Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
Feindschafften wie pflegt zubeschehen/ seyn von der Strittigkeit
kommen) ist Rudolphus beständig sitzen blieben/ und zu end der Mahl-
zeit hat Er mit dem Abbt allein geredt/ die sach gericht/ und mit jhme
Fried gemacht. Ein so trewer Frieden/ will ich sagen/ daß der Abbt
hernach jhme auch im Krieg hilff gelaist/ welchen Er was wenigs
(dann Er war noch ein Graf) mit den benachbarten hette. Aber
die Stimm des hinweckgehenden ist von den Befreunden eben mit
disen Worten vermerckt worden: Welcher drey Strittigkeiten hat/
der richte zwo/ wann er kan/ zurecht/ das ist mein Raht. Aber ich
rahtete auch diß/ daß Er den dritten zu end brächte/ damit diser Höll-
hund kein Kopff mehr habe. Deß Henrici Iulii Hertzogs auß
Braunschweig/ eines Fürsten so in beeden Rechten miraculosisch
geschickt war/ Apopthegma ist also beschaffen/ daß ichs auß Kindi-
scher Geschämigkeit nit erzehlen kan/ Aber es exprimiert nicht ohne
nachtruck der jenigen Glück/ welche sich in Gerichts-Streit einmi-
schen. Vielleicht/ wann ichs nit sage/ so weist du dasselbige Sprich-
wort/ O lieber Bacone? O wie selig seynd die jenigen Völcker/ bey
welchen die einfältige/ aber selige Billichkeit durch Schidmänner stil-
let/ den Zwytracht so under den Burgern auffgangen ist. Dann
wo dieselben Gerichtsschwätzer mit jhrer Wolredenheit regieren/ al-
dort kompt ein Streit auß dem andern/ und auß diesem wider ein an-
derer/ und also wird ein Ketten/ die auch die Erben bindet. Also
wird die Einhelligkeit hinweg genommen/ offentlicher oder heimlicher
Haß wird in den Gemütern geboren/ ja Betrug/ Nachstellungen
und Begird zu überwinden/ und mit jeder verknüpffung zu betrie-
gen. Dann nicht/ wie Celsus gar wahr geschriben hat/ ein gutes
Gewissen/ sonder der Sieg ist des streitenden Belohnung Du würdest
dich vermunderen daß ich ein Knab/ der kaum ein Alter von 14.
Jahr erlangt/ von disen sachen rede/ welche vielleicht vber mein Ver-
stand zu seyn vermaint werden. Aber die Erfahrung ist mir in dieser
sach an statt eines grausamen Maisters gewesen/ und hat mich wider
mein Willen gelehrt/ was glückselige Alten nit wissen.

Aber nach deiner fürtrefflichen Weißheit/ wirst du ohne zweifel in
der Jnsul Atlantide, diesen Schwätzern ein Biß einlegen/ welche
mein arme Jugent so viler injurien prostituirt haben Vnder diesem
erbarme dich meiner. Sey ich ein Außländer wie jhm ist/ aber unglück-
selig/ und ein Bueb bin ich/ und/ wann es was ist/ bin ich ein Sohn
eines gar guten und ehrlichen Mannes/ welcher mit dir vor zeiten
gar vertraute Freundschafft gehabt. Sihe da hast Brief von meinem
liebsten Vattern/ dem Doctor Bonifacio, mit welchen er wenig vor
seinem Todt mich dir befohlen hat/ umb GOttes willen/ zu dem er
gienge/ umb willen anderer Freund/ die er verliesse/ umb willen des

Bundes
C c c ij

Von der Kunſt reich zu werden.
