> ich kundte<lb/>
mein fa&#x0364;higes Gemu&#x0364;t anfu&#x0364;llen/ wolte ich machen/ uff daß du einmal ver-<lb/>
&#x017F;tehe&#x017F;te/ daß du ein Gutthat einem nit undanckbaren und verge&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Men&#x017F;chen bewie&#x017F;en ha&#x017F;t. Als diß der Knab redete/ i&#x017F;t er mit &#x017F;olcher<lb/>
Zu&#x0364;chtigkeit darge&#x017F;tanden/ traurete &#x017F;o hu&#x0364;p&#x017F;ch u&#x0364;nd fein/ daß wir eben in<lb/>
&#x017F;elbige Anmutungen mit jhme Hertzens traurigkeit empfunden haben.<lb/>
Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baconus</hi></hi> tro&#x0364;&#x017F;tete noch mit unglaublicher Freundlichkeit den be-<lb/>
tru&#x0364;bten/ und zu allen hohen &#x017F;achen gebornen Knaben/ da kame ohnge-<lb/>
fahr ein ungewonliches Liecht umb uns/ und wir ho&#x0364;reten die lieblichi-<lb/>
&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;ic.</hi></hi> Wir &#x017F;eyn nit lang mit verwunderung ge&#x017F;tande&#x0303;/ und &#x017F;ihe/ auß<lb/>
der na&#x0364;ch&#x017F;ten Hecken lieffe ein Schaar der &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Knaben herfu&#x0364;r/ mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Stollen/ dapffern Ange&#x017F;ichtern und Haaren/ mit Lorbeerkra&#x0364;n-<lb/>
tzen/ welche mit der Hand brinnende Facklen hielten. Die Knaben<lb/>
giengen &#x017F;o Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch/ daß in betrachtung der&#x017F;elben ich anfangs nit<lb/>
geho&#x0364;rt hab/ was &#x017F;ie ge&#x017F;ungen. Letztlich aber die Ohren hinzu hebet/<lb/>
ho&#x0364;rte ich die&#x017F;e Wort:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ich nun auff Geld will gru&#x0364;nden/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Hat auff &#x017F;chwaches Eyß gebaut.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Gelt und Gut pflegt zu ver&#x017F;chwinden/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wie der Schnee thut/ wann es Thaut.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wie ein Dun&#x017F;t der auß den Klu&#x0364;fften/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Vber &#x017F;ich gen Himmel fa&#x0364;hrt.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Vnd von Winden in den Lu&#x0364;fften/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wird ver&#x017F;toben und verzehrt.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Tugendreicher Sinn be&#x017F;teht/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Krieget Preyß und &#x017F;chwebt empor.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Weißheit in dem Hertzen gehet/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Hundert Tonnen Goldes vor.</hi> </l>
            </lg>
          </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Under die&#x017F;em Ge&#x017F;ang/ gienge ein Ju&#x0364;ngling zu mir/ der gedunckte<lb/>
kaum auß den Kleidern ein &#x017F;olcher zu &#x017F;eyn/ Al&#x017F;o hatte er &#x017F;chier gar kein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ha&#x0364;rlein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0814] DISSERTATIO Bunds der jnnerſten Freundſchafft/ welche vor dieſem ewre Gemuͤter zuſam̃ gehefft/ umb willẽ der Gemainſchafft und alles anders/ was das Menſchliche Geſchlecht fuͤr unſtꝛaͤfflich und lieb hat/ bittete er dich/ daß du meine Sorg auff dich nameſt/ und in deinen Sitten underweiſeſte. Du wirſt noch ſeine Hand keñen/ wiewol die uͤbel gezogne Buchſtaben/ das zittern der Kranckheit verwirꝛt hat. Jch will mein Gemuͤt zur Ver- geſſenheit der Gluͤckſeligkeit/ welche ich vor diſem in Fridszeiten inn dem Hauß meines liebſten Vatters gewohnt habe/ zwingen/ und mich gluͤcklich armſelig achten/ wann du wuͤrdeſt zugeben daß ich dein Diener ſeye. Wann auffs wenigiſt durch dein promotion ich kundte mein faͤhiges Gemuͤt anfuͤllen/ wolte ich machen/ uff daß du einmal ver- ſteheſte/ daß du ein Gutthat einem nit undanckbaren und vergeſſenen Menſchen bewieſen haſt. Als diß der Knab redete/ iſt er mit ſolcher Zuͤchtigkeit dargeſtanden/ traurete ſo huͤpſch uͤnd fein/ daß wir eben in ſelbige Anmutungen mit jhme Hertzens traurigkeit empfunden haben. Der Baconus troͤſtete noch mit unglaublicher Freundlichkeit den be- truͤbten/ und zu allen hohen ſachen gebornen Knaben/ da kame ohnge- fahr ein ungewonliches Liecht umb uns/ und wir hoͤreten die lieblichi- ſte Muſic. Wir ſeyn nit lang mit verwunderung geſtandẽ/ und ſihe/ auß der naͤchſten Hecken lieffe ein Schaar der ſchoͤneſten Knaben herfuͤr/ mit weiſſen Stollen/ dapffern Angeſichtern und Haaren/ mit Lorbeerkraͤn- tzen/ welche mit der Hand brinnende Facklen hielten. Die Knaben giengen ſo Majeſtaͤtiſch/ daß in betrachtung derſelben ich anfangs nit gehoͤrt hab/ was ſie geſungen. Letztlich aber die Ohren hinzu hebet/ hoͤrte ich dieſe Wort: Wer ſich nun auff Geld will gruͤnden/ Hat auff ſchwaches Eyß gebaut. Gelt und Gut pflegt zu verſchwinden/ Wie der Schnee thut/ wann es Thaut. Wie ein Dunſt der auß den Kluͤfften/ Vber ſich gen Himmel faͤhrt. Vnd von Winden in den Luͤfften/ Wird verſtoben und verzehrt. Tugendreicher Sinn beſteht/ Krieget Preyß und ſchwebt empor. Weißheit in dem Hertzen gehet/ Hundert Tonnen Goldes vor. Under dieſem Geſang/ gienge ein Juͤngling zu mir/ der gedunckte kaum auß den Kleidern ein ſolcher zu ſeyn/ Alſo hatte er ſchier gar kein Haͤrlein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/814
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/814>, abgerufen am 26.06.2024.