Feindſchafften wie pflegt zubeſchehen/ ſeyn von der Strittigkeit
kommen) iſt Rudolphus beſtaͤndig ſitzen blieben/ und zu end der Mahl-
zeit hat Er mit dem Abbt allein geredt/ die ſach gericht/ und mit jhme
Fried gemacht. Ein ſo trewer Frieden/ will ich ſagen/ daß der Abbt
hernach jhme auch im Krieg hilff gelaiſt/ welchen Er was wenigs
(dann Er war noch ein Graf) mit den benachbarten hette. Aber
die Stimm des hinweckgehenden iſt von den Befreunden eben mit
diſen Worten vermerckt worden: Welcher drey Strittigkeiten hat/
der richte zwo/ wann er kan/ zurecht/ das iſt mein Raht. Aber ich
rahtete auch diß/ daß Er den dritten zu end braͤchte/ damit diſer Hoͤll-
hund kein Kopff mehr habe. Deß Henrici Iulii Hertzogs auß
Braunſchweig/ eines Fuͤrſten ſo in beeden Rechten miraculoſiſch
geſchickt war/ Apopthegma iſt alſo beſchaffen/ daß ichs auß Kindi-
ſcher Geſchaͤmigkeit nit erzehlen kan/ Aber es exprimiert nicht ohne
nachtruck der jenigen Gluͤck/ welche ſich in Gerichts-Streit einmi-
ſchen. Vielleicht/ wann ichs nit ſage/ ſo weiſt du daſſelbige Sprich-
wort/ O lieber Bacone? O wie ſelig ſeynd die jenigen Voͤlcker/ bey
welchen die einfaͤltige/ aber ſelige Billichkeit durch Schidmaͤnner ſtil-
let/ den Zwytracht ſo under den Burgern auffgangen iſt. Dann
wo dieſelben Gerichtsſchwaͤtzer mit jhrer Wolredenheit regieren/ al-
dort kompt ein Streit auß dem andern/ und auß dieſem wider ein an-
derer/ und alſo wird ein Ketten/ die auch die Erben bindet. Alſo
wird die Einhelligkeit hinweg genommen/ offentlicher oder heimlicher
Haß wird in den Gemuͤtern geboren/ ja Betrug/ Nachſtellungen
und Begird zu uͤberwinden/ und mit jeder verknuͤpffung zu betrie-
gen. Dann nicht/ wie Celſus gar wahr geſchriben hat/ ein gutes
Gewiſſen/ ſonder der Sieg iſt des ſtreitenden Belohnung Du wuͤrdeſt
dich vermunderen daß ich ein Knab/ der kaum ein Alter von 14.
Jahr erlangt/ von diſen ſachen rede/ welche vielleicht vber mein Ver-
ſtand zu ſeyn vermaint werden. Aber die Erfahrung iſt mir in dieſer
ſach an ſtatt eines grauſamen Maiſters geweſen/ und hat mich wider
mein Willen gelehrt/ was gluͤckſelige Alten nit wiſſen.

Aber nach deiner fuͤrtrefflichen Weißheit/ wirſt du ohne zweifel in
der Jnſul Atlantide, dieſen Schwaͤtzern ein Biß einlegen/ welche
mein arme Jugent ſo viler injurien proſtituirt haben Vnder dieſem
erbarme dich meiner. Sey ich ein Außlaͤnder wie jhm iſt/ aber ungluͤck-
ſelig/ und ein Bueb bin ich/ und/ wann es was iſt/ bin ich ein Sohn
eines gar guten und ehrlichen Mannes/ welcher mit dir vor zeiten
gar vertraute Freundſchafft gehabt. Sihe da haſt Brief von meinem
liebſten Vattern/ dem Doctor Bonifacio, mit welchen er wenig vor
ſeinem Todt mich dir befohlen hat/ umb GOttes willen/ zu dem er
gienge/ umb willen anderer Freund/ die er verlieſſe/ umb willen des

Bundes
C c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0813" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
Feind&#x017F;chafften wie pflegt zube&#x017F;chehen/ &#x017F;eyn von der Strittigkeit<lb/>
kommen) i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rudolphus</hi></hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;itzen blieben/ und zu end der Mahl-<lb/>
zeit hat Er mit dem Abbt allein geredt/ die &#x017F;ach gericht/ und mit jhme<lb/>
Fried gemacht. Ein &#x017F;o trewer Frieden/ will ich &#x017F;agen/ daß der Abbt<lb/>
hernach jhme auch im Krieg hilff gelai&#x017F;t/ welchen Er was wenigs<lb/>
(dann Er war noch ein Graf) mit den benachbarten hette. Aber<lb/>
die Stimm des hinweckgehenden i&#x017F;t von den Befreunden eben mit<lb/>
di&#x017F;en Worten vermerckt worden: Welcher drey Strittigkeiten hat/<lb/>
der richte zwo/ wann er kan/ zurecht/ das i&#x017F;t mein Raht. Aber ich<lb/>
rahtete auch diß/ daß Er den dritten zu end bra&#x0364;chte/ damit di&#x017F;er Ho&#x0364;ll-<lb/>
hund kein Kopff mehr habe. Deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henrici Iulii</hi></hi> Hertzogs auß<lb/>
Braun&#x017F;chweig/ eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;o in beeden Rechten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">miracu</hi></hi>lo&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;chickt war/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apopthegma</hi></hi> i&#x017F;t al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß ichs auß Kindi-<lb/>
&#x017F;cher Ge&#x017F;cha&#x0364;migkeit nit erzehlen kan/ Aber es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exprimi</hi></hi>ert nicht ohne<lb/>
nachtruck der jenigen Glu&#x0364;ck/ welche &#x017F;ich in Gerichts-Streit einmi-<lb/>
&#x017F;chen. Vielleicht/ wann ichs nit &#x017F;age/ &#x017F;o wei&#x017F;t du da&#x017F;&#x017F;elbige Sprich-<lb/>
wort/ O lieber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bacone</hi>?</hi> O wie &#x017F;elig &#x017F;eynd die jenigen Vo&#x0364;lcker/ bey<lb/>
welchen die einfa&#x0364;ltige/ aber &#x017F;elige Billichkeit durch Schidma&#x0364;nner &#x017F;til-<lb/>
let/ den Zwytracht &#x017F;o under den Burgern auffgangen i&#x017F;t. Dann<lb/>
wo die&#x017F;elben Gerichts&#x017F;chwa&#x0364;tzer mit jhrer Wolredenheit regieren/ al-<lb/>
dort kompt ein Streit auß dem andern/ und auß die&#x017F;em wider ein an-<lb/>
derer/ und al&#x017F;o wird ein Ketten/ die auch die Erben bindet. Al&#x017F;o<lb/>
wird die Einhelligkeit hinweg genommen/ offentlicher oder heimlicher<lb/>
Haß wird in den Gemu&#x0364;tern geboren/ ja Betrug/ Nach&#x017F;tellungen<lb/>
und Begird zu u&#x0364;berwinden/ und mit jeder verknu&#x0364;pffung zu betrie-<lb/>
gen. Dann nicht/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cel&#x017F;us</hi></hi> gar wahr ge&#x017F;chriben hat/ ein gutes<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onder der Sieg i&#x017F;t des &#x017F;treitenden Belohnung Du wu&#x0364;rde&#x017F;t<lb/>
dich vermunderen daß ich ein Knab/ der kaum ein Alter von 14.<lb/>
Jahr erlangt/ von di&#x017F;en &#x017F;achen rede/ welche vielleicht vber mein Ver-<lb/>
&#x017F;tand zu &#x017F;eyn vermaint werden. Aber die Erfahrung i&#x017F;t mir in die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ach an &#x017F;tatt eines grau&#x017F;amen Mai&#x017F;ters gewe&#x017F;en/ und hat mich wider<lb/>
mein Willen gelehrt/ was glu&#x0364;ck&#x017F;elige Alten nit wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Aber nach deiner fu&#x0364;rtrefflichen Weißheit/ wir&#x017F;t du ohne zweifel in<lb/>
der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atlantide,</hi></hi> die&#x017F;en Schwa&#x0364;tzern ein Biß einlegen/ welche<lb/>
mein arme Jugent &#x017F;o viler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">injurien pro&#x017F;tituirt</hi></hi> haben Vnder die&#x017F;em<lb/>
erbarme dich meiner. Sey ich ein Außla&#x0364;nder wie jhm i&#x017F;t/ aber unglu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;elig/ und ein Bueb bin ich/ und/ wann es was i&#x017F;t/ bin ich ein Sohn<lb/>
eines gar guten und ehrlichen Mannes/ welcher mit dir vor zeiten<lb/>
gar vertraute Freund&#x017F;chafft gehabt. Sihe da ha&#x017F;t Brief von meinem<lb/>
lieb&#x017F;ten Vattern/ dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor Bonifacio,</hi></hi> mit welchen er wenig vor<lb/>
&#x017F;einem Todt mich dir befohlen hat/ umb GOttes willen/ zu dem er<lb/>
gienge/ umb willen anderer Freund/ die er verlie&#x017F;&#x017F;e/ umb willen des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Bundes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0813] Von der Kunſt reich zu werden. Feindſchafften wie pflegt zubeſchehen/ ſeyn von der Strittigkeit kommen) iſt Rudolphus beſtaͤndig ſitzen blieben/ und zu end der Mahl- zeit hat Er mit dem Abbt allein geredt/ die ſach gericht/ und mit jhme Fried gemacht. Ein ſo trewer Frieden/ will ich ſagen/ daß der Abbt hernach jhme auch im Krieg hilff gelaiſt/ welchen Er was wenigs (dann Er war noch ein Graf) mit den benachbarten hette. Aber die Stimm des hinweckgehenden iſt von den Befreunden eben mit diſen Worten vermerckt worden: Welcher drey Strittigkeiten hat/ der richte zwo/ wann er kan/ zurecht/ das iſt mein Raht. Aber ich rahtete auch diß/ daß Er den dritten zu end braͤchte/ damit diſer Hoͤll- hund kein Kopff mehr habe. Deß Henrici Iulii Hertzogs auß Braunſchweig/ eines Fuͤrſten ſo in beeden Rechten miraculoſiſch geſchickt war/ Apopthegma iſt alſo beſchaffen/ daß ichs auß Kindi- ſcher Geſchaͤmigkeit nit erzehlen kan/ Aber es exprimiert nicht ohne nachtruck der jenigen Gluͤck/ welche ſich in Gerichts-Streit einmi- ſchen. Vielleicht/ wann ichs nit ſage/ ſo weiſt du daſſelbige Sprich- wort/ O lieber Bacone? O wie ſelig ſeynd die jenigen Voͤlcker/ bey welchen die einfaͤltige/ aber ſelige Billichkeit durch Schidmaͤnner ſtil- let/ den Zwytracht ſo under den Burgern auffgangen iſt. Dann wo dieſelben Gerichtsſchwaͤtzer mit jhrer Wolredenheit regieren/ al- dort kompt ein Streit auß dem andern/ und auß dieſem wider ein an- derer/ und alſo wird ein Ketten/ die auch die Erben bindet. Alſo wird die Einhelligkeit hinweg genommen/ offentlicher oder heimlicher Haß wird in den Gemuͤtern geboren/ ja Betrug/ Nachſtellungen und Begird zu uͤberwinden/ und mit jeder verknuͤpffung zu betrie- gen. Dann nicht/ wie Celſus gar wahr geſchriben hat/ ein gutes Gewiſſen/ ſonder der Sieg iſt des ſtreitenden Belohnung Du wuͤrdeſt dich vermunderen daß ich ein Knab/ der kaum ein Alter von 14. Jahr erlangt/ von diſen ſachen rede/ welche vielleicht vber mein Ver- ſtand zu ſeyn vermaint werden. Aber die Erfahrung iſt mir in dieſer ſach an ſtatt eines grauſamen Maiſters geweſen/ und hat mich wider mein Willen gelehrt/ was gluͤckſelige Alten nit wiſſen. Aber nach deiner fuͤrtrefflichen Weißheit/ wirſt du ohne zweifel in der Jnſul Atlantide, dieſen Schwaͤtzern ein Biß einlegen/ welche mein arme Jugent ſo viler injurien proſtituirt haben Vnder dieſem erbarme dich meiner. Sey ich ein Außlaͤnder wie jhm iſt/ aber ungluͤck- ſelig/ und ein Bueb bin ich/ und/ wann es was iſt/ bin ich ein Sohn eines gar guten und ehrlichen Mannes/ welcher mit dir vor zeiten gar vertraute Freundſchafft gehabt. Sihe da haſt Brief von meinem liebſten Vattern/ dem Doctor Bonifacio, mit welchen er wenig vor ſeinem Todt mich dir befohlen hat/ umb GOttes willen/ zu dem er gienge/ umb willen anderer Freund/ die er verlieſſe/ umb willen des Bundes C c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/813
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/813>, abgerufen am 26.06.2024.